Diskussion:Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Anzahl Farben
[Quelltext bearbeiten]"... die Anzahl der auf dem Bild vorhandenen Farben ist begrenzt." Ach, ja? Ach, was. ;-) (Man zeige mir ein Bild, auf dem die Anzahl der Farben unbegrenzt ist.) --AchimP 19:51, 12. Sep. 2010 (CEST)
Meine Bearbeitung und ihr Revert
[Quelltext bearbeiten]Die Begründung für die Rückgängigmachug meiner berechtigten Bearbeitung ist nicht stichhaltig. Die Formulierung, die ich gelöscht hatte, ist natürlich grundsätzlich unlexikalisch. Dass das in der Fachliteratur evtl. so steht ist irrelevant, denn Literatur über Kunst ist per se wertend, schließlich ist schon der Begriff Kunst an sich wertend. Außerdem übernimmt Wikipedia (geeignete!) Inhalte aus der Literatur, aber nicht notwendigerweise die Sprache, wäre ja je nachdem Urheberrechtsverletzung. Also, so wie es da steht ist es ungeeignet, entweder es wird wieder gelöscht, was angebracht wäre, oder als Zitat einer Quelle zugeschrieben. -Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 00:47, 17. Nov. 2012 (CET)
- Natürlich ist die Begründung stichhaltig. Fachliteratur ist immer schlagend, vor allem auch bei Bildbeschreibungen. Such dir einen anderen Spielplatz. Der Artikel ist mit der Literaturliste belegt. Vielleicht solltest du dich noch einmal schlau machen zur theorie der Bildbeschreibung, zu Überlegungen wie Bildbeschreibungen erfolgen sollten etc. Da gibt es einiges an Literatur und der Artikel hier mag kein Glanzstück sein, jedoch würde dir kein wohl kein Kunsthistoriker, der sich mit Beschreibung von Bildern auf der Meta-Ebene beschäftigt, deiner Kritik irgendetwas abgewinnen. --Julius1990 Disk. Werbung 00:49, 17. Nov. 2012 (CET)
- Oha, da hat aber einer den Umgang mit PA in Wikipedia offenbar nicht richtig verstanden...
- Selbstverständlich kann ein Multiple-Edit-Benutzer einem Gelegenheitsbenutzer jederzeit empfehlen, „sich einen anderen Spielplatz“ zu suchen oder ihn sonstwie als Person abwerten, nachdem dieser einen strittigen Punkt auf der Diskussionsseite eines Artikels angeprochen hat (kann man eine Diskussionsseite noch schlimmer missbrauchen...?).
- Aber das sollte dann schon für sich alleine stehen und wirken. Wer dann links und rechts davon noch allen Ernstes mit Argumenten auf die sicherlich klar als Provokation gedachte Einlassung eingeht, wertet diese doch nur unnötig als legitimen Versuch, einen strittigen Punkt zu klären auf. Also bitte in Zukunft: Beleidigung oder Erwiderung aber um Himmels Willen nicht beides... :-)))
- Wer Ironie nich' zieht, der muss sie schieben... --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 13:06, 17. Nov. 2012 (CET)
- (3M): Ich bin jetzt kein Kunsthistoriker, halte diesen interpretierenden Satz ohne weiteren Kommentar aber auch für problematisch. Falls ein über die Schulter geworfener Blick tatsächlich für Gedankenverlorenheit steht, sollte man das konkret belegen. Nein, ich bin absolut kein Fan von "citation needed"-Baperln. Hier widerspricht die Behauptung aber offenbar der Intuition von wenigstens zwei Lesern. Eine Erklärung wäre daher hilfreich. Im Übrigen würde ich von einem gedankenverlorenen Blick eine nicht fokussierten Blick ins Ungewisse erwarten. Das Mädchen blickt über die eigene Schulter und fixiert den Betrachter. Mag sein, dass sie überrascht ist. Mag sein, dass sie nur einen flüchtigen Blick wirft. Gedankenverloren aber scheint mir der falsche Ausdruck zu sein. --Zinnmann d 17:34, 20. Nov. 2012 (CET)
- Der Artikel ist über die angegebene Literatur belegt. Aber vielelicht mag Sepia sich ja die Literatur besorgen und den Artikel verbessern, was sicher möglich ist. Sehgewohnheiten der Leser etc. sind zudem unerheblich, sondern die Literatur, die sich etwa bei Blicken etc. an lange Zeiträume umfassende Typengeschichten orientiert. Das Problem hier liegt in der Unkenntnis des Benutzers, der ein Problem sieht. Und das liegt an der auf seiner benutzerseite dargelegten Agenda. Aber macht, was ihr wollt. --Julius1990 Disk. Werbung 17:38, 20. Nov. 2012 (CET)
- Wenn das Problem in der Unkenntnis des Lesers liegt, dann sollte es unsere erste Aufgabe sein, diese Unkenntnis durch geeignete Informationen zu beseitigen. --Zinnmann d 18:03, 20. Nov. 2012 (CET)
- (BK) Die revertierte Behauptung steht also irgendwo in den drei angegebenen Literaturtiteln, und der geneigte Leser möge sie sich da bitteschön raussuchen? Ich habe gelernt, dass strittige Angaben mit Einzelnachweisen zu belegen sind. Und auch, dass die Belegpflicht bei dem liegt, der die Aussage im Artikel haben möchte. --Jossi (Diskussion) 18:08, 20. Nov. 2012 (CET)
- Die Angabe ist nicht strittig. Nur weil ich durch meine Unkenntnis der Mathematik etwa die Eileitungsdefinition von Mathematik in Frage stelle, wird diese nicht umstritten oder verlangt nach einem Einzelbeleg. Ein Blick auf die Benutzerseite von Sepia zeigt doch ganz klar, dass er einen Feldzug führt gegen aus siener Sicht "subjektive" oder "wertende" Äußerungen. Jedoch ist jeder kunsthistorische Begriff, jede solche Beschreibung subjektiv/wertend. Vielleicht mag Sepia ja mal Panofsky über die Entstehung kunsthistorischer Begriffe lesen. Mit seinen Vorstellungen kommt er in einer solchen Disziplin schlicht nicht weit. ABer wie gesagt, macht was ihr wollt. Löscht es. Löscht den Artikel als unbelegt. Pappt ihm Bausteine rein. Macht ruhig, mir ist es schlicht egal. --Julius1990 Disk. Werbung 18:23, 20. Nov. 2012 (CET) PS: Außerdem ihr ganz Großen ist der Abschnitt Bildbeschreibung sogar belegt. Und auf der dort angegeben Seite findet sich der Satz: "Der Kopf ist leicht geneigt, so daß der Eindruck träumerischer Gedankenverlorenheitaufkommt, [...]". Noch irgendwelche Fragen ihr Experten? --Julius1990 Disk. Werbung 18:31, 20. Nov. 2012 (CET)
- Aus der Position der Referenz war nicht ohne weiteres ersichtlich, dass sie sich auch auf den vorherigen Abschnitt bezieht. Wenn die Aussage belegt ist, dann ist es ja gut. Kein Grund, sarkastisch zu werden. – Jossi (Diskussion) 19:35, 20. Nov. 2012 (CET)
- Doch, es ist ein Grund sarkastisch zu werden. So wenig ich versuche, bei den Biologen mitzumischen oder gar den Mathematikern, sollte man sich, wenn man in einem Bereich nicht einmal Ahnung hat, welche Gedanken sich das Fach zur Möglichkeit der Beschreibung an sich gemacht hat, nicht mit der bloßen eigenen Meinung als Grundlage in solche Fragen stürzen. Hier hat Meinung Wissen ersetzt als Grund des Handelns. Das kann es nicht sein. --Julius1990 Disk. Werbung 19:42, 20. Nov. 2012 (CET)
- Aus der Position der Referenz war nicht ohne weiteres ersichtlich, dass sie sich auch auf den vorherigen Abschnitt bezieht. Wenn die Aussage belegt ist, dann ist es ja gut. Kein Grund, sarkastisch zu werden. – Jossi (Diskussion) 19:35, 20. Nov. 2012 (CET)
- Die Angabe ist nicht strittig. Nur weil ich durch meine Unkenntnis der Mathematik etwa die Eileitungsdefinition von Mathematik in Frage stelle, wird diese nicht umstritten oder verlangt nach einem Einzelbeleg. Ein Blick auf die Benutzerseite von Sepia zeigt doch ganz klar, dass er einen Feldzug führt gegen aus siener Sicht "subjektive" oder "wertende" Äußerungen. Jedoch ist jeder kunsthistorische Begriff, jede solche Beschreibung subjektiv/wertend. Vielleicht mag Sepia ja mal Panofsky über die Entstehung kunsthistorischer Begriffe lesen. Mit seinen Vorstellungen kommt er in einer solchen Disziplin schlicht nicht weit. ABer wie gesagt, macht was ihr wollt. Löscht es. Löscht den Artikel als unbelegt. Pappt ihm Bausteine rein. Macht ruhig, mir ist es schlicht egal. --Julius1990 Disk. Werbung 18:23, 20. Nov. 2012 (CET) PS: Außerdem ihr ganz Großen ist der Abschnitt Bildbeschreibung sogar belegt. Und auf der dort angegeben Seite findet sich der Satz: "Der Kopf ist leicht geneigt, so daß der Eindruck träumerischer Gedankenverlorenheitaufkommt, [...]". Noch irgendwelche Fragen ihr Experten? --Julius1990 Disk. Werbung 18:31, 20. Nov. 2012 (CET)
Danke. Ich habe ja nie bestritten, dass die inkriminierte Passage in der Literatur so erwähnt wird. Ein Hinweis auf deren Existenz in der Literatur ist also abwegig. Es geht darum, ob das als Faktum oder als Deutung angesehen wird. Offenbar hat also mein freundlicher Revertierer meine Intention nicht verstanden. Möglicherweise liegt diesbezüglich ein Fall von selektiver Wahrnehmung vor ("man liest nur das, was man lesen will..."). Es geht hier nicht um die Einmischung in Fachwissen, sondern um die sprachliche Aufbereitung. Im Übrigen bearbeite ich gelegentlich, das heißt, alle paar Tage mal, meist krasse Fälle von Wertungen. Diese Bearbeitungen sind zu 99% völlig unbeanstandet (Ich weiß, das ist ein Pleonasmus...). Siehe meine Bearbeitungsliste. Weder aus dieser noch aus meiner Benutzerseite geht irgend ein "Feldzug" hervor. Aber schön, wenn die höhere Literatur auch gelesen wird. Ein Pulitzerpreis steht aber noch aus... --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 21:27, 20. Nov. 2012 (CET)
- Eine Bildbeschreibung ist immer Deutung. Immer. Denn keine Bildbeschreibung, vor allem keine, die irgendeinen Gewinn bringt, bleibt auf der Ebene der Phönomenologie. Denn Darstellendes wird fast sofort als Dargestelltes erfahren und somit bereits interpretiert. Aber lassen wir das ... so einfach wie du es dir machst, ist es schlicht nicht. Aber mach ruhig weiter. --Julius1990 Disk. Werbung 21:36, 20. Nov. 2012 (CET)
„Aber macht, was ihr wollt.“ -- „Macht ruhig, mir ist es schlicht egal.“ -- Jou, man sieht's. Na, geht's dir jetzt wenigstens besser...?! - Na, immerhin... :-))) --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 21:14, 22. Nov. 2012 (CET)
- Besser würds mir gehen, wenn Leute ohne Ahnung ihre Finger vom Editknopf ließen. Du hast keine Ahnung von der Typengeschichte etc. machst hier aber den Editrambo ohne Sinn und Verstand. --Julius1990 Disk. Werbung 21:16, 22. Nov. 2012 (CET)
- Wow! Nur zwei Minuten?! Letztens waren's drei! Nachdem ich nach geschlagenen zwei Wochen hier geschrieben hatte (s. o.)!! Da sitzt offenbar einer mit zusammen gepressten Lippen und zittrigen Fingern an der Tastatur... das muss man ja fast schon als Fall und damit in einem ganz anderen Licht betrachten... :-))) --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 21:32, 22. Nov. 2012 (CET)
- Deine lächerlichen Versuche unter der Gürtellinie kannst du gleich lassen, geht mir nämlich sonstwo vorbei. Damit suchst du eh bloß deine Unkenntniss zu vertuschen. Noch einmal: Wenn du keine Ahnung von Kunstgeschichte hast, dann editier nicht in solchen Artikeln. Erspart dir auch entsprechende Peinlichkeiten. --Julius1990 Disk. Werbung 21:35, 22. Nov. 2012 (CET)
- Wow! Nur zwei Minuten?! Letztens waren's drei! Nachdem ich nach geschlagenen zwei Wochen hier geschrieben hatte (s. o.)!! Da sitzt offenbar einer mit zusammen gepressten Lippen und zittrigen Fingern an der Tastatur... das muss man ja fast schon als Fall und damit in einem ganz anderen Licht betrachten... :-))) --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 21:32, 22. Nov. 2012 (CET)
Gehänge oder Ring?
[Quelltext bearbeiten]Richtig (und auch sprachlich elegant übersetzt) müsste das Bild „Das Mädchen mit der Perle“ heißen. Im Deutschen heißt Ohrschmuck „Ohrring“, deshalb nennt man das Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, so heißt auch das Buch, so heißt auch der Film. Ich frage mich: Wer kam auf die Idee das Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ zu nennen? Ein Botaniker? Nein, im Ernst: Ich halte den Eintrag unter dem Titel für sprachlich überkorrekt und gleichzeitig leider falsch. Man sagt doch auch „Perlenkette“, obwohl die Perlen nicht an einer Kette hängen, sondern an einer Schnur aufgefädelt sind?! Zum Glück hat Vermeer keine Perlenkette genommen, sonst hieße das Bild bei Wikipedia: Das Mädchen mit dem Perlenhalsschnurgefädel. --Martenheike (Diskussion) 16:29, 4. Dez. 2013 (CET)(nicht signierter Beitrag von Martenheike (Diskussion | Beiträge) 10:26, 4. Dez. 2013 (CET))
Nachtrag: In der Bildunterschrift der verlinkten Website heißt es auch richtig "Das Mädchen mit der Perle" (Original: Meisje met de Parel): http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/kultur/personen/vermeer.html --Martenheike (Diskussion) 16:29, 4. Dez. 2013 (CET)
- Es gibt kein richtig oder falsch, kaum ein Bild hat einen eindeutigen Titel. Dieser Titel orientiert sich an der Benennung in der zugrundeliegenden kunsthistorischen Literatur. Ein Roman und ein Film sind da nicht ausschlaggebend. And that's it. --Julius1990 Disk. Werbung 18:12, 4. Dez. 2013 (CET)
Das Bild hat einen eindeutigen Titel: Meisje met de Parel. Übersetzt heißt es "Mädchen mit der Perle". Das ist eindeutig und richtig. Die Quelle dieses Titels ist sogar unten im Wikipedia-Eintrag angegeben. In Kindlers Malereilexikon, Bd. 5, S. 9554 ist das Werk ebenfalls unter dem Titel "Das Mädchen mit der Perle" verzeichnet. Ich hatte nie behauptet, den Film oder das Buch als Quelle anzugeben, ich bezog mich auf die verlinkten Einträge und ich beziehe mich jetzt auf Kindlers Malereilexikon. Bitte sachlich und vor allem fachlich Stellung nehmen. --Martenheike (Diskussion) 20:10, 8. Jan. 2014 (CET)
- Und? Norbert Schneider: Vermeer sämtliche Gemälde. Taschen, Köln 2004 nennt es wie dieser Artikel. Ergo: es gibt keinen richtigen Titel, so wie du ihn dir vorstellst. Und das gilt nicht nur für dieses Bild: Es gibt zahlreiche Kunstwerke, die von Kunsthistorikern verschieden benannt wurden, zu denen vielfältige Titelübersetzungen existieren etc. Das Buch, das diesem Artikel zugrunde liegt, verwendete diesen Titel. Und damit erübrigt sich die weitere Diskussion für mich. --Julius1990 Disk. Werbung 20:22, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich habe dem Autor geschrieben, er hat in seinem Manuskript den Titel „Mädchen mit der Perle“ verwendet. Ich habe anschließend dem Verlag geschrieben, sie haben den Titel dem 1996 erschienen Katalog zur Vermeer-Ausstellung im Mauritshuis entnommen, ich habe anschließend das Museum angeschrieben, dort wurde die deutsche Ausgabe des Katalogs aus dem Englischen übersetzt, deshalb der Begriff „Perlenohrgehänge (Pearl Earring)“ anstelle des Begriffs „Perle (Parel)“. Zum Titel: Es gibt genau zwei Titel, nämlich „Meisje met de parel“ und „Meisje met een tulband“. Mit meiner Vorstellung hat das nichts zu tun. Die direkte Übersetzung ist meines Erachtensimmer besser. Das Museum findet beide deutschen Titel richtig, Norbert Schneider den von mir vorgeschlagenen. Es gibt also eine Wahl. Ich nehme Deine Argument zur Kenntnis, nach meiner Recherche sprechen alle Argumente für den von mir vorgeschlagenen Titel, außer als einziges Argument gilt der aus dem Englischen übersetzte Katalog (der allerdings nicht als Quelle in dem Artikel angeführt wird). Ebensogut hätte man als Quelle für den Titel zum Beispiel das Malereilexikon von Kindler nehmen können, wollte man sich ausschließlich auf eine schriftliche Quelle beschränken und trotzdem den direkt übersetzten und damit angemessenen Titel wählen. Falsch ist der Titel „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ tatsächlich nicht, aber leider eben die schlechtere Wahl. --Martenheike (Diskussion) 17:05, 22. Jan. 2014 (CET)
- Den Katalog hab ich auch hier im Regal und er ist das absolute Standardwerk. Wie gesagt, dir mag der Titel nicht gefallen. In Anbetracht der Literaturlage sollte er jedoch bleiben. Wir sind auch nicht dazu da, Übersetzungen etc. zu korrigieren, sondern bilden nur ab. --Julius1990 Disk. Werbung 17:32, 22. Jan. 2014 (CET)
- Jeder weiß, dass das Bild 'Das Mädchen mit dem Perlenohrring' heißt, auch wenn ein deutscher Wikipedianazi etwas anderes behauptet. (nicht signierter Beitrag von 95.91.233.224 (Diskussion) 15:05, 19. Sep. 2014 (CEST))
'Ohrgehänge' sagt doch kein Mensch, selbst wenn diese altehrwürdige Übersetzung einmal in ihrem Kontext korrekt gewesen sein sollte (was ich anzweifle). Was spricht dagegen, dieses Wort im Regal der Standardwerke zu belassen? 'Ohrring' wäre physikalisch-mathematisch zwar weniger korrekt, im gelebten Englisch und Deutsch dennoch der übliche Ausdruck und insofern diskutabel. Aber warum überhaupt diskutieren, wenn die Art des Schmuckstücks doch im Originaltitel gar nicht spezifiziert ist? Sie wurde offenbar weggelassen. Möglicherweise bewusst. Nur 'Perle'. Alles weitere ist Phantasie! (nicht signierter Beitrag von 89.183.96.158 (Diskussion) 18:24, 18. Feb. 2016 (CET))
- Sollte sich in dne nächsten Tagen kein Widerspruch finden, werde ich dieses Lemma hierhin verschieben: "Das Mädchen mit dem Perlenohrring". Gründe wurden zahlreiche genannt, daher ergänzend nur ein einfacher Test für jeden Leser:
- Wer jetzt immer noch zweifelt, schaue sich bitte die Definition der Begriffe an > der Ring ist deutlich präziser. FG --AndreasP (Diskussion) 11:25, 19. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Benuter:AndreasPaul, hier ist der gewünschte Widerspurch. Es geht nicht darum, ob auf dem Bild ein "Ring" oder ein "Gehänge" zu sehen/zu erkennen ist. Maßgeblich für das Lemma ist der Titel des Gemäldes und der ist der einschlägigen Vermeer-Literatur zu entnehmen - und nur dieser. Die Diskussion hier gleitet aber völlig vom Thema ab, wo Suchergebnisse von Google (einschließlich Film- und Romantitel) angeführt werden. Wie Julius schon ausgeführt hat - der Katalog der 1996er Vermeer-Ausstellung ist ein Standardwerk zu Vermeer. Den dort verwandten Gemäldetitel würde ich nicht ohne Not aufgeben, nur um eine Übereinstimmung mit populären Werken wie Roman und Film zu erzielen. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 12:46, 19. Feb. 2016 (CET)
- Hallo zurück. Auch wenn ich anderer Meinung bin als du, habe ich erstmal nur eine BKS erstellt und die Weiterleitungen etwas modifiziert. Ich werde jetzt einige Tage warten, ob es Reaktionen gibt, danach melde ich mich wieder. Schönes WE, --AndreasP (Diskussion) 10:33, 20. Feb. 2016 (CET)
- Wie Rlbberlin und wie bereits zuvor gesagt: Wir setzen uns nicht über das Vermeer-Standardwerk hinweg. Ich finde es unbegreiflich, dass diese Sau jetzt schon zum zweiten Mal durchs Dorf getrieben wird. Alle anderen Artikel schon fertig? Maßgeblich ist allein die kunsthistorische Literatur, nicht populäres Verständnis und zusammengegoogelte Statistik. In der Vermeer-Literatur ist dieser Katalog bis heute der bedeutendste. Titel eines Gemäldes können sich in der Literatur unterscheiden, deshalb hat man da als Autor manchmal etwas Spielraum, hier wurde er genutzt, um den Titel am wichtigsten Katalog zu Vermeer festzumachen. Das ist genau der Grad an Wissenschaftlichkeit, der sonst immer gewünscht und bei Abwesenheit beklagt wird, hier muss ich mich dagür als "NAzi" beschimpfen lassen. Es kotzt mich einfach nur noch an. Julius1990 Disk. Werbung 13:16, 20. Feb. 2016 (CET)
- "Titel eines Gemäldes können sich in der Literatur unterscheiden, deshalb hat man da als Autor manchmal etwas Spielraum, hier wurde er genutzt, um den Titel am wichtigsten Katalog zu Vermeer festzumachen."
- Da ist keinerlei Spielraum genutzt wurden, sondern das übliche Totschlagargument "wichtigster Katalog" / "Standardwerk") angeführt wurden. Von mir aus kann man ja die verschiedenen Titel, die für das Bild verwendet werden, in der Einleitung aufführen, damit würde der angesprochene Spielraum tatsächlich genutzt werden aber nicht mit den Argumenten es gibt nur genau diesen einen Titel, weil der steht in dem allerwichtigsten Standardwerk. Von der Verwendung von Beschimpfungen wie "Wikipedianazi" halte ich aber gar nichts und distanziere mich ausdrücklich davon. --24.134.147.161 09:04, 12. Nov. 2021 (CET)
- Wie Rlbberlin und wie bereits zuvor gesagt: Wir setzen uns nicht über das Vermeer-Standardwerk hinweg. Ich finde es unbegreiflich, dass diese Sau jetzt schon zum zweiten Mal durchs Dorf getrieben wird. Alle anderen Artikel schon fertig? Maßgeblich ist allein die kunsthistorische Literatur, nicht populäres Verständnis und zusammengegoogelte Statistik. In der Vermeer-Literatur ist dieser Katalog bis heute der bedeutendste. Titel eines Gemäldes können sich in der Literatur unterscheiden, deshalb hat man da als Autor manchmal etwas Spielraum, hier wurde er genutzt, um den Titel am wichtigsten Katalog zu Vermeer festzumachen. Das ist genau der Grad an Wissenschaftlichkeit, der sonst immer gewünscht und bei Abwesenheit beklagt wird, hier muss ich mich dagür als "NAzi" beschimpfen lassen. Es kotzt mich einfach nur noch an. Julius1990 Disk. Werbung 13:16, 20. Feb. 2016 (CET)
- Hallo zurück. Auch wenn ich anderer Meinung bin als du, habe ich erstmal nur eine BKS erstellt und die Weiterleitungen etwas modifiziert. Ich werde jetzt einige Tage warten, ob es Reaktionen gibt, danach melde ich mich wieder. Schönes WE, --AndreasP (Diskussion) 10:33, 20. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Benuter:AndreasPaul, hier ist der gewünschte Widerspurch. Es geht nicht darum, ob auf dem Bild ein "Ring" oder ein "Gehänge" zu sehen/zu erkennen ist. Maßgeblich für das Lemma ist der Titel des Gemäldes und der ist der einschlägigen Vermeer-Literatur zu entnehmen - und nur dieser. Die Diskussion hier gleitet aber völlig vom Thema ab, wo Suchergebnisse von Google (einschließlich Film- und Romantitel) angeführt werden. Wie Julius schon ausgeführt hat - der Katalog der 1996er Vermeer-Ausstellung ist ein Standardwerk zu Vermeer. Den dort verwandten Gemäldetitel würde ich nicht ohne Not aufgeben, nur um eine Übereinstimmung mit populären Werken wie Roman und Film zu erzielen. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 12:46, 19. Feb. 2016 (CET)
- Wer jetzt immer noch zweifelt, schaue sich bitte die Definition der Begriffe an > der Ring ist deutlich präziser. FG --AndreasP (Diskussion) 11:25, 19. Feb. 2016 (CET)
Tronie oder nicht
[Quelltext bearbeiten]Die Spekulationen, es könne sich um eine Auftragsarbeit, ein Modell oder eine Tronie handeln sollten mMn direkt belegt sein, wenn das Mauritshuis selbst von eben keinem Porträt, sondern einer Tronie spricht. Link zur Seite des Mauritshuis --77.181.42.73 23:39, 11. Sep. 2015 (CEST)
Entweder Perle oder Perlenohrring, aber bitte keine Sechssilbenwortungetüme
[Quelltext bearbeiten]Leider mal wieder ein Musterbeispiel, wo ein WP-Autor sich mit Zähnen und Klauen gegen die Vernunft stemmt, nur weil er selbst sein Wissen aus ein oder zwei Werken ableitet, die er zufällig zu Hause im Regal stehen hat. Das liest sich dann so: "Das Buch, das diesem Artikel zugrunde liegt, verwendete diesen Titel. Und damit erübrigt sich die weitere Diskussion für mich." So einfach kann man sich die Welt natürlich auch zurechtbasteln. Wenn der niederländische Katalog "parel" verwendet, dann ergibt sich automatisch im Deutschen "Perle". Wenn man das englische "pearl earring" als Ausgangsbasis nimmt, dann "Perlenohrring". Wenn jemand nun, warum auch immer, meinte, diesen Ausdruck mit einem altertümelnden "Perlenohrgehänge" übersetzen zu müssen, sollte man es erwähnen, muss es aber nicht prominent herausstellen. Oben hat sich ja schon Martenheike detailliert damit auseinandergesetzt, wurde aber leider abgeschmettert. Anzumerken wäre noch, dass selbst keiner der Weblinks so heißt (der DLF-Link erwähnt "Perlenohrgehänge" einmal, benennt das Bild aber immer "... Perlenohrring"). Oh, auch die Wikipedia hat ja nicht einmal einen Artikel Ohrgehänge, wohl aber Ohrring. Da erfährt man, dass Ohrringe "von kleinen Ringen oder Steckern bis hin zu großen Gehängen" alles bezeichnen können. Und man sieht Bilder von Schmuck, der den Ausdruck "Gehänge" wirklich verdienen würde im Gegensatz zu dieser Perle. - Heißt es nicht immer, Wikipedia solle die Sprachwirklichkeit abbilden? (SPOILER: Die "Wirklichkeit" ist mehr als EIN Katalog) Unumstritten wäre das nur der richtige Begriff, wenn der Maler sein Bild (auf Deutsch) so genannt hätte - hat er aber nicht. "Perlenohrgehänge" ist nichts weiter als eine ausgedachte Übersetzung eines ausgedachten Titels. Bitte daher schnell ändern, bevor die Leute es merken. --46.114.1.233 02:20, 15. Dez. 2020 (CET)
- Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Leider gibt es hier auf Wikipedia ganz viele Autoren, die meinen, dass der von ihnen bearbeitete Artikel ihnen gehört und daher nur noch dogmatisch handeln. Jegliche Vernunft wird außen vor gelassen und jeder Widerspruch als Majestätbeleidigung aufgefasst. Daher haben es viele aufgegeben dagegen anzukämpfen und sich von Wikipedia verabschiedet. Dieses Artikel ist da leider keine Ausnahme, sondern nur ein trauriges Beispiel. --Irrgarten verirrt? 09:27, 16. Dez. 2020 (CET)
- Es ist schon interessant, wie mit hier Vernunft argumentiert wird. In der Überschrift wird der Begriff Perlohrgehänge als Sechssilbenwortungetüm umschrieben. Danach wird angeführt, WP-Autoren würden gegen die Vernunft agieren, wenn sie sich auf Literatur beziehen. Die Umschreibung Sechssilbenwortungetüm macht jedoch vor allem deutlich, dass hier eine Abneigung gegen vielsilbige Wörter besteht, es wird also nach persönlichem Geschmack argumentiert. Solche persönlichen Vorlieben sind zwar menschlich, bilden aber in Wikipedia nicht der Grundlage der Arbeit. Stattdessen gilt in Wikipedia der Grundsatz der Belegpflicht (siehe Wikipedia:Belege). Der Titel Das Mädchen mit dem Perlohrgehänge ist belegt, entspricht also nicht persönlichen Vorlieben, sondern stellt überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen dar. Zudem werden als Argument Bildtitel in anderen Sprachen herangezogen. Daraus „ergibt sich automatisch im Deutschen“ angeblich die eine oder andere abweichende Variante. Dem ist aber nicht so: Bildtitel - das gilt auch für Buchtitel oder Filmtitel - sind in unterschiedlichen Sprachen verschieden. Einen Übersetzungsautomatismus gibt es nicht. Bekanntes Beispiel hierfür ist das Gemälde Mona Lisa. Das im italienischen La Gioconda und im Französischen La Joconde genannte Gemälde müsste automatisch übersetzt demnach Die Heitere heißen. Unser WP-Artikel verwendet jedoch keinen Übersetzungsautomatismus, sondern den mit deutschsprachiger Literatur belegten Titel Mona Lisa. Und das, obwohl in Mona ein Rechtschreibfehler steckt und es eigentliche Monna heißen müsste. Ein Originaltitel von Leonardo da Vinci ist dabei genauso wenig bekannt, wie es von Vermeer irgendein Originaltitel gibt - in keiner Sprache. Stattdessen haben Kunsthistoriker jeweils in ihrer Sprache einen für sie passenden Titel gewählt. Genau das wird hier abgebildet. Eigenübersetzungen von Wikipediaautoren sind hingegen nicht zulässig, da sie unserem Regelwerk widersprechen. Wer also den deutschsprachigen Bildtitel ändern möchte, sollte dafür auch seriöse Belege liefern können und diese hier Vorstellen. --RLbBerlin (Diskussion) 11:17, 16. Dez. 2020 (CET)
- Das Problem ist doch, dass selbst wenn man 100 andere Bücher finden würde, in denen das Bild mit "Das Mädchen mit der Perle" oder "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" genannt sein würde, so würden hier einfach nur die automatischen Einwände folgen, ja diese Werke sind aber keine Standardwerke oder Kataloge. Aber dieser und jener Katalog bzw. dieses oder jenes Buch gilt als Standardwerk und somit hat man dann ein Totschlagargument, warum man sich einer Diskussion nicht stellen muss. Die eigene Ansicht ist dann halt immer alternativlos. Ich hatte vor diesem Wikipedia-Artikel noch nie den Titel "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" gehört und vermutlich viele andere auch nicht. Trotzdem wird der Titel einfach widerspruchslos genommen, gegen jegliche Einwände bedingungslos verteidigt und die alternativen Bezeichnungen, die fast jeder schon einmal gehört haben dürfte, der dieses Bild kennt, noch nicht einmal in der Einleitung oder überhaupt in dem Text Erwähnungen findet. Darüber kann ich mittlerweile nur noch den Kopf schütteln. Leider ist dies in unserer Diskussionskultur so üblich geworden, sehr traurig. --24.134.147.161 08:36, 12. Nov. 2021 (CET)
- Es ist schon interessant, wie mit hier Vernunft argumentiert wird. In der Überschrift wird der Begriff Perlohrgehänge als Sechssilbenwortungetüm umschrieben. Danach wird angeführt, WP-Autoren würden gegen die Vernunft agieren, wenn sie sich auf Literatur beziehen. Die Umschreibung Sechssilbenwortungetüm macht jedoch vor allem deutlich, dass hier eine Abneigung gegen vielsilbige Wörter besteht, es wird also nach persönlichem Geschmack argumentiert. Solche persönlichen Vorlieben sind zwar menschlich, bilden aber in Wikipedia nicht der Grundlage der Arbeit. Stattdessen gilt in Wikipedia der Grundsatz der Belegpflicht (siehe Wikipedia:Belege). Der Titel Das Mädchen mit dem Perlohrgehänge ist belegt, entspricht also nicht persönlichen Vorlieben, sondern stellt überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen dar. Zudem werden als Argument Bildtitel in anderen Sprachen herangezogen. Daraus „ergibt sich automatisch im Deutschen“ angeblich die eine oder andere abweichende Variante. Dem ist aber nicht so: Bildtitel - das gilt auch für Buchtitel oder Filmtitel - sind in unterschiedlichen Sprachen verschieden. Einen Übersetzungsautomatismus gibt es nicht. Bekanntes Beispiel hierfür ist das Gemälde Mona Lisa. Das im italienischen La Gioconda und im Französischen La Joconde genannte Gemälde müsste automatisch übersetzt demnach Die Heitere heißen. Unser WP-Artikel verwendet jedoch keinen Übersetzungsautomatismus, sondern den mit deutschsprachiger Literatur belegten Titel Mona Lisa. Und das, obwohl in Mona ein Rechtschreibfehler steckt und es eigentliche Monna heißen müsste. Ein Originaltitel von Leonardo da Vinci ist dabei genauso wenig bekannt, wie es von Vermeer irgendein Originaltitel gibt - in keiner Sprache. Stattdessen haben Kunsthistoriker jeweils in ihrer Sprache einen für sie passenden Titel gewählt. Genau das wird hier abgebildet. Eigenübersetzungen von Wikipediaautoren sind hingegen nicht zulässig, da sie unserem Regelwerk widersprechen. Wer also den deutschsprachigen Bildtitel ändern möchte, sollte dafür auch seriöse Belege liefern können und diese hier Vorstellen. --RLbBerlin (Diskussion) 11:17, 16. Dez. 2020 (CET)
Die (Nach-)Frage ist berechtigt, der Ton (macht die Musik) dagegen leider wikipediatypisch (7 Silben) unterirdisch. Ich habe jetzt ersteinmal die Anmerkung 1 vervollständigt. Auch wenn das Arbeiten in Bibliotheken zur Zeit nicht ganz einfach ist, müsste nun jemand schauen, was Gowing 1952 geschrieben hat und wie Roland Schacht, der ja nun kein Vollzeitkunsthistoriker war, 1960 auf diesen Titel gekommen ist. Und ob und wie sich dieser Bildtitel dann im deutschen Sprachraum "durchgesetzt" hat. Das wäre eine lohnende Aufgabe, die ersteinmal auf dieser Seite in Einzelnachweisen ihren Niederschlag finden könnte. Das kann man auch kollektiv angehen, nur sollte "man" den Ton wahren. --Goesseln (Diskussion) 14:01, 16. Dez. 2020 (CET)
- Wäre es unwikipedianisch die verschiedenen Namen aufgrund der verschiedenen Belege (Kindlers Malereilexikon/Katalog der 1996er Vermeer-Ausstellung) unter dem Thema "Namen" im Artikel zu erwähnen? --Stp1910 (Diskussion) 22:18, 7. Jul. 2023 (CEST)
- Es wäre "unwikipedianisch", weil hier meistens die Meinung vorherrscht, etwas muss A oder B, richtig oder falsch sein. Für Kultur- und Geisteswissenschaften gilt das halt oft nicht so, sondern da gibt es Graubereiche und ein Gemälde wird nicht selten A und B genannt und beides ist gültig, nur für das Lemma des Artikels muss man sich zwangsläufig entscheiden. Also wenn Du oder jemand anderes einen solchen Abschnitt zu den Namensvariationen beitragen kannst, sehr gerne! --Magiers (Diskussion) 09:27, 2. Sep. 2024 (CEST)
Aktivisten
[Quelltext bearbeiten]Beim Anschlag auf das Gemälde handelten keine Aktivisten, sondern Straftäter. Sie wurden ja rechtskräftig zu Freiheitsstrafen verurteilt. Das Wort Aktivist ist der Versuch von ideologisch geprägten Menschen, die Tat zu relativieren. Wikipedia hat sich aber der Neutralität verpflichtet. --2003:D3:F07:E4A7:4A2:BC29:165:AD8E 08:11, 12. Jul. 2023 (CEST)
- Verzichte auf Unterstellungen! Aktivismus und kriminelles Verhalten sind keine Gegensätze. Wenn radikale Aktivisten Anschläge verüben, machen sie sich strafbar (Sachbeschädigung, Nötigung, Hausfriedensbruch etc.). Wie das dargestellt wird, entscheiden die jeweiligen Autoren.--Gustav (Diskussion) 11:09, 12. Jul. 2023 (CEST)
- Straftäter waren die Aktivisten erst nach ihrer rechtskräftigen Verurteilung. Zur Zeit ihres Anschlags waren sie das nicht. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F27:D3F1:8406:5E3A:6B4A:935D (Diskussion) 16:30, 10. Okt. 2023 (CEST))
Perlenohrgehänge oder Perlenohrring? (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Seit dieser Änderung vom 17. Mai 2024 ist der Eingangsbegriff Perlenohrring abweichend vom Artikelnamen Perlenohrgehänge. Soll das so sein? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:34, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Beim großen schwedischen Möbelhaus wird derzeit dieses Motiv als gerahmtes Leinwandgemälde verkauft. Titel: Mädchen mit Perlenohrring. Damit ist wohl eindeutig klar, welcher Name der bekanntere sein dürfte. Der hier als Artikelname verwendete ist es jedenfalls nicht.
- (Guckst du: https://www.ikea.com/de/de/p/bjoerksta-gerahmtes-bild-maedchen-mit-perlenohrring-schwarz-s39384969/ ) --.Lo. (Diskussion) 17:30, 1. Sep. 2024 (CEST)
Ich habe es jetzt in Angleichung an die Belege, die Einleitung, die anderen WikiVersionen und den Film angepasst... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:43, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Danke! --Holmium (d) 20:11, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Ebenfalls danke, das war schon lange überfällig. --Jossi (Diskussion) 23:33, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Sorry, ich sehe das jetzt erst durch die Änderung in Jan Vermeer, aber Ikea und ein Film sind doch nicht entscheidend dafür, wie ein Gemälde benannt wird. Hier wäre die deutschsprachige Fachliteratur zur Vermeer entscheidend. Auch die Argumentation Die angegebene Quelle ist nicht seriös überzeugt mich nicht. Welche denn? Es sind mehrere kunsthistorische Werke angegeben so unter anderem die Vermeer-Retrospektive, und der Benutzer hat außer diesem Titelwechsel nichts im Kunst-Bereich beigetragen.
- Allgemein gibt es ja nicht den Titel von Gemälden, die sind meistens zu Lebzeiten unter ganz unterschiedlichen Titeln (oder auch ganz ohne Titel) ausgestellt worden, eine besondere Problematik kommt bei nicht-deutschsprachigen Künstlern hinzu, wo alles nur Übersetzungen sind. Ich will mich hier nicht unbedingt für das sperrige "Perlenohrgehänge" stark machen, auch mir als Vermeer-Laien ist das Bild anders bekannt, aber man sollte die Enstcheidung zumindest auf Basis von Fachliteratur treffen und optimalerweise sollten dann auch verwendete Alternativtitel angegeben werden. @Julius1990: als Hauptautor, kannst Du dazu noch etwas beitragen? --Magiers (Diskussion) 09:18, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin die Angelegenheit dermaßen leid. Zumindest hätte mal jemand den Katalog der Retrospektive letztes Jahr konsultieren können, aber seis um das Rumgeschubse... ich habe in der Wikipedia mit meinen knappen Ressourcen besseres zu tun. Aber es ist schon lustig, wie wenig substanziell an dem mageren Artikel getan wird, aber wie viel Energie in die Lemmadiskussion etc. gesteckt wurde. --Julius1990 Disk. Werbung 11:29, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Das verstehe ich. Trotzdem, wenn das Thema jetzt aufgekommen ist, sollte man es mal endgültig klären - und das mit angemessennenen Quellen. Vielleicht weiß Rlbberlin ja etwas zu dem neuen Katalog, er hat ja immerhin Vermeer (Ausstellung 2023) geschrieben, wo das Bild von Anfang an als "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" bezeichnet wird, und Titeldiskussionen liebt er ja auch besonders. ;) --Magiers (Diskussion) 11:44, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Zu dem korrekten Hinweis von dir, Magiers, präzisierend anmerken darf ich, das allgemein schon genau die «deutschsprachige Fachliteratur» maßgebend ist, jedoch bei jahrhundertealten Werken Alter Meister ein besonderes Gewicht auf die «deutschsprachige Fachliteratur vor der Wikipediazeit» gelegt werden kann, da Wikipedia durchaus in nicht wenigen Einzelfällen mit Nachdruck versucht, leicht willkürliche Begriffe zu etablieren. Unstrittig erscheint mir, dass das aktuelle Lemma das in der Kunstgeschichte seit langer Zeit etablierte ist. Ein Argument für eine Angleichung muss in der Tat dieses Kriterium sein und nicht Romane, Filme, Internetseiten, Wikidata, auch nicht vorrangig Ausstellungskataloge aus der jüngsten Zeit, die sich womöglich von Wikipedia beeinflussen ließen. --Holmium (d) 13:30, 2. Sep. 2024 (CEST)
- @Magiers, ja, ich könnte was zur neueren und älteren Vermeer-Literatur beisteuern, sehe aber nicht, das das hier erwünscht ist. Bei so viel "Sachverstand" aus dem Möbelhaus ist eine Diskussion wenig sinnvoll. Meine Liebe zu Titeldiskussionen ist andernorts bereits ausgereizt, fordert in der Fortsetzung allerdings meine ungeteilte Aufmerksamkeit.--RLbBerlin (Diskussion) 16:47, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Oh je, ich seh's gerade. Na, dann bleibt es hier eben wie es ist. Nur die Ikea-Info sollte noch in den Artikel. ;) --Magiers (Diskussion) 17:09, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Die Ikea-Geschichte ist mindestens einen eigenen Artikel wert, fürchte ich --Holmium (d) 00:36, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Oh je, ich seh's gerade. Na, dann bleibt es hier eben wie es ist. Nur die Ikea-Info sollte noch in den Artikel. ;) --Magiers (Diskussion) 17:09, 2. Sep. 2024 (CEST)
- @Magiers, ja, ich könnte was zur neueren und älteren Vermeer-Literatur beisteuern, sehe aber nicht, das das hier erwünscht ist. Bei so viel "Sachverstand" aus dem Möbelhaus ist eine Diskussion wenig sinnvoll. Meine Liebe zu Titeldiskussionen ist andernorts bereits ausgereizt, fordert in der Fortsetzung allerdings meine ungeteilte Aufmerksamkeit.--RLbBerlin (Diskussion) 16:47, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Zu dem korrekten Hinweis von dir, Magiers, präzisierend anmerken darf ich, das allgemein schon genau die «deutschsprachige Fachliteratur» maßgebend ist, jedoch bei jahrhundertealten Werken Alter Meister ein besonderes Gewicht auf die «deutschsprachige Fachliteratur vor der Wikipediazeit» gelegt werden kann, da Wikipedia durchaus in nicht wenigen Einzelfällen mit Nachdruck versucht, leicht willkürliche Begriffe zu etablieren. Unstrittig erscheint mir, dass das aktuelle Lemma das in der Kunstgeschichte seit langer Zeit etablierte ist. Ein Argument für eine Angleichung muss in der Tat dieses Kriterium sein und nicht Romane, Filme, Internetseiten, Wikidata, auch nicht vorrangig Ausstellungskataloge aus der jüngsten Zeit, die sich womöglich von Wikipedia beeinflussen ließen. --Holmium (d) 13:30, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Das verstehe ich. Trotzdem, wenn das Thema jetzt aufgekommen ist, sollte man es mal endgültig klären - und das mit angemessennenen Quellen. Vielleicht weiß Rlbberlin ja etwas zu dem neuen Katalog, er hat ja immerhin Vermeer (Ausstellung 2023) geschrieben, wo das Bild von Anfang an als "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" bezeichnet wird, und Titeldiskussionen liebt er ja auch besonders. ;) --Magiers (Diskussion) 11:44, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin die Angelegenheit dermaßen leid. Zumindest hätte mal jemand den Katalog der Retrospektive letztes Jahr konsultieren können, aber seis um das Rumgeschubse... ich habe in der Wikipedia mit meinen knappen Ressourcen besseres zu tun. Aber es ist schon lustig, wie wenig substanziell an dem mageren Artikel getan wird, aber wie viel Energie in die Lemmadiskussion etc. gesteckt wurde. --Julius1990 Disk. Werbung 11:29, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ebenfalls danke, das war schon lange überfällig. --Jossi (Diskussion) 23:33, 1. Sep. 2024 (CEST)