Diskussion:DR-Baureihe ET 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt EDV-Nummer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorläufer des ICE3?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Florur44, den Satz "Die Schnelltriebwagen dieser Baureihe können als direkte Vorläufer der ICE-3-Triebzüge Baureihe 403 der Deutschen Bahn AG bezeichnet werden" halte ich für unglaubhaft, da zwischen beiden Entwicklungen 66 Jahre liegen. Daher habe ich den Satz vor einer Weile entfernt, Liesel ebenso. Beide Male hattest Du die Änderung rückgängig gemacht (Kommentar: "Einwand fachlich unzutreffend"). Könntest Du bitte erläutern, warum Du der Einwand nicht zutrifft? Bevor sich noch andere Leser über die Aussage wundern, wäre es sinnvoll, den Satz durch einen Einzelnachweis abzusichern. Viele Grüße, --kjunix 20:50, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, hierzu vom eisenbahnfachlichen Standpunkt aus folgendes: Die Entwicklung elektrischer Schnelltriebwagen in Deutschland verlief von den 1903 auf der Versuchsstrecke Marienfelde-Zossen eingesetzten beiden Drehstrom-Triebwagen über die drei Exemplare ET 11/alt (1935-1971) und die ebenfalls drei Exemplare ET 403/alt (1972-1993) bis zu den gegenwärtig eingesetzten ICE-3-Zügen der Baureihen 403 und 406. Die ICE-Triebzüge 401 und 402 gehören im Grunde nicht dazu, da sie quasi Lokzüge sind (mit einem oder zwei Triebköpfen). Bei Triebwagen hingegen ist die elektrische Antriebsleistung über den Zug verteilt. Insofern ist der ET 11 tatsächlich ein „direkter Vorläufer“ der ICE-3-Generation. Zur Fortsetzung der Diskussion bin ich gern bereit und krame dazu auch gern meine Vorlesungsmanuskripte zum Fach „Triebwagen“ aus der Hochschulzeit heraus.
Weitere Literatur zum Nachlesen: Zschech: Triebwagen deutscher Eisenbahnen, Alba Düsseldorf 1977, ISBN 3-87094-052-2.
Gruß Flodur44 10:13, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Flodur44, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, der ich soweit folgen kann, auch wenn ich über Tfz-Technik nicht so gut Beschied weiss. Wie findet Du anstatt Die Schnelltriebwagen dieser Baureihe können als direkte Vorläufer der ICE-3-Triebzüge Baureihe 403 der Deutschen Bahn AG bezeichnet werden (die ICE-1- und ICE-2-Triebzüge sind mit ihren Triebköpfen eher „Lokzüge“). diese Formulierung?: Während die ICE-1- und ICE-2-Triebzüge mit ihren Triebköpfen als „Lokzüge“ gelten, verfügt der ICE 3 über durchgehenden Antrieb über fast alle Wagen. Wie die Baureihe 403 kann der ET 11 daher als Vorläufer des ICE 3 angesehen werden. Damit wäre erklärt, dass sich die Verwandtschaft in der Antriebs-Anordnung begründet (steht bisher nicht im Artikel) und dass es dazwischen noch die BR 403 gab. Viele Grüße --kjunix 18:16, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Text wunschgemäß ergänzt. Gruß Flodur44 08:54, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK, besten Dank. Viele Grüße, --kjunix 09:18, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es ist schon sechs Jahre her, aber das mit dem Vorläufer ausgerechnet der 403 und 406 ist ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Muss unbedingt und immer auf die ICE-Kacke gehauen werden? Bei einem Triebwagen gehört das Unterbringen der Antriebsausrüstung in den Reisezugwagen zum Prinzip. Es gab dazwischen noch viele weitere. Die ET 11 waren einfach nur die ersten deutschen Schnelltriebwagen für den Fernverkehr. Das sollte doch reichen. Viel interessanter wäre, wie man den Buchli- und den Kleinow-Antrieb in Drehgestellen unterbringen konnte, ohne dass beide in den Fahrgastraum reinragten, wie die Drehgestelle aussahen und warum man sie gegen welche andere Bauart tauschen musste. --Falk2 (Diskussion) 04:47, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

EDV-Nummer

[Quelltext bearbeiten]

Der ET 11 01 wurde 1964 zum Bahndienstfahrzeug Mü 5015ab, später Mü 1001/1002 umgebaut und trug ab 1968 die EDV-Nummer 723 001.

Nur eine Nummer trotz der Zweiteiligkeit? DB-typisch sind eigene Ordnungsnummern und selbst zusätzliche Stammnummern doch auch bei nicht ohne Hebezeuge trennbaren Gelenkeinheiten mit Jakobsdrehgestellen. Hat man das bei dieser Einheit tatsächlich nicht gemacht? –Falk2 (Diskussion) 23:07, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten