Diskussion:Darlington-Schaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:D4:4743:A401:A479:67F0:DDFB:D410 in Abschnitt Kollektor-Emitter-Spannung erhöht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gilt das zitierte Patent eigentlich noch? Patente sind doch nur eine gewisse Zeit wirksam - oder? ChrisHuebsch 09:47, 18. Jul 2006 (CEST)

Die maximale Laufzeit eines Patents beträgt laut § 16 PatG, Art. 63(1) EPÜ 20 Jahre ab Anmeldedatum. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Patent ;-) In diesem Sinne habe ich die Angabe geändert.

Ich habe nochmal einen Umbruch gesetzt, da die Schrift in das zweite Schaubild hineinragte (Firefox/Ubuntu 6.0.6). Pepre 15:31, 18. Jul 2006 (CEST)

"Vor- und Nachteile"

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie hat die in "Vor- und Nachteile" stehende Formel keinen so rechten Bezug zum Rest vom Text. Zwar kann man sich zusammenreimen, was denn diese B's sein sollen, aber warum steht da ein statt einem = ? Also entweder sollte man der Formel genug Erklärung hinzufügen, dass sie einen Sinn ergibt, oder sie aber weglassen, weil sowieso alles, was momentan in der Formel steht, im Text besser erklärt ist. -- cliffhanger Discuss 14:52, 19. Jul 2006 (CEST)

sie hat konkreten Bezug, wie du ja selber auch später schreibst. B sind die Stromverstärkungen. Und das steht da weil es nur eine Näherung ist. Um das zu zeigen müsste man es herleiten, dazu fehlt mir jetzt die Zeit. Die Herleitung fehlt aber im Artikel. evtl. beheb ich diesen Mangel am WE. --Cepheiden 16:44, 19. Jul 2006 (CEST)
Mit "keinen Bezug" meinte ich nicht, dass die Formel gar nix mit dem Artikel zu tun hat, sondern eher, dass keine "Ankündigung" kommt à la "hier kommt jetz eine Formel, nach der sich der ganze Kram berechnet". Stattdessen steht die Formel einfach so im Raum. Und bisher hat die Formel eben im Verhältnis zum Text keinen Mehrgehalt an Information, sprich alles was schon im Text stand, steht nochmal in der Formel. -- cliffhanger Discuss 17:22, 19. Jul 2006 (CEST)


Hierzu eine andere Frage: "...wird daher ein Widerstand parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors mit integriert" - Welches ist der Leistungstransistor? Transistor 1 oder 2? (nicht signierter Beitrag von 129.13.251.76 (Diskussion) 10:48, 13. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Natürlich immer der letzte, hintere. --PeterFrankfurt 01:18, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist es wirklich günstig hier von Leistungstransistor zu spechen? Meiner Meinung nach ist hier der Begriff Lasttransistor deutlich zu bevorzugen. --Cepheiden 09:08, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, stammt nicht von mir. Aber "Last" heißt für mich nicht unbedingt "große Last", sondern nur "Ausgangsstufe", während "Leistungstransistor" schon auch einen größeren Transistor suggeriert. Wiederum andererseits ist ja nicht bei allen Darlingtons der zweite ein ausgesprochener Leistungstransistor und muss auch keine besonderen Lasten treiben, da will man nur einen extremen Verstärkungsfaktor haben. Also verallgemeinern lässt sich da kaum was. --PeterFrankfurt 01:48, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also normalerweise sind die beiden Transistoren in einer Darlington-Schaltungen baugleich und der "letzte, hintere" wirkt eben als Lasttransistor/Ausgangsstufe. Leistungstransistoren sind aber eine Klasse von Transistoren, die für hohe Ströme (sogar im Bereich von 1 A) ausgelegt sind. Das ist aber kein Kriterium für die Darlington-Schaltung. Das sollte geändert werden. --Cepheiden 08:48, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten


-- noch was anderes: was ist mit dem Spannungsabfall?? Der ist doch größer als an einem einfachen Transistor? Oder irre ich mich da? Vielleicht kann jemand noch etwas dazu schreiben? (nicht signierter Beitrag von 92.76.139.14 (Diskussion) 01:51, 22. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Stromverstärkung

[Quelltext bearbeiten]

Da im Artikel eine angeblich "exakte" Gleichung für die Stromverstärkung einer Darlington-Stufe auftauchte: Die Stromverstärkung ist nicht exakt β1 + β2 + β1β2 da dabei unter anderem die Kollektor-Emitterwiderstände und deren Wechselwirkung vernachlässigt werden. Ausserdem ist die statische Stromverstärkung B nur ungefähr der dynamischen Stromverstärkung β. Das ≈ im Artikel passt ausreichend und stellt eine grobe Abschätzung dar.--wdwd 19:48, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel zeigt doch seit Ewigkeiten nur die Näherung () für hoher Stromverstärkungen. --Cepheiden 10:19, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Summen?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso stehen in den neuen Formeln für die Stromverstärkung Summen und nicht Produkte der Einzelfaktoren? Für den Spezialfall von zwei Transistoren steht noch was von B1*B2, die allgemeine Formel schreibt dann plötzlich Summen, also B1+B2. Letzteres kommt mir eher falsch vor. --PeterFrankfurt 01:05, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ja du hast recht. Auch die Kleinsignalstromverstäkung verhält sich proportional zum Produkt der einzel Kleinsignalstromverstäkungen, wie bei der normalen Großsignalstromverstärkungen (Nachzulesen u.a. in Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel: Mikroelektronik) Ich habe das gestern nur in TeX umgesetzt und nicht weiter geprüft. Werd das mal ändern --Cepheiden 07:41, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Widerstände

[Quelltext bearbeiten]

Die extra Widerstände findet man nicht in allen Darlingtontransistoren. Auch um den ersten Teil übersichtlicher zu machen, sollte man die Widerstände erst am Ende unter Varianten erwähnen und erklären.--91.3.86.172 22:56, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Varianten

[Quelltext bearbeiten]

Die zusätzlichen Dioden beschleunigen dies noch weiter; wenn Spannung am ersten Treibertransistor gleich der Emitterspannung des Leistungstransistors ist, so kann die Ladung von allen nachgeschalteten Transistoren über die Dioden abfließen. Die Spannung sollte deshalb auch im ausgeschalteten Zustand niederohmig sein.

Eine Spannung ist nicht niederohmig! (nicht signierter Beitrag von 141.24.85.169 (Diskussion) 17:29, 30. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Hi Leute, ich will nicht meckern, aber könnt ihr vielleicht eine Einleitung schreiben, die man auch versteht? Wie wäre es mit "wozu dient eine Darlington Schaltung" oder "was macht man mit einer Darlington-Schaltung". Sicherlich ist es alles richtig, was hier steht, doch als erklärender Lexikoneintrag ist der Artikel leider nicht zu gebrauchen. Das ist echt nicht böse gemeint, aber wenn man sich nicht auskennt, ist einem nicht geholfen. Auch bitte nicht einen Fachbegriff mit zwei weiteren erklären. Ich danke Euch, -- 77.190.10.147 12:13, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schrott und Larifari

[Quelltext bearbeiten]

"wenn die Spannung am ersten Treibertransistor gleich der Emitterspannung des Leistungstransistors ist, "

Das ist dümmlicher Schrott, der nichts erklärt, sondern nur Verwirrung stiftet. Welche der drei Spannungen "am Transistor" ist es denn? Wenn der Autor es weiß, soll er es bitteschön hinschreiben. Wenn er es nicht weiß, so soll er nicht über Sachen schreiben, von denen er keine Ahnung hat.


" der Emitterspannung des Leistungstransistors ist,"

Es gibt keine "Emitterspannung", es gibt nur Spannungen zwischen zwei Punkten in einer Schaltung. Welche zwei Punkte meint denn wohl der Autor?

(Mir ist zwar klar, was der Autor wohl gemeint haben sollte, aber für mich steht ja auch nichts neues in dem Artikel...) (nicht signierter Beitrag von 77.7.214.37 (Diskussion) 12:58, 15. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Kollektor-Emitter-Spannung erhöht?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso erhöht sich die Kollektor-Emitter-Spannung? Der Laststrom fließt doch im wesentlichen über den voll aufgesteuerten rechten Transistor und (fast) nicht über C-E des ersten und B-E des zweiten? --193.28.249.20 16:09, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Basisstrom für den 2. Transistor wird vom 1. Transistor am Kollektor abgezweigt. Dadurch die Spannung am Kollektor die Basis-Emitterspannung (Typ 0.7V) plus den der Kollektor-Emitter Spannung von 1. Transsistor. --2003:D4:4743:A401:A479:67F0:DDFB:D410 12:56, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten