Diskussion:DR 137 149 … 232

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Vielfachsteuerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragwürdige Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Absatz

„Bei der Neuentwicklung wurde gegenüber dem Typ 877 die Kopfform sowie die Sitzplatzzahl von 98 Sitzen in 3+1-Anordnung auf 2+1- Ausführung auf 77 Sitzplätze geändert. Dies bedingte eine größere Länge um 2,3 Metern, was die nun 44 Meter langen Fahrzeuge gegenüber dem Prototypen 16 Tonnen schwerer machte.“

erscheint weder die Angabe der 16 Tonnen schwereren Ausführung noch die Notwendigkeit der längeren Bauweise wegen der geänderten Sitzanordnung plausibel.


Dazu folgende Betrachtung

die ursprüngliche Sitzplatzanordnung war rund 100 Plätze in 4er-Reihen , also 25 Sitzreihen.
Die neue Anordnung hatte rund 75 Sitze in 3er-Reihen, woraus sich unverändert wieder 25 Sitzreihen über die gesamte Länge ergeben.

Die Notwendigkeit der längeren Bauweise erschließt sich also daraus nicht.

Wegen des Mehrgewichtes von angeblich 16 Tonnen:

Rechnet man das Gewicht des 92 Tonnen schweren Zuges auf die 44 Meter Gesamtlänge um, so kommt man auf etwa 2 Tonnen pro Meter Wagenlänge, wobei sich allerdings ein Teil des Gewichtes auf die Abschnitte mit den Motoren konzentriert. Die „motorfreien“ Wagenabschnitte dürften dann pro Meter erheblich niedrigeres Gewicht haben.
Bei 16 Tonnen Mehrgewicht hätte zudem noch eine 7. Achse eingebaut werden müssen, um das üÜberschreiten der 21-Tonnen-Grenze für die Achslast zu vermeiden!

Das legt es nahe, hier einen Kommafehler zu vermuten, also 1,6 statt der angegebenen 16 Tonnen Mehrgewicht. -- 62.109.75.136 10:06, 22. Aug 2006 (CEST)

137 234

[Quelltext bearbeiten]

Zur Deutsche Reichsbahn direkt kamen nach dem Krieg der 137 225 und der 137 226. Der 137 226b wurde nach Verschrottung des a-Wagens zu einem Mittelwagen des 137 234 umgebaut.

Wo kommt der denn her? 137 234 ist nicht als Bestand bei der DR aufgeführt - oder wurde aus einem anderen, ungenannten, zusammen mit 226b erst der 234? Klar, ein Leipziger TJ.MD 10:23, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weltrekord mit 205 km/h ?

[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia in den Artikeln en:DRG Class SVT 137 und en:Land_speed_record_for_rail_vehicles#Fuel-mechanic wird für den "DR Schnelltriebwagen Bauart Leipzig" ein Geschwindigkeitsrekord angegeben mit den Daten

"On February 17, 1936, the "Bauart Leipzig" achieved a world speed record of 205 km/h (127 mph)"

Die englischen Artikel verlinken letzlich auf das Lemma "DR 137 149 … 232" in der deutschen Wikipedia. Hier steht jedoch nichts über diesen "Rekord". Weiss jemand evtl. Näheres dazu?

Andersrum wird übrigens in der oben erwähnten englischen Rekordliste die 200,4 km/h-Rekordfahrt der DR-Baureihe 05 nicht aufgeführt, wohl aber der zwei Jahre später erreichte Rekord von 202 km/h der englischen en:LNER Class A4 4468 Mallard. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:21, 20. Aug. 2017 (CEST); -übersehen, ist drin!- --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:00, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Im Netz habe ich jetzt [1] und [2] gefunden. Liesel 11:55, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe! Wenn einerseits die Zuordnung des Fahrzeug-Namens "Leipzig" zur dem Rekord-Ereignis in den erwähnten Fundstellen richtig ist und andererseits die auch Zuordnung desselben Namens zu den Baureihen-Nummern DR 137 153 … 234 in de-Wikipedia, dann würde die Erwähnung der Rekord-Fahrt in eben in den letztgenannten Artikel gehören und nicht hier bei DR "137 149 … 232"; ferner müsste der englische Wikipedia-Artikel auch zum "DR 137 153 … 234" verweisen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:40, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja im Artikel zur Bauart Leipzig fehlt noch der Hinweis zur Rekordfahrt. Natürlich sollte dann auch in der en.wp eine Anpassung erfolgen. Sowas passiert eben, wenn manchmal nur lapidar von Fliegender Hamburger die Rede ist, aber es gar kein Hamburger war sondern ein Leipziger. Liesel 14:24, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
habe entsprechenden Text und Quellenangabe in DR 137 153 … 234 eingefügt. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:52, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Frage ...

[Quelltext bearbeiten]

... Überlebende scheint's ja zu geben. Könnte ein Kundiger sich ausarbeitend dazu äussern? Ein eigener Abschnitt würde imho nicht schaden. Gruss, --G-41614 (Diskussion) 20:50, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nummern bei der Československé státní dráhy

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht im Abschnitt Československé státní dráhy:

Die 137 150, 137 151, 137 224, 137 228 und 137 230 blieben nach 1945 in der Tschechoslowakei. Sie wurden von den Československé státní dráhy als M 297.001–006 (bezeichnet) ...

Doch den 6 Ziel-Nummern stehen nur 5 Ursprungs-Fahrzeuge gegenüber. Welches war das 6. Fahrzeug? Das kann doch so nicht stimmen. Und erfolgte Nummerierung bei der CSD den aufsteigenden Nummern der Ursprungs-Fahrzeuge oder 'wild'? --Guenni60 (Diskussion) 12:10, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielfachsteuerung

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem »Triebwagenarchiv« von Transpress wurden praktisch alle SVT und vielfachsteuerfähigen Drehgestelltriebwagen mit einer Steuerung Bauart Gebus geliefert und später auf die einheitliche Vielfachsteuerung Bauart RZA (für Reichsbahnzentralamt) umgebaut. Steht dieser Umbau mit dem Einbau der Kontaktaufsätze im Zusammenhang? Denkbar wäre es, aber davon war bisher keine Rede. –Falk2 (Diskussion) 18:12, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten