Diskussion:Dampflokwerk Meiningen
Die Aussage "Das Werk ist für die TÜV-Abnahme aller betriebsfähigen deutschen Dampflokomotiven zuständig." trifft - jedenfalls so - nicht zu. Vgl. z.B. Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth (Bildunterschrift). Das gleiche gilt für zahlreiche andere 600mm-Bahnen, deren Dampfloks vom jeweils örtlich zuständigen TÜV abgenommen werden. Ich habe die Passage deshalb gelöscht. --Gert Lauken 13:29, 16. Jan. 2009 (CET)
Mollilok
[Quelltext bearbeiten]Es wäre richtiger den Hinweiß auf die Mollilok so zu ändern, das hervorgeht, das diese die erste in Deutschland gebaute Dampflokomotive für den regulären Zugdienst seit den 60er Jahren ist.
Denn: 1988 wurde mit dem Saxonia Nachbau bereits eine Dampflok neu gefertigt.
Die Angabe "seit den 1950 Jahren" stimmt so leider auch nicht denn im Rekoprogramm der IV K ab 1962 wurden zum Teil Neubauten vollzogen. Bei der Reko der VI K ab 1963 kann man mit Gewissheit von praktischen Neubauten reden.
-- Andre´ 22:18, 30. Apr. 2009 (CEST)
Diesellokrevisionen
[Quelltext bearbeiten]Es ist mir vollkommen neu, dass jemals in Meiningen Diesel bearbeitet wurde. Dafür gab es doch in der DDR schon in Karl-Marx-Stadt und Cottbus zwei spezialisierte Betriebe! Hat dazu noch jemand Informationen? Ansonsten innerhalb von ca 14 Tagen Entfernung. Sandmann4u 00:58, 21. Jan. 2010 (CET)
- Nein, das ist richtig. Ich hab selber mal eine V60 in Revision gesehen. Gruß--Gunnar1m 12:10, 21. Jan. 2010 (CET)
Hier sollte man aber unterscheiden - war es eine Lok, die dem AW gehörte/zugeteilt war, oder eine fremde Lok? Von einer Lok würde ich auch noch nicht auf eine Aufarbeitung von Diesellokomotiven schließen. Interessant wäre an der Stelle auch, wann du die Lok gesehen hast, und evtl. Loknummer.Sandmann4u 14:15, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich geh nicht so häufig ins Raw, ein paar Jahre ist es schon her. Es war eine volle Revision einer fremden Lok, die sogar einen Motor erhalten hat (der nun erheblich kleiner war). Gibt sicherlich Bilder auf Dia – da bin ich aber zu faul zum Suchen. Ich denke wenn Aufträge vorliegen (hauptsächlich Museumsbahnen), wird das alles übernommen und spezielle Arbeiten an andere Betriebe übergeben. Und nein, es werden dort nicht tournusmäßig Diesel- und Elloks aufgearbeitet. Es sind Einzelaufträge. Wenn Du Dir auf der Homepage den Arbeitsvorrat vor 2010 anschaust, wirst Du neben Reisezugwagen auch einen 187 001 finden. Gruß--Gunnar1m 16:22, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich sollte hier noch präzisieren - der Abschnitt sugeriert, dass vor 1989 planmäßig Diesellokomotiven in Mei gewartet wurden. Das kann aber nicht sein(s.o.) das danach alles möglich ist/war, ich weiß.
- Ich geh nicht so häufig ins Raw, ein paar Jahre ist es schon her. Es war eine volle Revision einer fremden Lok, die sogar einen Motor erhalten hat (der nun erheblich kleiner war). Gibt sicherlich Bilder auf Dia – da bin ich aber zu faul zum Suchen. Ich denke wenn Aufträge vorliegen (hauptsächlich Museumsbahnen), wird das alles übernommen und spezielle Arbeiten an andere Betriebe übergeben. Und nein, es werden dort nicht tournusmäßig Diesel- und Elloks aufgearbeitet. Es sind Einzelaufträge. Wenn Du Dir auf der Homepage den Arbeitsvorrat vor 2010 anschaust, wirst Du neben Reisezugwagen auch einen 187 001 finden. Gruß--Gunnar1m 16:22, 21. Jan. 2010 (CET)
aber hier geht es erstmal darum, die Lage vor 1989 zu klären. Was du oben geschrieben hast, solltest du aber auch in den Artikel einbringen, nur an anderer Stelle! Sandmann4u 01:39, 24. Jan. 2010 (CET)
Also erstens stammt der Absatz/Artikel nicht von mir und zweitens sehe ich nicht den Punkt wo was falsch ist:
„Das Werk ist das letzte größere Instandhaltungswerk für Dampflokomotiven in Westeuropa. Zum Leistungsumfang gehören weiterhin die Instandhaltung und Aufbereitung von historischen Reisezugwagen, Elloks und Diesellokomotiven, der Neubau einzelner Dampflokomotivkessel und Dampflokomotiven sowie die Fertigung und Instandhaltung moderner Schneeräumtechnik.“
Übrigens war das RAW eine gewisse Zeit für die Revision der Baureihe 171/172 zuständig – ich schau nach. Gruß--Gunnar1m 10:09, 25. Jan. 2010 (CET)
Kesselzerknall
[Quelltext bearbeiten]Freundlicher Hinweis: der Artikel spricht von 9 getöteten Beschäftigten und 1 Passantin. Der eigene Artikel zum Kesselzerknall spricht von 11 Toten. Dies ist ein Widerspruch. Ich habe ehrlich gesagt gerade keine Lust, das genauer zu erforschen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.183.117 (Diskussion) 10:48, 22. Jun. 2013 (CEST))
- erledigt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:07, 22. Jun. 2013 (CEST)
"Blecheinwalzmaschine"
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Chemieanlagenbau sind mir solche Maschinen, die dort als Standardmaschine zum Herstellen von Behältermanteln und -schüssen aus Blechen gebraucht werden, als "Dreiwalzen-Biegemaschine" geläufig.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:52, 11. Nov. 2020 (CET)
Wartung
[Quelltext bearbeiten]Dafür sind Ausbesserungswerke nicht zuständig. Die Wartung und Unterhaltung erfolgt in den Bahnbetriebswerken. Das, was die Deutsche Bahn »schwere Instandhaltung« nennt, hieß zu Staatsbahnzeiten Erhaltung. Der Unterschied ist nicht vernachlässigbar. Nur wenige große Bw hatten einen Erhaltungsteil, wo Instandhaltungsstufen 5 ausgeführt werden konnten. –Falk2 (Diskussion) 14:51, 30. Mär. 2021 (CEST)
Stangenwerkstatt mit den Treibstangen der 81 1001 (2014)
[Quelltext bearbeiten]Was für eine Lokomotive soll das sein? Eine Reihe 81.10 ist mir völlig unbekannt und von den D-Kupplern der Reihe 81 ist meines Wissens auch kein Exemplar erhalten. Bei einer ausländischen Lokomotive wäre wenigstens die Eigentumsverwaltung wichtig. –Falk2 (Diskussion) 15:26, 30. Mär. 2021 (CEST)