Diskussion:Debye-Scherrer-Verfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Grafiken falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wellenlänge(erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt hier (als Abgrenzung zum Laue-Verfahren) nicht der Hinweis auf monochromatische Röntgenstrahlung (bin leider kein Experte auf dem Gebiet)? Isospin123 15:17, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja. Habs ergänzt. -Kricki 17:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Glanzwinkel

[Quelltext bearbeiten]

Wünschenswert wären hier vielleicht: Erklärung der kegelförmigen Beugung von Pulver mit Verweis auf Kristallrichtung(en), der (m.E. anschauliche) Begriff Glanzwinkel, vielleicht auch etwas zur Bedeutung des D-S-Verfahrens? --Physiosoziologicus 17:13, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jahr

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat ohne Begründung das Entdeckungsjahr auf 1916 geändert, hab ich rückgängig gemacht. Steht in dem PhiuZ - Artikel was genaueres über die Geschichte drin, außer daß der Originalartikel von 1916 ist? --Maxus96 (Diskussion) 10:28, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht die IP, aber ich habe mal eine Referenz angegeben. --Martinl (Diskussion) 21:52, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Grafiken falsch

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden ersten verlinkten Grafiken haben beide jeweils einen Fehler. Leider fehlt mir die Kompetenz, die Verantwortlichen der Bilder auf diesen Fehler hinweisen zu können; vielleicht kann jemand anderes das übernehmen?

Der Fehler im mittleren Bild ist offensichtlich: Beim Debye-Scherrer-Verfahren wird monochromatische Röntgenstrahlung eingesetzt, so dass konstant ist. Dementsprechend müsste es in der Abbildung unten "" heißen. (Die Abbildung wäre korrekt, wenn der Netzebenenabstand d konstant wäre, so dass man dann für verschiedene Wellenlängen verschiedene Winkel hätte. Aber schon der Titel des Bildes verweist auf das Debye-Scherrer-Verfahren.)

Der Fehler im oberen Bild ist etwas aufwendiger zu erläutern:

  • Bereits optisch fällt auf, dass der rote Strahlengang links nicht zu dem roten Strahlengang rechts passt: Nach dem "flachen" Strahlengang links müsste rechts eigentlich der innere Strahlengang rot sein.
  • Die physikalische Begründung läuft über die Bragg-Bedingung : Die linke Seite dieser Gleichung ist wegen der monochromatischen Röntgenstrahlung und wegen konstant, so dass aus folgt: , wobei ist. Diese Aussage passt zum Strahlengang zwischen Kristallpulver und Photoplatte, wo der Winkel gezeichnet ist, nicht aber zu den Strahlengängen links, die korrigiert werden müssten.

(nicht signierter Beitrag von Stefan Bartels (Diskussion | Beiträge) 00:05, 28. Sep. 2017‎)

Der Netzebenenabstand im mittleren Bild ist aber ganz offensichtlich konstant, stimmt schon alles. Nur paßt es nicht besonders gut in den Artikelzusammenhang, und der Dateiname ist unsinnig. Der Punkt ist daß immer nur ein kleiner Anteil der Pulverprobe zur positiven Interferenz beiträgt.
Zum oberen Schema: Da hast du was durcheinandergebracht. Große Abstände führen zu Reflexen im Kleinwinkelbereich, und der Streuwinkel ist (2)theta. S.a. Bragg-Gleichung#Herleitung.
Die eingezeichenten Winkel auf der linken Seite sind allerdings blödsinnig, und auch daß die Linien durch Punkte in beiden Netzebenen gehen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 03:24, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn die Grafik nicht in den Artikelzusammenhang passt und wenn der Dateiname unsinnig ist, sollte sie herausgenommen werden.
Was habe ich durcheinander gebracht? Dass große Netzebenenabstände zu kleinen Reflexionswinkeln führen, ist genau meine Aussage aus folgt: . Bei der von Dir erwähnten Bragg-Gleichung#Herleitung ist aber anders definiert: Dem in der ersten Grafik entspricht bei der Herleitung das . Also noch einmal: Wenn die Grafiken links falsch sind, sollten Sie korrigiert werden. Wie weist man den Urheber auf diesen Fehler hin? --Stefan Bartels 22:40, 1.10.2017 (CEST)
Wenn man über Fehler diskutiert, dann gibts schnell Mißverständnisse. ;-) Egal. Im oberen Schema sollten erstens nicht die Linien durch Punkte in der ersten Ebene laufen, weil das verwirrend ist, und zweitens müssen verwendete Formelsymbole in der Graphik oder mindestens in der Beschreibung definiert sein, und es sollte hier der Winkel theta zwischen Einfallsrichtung und Flächennormale sein. Sind wir uns da einig? Den Zeichner erreichst du am besten über seine Diskussionsseite, die du auf der Bildbeschreibungsseite findest.
Das zweite Schema ist nur hier verwendet, könnte man also einfach umbenennen. Fragt sich nur was ein besserer Name wäre. Für den hiesigen könnte man einen Ersatz suchen (oder machen) bevor man ihn einfach löscht. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:01, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten