Diskussion:De re publica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Silentium92 in Abschnitt Klüngel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ist fast eine Schande für die Klassische Philologie

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist genau so schlecht wie vieles aus dem Bereich Altertumswissenschaften hier in der Wikipedia. Profis (>>>ernstzunehmende<<< Wissenschaftler / Klassische Philologen) machen hier ohnehin nicht mehr mit, weil sie keine Lust haben, ständig Fehler korrigieren zu müssen, die dann andere wieder hineinschreiben. Nicht ohne Grund hat sich unter Protest die Heidelberger altertumswissenschaftliche Wikipedia-Gruppe aufgelöst, weil es gerade im Bereich Klassische Philologie sinnlos ist, mitzuarbeiten!

Sebastian -- 84.163.70.16 19:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Demnächst von mir noch zu ergänzen: kurze Inhaltsangabe der sechs Bücher, die nicht alle vollständig erhalten sind, Überlieferung vertiefen und Somnium Scipionis. --So spricht des Göttervater Zeus' goldstaubgezeugter Sohn Perseus aus dem rossenährenden Argos. 20:27, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe einfach mal ein wenig aus dem Stegreif weitergeschrieben (wenn sich Lücken zeigen z.B. Übersetzung dann bitte korrigieren -> mein Abi ist schon etwas länger her ABI 2000 - GK Latein) Interessant wäre an der Stelle vielleicht der "Kreislauf der Verfassungen" nach Polybius "Staatsformen und deren Entartungen" - (Monarchie -> Tyrannis -> Aristokratie -> Oligarchie -> Demokratie -> Ochlokratie -> Monarchie...usw.) Viele Grüße 84.181.251.162 22:31, 2. Dez 2005 (CET)

Das "Somnium Scipionis" und dessen Umsetzung in der Oper "Il sogno di Scipione" von W.A.Mozart ist mein diesjähriges Facharbeitsthema. Wenn ich fertig bin und abgegeben habe, kann ich einige Dinge hier hinzufügen (Februar `06)

Hallo, also ich habe mich hier noch nie gemeldet. Ich wollte nur zwei Stellen des Artikels bemerken, die meines Erachtens Fehler enthalten: - "Über das Gemeinwesen", die dt. Übersetzung von "de re publica" trifft es nicht. Res publica heißt in erster Linie "Staat" und nicht "Gemeinwesen" (nämlich eher communio). Das hätte im deutschen nämlich eher den Zungenschlag "demokratischer Sozialstaat", da das Wort Gemeinwesen durchaus beinhaltet, dass sich der Staat für das Gemeinwohl engagiert. Der Staat im lateinischen meint aber jeden Staat, auch den totalitären. Es ist "res publica" das allgemeine Wort für Staat. Die Präposition "de" sollte nicht mit "über" angegeben werden, sondern weggelassen werden. Im alten Rom waren Titel mit "de" üblich (vgl. Cic. "de oratore", "de finibus", "de legibus", Sen. "de vita beata", Aug. "de civitate dei") im deutschen sind Titel üblich mit Artikel+Substantiv (vgl. Kafka "Das Schloss", Marx "Das Kapital", Mann "Die Buddenbrocks"). Die treffende Übersetzung wäre also "Der Staat". - Cicero war kein Philosoph, und wollte es auch nie sein. Er hat philosophische Texte aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt, um sie dem römischen Publikum zugänglich zu machen (z.B. "de finibus"), ähnlich wie Lukrez im Übrigen, er war aber in erster Linie Redner und Anwald, in zweiter Staatsmann und Politiker. Staatstheorie ist nicht zwingend ein Teil der Philosophie. Ciceros Philosophie ist aus der Not geboren, d.h. erst schwere persönliche Schläge haben ihn zur Philosophie gebracht.

Nein, es kann genauso gut "Gemeinwesen" heißen - ob dann "über das Gemeinwesen" oder "vom Gemeinwesen" (wie eine bekannte Reclam Übersetzung) ist eher Geschmackssache. Es gibt übrigens auch politische Philosophie, dazu gehört auch diese Schrift.


Kleinen Fehler gefunden und behoben: Scipio sagt in Ciceros Werk nicht, dass die Monarchie die idealste Staatsform ist, sondern, dass sie von den drei einzelnen reinen Staatsformen die beste wäre. Das Lob für die Monarchie, welches im Nachhinein folgt, ist letztendlich nur dafür da um die Stellung und Bedeutung des princeps in der Mischverfassung zu festigen und zu begründen. 29. März '08

Klüngel?

[Quelltext bearbeiten]

Für die schlechte Form mit der Aristrokratie wird das Merkmal "Klüngel" gennant. Laut wiki kommt das Wort ausm Kölner Sprachgebrauch.

Hier gibts doch sicher auch ein Wort, was in ganz Deutschland verwendet wird und jeder versteht. Ich als Norddeutscher, und bestimmt tausend andere, haben das Wort "Klüngel" noch nie gehört. -- Silentium92 22:10, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten