Diskussion:DSB SA 8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Reinhard Dietrich in Abschnitt Zwischenverwendung als Ferienhaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischenverwendung als Ferienhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Mef.ellingen:
Danke für Deine Ergänzungen! Kannst Du bitte die von Dir ohne Nachweis eingefügte Angabe, dass das Fahrzeug eine Zwischenverwendung als Ferienhaus erfuhr, noch mal überprüfen? Ich habe mir den Wagen im Museum angesehen und der sah – auch was das Interieur betraf – sehr authentisch und gut erhalten aus. Die Wagennummer könnte mehrfach vergeben worden sein. Könnte es sich evtl. um ein anderes Fahrzeug handeln? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:00, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich gehe natürlich schon davon aus, dass man den Wagen für das Museum irgendwie wieder komplettiert hat. Aber die von mir verlinkte Quelle sagt: Salonvognremisen Hellerup 1938. Udrangeret 1939. Østerport 1940-41. Anvendt som sommerhus for HFHJ-personale i Hundested. Senere til Jernbanemuseet. Østerport 1961-62... es gibt insgesamt 12 Salonwagen, aber der S 8 ist der DSB S (IX), weil es eigentlich nur den S 1 zweimal gab. Aber es gab den DSB S (X), der Salon und weitere Aufenthaltsräume, dazu aber Schlafplätze, hatte und der 1938 in einen normalen Reisezugwagen umgebaut wurde. Oder die DSB S (XI) und DSB S (XII), aus denen 1940 und 1941 Versuchswagen für den Maschinendienst wurden. Irgendwo sollte die Inneneinrichtung geblieben sein? Ich hab die Quelle an das Abschnittsende verschoben, dass man das dort findet. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:31, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Inneneinrichtung, sowohl die wandfeste als auch die mobile, sehen aber nicht ergänzt aus. So eine Ergänzung wäre auch extrem teuer und das Museum schwimmt nicht gerade im Geld (welches Museum tut das schon?). Die Restaurierung des Salonwagen Nr. 1 (Wilhelm II.) zieht sich – nicht zuletzt wegen der Kosten – seid fast 25 Jahren dahin, ohne dass ein Abschluss sich abzeichnet. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:53, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gut, die Quelle sagt das nun mal, auch andere Salonwagen in DK scheinen dieses Schicksal gehabt zu haben, wie etwa der schleswigsche JFJ 1, der 1935 ein derartiges Haus wurde. Wenn du es grundsätzlich in Zweifel ziehst, könntest du das im Text so ändern, dass eine Quelle gibt, die dies so angibt. Eine andere habe ich noch nicht gefunden. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:11, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem hier ist der aristotelische Wahrheitsbegriff in Wikipedia: ES gilt als wahr, was in bestimmten, hier als zulässig festgelegten Quellen definiert ist. Dazu zählt merkwürdiger Weise auch alles was so im Netz veröffentlicht wird. Und es gilt selbst dann, wenn es aufgrund Augenscheins nicht zutrifft. Ich habe keine andere Quelle, aber ich habe mir den beschriebenen Wagen angesehen. Der befindet sich in einem Erhaltungszustand, der die Verwendung als Gartenhaus ausschließt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:10, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier kein so großes Problem. Ich habe eine Quelle und du hast letztes Monat einen Wagen gesehen, der in hervorragendem Zustand ist. Ich wage mal zu behaupten, dass dies nicht der Zustand ist, in dem der Wagen vor 80 Jahren 1939 abgestellt wurde und – selbst wenn er kein Ferienhaus gewesen wäre – 25 Jahre irgendwo in der Remise gestanden hat. Er wurde mit Sicherheit zu irgendeinem Jubiläum oder einem anderen Ereignis aufgehübscht. Genauso wie der Salonwagen des bayerischen Königs im VM Nürnberg - das ist niemals der Zustand, in dem der Wagen war, als der König 1918 abdankte. Da haben welche dran gearbeitet, um heute ein herrliches Objekt zu präsentieren, das so aussieht, wie ein Neubau. 100 Jahre (und auch 30 Jahre) nagen... Es hat Zeiten gegeben, wie auch bei der Deutschen Bundesbahn, da war alles Bundesbahn und man war stolz auf die Museumsfahrzeuge und hatte auch Geld dafür, mit Sicherheit war das auch in Dänemark so. Nach Trennung von Fahrweg und Betrieb und Immobilien und Reparaturabteilung (wo keiner mehr die Telefonnumer des anderen in einem gesamten Telefonbuch nachschauen kann) ist das eben anders. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:58, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist halt, dass der Salonwagen Ludwigs II. in Nürnberg nie ein Ferienhaus war. Dessen Restaurierungsgeschichte habe ich im entsprechenden Artikel übrigens dargestellt. Für irgendeine größere Restaurierung des DSB SA 8 gibt es keinen Anhaltspunkt. Und dass in WP irgendeine Internetquelle für glaubwürdiger gehalten wird als der Augenschein am Objekt ist halt eine der Merkwürdigkeiten, die Wikipedia imminent sind. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:57, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du sprichst vom Augenschein 2019. Hast du berufliche Erfahrungen mit Restaurierungen, dass du einen Zeitraum von 80 Jahren mit diesem einzigen Augenschein beurteilen kannst? Es wäre alles gut, wenn du sagen könntest: ich habe ihn 1970 und dann alle 10 Jahre gesehen und er sah immer so aus. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:44, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe seit 60 Jahren mit Eisenbahn und seit 30 Jahren mit Denkmalpflege zu tun. Und nach 20 Jahren Erfahrung mit dem Netz weiß ich, dass da auch sehr viel Unzutreffendes veröffentlicht ist. Wenn Du lieber der Info aus dem Netz als mir glaubst, kann ich Dich daran nicht hindern. Eine weitere Diskussion erscheint aber den Zeitaufwand auch nicht wert. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:15, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten