Diskussion:Das Marmorbild
Epochenspezifische Merkmale
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf die Schnelle nur diesen Absatz gelesen und muss sagen, dass er dermaßen schlecht ist, allem voran Ausdruck und Sprache (ich schätze, das hat ein Schüler geschrieben). Aber auch inhaltlich besagt er sehr wenig und ist nicht in sich geschlossen. Ändert das mal, jedesmal wenn ich etwas verändere, wird es wieder rückgängig auf die Idiotenform gebracht.--84.133.226.133 17:45, 19. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt gibt leider die epochenspezifischen Merkmale nicht genau wieder. Literaturwissenschaftliche Ansätze fehlen gänzlich. Schade. (nicht signierter Beitrag von 92.227.136.139 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 30. Jun. 2009 (CEST))
Der Abschnitt ist in der Tat von einer selten grausigen Flachheit. Werde mich einmal daran setzen, sobald Zeit ist (und sichergestellt, dass die Mühe nicht umsonst ist). -- 93.199.73.128 22:28, 12. Dez. 2010 (CET)
Allgemeines
[Quelltext bearbeiten]Infos zu den wichtigsten Figuren (Florio, Venus, Bianca, Fortunato, Donati) halte ich auch für sinnvoll. Würde mich auch beteiligen. Was ist unter "Überschrift" zu verstehen? Sowas wie "Titel" ?
Das Ganze muss unbedingt um Lit-Wis. Quellen erweitert werden. So wie er jetzt ist, hilft der Artikel noch nicht einmal als Einstieg. Vielleicht kann ich ihn im Rahmen einer anstehenden Hausarbeit ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 92.227.136.139 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 30. Jun. 2009 (CEST))
Bianka vs. Maria
[Quelltext bearbeiten]Dies hier ist eine Diskussionsrunde oder?Also meine Frage wäre an dich, wie ist das denn mit dem zusammenhang Bianka/Maria (Mutter Gottes) und natürlich Religion...wäre für eine antwort dankbar... Liebe Grüße
Der Zusammenhang zwischen Bianka und Maria ist rein interpretativ, Bianka wirkt als Gegenpol zur heidnischen, verführerischen, dämonischen Venus. Sie wird eben "engelsgleich" dargestellt, was die Maria-Assoziation hervorruft.
laufende Arbeiten
[Quelltext bearbeiten]Habe die Figuren und den psychoanalytischen Interpretationsansatz eingefügt, bin aber für Ergänzungen dankbar, vor allem bei den Figuren!
Super wäre es auch, wenn jemand den Handlungsverlauf überarbeiten könnte, ich habe die gröbsten Sachen zwar angefügt, aber wirklich gut ist der noch nicht!
-- Kassy 18:31, 20. Okt. 2007 (CEST)
Wie kann man denn den Interpretationsansatz mit den Donatisten als den einzig wahren ansehen? Wo findet man denn den Autornachweis? Solange der nicht existiert, haben doch alle Ansätze ihre Berechtigung!
Zusammenfassung
[Quelltext bearbeiten]Kommt hier noch etwas nach?
Venus als Symbol des griechischen Glaubens
[Quelltext bearbeiten]Hallo erstmal, nehme das marmorbild gerade im Deutsch Leistungskurs durch und habe mich ein wenig mit dem Buch gefasst. Ich denke deine Interpretationsansätze sind gut. Eine Kleinigkeit an der ich etwas zu meckern habe ist deine Aussage das Venus für den alten griechischen Glauben steht. WIe gesagt nur ne Kleinigkeit, aber Venus kommt im römischen Götterglaube vor. Das Äquivalent wäre ja Aphrodite.
Fehler
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Figuren - Florio" steht "über sein Aussehen erfährt die LeserIn nichts". Zwar begrüße ich den Vorgang der Emanzipation, dennoch sollte man es bei dem Leser belassen. Unter diesem Begriff werden männlicher und weiblicher Leser ohne jegliche sexistische Anmaßung vereint! (Abgesehen davon gibt es ohnehin mehr Leser als Leserinnen)
Das wage ich zu bezweifeln! (nicht signierter Beitrag von 212.201.77.200 (Diskussion) 18:20, 31. Mai 2011 (CEST))
Wertung ?
[Quelltext bearbeiten]Also ich würde die Wertung im Psychoanalytischem Ansatz herausnehmen. Ich glaube nicht, dass Eichendorf etwas als gut oder schlecht darstellt.
Happel als Quelle
[Quelltext bearbeiten]E. G. Happelii grösseste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ. […] Dritter Theil. Einem jeden curieusen Liebhaber zur Lust und Erbauung in Druck verfertiget/ und mit erforderten schönen Kupfern und andern Figuren erläutert, Hamburg: Wiering 1687. S. 470: Die Teufflische Venus
Digitalisat: https://archive.org/stream/imageGIX360cMiscellaneaOpal#page/n563/mode/1up
Der Buntschriftsteller Happel hat die Geschichte natürlich nicht selbst erfunden. Er zitiert als Quelle: William of Malmesbury (gest. um 1143): Gesta Regum Anglorum (von Happel auf "Ao. 1045" datiert). Der lat. Text aus Buch II, Kap. 13 in engl. Übersetzung von J. A. Giles (London 1847):
https://archive.org/stream/williamofmalmesb1847will#page/232/mode/2up
Pichelmeyer (Diskussion) 16:29, 18. Mär. 2018 (CET)
Belege
[Quelltext bearbeiten]... für sämliche Intertretationsansätze fehlen. --Warburg1866 (Diskussion) 08:25, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Die sind wahrscheinlich der angegebenen Literatur entnommen. Allerdings müsste man schon nachvollziehen können, was woher genau stammte, das ist hier leider nicht der Fall. Da müsste jemand, der mit der Literatur vertraut ist, nochmals drübergehen. Vindolicus (Diskussion) 10:09, 14. Jan. 2024 (CET)
Bianca oder Bianka?
[Quelltext bearbeiten]Wie heißt die Person richtig? In meiner Ausgabe (Hamburger Lesehefte) wird sie Bianca geschrieben. Vindolicus (Diskussion) 10:27, 14. Jan. 2024 (CET)