Diskussion:Das grüne Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Phi in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ein paar kleine Anmerkungen, um möglicherweise zu einer Verbesserung des Artikels beizutragen (sind zum Teil Kleinigkeiten): Zuerst einmal, ich bin noch nicht wirklich lange aktiv in der Wikipedia-Community dabei. Wenn Sie als "alter Hase" also der Meinung sind, meine ganzen folgenden Anmerkungen seien Mist, dann seien Sie bitte gnädig mit mir.

So, dann wollen wir mal loslegen.

Zum einen sollte man, wenn man denn Zitate bringt, diese (meiner Meinung nach) auch erläutern. Wieso sind gerade diese Zitate für das vorliegende Werk besonders relevant/typisch/passend/etc.? Für mich stehen diese Zitate ziemlich im luftleeren Raum, zumindest ein genereller Einleitungssatz könnte diesem Abschnitt gut tun.

Der Abschnitt "Selbstzeugnis" müsste mMn etwas erweitert werden. Ich verstehe (ohne weitere Hintergrundinformationen) weder, was es mit diesen Bauprogrammen auf sich hat (beziehen sich diese auf die angesprochenen Mosaike? Und wenn ja, was will man mit dieser Mosaik-Aussage überhaupt aussagen (die meisten Mosaike bestehen ja aus unzähligen Steinchen)?), noch, inwieweit das ein Selbstzeugnis sein soll (Selbstzeugnis für was überhaupt? Dass Vargas Llosa selbst das Buch geschrieben hat?)

Insbesondere mit dem Abschnitt "Form" habe ich jedoch gleich doppelt meine Probleme. Der Text ist ja wirklich nett geschrieben, passt aber (mMn) nicht in eine Enzyklopädie. Es ließt sich deutlich eher, wie eine kurze Rezension in einer Zeitung/Zeitschrift, o.Ä. Schon bei dem anfänglichen Satz: "Das Buch ist keine Lektüre für einen am Feierabend abgespannten Leser." läuft es mir kalt den Rücken hinunter. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich teile durchaus Ihre Meinung. Nur hat eine solche "Meinung" eben nicht wirklich etwas in einer Enzyklopädie zu suchen. (Auch die Passage : "Für den mit der Zeit kriminalistisch hellwach gewordenen Leser..." ist recht schlimm) Diesen Abschnitt zusammenfassend: Er ließt sich ganz schön und interessant, muss aber für eine Enzyklopädie dringend und komplett umgearbeitet bzw. zumindest angepasst werden (mein zweites Problem mit diesem Abschnitt spare ich mir an dieser Stelle, ist nicht so wichtig).

Schließlich der Punkt Rezeption. Sorry, es macht jetzt wohl allmählich wirklich den Eindruck als würde ich den ganzen Artikel zerreißen und nur klugschei*en wollen, aber das habe ich tatsächlich gar nicht vor. Dennoch: "Lentzen geht auf soziale Strukturen im peruanischen Urwald ein." Abgesehen davon, dass ich hoffe, dass sich Herr Lentzen in seiner Dissertation nicht auf diesen Punkt beschränkt hat, denke ich, dass es selbstverständlich sein sollte, dass ein Doktorand das von ihm gewählte Thema rezipiert. Den zweiten Punkt, dass der Autor sich in der Stadt auskennt, weil sein Großvater da mal Präfekt war, hat meines Erachtens nach gar nichts mit Rezeption zu tun, sondern eher mit Trivialinformation (die zum Beispiel, zusammen mit einigen weiteren Informationen, unter einem eigenen Abschnitt "Trivia" ihren Platz finden könnte). Drittens: Okay, Scheerer und Lentzen haben das Werk rezipiert, in dem Sinne, dass sie sich damit beschäftigt haben. Wenn ich mich nicht täusche geht es der Wikipedia bei diesem Punkt aber eher um die "Reaktionen der Kritiker, des Kulturbetriebs und der Öffentlichkeit"(1) (auch, aber nicht nur,) in Sinne einer Rezension.

Schließlich eine kleine abschließende Bemerkung (oder besser: nur eine kleine Erwähnung) zur Sekundärliteratur. Ich bin nicht so 100%ig firm, was die Wikiregeln zu Quellen angeht. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass jeder Vollidiot seine Abschlussarbeiten bei Grin reinstellen, d.h. "veröffentlichen", darf und solche Quellen deshalb mit Vorsicht zu genießen sind. Unabhängig davon kann die hier aufgezeigte Magisterarbeit für den konkreten Fall natürlich dennoch einen Mehrwert haben.

So, das war jetzt ganz schön viel. Ich hoffe, Sie nehmen mir meine Anmerkungen nicht übel. Ich habe mich wirklich bemüht, konstruktive Kritik an Punkten zu üben, die eben mir als Leser des Artikels aufgefallen sind.

Schöne Pfingsten --LukaJoM (Diskussion) 17:49, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

(1) Volker Meid (Hrsg.): Begriffe, Realien, Methoden. In: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon, Band 14. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1993, ISBN 3-570-04714-8, S. 288.

Volle Zustimmung, das ist größtenteils unerwünschte Essayistik. --Φ (Diskussion) 09:54, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten