Diskussion:Dagobertseiche
Art?
[Quelltext bearbeiten]Ist noch herauszubekommen, um was für eine Eiche es sich handelte? --Hydro 10:31, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Hydro, nein, das geben die Quellen leider nicht her. Grüße -- Rainer Lippert 10:37, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Sieht vom Stamm her eher nach Stiel- als nach Traubeneiche aus (alle anderen Arten kämen eh nicht in Frage). Wäre auch insofern logisch, als die Stieleiche ja die für exponierte Standorte angepaßte Art ist. Da wäre es merkwürdig, wenn die älteste freistehende Eiche ausgerechnet eine Traubeneiche gewesen wäre.
- Wenn es Stiche gäbe, wo die Blätter besser erkennbar wären, könnte man von denen aus schließen. Stieleichen haben ja fast keinen Blattstiel, da sie diesen ja schon für die Eicheln brauchen. --Elop 11:32, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Elop, danke für deine Einschätzung. Ich denke aber, dass reicht nicht aus, um es so im Artikel anzugeben? Grüße -- Rainer Lippert 19:21, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Muß man m.E. auch nicht angeben. Die meisten Leute kennen eh nicht den Unterschied.
- Kann aber natürlich sein, daß ein paar Alteinwohner da mehr wissen. --Elop 01:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Ich befürchte aber auch, dass das wohl selbst die Ortsansässigen nicht mehr wissen. Meine Mailanfragen vor Wochen blieben leider unbeantwortet. -- Rainer Lippert 08:02, 14. Jun. 2011 (CEST)
Standort
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, die Eiche stände in Dagobertshausen, im Dateitext der Bilder bei Dagobertshausen. Das sollte angeglichen werden. Sind die genauen Geokoordinaten noch bestimmbar? --Hydro 13:11, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Hydro, genaue Koordinaten sind soweit ich weiß nicht bekannt. Auch nicht, ob die Eiche direkt im Ort, oder in der Nähe des Ortes stand. Grüße -- Rainer Lippert 18:39, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Es steht doch nachzulesen, daß an der Stelle heute ein Misthaufen sein soll. Außerdem sind auf den Bildern Gebäude zu sehen. Von daher sicher klar im Ort.
- Müßte man mal Eingeborene fragen, wo das näher wäre - ich habe es da nicht weit (Hydro vermutlich auch nicht). --Elop 01:14, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Die Häuser könnten für mir auch eine Scheune außerhalb des Ortes sein, wo eben ein Misthaufen ist. Wäre schön, wenn du das erfragen könntest. Vielleicht kannst du ja einen direkten Nachfahren des Schweinhirtens auftreiben. -- Rainer Lippert 08:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
Nicht die umfangstärkste Eiche
[Quelltext bearbeiten]Die Chatteneiche war damals nicht die umfangsstärkste Eiche der Welt. In Bosnien unweit Travnik stand bis 1880 eine Traubeneiche mit 5,3 Meter, durchmesser gemessen in 1,3 meter Höhe. Das entspricht ein Umfang van 16,65 Meter. Sicher hat diese Eiche um 1850 schön einen Umfang von über 15 Meter, vielleicht fast 16 Meter. Bis 1998 stand bei Travnik eine zweite Traubeneiche. Diese Carski Hrast, oder Kaisereiche, hatte in 1904 15,5 Meter Umfang in 1,3 meter Höhe, und am Ende seines Lebens waren es 17 Meter. Quelle, unter anderen das Schwäbisches Baumbuch Seite 64. (Beitrag von Benutzer:Jbpater)
- Hallo, ich habe deinen Text mal hierher verschoben. Im Artikel hat das so in dieser Form nichts verloren. In der Einleitung werde ich es etwas relativieren. Grüße -- Rainer Lippert 23:48, 29. Mai 2013 (CEST)
Hallo Elop,
Das war nicht mein absicht links zu entfernen. Ich die Buchtitel geänderd weill es nicht stimmt. Das forstbotanisches merkbuch von Westpreussen ist von 1900, und Kanngiesser war nicht der Autor, das war Conwentz.
Liebe grüßen,
Jeroen (nicht signierter Beitrag von 81.206.171.62 (Diskussion) 20:32, 25. Okt. 2014 (CEST))
- Warten wir ab, was Rainer sagt, denn der hat ja die Quellen eingefügt. Die paar Tage, bis er wieder online ist, können wir sicher warten.
- Grüße von nah der Dagobertseiche ins platte Land, --Elop 23:13, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Jeroen und Elop, ich habe jetzt die Quelle nochmal gesichtet. Und es scheint tatsächlich ein Fehler in der Quelle zu sein. Beim Artikel über die Dagobersteiche steht, dass das Friedrich Kanngießer 1909 im Forstbotanischen Merkbuch geschrieben hat. Weiter hinten im Buch, im Literaturverzeichnis, steht aber, dass das Buch von Friedrich Kanngießer Bemerkenswerte Bäume und Sträucher in der Umgebung von Marburg lautet. In der Quelle heißt es aber auch, dass die Umfangsmessung von 1840 stammt. Was da nun stimmt? In dem Buch was ich habe, Bäume die Geschichten erzählen, ist nur ein Teilauszug aus dem Buch von Kanngießer, Bemerkenswerte Bäume und Sträucher in der Umgebung von Marburg. Jeroen, hat du dieses Buch zur Hand? Wenn ja, dann stammen ja deine Information aus Originalquelle und stimmen auf jeden Fall. Ich habe die Informationen wiederum nur aus dem Buch Bäume die Geschichten erzählen, welches sich auf den Artikel in Bemerkenswerte Bäume und Sträucher in der Umgebung von Marburg bezieht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:42, 26. Okt. 2014 (CET)