Diskussion:Das Schweigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Magiers in Abschnitt Theologische Interpretation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

118 Sekunden (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Rückseite des Covers der DVD „Das Schweigen“ aus der Ingmar Bergman Edition von ARTHAUS steht unter anderem folgendes: „Bergmans Meisterwerk der Filmgeschichte verdankt seine ungeheure Popularität nicht zuletzt einer 118 Sekunden langen Sexszene, die in den 60er Jahren für erregte Diskussionen sorgte.“

Nachdem ich mir den Film angesehen habe, der eine Laufzeit von 91 Minuten hat, stelle ich verwundert fest, dass es zu keiner wie oben beschriebenen Sexszene gekommen ist. Oder habe ich etwas übersehen? Oder liegt mir eine zensierte Version vor?

Die Szene mit dem Paar im Theater dauert keine 60 Sekunden, das habe ich mit dem Sekundenzeiger meiner Armbanduhr abgemessen. Dieser Akt kann also nicht gemeint sein.

Eine Sexszene mit dem Kellner und Anna gibt es gar nicht. Nachdem Anna das Café verlassen hat, kehrt sie in ihr Hotelzimmer zurück, wo sie die Kleider wechselt. Dabei stellt sich heraus, dass der Rock mit Sperma beschmutzt ist. Auf diese Weise lässt sich folgern, dass es vor der Rückkehr ins Hotel zu einer Szene mit dem Kellner gekommen sein muss, die aber nicht gezeigt, sondern nur angedeutet wird.

Ebenso, als sich die beiden im Hotelzimmer treffen, was der kleine Junge heimlich beobachtet. Wohl sieht man die laszive Umarmung, bevor der Kellner das Zimmer aufschließt. Danach ist jedoch nur noch zu sehen, wie der Mann sich das Unterhemd auszieht, und Anna sich mit entblößter Brust ins Bett legt. Eine Sexszene mit beiden zusammen wird jedoch nicht dargestellt, schon gar nicht 118 Sekunden lang.

Kann mir jemand verraten, wie das gemeint ist, und wo sich diese 118 Sekunden dauernde Szene befindet? Sollte mir doch keine zensierte Version vorliegen, dann beweist der Film für mich nur, dass es in den verflossenen Jahrzehnten zu ungeheuren Verschiebungen gekommen ist, denn die im Film gezeigten Szenen entsprechen bestenfalls dem, was man heute vielfach in durchschnittlichen Spielfilmen zu sehen bekommt.

Ich kann Dir auch nicht sagen, wie der Texter auf die 118 Sekunden gekommen ist. Aber ich kann Dir bestätigen, dass sich die Einstellung der Öffentlichkeit dazu und in den Medien, zum Thema Sex und Entblößungen - sowie ihre Darstellung - seit damals, radikal geändert hat. Dazu musst Du nur bei Hildegard Knef nachlesen, welchen Skandal die nur sekundenlange Nacktszene in ihrem Film "Die Sünderin" verursachte. Damals waren nackte Darstellungen (z.B. ganz brave Nacktfotos in FKK-Heften) am Kiosk nur als Bückware (DDR-Jargon) zu haben und den "Playboy" gab es damals nur in der amerikanischen Fassung auch nur an Erwachsene (wenn man noch zu jung aussah - unter 21 - wurde auch schon mal der Ausweis verlangt!). In den Kinos wurden auch immer wieder Razzien vom Jugendamt durchgeführt und wenn man dabei in einem Film der nächsten Alterstufe (6/12/16/18) erwischt wurde, gabs ein Besuch bei den Eltern mit Ermahnung. ;-) dontworry 08:06, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

11 Millionen Zuschauer? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "In der Bundesrepublik Deutschland hatte der Film elf Millionen Zuschauer." - Das kommt mir sehr viel vor. Ist das belegt? Und noch eine Frage: Ist die Sprache, die in dem Land gesprochen wird, eine reine Phantasiesprache? Die Zwerge schienen mir eine Art Spanisch (oder Katalanisch) zu sprechen. 84.30.110.170 12:00, 12. Jan. 2007 (CET)--RobertBeantworten

Hier ist "Das Schweigen" jedendfalls nicht dabei: Liste der erfolgreichsten Filme (nicht signierter Beitrag von 81.173.224.167 (Diskussion) )
die liste bezieht sich aber nur auf kino-zahlen; vielleicht geht es hier jedoch um fernsehzuschauer? aber genaueres weiß ich auch nicht. inspektor godot 15:40, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In den Produktionsnotizen auf der DVD steht, dass in den ersten 18 Monaten, als der Film in Deutschland anlief, zehneinhalb Millionen Menschen ihn sahen. Das lag wohl hauptsächlich an dem großen Skandal und der Erwartung, die der Film geschaffen hatte. --Flurax 22:38, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Handlung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Die Handlung ist nicht ganz korrekt wieder gegeben. Anna geht in das Cafe, dort kommt es zu der Szene mit dem Kellner, danach erst geht sie in das Variete, sieht das Paar und geht anschließend zurück zu dem Cafe und damit zum Kellner. Erst später, aus Annas Erzählung erfahren wir, dass die beiden Sex in einer Kirche hatten. Sie sehen sich dann zum zweiten mal in dem extra dafür angemieteten Hotelzimmer. So ganz knapp die richtige Abfolge.

Findet sich jemand, der das ändert? Sonst würde ich das auch machen. (nicht signierter Beitrag von Leoleopold (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe es korrigiert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:19, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

„2 EE“? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

"Selbst die Katholische Filmkommission stufte ihn nach langen Diskussionen auch in der Revisionsinstanz als „2 EE“ ein."

Der Sinn des Satzes bleibt unklar, weil das Kürzel "2EE" nicht erklärt wird.

Ilsebill (Diskussion) 10:05, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

https://www.zeit.de/1966/24/der-teufel-liebt-nudistenfilmchen/seite-2

Ich habe auch keine Ahnung gehabt, was das bedeutet, daher gegooglet:

"Die Ziffern ... bezeichnen die Einstufung durch die Katholische Filmkommission für Deutschland, nicht den Kunst- und Unterhaltungswert der Filme. Auskunft über Anspruch und Leistung der Filme geben unsere Kritiken. Die Einstufung unterscheidet: 1: Schon für Kinder tragbar. 1E: frühestens ab 12, wenn nicht besser ab 14. 2J: Auch für Jugendliche, etwa ab 16. 2: Für Erwachsene. 2E: Einwände aus religiös-sittlichem Grund. 2EE: Erhebliche Einwände, 3: Abzuraten; im ganzen untragbar. 4: Abzulehnen, da geeignet, christliche Grundanschauungen zu zersetzen."

Erhebliche Einwände also. Sollte im Artikel kurz erläutert werden. --95.91.226.224 00:17, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe es ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:19, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Varieté und/oder Kino?

[Quelltext bearbeiten]

In den Sätzen "Später wird Anna in einem Varieté Zeuge, wie ... . ... bei ihrer Rückkehr berichtet Anna ihr herausfordernd von ihrer Beobachtung im Kino ..." scheint mit Varieté und Kino dieselbe Örtlichkeit gemeint zu sein. Falls das stimmt, kann es nur entweder Varieté oder Kino sein, andernfalls wäre die Handlung ausführlicher zu schildern, um beide Orte zu beschreiben. Vermutlich ist das bei dieser Änderung verunglückt. --Joerg 130 (Diskussion) 21:51, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lokalisierung der Eisenbahnszenen am Anfang und am Ende

[Quelltext bearbeiten]

Die Eisenbahnszenen im Hintergrund am Anfang und am Ende lassen sich eindeutig dem Bahnhofsvorfeld des Bahnhofs Hamburg Altona zuordnen. Es sind auch für die Zeit typische Fahrzeuge zu identifizieren. Bei der Parallelfahrt mit einer Dampflokomotive handelt es sich um eine Schnellzugdampflokomotive der Baureihe 03, wie sie zu der Zeit im Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona beheimatet war. Es ist auch eine Altonaer Dampfrangierlokomotive der Baureihe 74.5 zu erkennen und eine damals ganz neue und ab 1960 gebaute Diesellok V160.

Die Fahrtrichtung ist in beiden Richtungen gleich von der Hamburger Verbindungsbahn Hbf.- Altona Richtung Bahnhof Altona. Dort ist also kein Kommen und Wegfahren realisiert. Mir war schon beim ersten Sehen des Filmes damals im Kino aufgefallen, dass der Hintergrund nicht ganz stimmig ist.

Ob dieser Hintergrund einen Hinweis geben soll, dass die Handlung in Hamburg spielen könnte sei dahingestellt. --Strandstraßenbahner (Diskussion) 16:44, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Theologische Interpretation

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird an mehreren Stellen angedeutet, dass der Film theologisch interpretiert werden kann. Auch die Bezeichnung "Glaubenstrilogie" weist darauf hin. Aus der Handlungsbeschreibung ist das für mich aber nicht nachvollziehbar und selbst habe ich den Film noch nicht gesehen. Vielleicht kann das näher erläutert werden.--Berita (Diskussion) 00:25, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Berita, ich habe mal meine Bergman-Biografie aus dem Regal gekramt und einen Abschnitt zur Interpretation eingebaut. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:51, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten