Diskussion:DPf (Inschrift)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Falten-Jura in Abschnitt Literatur
Literatur
[Quelltext bearbeiten]13 Einträge für einen Artikel, der sich mit genau einem Zitat befasst? Können das wirklich alles sinnvolle Literatureinträge sein, die vertiefende und weiterführende Infos zu dieser Inschrift, zu diesem Zitat enthalten? Ich zweifle... --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:39, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, ich zweifle diverse Male auch am Aufbau meiner Literatur, aber sie dient verschiedenen Zwecken: Die Erstveröffentlichung der Inschrift, die Erstaufnahme in die Liste der achämenidischen Inschriften und deren Entwicklung, die tollen Zeichnungen in der Frühzeit, die erstaunlichen Fotografien von Schmidt und Stolze, die Widerspiegelung der Wissenschaftler, die an dieser Inschrift gearbeitet haben (zum Beispiel ist es bemerkenswert für diesen Artikel, dass es offenbar keine deutschsprachigen Wissenschaftler gibt, die sich auf die elamische Sprache spezialisiert haben), die Tradition unter den beteiligten Wissenschaftlern, die peinlichst selber immer die Liste der vorherigen Wissenschaftler wiederholen und aufarbeiten und nicht zuletzt ein Tribut an die Arbeit, auf denen die Nachfolgenden sich stützen können. Dazu kommt das Problem, dass es zum Thema der Achämeniden eine Flut von Publikationen gibt. Vieles davon ist fragwürdig, teilweise überholt oder ideologisiert. Und wenn sich Wikipedia nicht zum Spielball der verschiedenen Haltungen gegenüber den Themen in Vorderasien machten möchte, braucht sie penible Artikel, im Besonderen, wenn es um Primärliteratur geht. Ich wollte deshalb die Artikel knapp halten, um ihren Einsatz und die Diskussionen in die umliegenden Artikel delegieren zu können. Trotz meiner Zweifel halte ich bislang an diesem Konzept und der Literaturliste, aus der man soviel lesen kann und die nicht interpretiert ist, fest. Die Wissenschaftler der Antike haben diese Ausführlichkeit nicht nötig, da man dort gewohnt ist, sehr genau die Belege anzugeben, auf die Quellen zu verweisen und es dort eine etablierte Vorgehensweise gibt. Die Inschriften-Artikel aus Vorderasien werden erst in der Zukunft ihren Wert zeigen können und das nur, wenn sie penibel genau sind. Dazu gehört eine lückenlose Literaturliste mit einem Inhalt, der nur Fakts enthält. Aber ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen, da das Zusammensuchen und die Zusammenstellung der Literatur den grössten Anteil der Arbeit ausmacht. --Falten-Jura (Diskussion) 15:59, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn du schreibst, du wolltest "...deshalb die Artikel knapp halten, um ihren Einsatz und die Diskussionen in die umliegenden Artikel delegieren zu können", dann stellt sich die Frage, wozu dieser Artikel nötig ist, weshalb das Zitat nicht in einem übergeordneten Artikel steht? Wozu überhaupt was "deligieren", warum nicht hier? So sieht es ja aus, als wolltest du sagen: "Ich bin zu faul, einen Artikel zu schreiben, aber es gibt diverse Literatur zu diesem Zitat, sucht euch einfach was aus!" Ich will dir das nicht unterstellen, aber ich glaube nicht, dass deine Intention eine sinnvolle Herangehensweise ist, denn die hauptsächlichen Informationen sollten ja im Artikel stehen. Denn: Weshalb sucht jemand nach der Abkürzung "KPf" oder einem Teil des Zitats, das einem irgendwo - vielleicht beim Anschauen einer Fernseh-Doku - begegnet? Was will man wissen, wenn einem irgendwo etwas begegnet und man hier nachschaut? Primär geht es ja nicht darum, dass man Literatur sucht, sondern erst will der Leser ja etwas wissen, von dem er hofft, dass es hier zu finden ist, erst danach, wenn das nicht reicht, stellt sich eventuell die Frage: Gibt es Literatur, und wenn ja, woher soll ich wissen, welches der angegebenen Werke hier das interessante für mich ist? Nach meinem Verständnis sollten Literatureinträge weiterführende oder vertiefende Informationen enthalten, die es unter den Gesichtspunkten enzyklopädischer Relevanz nicht mehr würdig sind, im Artikel aufgenommen zu werden. Aber wenn ein Zitat wichtig genug für historische Rezeption ist, dann sind es auch die Umstände und die Hintergründe, die dazu geführt haben, dass es in Stein gemeißelt wurde einerseits und dass es bewahrt und in unserer Zeit interpretiert und ausgewertet wird andererseits. Wenn es diese Informationen gibt, dann sollten sie auch im Artikel stehen. Etwas "höflicher formuliert" ist freilich der Umkehrschluss: Wenn es so wenig dazu zu sagen gibt, verwundert eben die Fülle der Literaturangaben. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 07:45, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Nun, einem/r Wikipedianer/in Faulheit vorzuwerfen, hat seinen eigenen Humor. Und aus der Literatur zu einer Inschrift kann man eben nicht eine bestimmte raussuchen, da die Publikationen aufeinander aufbauen. Und es ist auch kein Zitat, sondern eine Primärquelle für das Achämenidenreich. Als bedeutende Primärquelle könnte man die Inschriftenartikel überall bei den Achämeniden als Belege einfliessen lassen, wenn es denn mal mehr an der Anzahl sind. Als Literaturliste, die einen Zeitraum von 1778 bis heute abdeckt, finde ich sie recht bescheiden. --Falten-Jura (Diskussion) 12:26, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn du schreibst, du wolltest "...deshalb die Artikel knapp halten, um ihren Einsatz und die Diskussionen in die umliegenden Artikel delegieren zu können", dann stellt sich die Frage, wozu dieser Artikel nötig ist, weshalb das Zitat nicht in einem übergeordneten Artikel steht? Wozu überhaupt was "deligieren", warum nicht hier? So sieht es ja aus, als wolltest du sagen: "Ich bin zu faul, einen Artikel zu schreiben, aber es gibt diverse Literatur zu diesem Zitat, sucht euch einfach was aus!" Ich will dir das nicht unterstellen, aber ich glaube nicht, dass deine Intention eine sinnvolle Herangehensweise ist, denn die hauptsächlichen Informationen sollten ja im Artikel stehen. Denn: Weshalb sucht jemand nach der Abkürzung "KPf" oder einem Teil des Zitats, das einem irgendwo - vielleicht beim Anschauen einer Fernseh-Doku - begegnet? Was will man wissen, wenn einem irgendwo etwas begegnet und man hier nachschaut? Primär geht es ja nicht darum, dass man Literatur sucht, sondern erst will der Leser ja etwas wissen, von dem er hofft, dass es hier zu finden ist, erst danach, wenn das nicht reicht, stellt sich eventuell die Frage: Gibt es Literatur, und wenn ja, woher soll ich wissen, welches der angegebenen Werke hier das interessante für mich ist? Nach meinem Verständnis sollten Literatureinträge weiterführende oder vertiefende Informationen enthalten, die es unter den Gesichtspunkten enzyklopädischer Relevanz nicht mehr würdig sind, im Artikel aufgenommen zu werden. Aber wenn ein Zitat wichtig genug für historische Rezeption ist, dann sind es auch die Umstände und die Hintergründe, die dazu geführt haben, dass es in Stein gemeißelt wurde einerseits und dass es bewahrt und in unserer Zeit interpretiert und ausgewertet wird andererseits. Wenn es diese Informationen gibt, dann sollten sie auch im Artikel stehen. Etwas "höflicher formuliert" ist freilich der Umkehrschluss: Wenn es so wenig dazu zu sagen gibt, verwundert eben die Fülle der Literaturangaben. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 07:45, 28. Sep. 2022 (CEST)