Diskussion:Darrieus-Rotor/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rainald62 in Abschnitt Prinzip
Zur Navigation springen Zur Suche springen

etwas zu viele bilder

gudn tach!
der artikel ist sehr stark bebildert. ich denke, sogar etwas zu stark. das zweite bild nehme ich deshalb nun raus; nicht, weil ich es schlecht finde, sondern nur, weil ich es fuer redundant halte. im gleichen zuge rutscht dann ein schaubild etwas weiter nach oben zum zugehoerigen text. ich hoffe, das ist ok. falls jemand einen besseren vorschlag hat, der wenigstens dazu fuehrt, dass das schaubild und der erklaerende text naeher zusammenruecken, bin ich damit natuerlich auch einverstanden. -- seth 21:41, 27. Mai 2014 (CEST)

So, nun kam wieder ein Bild dazu. Imho sollten von den beiden ersten Bildern eines raus, da sie beide den gleichen Typ zeigen - somit also wenig Mehrwert durch ein zusätzliches Photo dazukommt. Meiner Meinung nach sollte aber das neue Bild bleiben und das Martigny-Bild weichen, weil man die Verspannung und den Sockel in Heroldstatt besser erkennen kann. Kein Einstein (Diskussion) 18:04, 10. Nov. 2014 (CET)

Prinzip

Der Artikel erklärt nicht (oder jedenfalls nicht leicht zu finden), wie das Ding ganz schlicht-anschaulich funktioniert. Ein schematisches Schnittbild in Richtung der Achse gesehen würde helfen. Simpel gefragt: woher weiß der Rotor, wie herum er sich drehen soll? --UvM (Diskussion) 22:18, 1. Jun. 2015 (CEST)

"nicht leicht zu finden" kann ich nicht nachvollziehen, der Abschnitt heißt "Wirkungsweise ...". Das Schnittbild ist sogar animiert, bei dir nicht?
"Wie herum" hängt davon ab. Mit dünnen Profilen würde es auch rückwärts funzen. Typischerweise werden die Dinger mit Hilfsenergie gestartet. --Rainald62 (Diskussion) 13:09, 2. Jun. 2015 (CEST)
Danke für diese (notwendige) Erklärung des animierten Bildes, das ich nicht verstanden hatte. Dass es im rotierenden Bezugssystem gesehen ist, müsste schon erklärt werden, ebenso, dass der graue Schatten das Flügelprofil ist(?) und dass der Rotor künstlich in der gewünschten Richtung angedreht werden muss, wie ein Zweitaktmotor. Das gezeigte Profil ist doch seitensymmetrisch, müsste also links- wie rechtsherum funktionieren, ob dünn oder nicht. Insgesamt: unter anschaulich (für WP:OMA) stelle ich mir was Anderes vor. --UvM (Diskussion) 13:57, 2. Jun. 2015 (CEST)
Rotierendes Bezugssystem sollte klar sein nach Lektüre von "der wahre Wind, der aus Sicht eines Rotorblattes ständig umläuft (rotierender schwarzer Pfeil)".
Dass omA, die wahrscheinlich nicht zufällig hier vorbeikommt, das Profil nicht als Profil erkennt, bezweifele ich.
Dein Problem mit dem Drehsinn ist nicht nachvollziehbar: Symmetrisch ist das Profil nur bezüglich innen/außen, nicht vorne/hinten. --Rainald62 (Diskussion) 14:57, 2. Jun. 2015 (CEST)
Sorry für meinen letzteren Fehler. Klar, der Flügel müsste für die andere Laufrichtung um 180 Grad gedreht werden. Aber das rotierende Bezugssystem nicht ausdrücklich zu nennen ist schon leserunfreundlich -- und wäre ja nicht gerade schwierig. --UvM (Diskussion) 15:26, 2. Jun. 2015 (CEST)
Nachstehend mein Vorschlag für eine allgemeinverständlichere Fssung des fraglichen Abschnitts:
Wirkungsweise
(1) Prinzip
Die nebenstehende Abbildung zeigt das Profil des Rotorblattes. Die Rotorachse liegt senkrecht darüber oder darunter und senkrecht zur Bildebene. Das Vektordiagramm ist aus der Sicht des umlaufenden Blatts dargestellt, d. h. in einem Koordinatensystem, das parallel zu sich selbst entlang der Umlaufbahn verschoben wird in dem das Blatt ruht. Der wahre Wind (kurzer schwarzer Pfeil) läuft aus dieser Sicht ständig um. Er überlagert sich dem Fahrtwind (langer schwarzer Pfeil), der das Profil ständig von vorne trifft. Die resultierende Anströmung des Blattes (blau) bewirkt die rot gezeichnete Kraft (siehe auch Polare); von dieser wird die grün dargestellte Komponente als Vortrieb wirksam. Ohne den Fahrtwind kommt kein Vortrieb zustande, d. h. der stehende Rotor läuft nicht selbsttätig an, sondern muss zunächst mittels Fremdenergie in Drehung gebracht werden.
(2) Aerodynamische Auslegung
Die Ausdehnung der vertikalen Linie in der Abbildung zeigt den Variationsbereich der Wechsellast, welche nur die Konstruktion beansprucht, aber keine Arbeit leistet.
Aufgrund der im Umlauf ständig wechselnden Anströmung können für einen bestimmten Anströmwinkel optimierte asymmetrische Profile nicht genutzt werden. Abweichungen von der meist verwendeten symmetrischen Form ... (weiter wie vorhanden)
Akzeptabel? --UvM (Diskussion) 22:48, 2. Jun. 2015 (CEST)
"Die Rotorachse liegt senkrecht darüber oder darunter" – kein "oder", siehe Umlaufrichtung der Animation.
"und senkrecht zur Bildebene" – bei der Quirl-Bauform fast überall nicht *zwinker* (im Ernst: kommt omA da nicht selber drauf?)
"d. h. in einem Koordinatensystem, in dem das Blatt ruht" – tut es nicht auch ein Link "aus Sicht"?
"Ohne den Fahrtwind kommt kein Vortrieb zustande" – doch, bei einem sehr dicken Profil sogar ausreichend. --Rainald62 (Diskussion) 14:08, 3. Jun. 2015 (CEST)