Diskussion:DVB-T2
Standardisierung
[Quelltext bearbeiten]Laut Aussage der Deutschen TV-Plattform (Sitzung vom 10.04.2008 in Berlin), soll seitens der ETSI die Standardisierung im Juni 2008 abgeschlossen sein. Das muss aber nicht heissen, dass dann schon Markteinführung ist. Dies sollte in den Artikel eingearbeitet werden!
Und wie geht es weiter? Sind die Feldversuche schon in der Endphase oder gar abgeschlossen? Was ist mit dem Nachfolger DVB-T3 oder heiß es dann DVB-T3D, DVB-S3D, bzw. DVB-C3D? Was ist mit den Bemühungen die weltweit uneinheitlichen terrestrischen DVB-Standards durch einen einzigen Standard (FOBTV) zu ersetzen - (mit Reduktion des Rundfunkspektrums zugunsten des Mobilfunks) Systeme wie DVB-T2, ATSC 2.0 wären doch dann veraltet. Viele Fragen als Anregung zur Diskussion... Beste Grüße -- Gerd7 (Diskussion) 13:11, 3. Mai 2012 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel überschneidet sich massiv, d.h. wortwörtlich in ganzen Absätzen, mit DVB-T (ohne -2). MMn sollten in diesem Artikel wirklich nur die Unterschiede zum älteren Standard aufgezählt werden, und im übrigen sollte auf den Basisartikel verwiesen werden. --Leider 14:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Ein Verweis auf ein DVB-T ist zur Genüge enthalten, weiters was ist nun eine Basis, etwa DVB ?.--Satmap 20:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Lies bitte meinen ganzen Kommentar und nicht nur die letzten sieben Wörter. --Leider 11:02, 30. Mai 2007 (CEST)
Ein Problem sind eben gerade diese derzeitigen Überschneidungen. DVB-T2 und DVB-T Mpeg4 befinden sich gerade im Anflug, um einen WP. Leser im derzeitigen am Markt verfügbaren Standard DVB-T mit neuem nicht zu verwirren, haben ich einstweilen DVB-T Alt und Neu in zwei eigenständige Beiträge getrennt. Mein Ziel ist nun hier relevantes zu DVB-T2 und DVB-T Mpeg4 kompakt zu sammeln, sobald eine Zeit reif ist, spätestens jedoch mit Markteintritt von DVB-T2 sollten beide Artikel wieder in DVB-T konsolidiert werden.--Satmap 00:01, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte an DVB Experten, sich an einer Verbesserung dieses Artikels zu beteiligen.--Satmap 00:09, 11. Jun. 2007 (CEST)
Technik
[Quelltext bearbeiten]In unser Eigentümerversammlung vor ein paar Tagen wurde beschlossen, dass für knapp 8000 € die SAT- und Antennenanlagen umgestellt werden soll. Die Rede war von DVB-T und DVB-S.
Nun befürchte ich plötzlich, dass DVB-T2 und DVB-S2 damit nicht funkionieren werden. Aus diesem Artikel wird nicht ganz so gut klar, ab die Abwärtskompatibilität zur Empfangsanlagen gewährleistet ist. Der Receivertausch ist aber leider schon klar.
Oder kommen diese Anlagen mit diesen Methoden genau so gut klar? Gruß, 217.237.150.118 04:56, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Antennen und Kabelanlagen, die ein einwandfreies DVB-T-Signal liefern, sollten auch fuer DVB-T2 geeignet sein. Problematisch koennte allenfalls ein schlechter Antennenverstaerker sein, da letzteres bei 256QAM einen groesseren Rauschabstand benoetigt und ausserdem in den 16K- und 32K-Modi der Abstand der Traeger geringer ist. Ansonsten: der Raum zwischen Sender- und Empfangsantenne muss fuer DVB-T2 ja auch nicht geupdated werden ;-)
Der Abschnitt "Kompatibilität zu DVB-T" sagt einerseits aus, dass es keine Abwärtskompatibilität gibt, andererseits wird aber gleich darauf gesagt, dass ein DVB-T2-Empfänger auch DVB-T-Signale empfangen kann. Ist hier etwas nicht klar genug beschrieben oder wird der Begriff "Abwärtskompatibilität" einfach falsch verwendet? (nicht signierter Beitrag von 88.69.209.252 (Diskussion) 23:44, 22. Nov. 2010 (CET))
- Korrekt muss es heißten: DVB-T2-Empfänger werden (voraussichtlich) abwärtskompatibel zu DVB-T-Sendesignalen sein, weil die Hersteller sie auf den Empfang beider Signale auslegen werden, aber DVB-T2-Signale sind nicht abwärtskompatibel für den Empfang mit DVB-T-Empfängern, weil die aufgrund unterschiedlicher Spezifikationen wiederum nicht aufwärtskompatibel die empfangen können. DVB-T2 berücksichtigt keine Abwärtskompatibilität zu den Spezifikationen von DVB-T. Alles klar? --Qhx 07:53, 23. Nov. 2010 (CET)
Redirect ?
[Quelltext bearbeiten]Ich denke der Artikel über DVB-T2 hat nun einen gewissen Reifegrad erreicht, wer meint es wäre jetzt angebracht diesen in DVB-T einzuarbeiten soll dies bitte hier angefügt reinschreiben. Meiner Meinung nach sollte ein einarbeiten in DVB-T erst mit Markteintritt von DVB-T2 erfolgen. Eine Verwirrung der Konsumenten ist meiner Meinung nach zu vermeiden. Für Vorschläge offen --Satmap 23:13, 26. Aug. 2007 (CEST)
Deine Meinung kommt einer Diktatur gleich. Halte dich bitte an den mit 4 gegen 2 Stimmen geäußerten mehrheitlichen Wunsch. Hier wurden die Tatsachen (das Ergebnis) wie in der Ex-DDR einfach verdreht.
--84.131.73.112 06:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Deiner Meinung nach wäre also eine erneute Diskussion sinnvoll, bitte beachte dass der damalige Artikel mit einem aktuellen nichts gemein hat. Ein Redirect kommt einem löschen gleich, ich würde mir also von Dir vor einem Redirect erst erwarten dass du Inhalte von DVB-T2 in DVB-T eingearbeitest. Tust du aber nicht also löschen du, und ein solches wurde bereits in der von dir angeführten Löschdiskussion abgelehnt. Warum ich gegen ein aktuelles einarbeiten von DVB-T2 in den DVB-T Artikel eintrete habe ich ja oben erleutert, vielleicht wäre eine Diskussion über ein Redirect und einfügen der Inhalte in DVB-T angesagt, ein löschen wurde ja bereits abgelehnt. --Satmap 08:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wo wurde denn hier etwas abgelehnt? Hier ist von 4 Personen eine breite Zustimmung, auch zu Redirect. Eine Person bezieht sich auf eine Regenmanns, dessen seine Meinung nicht vorhanden ist und eine weitere eben auf diesen Bezug. Hier wird der Artikel mit einem gefälschten Ergebnis künstlich aufrecht erhalten. Eine neue Diskussion bedarf es nicht. Das Ergebnis ist eindeutig. Daher Revert.
Zitat:
DVB-T2 (erledigt, redirect) [Bearbeiten]
vom Stil her kein Artikel, vom Inhalt her Glaskugel - kaum Fakten, viele PR-Phrasen und Spekulationen. Ein kurzer Satz in DVB-T wird beim derzeitigen Stand der Entwicklung wohl ausreichen. -- srb ♋ 00:04, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mal versucht, die Aussage dieses "Artikels" in DVB-T einzuarbeiten und hätte dann einen Redirect daraus gemacht, aber irgendwie war mir das gar nicht möglich. Wenn man das ganze PR-Wischi-Waschi mal rausnimmt, dann bleibt eigentlich nur "DVB-T ist nicht mehr zeitgemäß. DVB-T2 ist neu, ganz toll und bald verfügbar" übrig - und das reicht einfach nicht, daher löschen.Kursiver Text Man könnte einen Abschnitt im DVB-T-Artikel einarbeiten, der erklärt, was denn nun nicht mehr zeitgemäß ist und wie DVB-T2 diesen noch zu klärenden Missstand beheben will. Einen eigenen, sachlichen Artikel gibt das Thema auch meiner Meinung nach noch nicht her. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 01:56, 1. Jun 2006 (CEST)
Das sehe ich ähnlich wie ihr. Gehört in DVB-T rein und von Spekulationen bzw. Prognosen befreit. Ebenso von Überflüssigem. Daher löschen und Redirect. Sebi *The Rain Man * * * 07:50, 1. Jun 2006 (CEST)
Bin Regenmanns Meinung.-- ??? 14:54, 1. Jun 2006 (CEST)
Ack. Löschen und redirect auf DVB-T --presse03 11:21, 2. Jun 2006 (CEST)
siehe Vorredner: in DVB-TV einbauen und löschen Frederic Weihberg 20:55, 2. Jun 2006 (CEST)
Zitat Ende
--84.131.73.112 20:04, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin gegen Löschen oder Redirect. Die Löschdiskussion fand Anfang Juni statt. Jetzt ist es Ende August, und der Artikel hat mit der damals diskutierten Version nur noch wenig gemeinsam. Also kann das Ergebnis der fast drei Monate alten Diskussion nicht auf den aktuellen Artikel bezogen werden. Mir geht es um den Erhalt dessen, was im Absatz "Technik" steht; eventuell auch eingearbeitet in den DVB-T - Artikel. Für vorbildlich sehe ich den Absatz "DVB-S2" im Artikel "DVB-S" an. Allerdings werde ich mich nicht an einem Editwar beteiligen. --Marc1974 21:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Marc, ich möchte ergänzen die angesprochene Löschdiskussion fand bereits letztes Jahr also 2006 zu einem völlig anderen Artikelstand [1] statt. Ein Jahr Unterhaltungselektronik ist wie wir alle wissen eine kleine Ewigkeit. --Satmap 23:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das ist doch vollkommener Unsinn. Im Kern geht es darum, dass neben der Kodierung MPEG2 zukünftig MPEG4 verwendet werden kann. Dabei bleibt die technologische Plattform von DVB-T unberührt. DVB-T2 ist eine Bezeichnung, um zukünftig die beiden Ausprägungen von DVB-T empfängerseitig (mit und ohne zus. MPEG4-Dekoder) verbal unterscheiden zu können. Damit gehört dieser Beitrag technisch gesehen klar DVB-T zugeordnet. Es gibt faktisch also kein neues DVB-T, sondern nur einen ergänzenden Codecs, der alternativ verwendet werden kann. --84.131.78.73 06:57, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo 84.131.78.73 dein Revertieren. Bitte ließ mal den Artikel aufmerksam durch bevor du hier Unsinn verbreitest. Warum ist wohl eine Spezifizierung von DVB-T2 aktuell immer noch nicht abgeschlossen? Mpeg4 alleine kann ein Grund wohl nicht sein.--Satmap 08:25, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo 94.131.78.73, das ist definitiv falsch. Auch mit DVB-T kann MPEG4 - codiertes Material gesendet werden. DVB-T2 ist KEIN Synonym für "MGEG4 über DVB-T". Worin sich DVB-T2 von DVB-T - möglicherweise - unterscheiden wird, steht im Absatz "Technik" im Artikel "DVB-T2". Es geht um größere FFT - Blöcke, andere Fehlerkorrekturen, etc.--Marc1974 20:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
DVB-T2 im Raum Stuttgart
[Quelltext bearbeiten]Hallo! RTL plant ab 2008 den Einsatz von DVB-T2 im Raum Stuttgart - ich denke das sollte im Artikel genannt werden. Aufgrund der Bearbeitungssperre konnte ich das nicht hinzufügen.--
- Hallo IP, füg doch erst hier deine Quelle für diese Information ein, übrigens eine Wikipedia Registrierung und ein Direkteintrag ist auch kein Problem.--Satmap 09:29, 14. Sep. 2007 (CEST)
Zeitung: RTL will 2008 ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet (Sendestandard DVB-T2?) Zitat.. "in wieweit dies tatsächlich zutrifft"
- Denke nun wirds diskreter: http://www.dwdl.de/article/story_19694,00.html Mahrko 13:48, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hochoffiziell ist auf www.lfk.de ne meldung: http://www.lfk.de/presseundpublikationen/pm/2009/09-05.html --Rotkaeppchen68 16:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
BBC, ITV, 'Channel 4' and 'Five' plan to use DVB-T2 on one MUX starting November 2009
[Quelltext bearbeiten]Ofcom.org.uk, BBC, ITV. 'Channel 4' and 'Five' has announced plans to free UK MUX-B ( = PSB3 ) at Digital Switch Over (DSO) and convert it to use DVB-T2.
The capacity will be used for 3 720p HDTV programs at 10-11 Mbps using MPEG-4. HD Programs from BBC, ITV and C4 are expected.
Later, when MPEG-4 compression ratio can be increased, 'Five HD' will join as the 4. program.
The Ofcom timetable has targeted the DSO in TV region Granada ( Manchester area) currently planned for November 2009 as the first to change to DVB-T2. The TV regions with DSO before Granada ( Border, West Country) will be changed shortly after DSO in TV region Granada.
The Times online for November 22, 2007 ( timesonline.co.uk ) brings the following text:
"James Purnell, the Culture Secretary, implied that political lobbying was unlikely to get the scheme overturned when he expressed government support for the Ofcom plan. He said that the proposed upgrade “promises very significant benefits for viewers”.
In April 2008 Ofcom issued a final statement that follows the original plan with few changes.
Ofcom final statement on the DTT future
DVB-T2 Specification
[Quelltext bearbeiten]From documents published on the Internet by RAI and others more information can now be given about the DVB-T2 standard. RAI April 2008
- Modulation will be standard COFDM in one og the modes QPSK, QAM16, QAM64 or the new QAM256 ( but not QAM128).
- FFT modes will be 1k, 2k, 4k, 8k, 16k and 32k. The symbol length for 32k mode will be about 4 ms.
- GI Guard Interval will be 1/128, 1/32, 1/16, 19/256, 1/8, 19/128 and 1/4. ( for 32k mode max GI 1/8)
- FEC will be LDPC/BCH (as DVB-S2) with rates 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5 and 5/6.
- There will be fewer pilots in 8 different pilot-patterns and equalization will be based on the RAI CD3 system.
- In the 32k mode a larger part of the standard 8 Mhz channel can be used. This adds about 2% extra capacity.
- DVB-T2 will be specified for 1.7, 5, 6, 7, 8 and 10 Mhz channel bandwidth.
- MISO may be used (2 x TX, Alamouti), but MIMO will not be used. 'Diversity receivers' can be used (as they are with DVB-T)
- TFS - Bundling of more channels into a SuperMUX is not in the standard, but may be added later.
One example is a UK MFN DVB-T profile (QAM64 2k CR2/3 GI1/32) and a DVB-T2 equivalent (QAM256 32k CR3/5 GI1/128). This example shows an increase in bit rate from 24.13 Mbps to 35.4 Mbps or +46.5%
Another example is an Italian SFN DVB-T profile (QAM64 8k CR2/3 GI1/4) and a DVB-T2 equivalent (QAM256 32k CR3/5 GI1/16). This example shows an increase in bit rate from 19.91 Mbps to 33.3 Mbps or +67%.
Status of the DVB-T2 specification early April 2008.
- The DVB-T2 physical layer specification is complete and there will be no further technical enhancements.
- The receiver VLSI chip design can be started with confidence in stability of specification. (the DVB internal standard document is available to all DVB members including the leading chip companies)
- Draft PSI/SI (program and system information) specification document agreed with the DVB_TM-GBS group.
- Four additional documents e.g. 'Umbrella document', 'Implementation Guidelines' yet to be written.
[http://www.dvb.org/technology/fact_sheets/DVB-T2%20Fact%20Sheet.0608.pdf DVB-T2 fact sheet ] published 03-06-2008 Reslfj 20:30, 3. Jun. 2008 (CEST)
Do NOT remove relevant links ! The above specification is the newest public info about DVB-T2 from dvb.org and the links is as such central to information on the new DVB-T2 standard. If my English is not accepted - then translate it yourself -'BITTE' - but do NOT remove it. Reslfj 23:37, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hello Reslfj, thank you for your informations.
You posted some items that are not included in the fact sheet, for example- DVB-T2 will be specified for 1.7, 5, 6, 7, 8 and 10 Mhz channel bandwidth.
- MISO may be used (2 x TX, Alamouti), but MIMO will not be used.
- Perhaps i just missed them... if i didn’t: Do you have a source? And, i’m inquisitive, wherefrom do you know these details? --Marc1974 22:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
Look here: RAI April 2008 and the drafts DVB-T2 standard is here: BlueBook A122 DVB-T2 Reslfj 18:15, 4. Jul. 2008 (CEST)
Weblinks / Technik
[Quelltext bearbeiten]moien, unter den weblinks findet sich der bereich "Technik". dieser hat zwei links, zu dehnmedia und darunter ins digitalfernsehen.de forum. in letzterem ist aber direkt zu anfang der link auch zu dehnmedia, also ist es redundant, und ausserdem soll doch in keine foren verlinkt werden. was ist nun zu tun? grüße, --Andreas -horn- Hornig 14:17, 12. Jan. 2009 (CET)
Tabelle
[Quelltext bearbeiten]diese Tabelle wurde im Artikel eingefügt, leider noch in Englisch und ohne Legende ist sie leider nicht wirklich informativ für einen Leser, der kein Vorwissen über DVB hat. hier erst mal zwischengeparkt.
Vergleich der Parameter zwischen DVB-T und DVB-T2
Parameter | DVB-T | DVB-T2 |
---|---|---|
FEC | FEC + Reed Solomon 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 | LPDC + BCH 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6 |
MODES | QPSK, 16QAM, 64QAM | QPSK, 16QAM, 64QAM, 256QAM |
GUARD INTERVAL | 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 | 1/4, 19/256, 1/8, 19/128, 1/16, 1/32, 1/128 |
FFT SIZE | 2k, 8k | 1k, 2k, 4k, 8k, 16k, 32k |
SCATTERED PILOTS | 8% of total | 1%, 2%, 4%, 8% of total |
CONTITINUAL PILOTS | 2,6% of total | 0,35% of total |
Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:54, 18. Feb. 2010 (CET)
Quellenlose Texte (zu einer Bearbeitung von heute durch eine IP)
[Quelltext bearbeiten]Die Zahl 2004 hat mich verwirrt, das sah aus als sei DVB-T2 schon 2004 eingeführt worden. Allerdings sind bequellte Texte aktualisiert worden und danach stand gar keine Quelle mehr drin. Also wenn schon, dann bitte auch Quellen dazu angeben. --Qhx 13:01, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Die indirekte Aussage "Da gibts einen Weblink, such Dir einfach das Passende aus" entspricht nicht dem Wikipediaprinzip, Informationen mit Quellen zu belegen. --Qhx 15:20, 24. Jun. 2010 (CEST)
Mobiler Empfang
[Quelltext bearbeiten]Bei den Möglichkeiten und Vorteilen wird mobiler Empfang genannt. Bei der Beschreibung der technischen Parametern kann ich aber nichts davon dieser Eigenschaft zuordnen. Entweder stehts nicht da oder es geht für mich als Laie nicht eindeutig daraus hervor. Ich kann mich nur daran erinnern (Quelle weiß ich nicht mehr, leider nicht aufbewahrt), mal gelesen zu haben, es sei angedacht, statische Parameter dynamisch, also flexibel zu definieren, sodass man unter Verwendung einer eingeschränkten Datenrate den mobilen Empfang optimieren könne. Das würde sich dann wahrscheinlich auf das ganze Programmbouquet beziehen, ist ja für einzelne Programmplätze eigentlich nicht denkbar. Falls das Jemand bestätigen kann, sollte man das vielleicht noch berücksichtigen. --Qhx 12:54, 23. Jun. 2010 (CEST)
Kompatibilität
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht "DVB-T2 verzichtet auf eine Abwärtskompatibilität zu DVB-T." Diese Aussage ist aber falsch, da DVB-T2 sehr wohl die bisherigen DVB-T-Signale verarbeiten kann. Wurde hier auch schon angesprochen. Sollte man korrigieren meines Erachtens. Möglicherweise gibt es verschiedene Ansichten zu der Begriffsbedeutung der Abwärtskompatibilität, aber eigentlich ist das eine klare Sache. Steht auch in Wikipedia gut erklärt.... --Bauerpower 14:35, 24. Okt. 2011 (CEST)
Kommentar im Artikel
[Quelltext bearbeiten]82.135.62.73 schrieb folgendes in den Artikeltext:
Der Test in Freimann wird nicht vom IRT sondern vom BR durchgeführt. Das Multiplexcenter für diesen Test befindet sich auf dem BR Gelände in Ismaning.
Sender für diesen Feldversuch befinden sich in Ismaning, Freimann sowie auf dem Funkhaus des BR in München.
Kann sich jemand Kundiges drum kümmern? rbrausse (Diskussion) 12:01, 6. Nov. 2012 (CET)
Probleme mit der 4K Auflösung sind vorhersehbar
[Quelltext bearbeiten]Aktuelle TV-Geräte (Fernseher) werden spätestens ab Herbst 2013 zunehmend höhere Formate als HD unterstützen. Hier ist inzwischen vor allem das 4k-Format (4-faches HD Format UHD) bereits von verschiedenen Herstellern verfügbar. Das TVB-T2 ist derzeit nicht für 4k vorbereitet und man muss offen fragen, ob es überhaupt noch Sinn macht auf "veraltete" HD-Formate und deren Technik zu setzen. DVB-T-3D könnte ein Weg in die digitale 3D und 4k Zukunft sein.
Wäre es nicht sinnvoll im Artikel auf die kommenden TV-Maßstäbe hinzuweisen, um auch dem "Otto-Normalverbraucher" einen Fehlkauf zu ersparen? --Gerd7 (Diskussion) (14:15, 9. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Grundsätzlich magst Du vielleicht recht haben, trotzdem kann man das auch anders sehen. Je hochauflösender die Standards werden, desto mehr werden sich Programmanbieter und Endverbraucher darauf verständigen müssen, wie viel Aufwand für noch höhere Auflösungen noch akzeptabel und vertretbar sind. Dazu kommen v.a. in der Terrestrik nur begrenzt verfügbare Datenraten, insbesondere nach der für den Rundfunk katastrophalen Frequenzverknappung durch die Digitale Dividende. Außerdem sind die Standards im Rundfunk vom Produktionsunternehmen über die Sender, Kabelnetzbetreiber etc. bis hin zum Endverbraucher letztlich alle direkt oder indirekt vom Endverbraucher zu finanzieren. Und da wird es immer die Notwendigkeit geben, zwischen dem Machbaren und dem finanziell Sinnvollen abzuwägen und sinnvolle Kompromisse zu wählen. Ich glaube nicht, dass das 720p-Format in absehbarer Zeit veraltet sein wird. Zumindest nicht im Rundfunk und schon gar nicht in der Terrestrik. Und für alle anderen HD-Freaks wird sich die Frage stellen, welche Auflösung sie sich in Zukunft leisten wollen. Zumal auch die Datenraten im Kabelfernsehen (Rundfunk oder IP-basiert) ohne enormen finanziellen Mehraufwand nicht beliebig nach oben skalierbar sind. Und schließlich ist nicht Jeder bereit, für Riesenbildschirme mehrere Tausend Euro zu zahlen. Für gängige Bildschirmgrößen stellt sich also immer auch die Frage bis zu welcher Datenrate ein Qualitätsunterschied überhaupt noch wahrnehmbar ist. --H7 (Diskussion) 15:42, 9. Jul. 2013 (CEST)
- 4k wird in den nächsten 10 Jahren wahrscheinlich keine große Rolle spielen. Jede Technologie benötigt einen gewissen Zeitraum bis zur Marktdurchdringung, i. d. R. eben 10-15 Jahre nach den ersten verfügbaren Geräten. Schaut man sich die Entwicklung bei Full HD an, sind erst jetzt Blu Ray-Filme im bezahlbaren Rahmen und auch in großer Auswahl vorhanden. Noch immer dominiert die DVD, eine "alte" Technologie. So wird es auch bei 4k sein. Wie H7 schreibt, hinzu kommt die Tatsache, dass die benötigten Bitraten kaum noch zu handhaben sind, schon gar nicht über "DVB-TX", selbst wenn man noch effizientere Codecs entwickeln würde.--Bauerpower (Diskussion) 11:14, 7. Aug. 2013 (CEST)
Frequenzen
[Quelltext bearbeiten]So, wie ich das verstehe, arbeiten DVB-T und DVB-T2 gar nicht im gleichen Frequenzbereich? Der Frequenzbereich des DVB-T soll doch an Mobilfunkanbieter versteigert werden, sobald er durch die Umstellung auf DVB-T2 frei geworden ist? Davon ist im Artikel aktuell nichts geschrieben. Und die Frage der Kompatibilität, über die dort geschrieben wird, hätte sich dann außerdem erledigt? --Zopp (Diskussion) 13:02, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Stichwort Digitale Dividende 2. Dobrindt will die Umstellung wohl vorziehen www.berliner-zeitung.de 2014-10-13 --77.186.135.156 21:43, 13. Okt. 2014 (CEST)
Hier ist bei den Frequenzen für das alte DVB-T noch 177,5–226,5 MHz aufgeführt (VHF), während der 800 MHz-Bereich entfernt wurde. Soweit ich mich erinnere, sind die VHF-Frequenzen schon vorher gestrichen worden. Das wird bei der Nummerierung der "Digitalen Dividenden" stets unterschlagen. --62.226.131.8 22:12, 6. Jan. 2016 (CET)
Auslagerung der länderspezifischen Abschnitte?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, wäre es nicht sinnvoll die im Abschnitt "Verbreitung" vorhandenen Länderspezifischen Details in die jeweiligen Länderartikel, wie DVB-T in Deutschland usw., hin auszulagern? Eventuell kann man ja über eine Lemmaänderung wie beispielsweise DVB-T und DVB-T2 in Deutschland reden. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:16, 7. Feb. 2015 (CET)
- Natürlich wäre auch ein eigenständiges Lemma wie DVB-T2 in Deutschland möglich. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:18, 7. Feb. 2015 (CET)
- Grundsätzlich finde ich länderspezifische Abschnitte sinnvoll. Damit man sich aber nicht "verzettelt" und der Leser sich Überblickinformationen nicht mühsam in unterschiedlichen Artikeln zusammensuchen muss, befürworte ich folgende Systematik, die ich hiermit vorschlagen möchte:
- Einen Artikel zu DVB-T, der die Technik, die Normen, das System als solches etc. behandelt;
- Einen Artikel zu DVB-T2, der Technik/Normen/System analog zu DVB-T behandelt mit Schwerpunkt auf die Unterschiede zum "alten" DVB-T
- Länderspezifische Abschnitte zu allen DVB-T-Sendern in beiden Normen (DVB-T alt und DVB-T2), da beide Systeme grundsätzlich vergleichbar sind und sie sich lediglich durch die Parameter und Codecs unterscheiden.
- Kurz: Es sollte also vermieden werden, DVB-T und DVB-T2 getrennt jeweils in länderspezifische Artikel zu segmentieren, denn das wäre wenig sinnvoll. --H7 (Diskussion) 18:24, 7. Feb. 2015 (CET)
- Grundsätzlich finde ich länderspezifische Abschnitte sinnvoll. Damit man sich aber nicht "verzettelt" und der Leser sich Überblickinformationen nicht mühsam in unterschiedlichen Artikeln zusammensuchen muss, befürworte ich folgende Systematik, die ich hiermit vorschlagen möchte:
Hallo H7, so ähnlich habe ich mir das ja auch vorgestellt. DVB-T und DVB-T2 sind / sollten reine technische Artikel sein. Bei DVB-T haben wir das ja auch schon vor einer gewissen Zeit geschafft. Und wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, sollte der deutsche Abschnitt in DVB-T2 in DVB-T in Deutschland eingebaut werden. Können wir gerne so machen. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:34, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ja genau. Vielen Dank! --H7 (Diskussion) 10:39, 8. Feb. 2015 (CET)
- Okay, dann sind wir uns ja mal wieder einig. Ich werde dann die Texte einfach entsprechend rüberkopieren und anschließend einen Nachträglichen Versionsimport machen lassen. Oder meinst Du einen Hinweis in der Versionshistorie würde ausreichen? Gruß kandschwar (Diskussion) 16:46, 8. Feb. 2015 (CET)
- Keine Ahnung. Vielleicht kann man bei den Importwünschen sowas schreiben wie z.B. "Importieren, falls erforderlich"? --H7 (Diskussion) 18:04, 8. Feb. 2015 (CET)
- Okay, dann sind wir uns ja mal wieder einig. Ich werde dann die Texte einfach entsprechend rüberkopieren und anschließend einen Nachträglichen Versionsimport machen lassen. Oder meinst Du einen Hinweis in der Versionshistorie würde ausreichen? Gruß kandschwar (Diskussion) 16:46, 8. Feb. 2015 (CET)
"Verschlüsselungslogo für Deutschland"
[Quelltext bearbeiten]Die derzeitige sprachliche Fassung des Abschnitts "Spezifikation für Deutschland" ist irreführend. Zutreffend müsste es stattdessen "Verschlüsselungslogo für Deutschland" heißen. Denn eine Spezifikation (im Sinne einer DIN-Norm, einer ISO-Norm oder etwas Ähnlichem) zu DVB-T2 "für Deutschland" gibt es nicht. Was es gibt, ist ein Konsortium öffentlicher und privatrechtlicher Medienveranstalter und ein von diesem Konsortium vereinbartes und als Marke angemeldetes Logo. Das Logo darf nur verwenden, wessen Produkte DVB-T2 und den Codec H265 beherrschen, und zudem für eine Verschlüsselungsoption privater Anbieter anschlussfähig sind. Wer die Medienprodukte privater Fernsehanbieter nicht braucht, wird auf dieses "Logo" verzichten und die deutschen öffentlich-rechtlichen DVB-T2-Fernsehsender trotzdem empfangen können.
Ein dem gegenüber verbraucherorientiertes Logo "DVB-T2 für Deutschland" enthielte dagegen neben einer Spezifikation zu DVB-T2 die Spezifikation zu HEVC, - und weiter gar nichts. Aber um Verbraucherschutz geht es bei dem Konsortial-Logo gerade gar nicht, sondern um Verkaufsförderung für das Privatfernsehen. --217.236.101.16 22:14, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Deshalb gibt es demächst Zuwachs bei den Logos, aus einem Logo werden zwei:
- Zitat: "Gerätevielfalt wird sich schnell vergrößern - Für den Empfang von DVB-T2 HD sind bereits heute Fernsehgeräte und Receiver erhältlich, die mit dem grünen DVB-T2 HD Logo gekennzeichnet sind. Dieses Logo gewährleistet den Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender. Den Empfang der ab Mitte 2017 kostenpflichtigen privaten Fernsehprogramme über die neue TV-Plattform von MEDIA BROADCAST wird ein weiteres Logo anzeigen, das ab Sommer 2016 auf Receivern und CI+ Modulen zu finden sein wird. Bis zum Start des Regelbetriebs werden Verbraucher eingehend über die Angebote und Möglichkeiten des neuen Antennenfernsehens informiert.".
- Quelle: Pressemitteilung der Firma Media Broadcast vom 24.3.2016: http://www.media-broadcast.com/enabling-media-innovation/aktuelles/presse/artikel/article/startschuss-fuer-dvb-t2-hd-faellt-ende-mai/--217.236.122.143 22:24, 24. Mär. 2016 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.dvb.org/technology/dvbt2/sb1644r1.01.T2_CfT.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 08:22, 26. Dez. 2015 (CET)
Andere Antennen für DVB-T2?
[Quelltext bearbeiten]Den Meldungen bei Dehnmedia (http://www.dehnmedia.info/?page=update) vom 13.10.2015 und 14.01.2016 kann man entnehmen, dass der Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin für den Wechsel von DVB-T (alt) zu DVB-T2 neue Antennen bekam. Das hört sich kurios an. Wieso erfordert ein Wechsel beim Kompressionsverfahren eine geänderte Antenne? Kann das jemand erklären? --217.236.116.184 16:27, 17. Jan. 2016 (CET)
- Kann auch ein ganz normaler Austausch aufgrund witterungsbedingtem Verschleiß gewesen sein. Außerdem kämen geänderte Sendeparameter infrage, für die Antennen eventuell angepasst werden müssen. Auch im Analogzeitalter wurden Antennen z.B. auf die gewählte Frequent abgestimmt. Belege dafür wären schön, sonst ist das alles Spekulation. --H7 (Diskussion) 21:10, 17. Jan. 2016 (CET)
Artikel-Ergänzung erbeten zu: DVB-T2 (H.265), Anforderungen an die Hardware
[Quelltext bearbeiten]Es sind derzeit (März 2016) in Deutschland und Österreich DVB-T2 -Geräte (etwa: TV, Set-Top-Boxen) im Handel, die nur H.264 können, von denen aber behauptet oder im Verkauf vermutet wird, sie würden ein "Software-Update auf H.265" erhalten. Das kann zutreffend oder Verkäufergeschwätz sein. Möglicherweise nutzt so ein Update aber gar nichts. Wenn nämlich die Hardware des H.264 -Geräts für H.265 unterdimensioniert ist.
Denn die echtzeitige Dekompression von H.265 dürfte gegenüber H.264 nur mit leistungsfähigerer Hardware erreichbar sein. Ist das so? Gibt es für die Beurteilung angebotener H.264 -Geräte "mit in Aussicht gestelltem H.265-Update" Hardware -Parameter, die dazu eine verbrauchertaugliche Einschätzung erlauben? Also: etwa: Mindest-RAM, Mindest -Takt des Prozessors, ungeeignete Prozessoren, usw. ? --217.236.116.203 00:28, 8. Mär. 2016 (CET)
- Weder die Hardware des "Raspberry Pi 2" noch die des "Raspberry Pi 3" kann derzeit (März 2016) H.265 decodieren. Quelle: http://www.golem.de/news/raspberry-pi-3-im-ersten-test-kein-grund-zur-eile-1603-119469-3.html --217.236.119.215 21:58, 15. Mär. 2016 (CET)
DVB-T2 in der EU: Verbreitung auch in unterschiedlich versionierten Standards?
[Quelltext bearbeiten]Die Benutzung einheitlich standardisierter Geräte im EU-Binnemarkt scheitert offenbar nicht nur an unterschiedlichen Codec-Versionen (H.264 Österreich, H.265 Deutschland, Niederlande), sondern zudem auch noch daran, dass länderweise unterschiedlich implementierte und dabei zueinander nicht vollständig kompatible DVB-T2 -Versionen zur Anwendung kommen, (vgl. etwa: http://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Digitales-Antennenfernsehen-kommt-mit-hoher-Aufloesung/Das-ist-keine-Norm/posting-25402428/show/). Diesen Darlegungen zufolge wäre es dann so, dass in DE die Kombination aus "DVB-T2 -Version 1.3.1." in der Verbindung mit dem Codec "H.265" angewendet wird). Wenn das stimmt, dann müsste die Tabelle im Artikel bitte für jede mitgliedstaatlich verwendete Kombination aus DVB-T2 -Version und Codec einen eigene Spalte bekommen. Fachkundige, bitte prüfen! --217.236.122.207 23:44, 22. Mär. 2016 (CET)
Sind DVB-T USB-Sticks noch als HF-Empfänger verwendbar?
[Quelltext bearbeiten]und muss nur ein passsender Codec in der Software verfügbar sein? Reicht das Windows 7 Mediacenter? Wer weiß mehr? (nicht signierter Beitrag von 109.43.3.97 (Diskussion) 16:44, 24. Mär. 2016 (CET))
- Es kommt auf den jeweiligen Empfänger an. Ich habe gerade mal meine alte DVB-T1-Hardware auf Weiterverwendbarkeit abgecheckt. Ein DVB-T-Stick mit E4000-Tuner und RTL2832U-Demodulator (z.B. der Terratec/ran T-Stick Plus) lässt sich mit SDR# als UKW-Radio weiternutzen, siehe http://rtlsdr.org/ und http://airspy.com/ . Bestimmte ältere Technotrend-Geräte lassen sich bis zur Analogkabelabschaltung als Analogkabelempfänger weiternutzen und danach nur noch für Basisbandvideo. Auch die Hauppauge-Geräte mit Conexant-Chipset 885/888 lassen sich nur noch für Analogkabel und Basisband weiternutzen. Reine DVB-T1-Sticks, z.B. mit IT9135 chipset sind reif für Agbogbloshie. Evtl können manche Empfänger als DAB/DAB+-Sticks weiterleben. --Rôtkæppchen₆₈ 01:03, 20. Jun. 2016 (CEST)
Aussage?
[Quelltext bearbeiten]Ab Frühjahr 2017 werden in Deutschland DVB-T2-Settop-Boxen benötigt, um per Antenne mit noch nicht DVB-T2-kompatiblen Geräten DVB-T2 empfangen zu können. Der Satz hat keinen Inhalt. Es sei denn, man folgert eine Umstellung auf DVB-T2 in Deutschland. Bitte ausformulieren. --Ghettobuoy (Diskussion) 06:26, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hab's mal gestrafft, empfangen kann man eh' nur mit der Box - das TV-Gerät stellt nur dar.--Mideal (Diskussion) 16:33, 21. Nov. 2016 (CET)
- Der Satz befindet sich immer noch im Artikel und er ist mMn immer noch schlecht: Set-Top-Boxen werden immer (und nicht erst ab März 2017) benötigt, wenn das TV-Gerät keinen passenden Empfänger integriert hat. Das ist bei Satellit und Kabel nicht anders. Ist dagegen ein Receiver enthalten, läuft's auch ohne Box - und auch das ist jetzt nichts, was jetzt bei DVB-T2 besonders erwähnenswert wäre. --83.135.231.173 19:19, 20. Jan. 2017 (CET)
- Ich hab den Satz umformuliert. Was stimmt denn an der jetzigen Formulierung nicht? --Rôtkæppchen₆₈ 23:06, 20. Jan. 2017 (CET)
- Der Satz befindet sich immer noch im Artikel und er ist mMn immer noch schlecht: Set-Top-Boxen werden immer (und nicht erst ab März 2017) benötigt, wenn das TV-Gerät keinen passenden Empfänger integriert hat. Das ist bei Satellit und Kabel nicht anders. Ist dagegen ein Receiver enthalten, läuft's auch ohne Box - und auch das ist jetzt nichts, was jetzt bei DVB-T2 besonders erwähnenswert wäre. --83.135.231.173 19:19, 20. Jan. 2017 (CET)
Kanallisten
[Quelltext bearbeiten]Wo bekommt man denn mal eine Kanalliste (z.B. eine channels.conf für VDR) für DVB-T2/Deutschland(Frankfurt) her?--Mideal (Diskussion) 16:30, 21. Nov. 2016 (CET)
- Selberschreiben? Für DVB-T1 und VLC geht es ja auch: Benutzer:Rotkaeppchen68/DVB-T-Playlist. --Rôtkæppchen₆₈ 23:21, 20. Jan. 2017 (CET)
- Falls damit eine Liste zur persönlichen Übersicht gemeint ist: Normalerweise sind diese auf den Anbieter-Websites erhältlich, bei simpliTV ist das z.B. hier. Ich gehe davon aus, dass auch FreenetTV rechtzeitig vor dem Sendestart solche Listen auf seine Website hochladen wird. Und dann werden sie bestimmt auch hier bei uns in Listenartikel aufgenommen werden. --H7 (Diskussion) 12:50, 21. Jan. 2017 (CET)
Unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Wer nicht digitalsprechaffin ist, versteht den Artikel nicht. Schon "Abwärtskompatibilität", so ein Wort muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, leicht würgen und dann herunterschlucken. Kann man das Problem, vor dem mit digitaler Technik überforderte Menschen jetzt vor dem Abschalten des bisherigen Standards stehen, nicht verständlich erklären? Meine Eltern haben gerade 150 Euro ausgegeben, weil sie nicht wussten, was sie tun sollten, und haben sich dafür einen Handwerker ins Haus geholt. Das Geld können viele alte Leute aber nicht einfach erübrigen. --79.204.202.156 05:45, 7. Feb. 2017 (CET)
- Zustimmung! Lexikalisch ist der Artikel nicht gerade. Zudem scheint DVB-T2 nur Vorteile zu haben. Von Nachteilen ist keine Rede (Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Grüße! Bukk (Diskussion) 21:21, 14. Mär. 2017 (CET)
Russland (und sonstige Länderabschnitte?)
[Quelltext bearbeiten]Kazan liegt meines Erachtens zwar in der ehemaligen Sowjetunion, aber nicht in Russland. Kazan ist oder war die Hauptstadt der Tatarischen ASSR (mit der Schreibweise der ASSR bin ich mir nicht sicher). (nicht signierter Beitrag von 92.77.216.10 (Diskussion) 22:24, 29. Mär. 2017 (CEST))
- Unsere BKS Kazan, unser Artikel Kasan und weitere Quellen sehen das anders. Kazan gehört zu Tatarstan, das seinerseits zu Russland gehört. --Rôtkæppchen₆₈ 23:18, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, was die ganzen Länderabschnitte hier sollen? Es war doch mal Konsens, dass die DVB-T- und DVB-T2-Artikel lediglich die Technik beschreiben sollen und die Einführung in den einzelnen Ländern dann ausgelagert wird. Jedenfalls, als für D-A-CH eigene Artikel angelegt wurden. Eigentlich sollte man hierfür einen Sammelartikel für diese Länderabschnitte anlegen, sofern sich eigene Länderartikel nicht lohnen. --H7 (Diskussion) 11:49, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Habe die Abschnitte in den schon vorhandenen Länder-Listenartikel ausgelagert - hier mit kurzen Abschnitt und Hauptartikel-Link.--wdwd (Diskussion) 22:18, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! --H7 (Diskussion) 13:59, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Habe die Abschnitte in den schon vorhandenen Länder-Listenartikel ausgelagert - hier mit kurzen Abschnitt und Hauptartikel-Link.--wdwd (Diskussion) 22:18, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, was die ganzen Länderabschnitte hier sollen? Es war doch mal Konsens, dass die DVB-T- und DVB-T2-Artikel lediglich die Technik beschreiben sollen und die Einführung in den einzelnen Ländern dann ausgelagert wird. Jedenfalls, als für D-A-CH eigene Artikel angelegt wurden. Eigentlich sollte man hierfür einen Sammelartikel für diese Länderabschnitte anlegen, sofern sich eigene Länderartikel nicht lohnen. --H7 (Diskussion) 11:49, 30. Mär. 2017 (CEST)
Schichten?
[Quelltext bearbeiten]"da der DVB-T2-Standard nur die physikalische Schicht der Übertragung definiert." Echt jetzt? Sieht mir nach wesentlich mehr als nur des physical layers aus. --Manorainjan 12:20, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Kein Wunder, mit der T2-Definition allein lässt sich halt kein Bild übertragen. Und Einzelartikel, die wir bereits haben, nutzen bei der praktischen Anwendung auch nichts. Also kommt man nicht umhin, das ganze System zu beschreiben. Parameter, mögliche Kompressionsverfahren etc. stehen ja bereits drin. Ich denke das passt schon so. Man muss halt innerhalb des Artikels ordentlich abgrenzen, da könnten technisch versierte Wikipedianer ggf. noch etwas Arbeit reinstecken. Ist aber jetzt auch kein soooo großer Mangel, finde ich. --H7 (Diskussion) 13:58, 3. Apr. 2017 (CEST)
Literaturliste völlig veraltet
[Quelltext bearbeiten]--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:07, 28. Mai 2017 (CEST)
Umstellungsprobleme
[Quelltext bearbeiten]Es stand hier ein Abschnitt zu den Umstellungsproblemen, die hauptsächlich die Situation in Berlin beschrieben haben, aber analog dazu auch andere deutsche Städte betreffen dürfte. Ob andere Länder davon betroffen sind, steht im Tagesspiegel natürlich nicht. Außerdem ist der Wechsel von Frequenzen (als beschriebene Ursache) nicht spezifisch für DVB-T2, sondern generell für Antennenfernsehen und gehört deshalb nicht in diesen übergeordneten Artikel. (Von SimpliTV in Österreich wissen wir vergleichbares z.B. nicht.) Ich habe den Abschnitt deshalb in den Artikel zu Freenet TV verschoben.
Im Übrigen wurden die Probleme unter Missachtung des Belegs künstlich dramatisiert und das Konkurrenzangebot der Telekom dagegen ausführlich beschrieben. Das entspricht nicht dem Neutralen Standpunkt, wie er für eine enzyklopädische Rezeption beachtet werden muss. Ich habe den Abschnitt deshalb zuvor "entPOVt" und danach in den passenden Artikel übertragen. --H7 (Diskussion) 20:46, 28. Mai 2017 (CEST)
- Danke. Eins Sternchen für "analog" zum Thema "digital Fernsehen" ;-)--Mideal (Diskussion) 16:00, 29. Aug. 2017 (CEST)
Kritik Unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Ich halte den Tagessspiegel für durch aus seriös aber sowohl der Zeitungsartikel als auch die daraus erstellte Zusammenfassung entberht jeder Logik:
Schließlich wird kritisiert, dass wegen der geräteunabhängigen Gebühr für das öffentlich-rechtliche Fernsehen der Zwang zum Umstieg auf neue Technologien wie DVB-T2 immer wieder zu Zusatzkosten für den Empfang dieser Programme führe: „Der TV-Konsument muss ins Recht gesetzt werden, über den Umfang der nachgefragten Programmleistung selbst zu bestimmen: nicht irgendwelche voluminösen, zusätzlichen, verdeckten Paketlösungen, sondern Individualempfang und individuelle Abrechnung. Das funktioniert bei Wasser und Strom, da sollte es beim Fernsehen auch funktionieren können.“
Versuche hier etwas zu verbessern habe ich abgebrochen. Ganz ehrlich diese Kritik ist in ihrer Kernaussage unqualiviziert und gehöhrt auch nicht in den DVB-T2 Artikel. Ich würde sie löschen. Andere Meinungen?
- Ganz meine Meinung. Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber wenn ich mich richtig erinnere, hab ich einen ähnlichen Text vor etlicher Zeit schon mal von hier in den Artikel zu Freenet TV verlagert. Danach hat es wieder jemand eingefügt und ich hab dann abgewartet, ob ich der einzige bin, der etwas dagegen hat. Ich dachte (und denke weiterhin), dass dieser Artikel ein Artikel zu einem weltweit normierten Fernsehstandard ist, der zwar nicht weltweit, aber zumindest länderübergreifend in vielen Ländern eingesetzt wird und lediglich die spezifischen Normen und die Verbreitung beschreiben sollte. Für die konkrete Implementierung, die Einführung und alles was damit zusammenhängt, haben wir Länderabschnitte, da sollten auch die entsprechenden Kritikpunkte eingebracht werden, denn die verwendeten Belege beziehen sich ja explizit auf die Einführung in Deutschland (vgl. auch Disk.-Abschnitt hier eins drüber zur Umstellung). Demnach gehört der Abschnitt hier komplett raus. --H7 (Diskussion) 11:03, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Der Abschnitt ist hier in der Tat unpassend, daher entfernt. Primär weil:
- DVB-T2 ist nicht auf den exklusiven Betrieb in Deutschland beschränkt ist. Solche eher gesellschaftliche Kritik, so sachlich begründet, könnte in Artikel wie DVB-T2 HD passen, da dies explizit der DE-spezifische Marktingbegriff ist. Im Artikel verlinkt/erwähnt.
- Es geht in diesem Fall und diesen Artikel um technischen Punkte zu DVB-T2. Die möglicherweise bestehende Kritik sollte technische Punkte umfassen, wie beispielsweise ungünstigere SNR-Anforderungen, aber nicht (markt)politische Fragen und Kritik an den Geschäftsmodellen einzelner Programmanbieter.--wdwd (Diskussion) 11:06, 8. Okt. 2017 (CEST)
Frequenzbereiche
[Quelltext bearbeiten]Im Unterschied zu DVB-T wird der Frequenzbereich 790-862 MHz anscheinend nicht für DVB-T2 verwendet. Kann jemand dies bestätigen? --109.40.0.179 13:53, 15. Dez. 2017 (CET)
- Doch, natürlich wird er weiter verwendet. Mit Ausnahme von Deutschland, siehe Digitale_Dividende#Situation_in_Deutschland; aber dafür haben wir ja länderspezifische DVB-T2-Artikel, die sind hier auch verlinkt, sodass du in DIESEM Artikel keinen Deutschlandlastig-Wartungsbaustein riskieren brauchst. --H7 (Diskussion) 10:29, 16. Dez. 2017 (CET)
- Und im welchen Ländern sind DVB-T2-Multiplexe im Frequenzbereich 790-862 MHz in Betrieb? --109.40.2.249 21:41, 17. Dez. 2017 (CET)
- Unter Frequenzen der Fernsehkanäle wird leider nicht zwischen "altem" und T2-Nachfolgestandard unterschieden, für Westeuropa sind die Frequenzen schon noch drin und auch unabhängig vom aktuell verwendeten Sendestandard gültig, aber du darfst gerne selbst recherchieren und uns an deiner Recherche teilhaben lassen, ob und wo sie noch verwendet werden. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 21:58, 17. Dez. 2017 (CET)
- Und im welchen Ländern sind DVB-T2-Multiplexe im Frequenzbereich 790-862 MHz in Betrieb? --109.40.2.249 21:41, 17. Dez. 2017 (CET)
Dürfen eigentlich die Kanäle 49, 54, 55, 56 und 65 noch für DVB-T bzw. DVB-T2 genutzt werden? Sie sind nämlich nicht durch die Mobilfunknetze in Beschlag genommen worden. --92.218.186.82 10:39, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Dürfen bestimmt noch. In der Praxis werden die DVB-T2-Betreiber die Finger davon lassen, da mit Nachbarkanalstörungen durch sehr stark einfallende LTE-Sender zu rechnen ist. Der Kunde braucht dafür extrem hochwertige Bandsperren in der Antennenanlage. Mobiler Emofang ist auf diesen Kanälen unmöglich. Die Nutzung dieser Frequenzen für Funkmikrofone geht ebenfalls auf Risiko der Anwender. --Rôtkæppchen₆₈ 11:16, 27. Jun. 2018 (CEST)
- 698-703, 733-736, 753-758 und 788-791 MHz sind für BOS-Breitbandkommunikation, 738-753/758 MHz für zusätzlichen Downlink, und 821/823-832 MHz für Funkmikrofone vorgesehen. Somit können die genannten Kanäle bald nicht mehr für DVB-T2 genutzt werden. --88.70.36.210 22:52, 28. Jan. 2019 (CET)
- Siehe Benutzer:H7s Beitrag vom 16. Dezember 2017. --Rôtkæppchen₆₈ 22:57, 28. Jan. 2019 (CET)
- 698-703, 733-736, 753-758 und 788-791 MHz sind für BOS-Breitbandkommunikation, 738-753/758 MHz für zusätzlichen Downlink, und 821/823-832 MHz für Funkmikrofone vorgesehen. Somit können die genannten Kanäle bald nicht mehr für DVB-T2 genutzt werden. --88.70.36.210 22:52, 28. Jan. 2019 (CET)