Diskussion:DSB MF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Achsfolge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikifanten und ihre Rüssel

[Quelltext bearbeiten]

So seltsame Bezeichnungen wie Dänenrüssel gehören nicht als Synonym in die Einleitung sondern höchstens in einen Abschnitt für Trivialitäten und Skurriles, dann aber mit entsprechenden Belegen. Bis auf die paar Einzelnachweise ist in dem Artikel übrigens nichts belegt, nicht einmal in der Versionshistorie findet sich der kleinste Hinweis darauf, dass etwas anderes als eigenes Halb- und Nichtwissen verarbeitet wurde. 85.176.50.17 11:25, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(auch Dänenrüssel, Gumminase oder Gummizug genannt) - ich habe diese Passage aus dem Einleitungssatz einmal entfernt. Ich kann trotz intensiver Suche keinen Nachweis dafür finden, vor allem nicht von dänischer Seite her betrachtet. Gumminase ist allerdings ein bei deutschen Eisenbahnfans bekannter Begriff, kann aber so nicht verallgemeinert werden. --Mef.ellingen 12:26, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der einzige Spitzname, den ich kenne, ist Gumminase, die anderen sind mir im Eisenbahnerjargon begegnet, sind aber nicht lexikonfähig. Also nur mit Einzelnachweisen aus Fachliteratur akzeptierbar. --SonniWP✍ 21:00, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bauart und Baureihe

[Quelltext bearbeiten]

Falls Unklarheiten bestehen: Die DSB-Baureihe ist MF, so erfolgte auch die Nummerierung. Die Bauart ist IC3 - dann aber nicht als Lemma DSB IC3, weil andere Gesellschaften diesen Zugtyp auch beschafft haben. --Mef.ellingen 16:27, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nicht für Deutschland geeignet

[Quelltext bearbeiten]

Der IC3 darf in Puttgarden oft nicht weiter in Deutschland fahren weil die Funkanlage ausfällt. Anfällige Sets sind:

  • 5489 (2019-03-02, ~11.30)
  • Nicht notiert (2019-02-24)
  • Nicht notiert (2018-12-20)

Gegenmaßnahme: der Zug nach Süden wartet auf den Zug nach Norden (beide sind IC3) und die Passagiere steigen um. Wenn man im ersten Wagen saß, kommt man in den letzten (man muß also Kreuz über den Bahnsteig laufen mit sein Gepäck) und das ganze nimmt Recht viel Zeit.

Konsequenzen: wenn man nach Süden fährt, hat man oft 30-45 Minuten Verspätung und kann sehr wohl sein Anschluss in Hamburg verpassen. Nach Norden hält sich die Verspätung in Maßen mit 5-10 Minuten.

Frequenz: etwa 3 von 4 Reisen scheinen dieses Problem zu haben. (nicht signierter Beitrag von 77.218.225.50 (Diskussion) 12:17, 2. Mär. 2019‎)

leider ohne Nachweis. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:51, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

ETCS-Ausrüstung

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Anschauung wäre für die Ausrüstung mit neuer Zugbeeinflussung und -sicherung der Begriff ETCS im deutschen Sprachraum zutreffender. GSM-R ist dabei der kleinere integrale Bestandteil, der zunehmend nur noch als "mobile Internetanbindung" aufgefaßt wird. Der verwendete Begriff ERMTS hingegen beinhaltet auch die Seite der Fahrwege DSTW sowie ETML, ohne dass bei den Fahrzeugen diesbezügliche bedeutsame Ausrüstungen vorhanden wären. Ich möchte Mef.ellingen's Meinung dazu erfragen; im Konsens arbeitet es sich besser. --Saxobav (Diskussion) 00:11, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Achsfolge

[Quelltext bearbeiten]

Bisher Bo’2’2’Bo’, jetzt (1A)(A1)(1A)(A1). Plausibel wäre das, derartige Anordnungen kommen bei Dieseltriebwagen gar nicht so selten vor, beispielsweise bei den über drei Ecken abgeleiteten Einheiten der RENFE-Baureihe 599. Leider haben auch unsere Kollegen der Sprachen, mit denen ich was anfangen kann, keine Achsfolgeangaben bei den dazwischenliegenden Bauarten der Renfe-Reihen 594 und 598 mit wirklich auffälligen wagenbaulichen Ähnlichkeiten. Nicht zu dieser Achsfolge passt die Bemerkung, dass zwei Dieselmotoren für den Antrieb und zwei für die Energieversorgung zuständig sind. Bei den allerdings deutlich jüngeren Einheiten der Renfe-Reihe 599 gibt es zusätzlich im Dachraum des Mittelwagens zwei Dieselgeneratoren mit je 180 kW elektrischer Leistung, wobei in der Regel nur einer läuft und der zweite die Reserve darstellt. Für die Hilfsbetriebe einschließlich der Klimatisierung im gegenüber Spanien klimatisch deutlich milderen Dänemark scheinen 588 oder gar 660 kW (nach dem Umbau) deutlich überdimensioniert. Irgendwas ist falsch, entweder die Zuordnung der Dieselmotoren zum Antrieb und der Energieversorgung oder die Achsfolge. Bei den sportlichen Gesamtleistung von 1320 kW für eine dreiteilige Einheit dürfte die Stromversorgung über Generatoren, die zusätzlich an die Motoren angeflanscht sind, deutlich wahrscheinlicher sein.

Hat wirklich nie jemand druntergucken können? –Falk2 (Diskussion) 14:24, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten