Diskussion:Demoszene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 79.212.132.246 in Abschnitt Crackerszene war kein Vorreiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nachdem ich heute gehoert habe, dass scheinbar einige der leute, die hier geschrieben haben in der szene aktiv sind, wollte ich mal fragen, ob ihr nichtmal ne demo mit dem thema wikipedia basteln wollt.

nur so als bloede idee ;) Elvis untot 03:19, 5. Dez 2004 (CET)

Ich sehe da nicht so die Berührungspunkte. Besser wäre es IMHO, wenn man irgendwo einen Kontakt in Richtung Animation-/Realfilm-Szene hätte um einen Wikipedia-"Werbetrailer" zu erstellen. Echtzeit ist da meiner Ansicht nach nicht vonnöten. Ein Teil der Demoszene zankt sich eh gerade, ob sie Wikipedia gut finden soll, oder nicht.
--Avatar 08:06, 6. Dez 2004 (CET)

leute ihr seid cool! danke das ihr meine 'übersetzung' repariert habt ^^

aber was isn das mit dem "w:" vor den democrew-links

Das sind Verweise auf die englischsprachige Wikipedia, da es hier wenige Artikel über Gruppen gibt. Diese sind dann aber teilweise sehr ausführlich, siehe z.B. Parkstudios. --32X 01:24, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Müssen da so viele Weblinks sein? -- da didi | Diskussion 09:29, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ist zwar nichts 'unwichtiges' dabei gewesen, aber in Hinblick auf unsere Richtlinien zu externen Links, hab ich die Links zusammengestrichen. --Avatar 14:33, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Am Anfang steht "Ära der 16-Bit-Heimcomputer (Atari, Amiga)" Der Amiga ist aber ein 32-Bit-Rechner !!!! --84.170.140.71 21:20, 11. Aug 2005 (CEST)

Der Amiga 500 - damals die Demomaschine schlechthin - hat eine Busbreite von 16-Bit. --Avatar 07:09, 12. Aug 2005 (CEST)
Der 68000 hat eine Busbreite von 16 Bit, ist intern aber ein 32 Bitter, kann jedoch nur auf einen 24Bit-Adressraum zugreifen. Das AmigaOS und die Amigaprogramme waren hingegen schon immer 32bit-Programme. --Bhaak 10:20, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mal die beiden entsprechenden Links im Artikel gefixt. --Avatar 11:12, 12. Aug 2005 (CEST)
Die alte Diskussion, ob es nun ein 16- oder 32-Bitter ist. \o/

Sega verbaute den MC68000 im Mega Drive, auf dem ein großes "16-Bit" steht. Selbst Motorola hat den MC68000/MC68010 als 16-Bitter bezeichnet, erst der 020 wurde ein 32-Bitter. --32X 18:15, 3. Apr 2006 (CEST)

Hab ich andere Infos aber was solls. Ich hab mal gelernt, dass die Eigenschaft der Bitbreite durch die Register bestimmt wird und somit durch die maximale Größe eine Integers, welches mit einer Operation verarbeitet werden kann. Nach dieser Definition ist der 68000 ein 32 Bitter - so wie der 386sx ebenfalls ein 32 Bitter ist. Sonst wäre ja der 68008 ein 8 Bitter....
Ob der Bus für die Übertragung einen, zwei oder vier Zyklen benötigt, ob der Adressbuss 16 oder 32 Bit breit ist, ist irrelevant. 84.156.250.83 19:58, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Crackerszene war kein Vorreiter

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel ist erwähnt, das die Demoszene aus der Crackerszene hervorgegangen ist. Ich bezweifle dies und wenn man es mit dem Artikel zur Crackerszene vergleicht, so gibt es Computerdemos die zeitlich vor der Crackerszene liegen und deswegen nicht von einem Entstehen aus der Crackerszene ausgegangen werden kann.

Du kannst das bezweifeln, aber es ist so :-). Demos sind aus Intros hervorgegangen, Intros aus Cracktros. Das wird dir jeder bestätigen, der entsprechend lange dabei ist, bzw. du kannst auch die (wenigen) papers über die Demoszene lesen, von denen das keines bezweifelt. Beispiele für Computerdemos, die zeitlich vor der Crackerszene liegen würden mich demnach sehr interessieren. --Avatar 22:42, 24. Aug 2005 (CEST)
Mit dem "aber es ist so" ist das so eine Sache bei einer Diskussion. Die Kette Cracktros -> Intros -> Demos die du aufstellst, musst du erstmal belegen. Eine kurze Recherche in öffentlich zugänglichen Datenbanken (1) zeigt, das Cracker und Demoszene überschneidend existierten und ein guter Teil der Demo veröffentlichungen vor / mit Cracks liegt, lässt diesen Schluss also nicht zu. Nicht das es auch Cracks gibt, die vor anderen Demos liegen, aber deinen Vorredner zu kritisieren, und dich selber nur auf nicht genannten Quellen zu berufen, ist ein bischen schwach. Und selbst sollte deine Kette stimmen, damit ist immer noch nicht belegt, das die Demoszene aus der Crackerszene hervorgegangen ist. Und genau dieser Punkt wurde angemerkt.

Muss ich? Nunja. Dann muss ich wohl. Quellen für die Behauptung:

--Avatar 13:23, 30. Aug 2005 (CEST)


Sagen wir so: Die Aussage "Die Demoszene ist aus der Cracking/Warez-Szene hervorgegangen" ist in etwa vergleichbar mit "Wolfenstein3d/Doom waren die Vorreiter der FPS-Games". Beides stimmt, in letzter Konsequenz, eigentlich nicht. Beides sind natürlich Verallgemeinerungen, Rundungen sozusagen. Aber im Kern lässt sich nicht bestreiten, dass > 95% dessen, was man heute so als Demoszene bezeichnet, seinen Ursprung im Cracking hat. Dass es Leute gegeben hat, die unabhängig davon bzw. schon "vorher" mit Computern rumexperimentiert haben und Demo-ähnliches gemacht haben, mag stimmen, der entscheidene Einfluss war es jedoch nicht. (Tomaes) 10:30, 7. Sept 2005 (CEST)

das demo-programmieren begann ja sicher erst als es die ersten grafikkarten/-chips gab, die diesen namen verdienen... gecrackt wurde aber seit es das erste kommerzielle spiel oder prorgamm gibt... dahe denke ich das statement dass die demoszene aus der crackerszene kommt ist nur logisch... wer das eine kann kann natuerlich sicherlich auch das andere... aber wie gesagt, demos erfordern andere hardware um spass zu machen... hinzu kommt dass cracker eher dazu neigen ringe und szenen auszubilden sollte man meinen... auch das zeigt die position als vorgaenger an... Tsukasa 19:48, 3. Jan 2006 (CET)
Nein, es wurden vorher schon Intros programmiert. Mir persönlich machen in der Regel die alten Intros/Demos, die auf "heute veralteter" Hardware laufen definitiv mehr Freude, als die heutigen. --Avatar 19:49, 31. Mär 2006 (CEST)

In welchen Programmiersprachen wird denn bei Demos gearbeitet?

in jeder, in der es genug andere tun, so dass sich eine competition lohnt... neine, im ernst... man kann in jeder sprache programmieren... es geht wie das wort sagt darum, zu zeigen was man kuenstlerisch interessantes, technisch hochwertiges, erreichen kann... hardcore-scener werden naterlich immer im rahmen der 4k/64k/demo bleiben, und daher dann auch eher nur assembler,c,c++ einsetzen wollen, da badet man natuerlich besser drin... hoffe das klaert deine frage... ;-) Tsukasa 19:48, 3. Jan 2006 (CET)
Ja fast. In einem Onlineartikel steht dazu dass diese Demos wahnsinnig klein (ein paar Kilobytes) sind. Normalerweise schreibt man kleine Programme gerne mal in einer Assemblersprache. Wie passt das mit C++ oder ähnlichen Compilersprachen zusammen?
Gegenfrage: wo paßt das denn nicht zusammen? Moderne Compiler produzieren schon recht effizienten Code. Hochsprachenprogramme werden erst groß, wenn ich viele Bibliotheken mit einbinde. Verzichte ich darauf, bleibt auch das entstehende Programm klein...
PS: Man unterzeichnet mit --~~~~. --LC 15:46, 31. Mär 2006 (CEST)
Zum Einen: Die Zeiten, in denen C-Compiler einen grottigen Assemblercode ausspuckten sind lange vorbei. Inzwischen optimieren manche Compulter trickreicher als viele Assemblerprogrammierer dies machen. Zum Anderen: Das Probleme bei Hochsprachen sind nicht die Sprache selbsxt, sondern die Bibliotheken und Frameworks. Läßt man diese weg, ergibt das sehr knackigen und flinken Code. Ach ja nochwas: Bei den Demos auf dem PC zu DOS-Zeiten war nicht Assembler oder C des Proggers wichtigster Partner, sondern - streng nach dem Motto "Echte Programmierer meiden Pascal" war es Turbo Pascal ;-). Der Code war phantastisch schnell und extrem kompakt und ab Version 3 (glaube ich) war in Turbo Pascal die Programmierung von Interrupthandlern möglich - das hat man sich in C ohne Assembler-Inlay einen abgestrampelt. 79.212.164.87 17:22, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Holla, die Waldfee... Das heutige Compiler recht gute Codes erzeugen ist aber nur die Hälfte der Miete! Jede Compilersprache hat eine semantische Lücke, sprich man kann mit ihr nur den Wege gehen, für den die Sprache Mittel zur Verfügung stellt. Auch die optimierenden Compiler stoßen dann an ihre Grenzen, wenn es um die semantische Optimierung geht, die sich über mehrere Codezeilen erstrecken. Ein Beispiel ist die Integerdivision, bei der das Ergebnis und der Rest benötigt wird. Zwar optimieren moderne Compiler dahingehend, dass sie die beiden Rechnungen auf die ALU und die SSE verteilen - sie führen aber nach wie vor zweimal die gleiche Berechnung durch obwohl eine reichen würde und man für den anderen Wert einfach ein andere Register auslesen müsste. Hier greift das Limit, das der L-Value eines Ausdrucks bei einem Compiler immer singulär ist. Auch wenn moderen Compiler gute Codes erzeugen - die Kunst bei Assembler ist es einen völlig anderen Ansatz wählen zu können. Interruptprogrammierung ging ab Version 4.0 von TP. 79.212.132.246 07:16, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Möglicherweise nicht gerade die subtilste Form, aber ich stell mal einfach den rewrite rein, den ich mit avatar auch schon besprochen hatte. Bislang lag er in in meiner Baustelle, ich denke die Version ist mittlerweile in einer Form, die als WP-Eintrag besser geeignet ist, als die bisherige. Vor allem wollte ich das Tohuwabohu auflösen, was die Einleitung und Geschichte anbelangt.

Das ist sicherlich noch nicht optimal, insbesondere der Teil Technik koennte noch mit netten Details erweitert werden (Fachkundige?). Dank Korrekturlesen von Rtc, avatar und Henriette sollte er sich aber enzyklopädisch, fachlich und stilistisch in einer veröffentlichungswürdigen Form befinden.

Ich stelle den Artikel jetzt bewusst in den Namensraum, um auch andere zu motivieren, ihn zu verbessern. Insbesondere suche ich noch geeignete Screenshots und Bilder, die unter PD-Lizenz zur Verfügung gestellt werden können.

★ blane 23:46, 15. Apr 2006 (CEST)

poupous review:

[Quelltext bearbeiten]
  • ok Im Detail:
    • Einleitung:ok. ich würde mir noch einen etwas allgemeineren satz davorgeschaltet wünschen, der klarstellt, dass es um eine szene innerhalb der computerkultur und nicht um demos auf der strasse geht.
    • Links: angenehm sparsam. den link auf old school solltest du nochmla checken, ob du darauf wirklich verlinken willst.
    • Gliederung:schön.
    • Stil:

ist mir etwas zu plauderig. formulierungen wie Neben einzelnen Leuten aus der Szene wurden auch ganze Gruppen hochgenommen klingen nicht so enzyklopädisch-seriös.

      • widmet die Demoszene ihre Zeit dem Kunstaspekt der Computer vielleicht besser Computeranwendung?
      • heisst es wirklich Demoszener?
      • Das liegt daran, dass der wichtigste künstlerische Einfluss in den Werken ehemaliger Cracker-Groups bestand verstehe ich nicht.
      • Von den Denkansätzen spaltete sich die spätere Demoszene bereits ab: von den denkansätzen? sicher?
    • Bilder:evtl. umsortieren? das oberste ist so düster und wenig aussagekräftig. lieber eines der beispiele nach oben?
    • Inhalt: der technik-teil gefält mir gut, der zur szene auch. die geschichte könnte noch etwas stringenter werden. insgesamt spricht der artikel zu spät von der szene um die es eigentlich geht. es ist zu lange nur von den demos selbst die rede.
      • den Kopierschutz durch Manipulation am Programm zu entfernen tatsächlich entfernen oder eher umgehen?
      • Zu diesem Zeitpunkt spezialisierten sich immer mehr... wann etwa?
    • Belege:gut.
    • Fazit: stilistisch noch verbesserbar, geschichtsteil etwas zielführender, dann wird das ein runder artikel -- poupou l'quourouce Review? 22:14, 7. Jun 2006 (CEST) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.

Auswertung LW-Kandidatur 15.6.07 (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]
Die Demoszene entwickelte sich unter Anhängern der Computerszene in den 1980er Jahren während der Blütezeit der 8-Bit-Systeme. Ihre Mitglieder erzeugen mit Computerprogrammen auf Rechnern so genannte Demos – Digitale Kunst, meist in Form von musikalisch unterlegten Echtzeit-Animationen.

Also ich habe ihn mal wieder zufällig durchgelesen und finde ihn eigentlich ganz okay; im großen und ganzen durchaus lesenswert. --rtc 01:41, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gebe hier mal ein Neutral mit Tendenz zu Pro, und zwar aus folgenden Gründen:
  • Das Einstiegsbild ist zu dunkel und IMHO wirklich ungeeignet, ich dachte erst an einen Sternenhimmel, bis ich erkannte, dass die Punkte PCs sind. Dann doch besser aufs Bild verzichten oder ein anderes zur Einleitung wählen.
  • Die Untertitelung ist unglücklich: Statt 2.1.1, 2.2.1 und 3.1.1, wenn keine weiteren Untertitel mehr folgen, würde ich die Texte im jeweiligen Haupttitel einfliessen lassen.
  • Mindestens eine der beiden Listen am Ende des Artikels würde ich in Fliesstext umwandeln. Listen sind bei den WP:LA nicht erwünscht, wobei hier immer eine gewisse Toleranz gilt. Jedoch sind die beiden Listen am Schluss wirklich eine zuviel.
Was man dem Artikel zugute halten muss:
  • Spannendes Thema, interessant und kurzweilig verfasst. Keine groben Rechtschreibschnitzer.
  • Interessante Literatur, wirklich umfangreich für dieses Lemma.
  • Restliche Bebilderung IMHO einwandfrei.
  • Quellensituation i.O., sieben Direktverweise sind vertretbar.
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:07, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra ich finde das viele "fachbegriffe" nicht erklärt, z.b. „Wars“. die ganzen anglizismen sollten irgendwie besser abgegrenzt werden und nicht im fließtext verwendet werden, z.b. old school (hab's zu teil schon probiert, sollte durchgängig nach Wikipedia:Typografie#Anf.C3.BChrungszeichen sein).

vielleicht das bild nehmen:

, ist heller und zeigt die szene (aber nichts als demo erkennbares auf der leinwand) --Rupp.de 11:54, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auf diesem Bild ist hauptsächlich der Zockeranteil der Assembly zu sehen, es wäre leicht also leicht danebengegriffen. --32X 20:40, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra aber mit einem starken Hang zu pro. Der Artikel ist mir sympathisch.

  • Die Abschnitte Hacker, Cracker und Künstler und Wandel der Szene sind komplett ohne Quellangaben.
  • Umgangsprachliche Wörter wie austoben oder Formulierungen wie je exotischer, desto besser sollten entfernt werden.

--Grim.fandango 13:08, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

nicht LW--Ticketautomat 13:59, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Weblinks unter Berücksichtigung von WP:WEB aussortieren. Danke und Grüße --OecherAlemanne 15:12, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einzelner Artikel zu Demos?

[Quelltext bearbeiten]

Wären die technischen Aspekte der Demos in einem eigenen Artikel nicht besser aufgehoben? Zumal getrennte Lemmata auch thematisch mehr Sinn ergeben würden (Szene und das ganze "wie" und "warum" vs. Technik und Realisation). Meinungen? Vorschläge? -- Scooty 00:15, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tum ist Löschkandidat !!

[Quelltext bearbeiten]

Vorsicht sonst erwischt der Computerfeind Weissbier die Party, ab in die Diskussion --84.56.218.115 21:19, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sachliche Argumente können in der Löschprüfung eingebrachtwerden, wobei ich nicht das Gefühl habe, dass Weissbier nicht weiß, worüber er da schreibt. Sein Tonfall scheint mir in dieser Sache kontraproduktiv. Wie dem auch sei, eine Artikelverbesserung ist auch während der LP anzuraten. Mich persönlich stört die Fixierung auf die Besucherzahl, die eigentlich nur einen Rückschluss auf die Größe der Party wiedergibt. Aber das wichtige sind doch eigentlich die Releases und die Rezipation innerhalb der Szene. (Wie bereits geschrieben, in den letzten fünf Jahren gab es immer wenigstens eine Scene.org-Award-Nominierung.) --32X 14:06, 2. Dez. 2009 (CET) PS: Was wird mit dem Buenzli-Artikel?Beantworten


Hab mich schon dranngemacht in neuzuschreiben, brauch aber noch ein paar Tage, bin Freiberufler und hab grade einen Auftrag, kommt aber bald ist versprochen, hab ihn gesichert, kannst ihn ruhig aus bnr rausnehmen, so weiss ich wenigstens das nicht den englischen übersetzen sollte (ist wohl aus dem deutschen übersetzt) --84.56.211.10 23:59, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Der Artikel zur tUM wurde übrigens (wieder einmal) behalten, was sicherlich nicht zuletzt auch an TMgs Umformulierung der Einleitung liegt. Die finde ich dermaßen gut, dass ich über mich enttäuscht bin, so etwas nicht selbst hinzubekommen. (Was nutzt der OMA-Test, wenn man Fachworte als solche nicht mehr erkennt?) Ich denke, da lässt sich sicher auch etwas für den Buenzli-Artikel verwenden. --32X 22:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also Buenzli sollte in der Tat auch einen Artikel haben. Soweit ich aber weiß, war die letzte Version aber ziemlich dünn. Nur kann ich da wenig helfen, bin zwar öfter auf der Breakpoint oder Evoke, aber Buenzli noch nicht. Allerdings würde ich durchaus auch einen Artikel über die MO] schreiben wollen... Aber mangels Quellen dürften die Überlebenschancen schlecht sein :/ · blane 22:37, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nicht zu vergessen, je exotischer das Thema desto besser muss der Artikel sein. Bestes Beispiel: Der Artikel über The Black Lotus wurde in der ach so inkludistischen englischsprachigen Wikipedia zwar nicht gelöscht, jedoch in eine Weiterleitung auf eine BKL umgewandelt. Wenn selbst eine Gruppe wie TBL (!) keinen Artikel dort mehr hat (en:Wikipedia:Articles for deletion/The Black Lotus – Entscheidungsfindung mittels Google-News-Hits und Kritierien für Musikgruppen), dann ist ein Artikel hier über eine relativ unbekannte Veranstaltung quasi unmöglich, wenn er nicht exzellent geschrieben ist. --32X 21:37, 7. Jan. 2010 (CET) War zwar schon 2006, aber dennoch interessant: en:Wikipedia:Articles for deletion/Breakpoint (demo party).Beantworten

Ursprünge 70er 50er lt. en

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kopie meiner Benutzerdisk. (Versionsgeschichte bis [1])

== Demoszene in der 50'ern ==

Hoi. Lange nicht mehr gesehen :-)

Zum Thema: Die Aussage in der en:wp kenne ich. Ich glaube, das stand auch mal im .de-Artikel drin, aber ich halte das nicht für korrekt. Denn das damalige hatte nichts mit der Szene zu tun, die in den 80'ern entstand. Zumindest kann man nicht mehr von "Demoszene" reden. Wenn es aber interessante Quellen zu "elektronischer Kunst" in den 50'ern gibt, kann man das ggf. an geeigneter Stelle (sprich weiter unten im Artikel) einbauen. Cheers --blane 18:08, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aber mindestens Ende der 70er stimmt wohl. Die Aussage zur Markteinführung des C64 1983 oder besser 1982 ist etwas irreführend. --Kungfuman 18:10, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Von einer Szene kann man da nicht sprechen. Im übrigen, was die in der en:wp meinen ist ja: The earliest computer programs that have some resemblance to demos and demo effects can be found among the so-called display hacks. Display hacks predate the demoscene for several decades, with the earliest examples dating back to the early 1950s. -- Hier geht es um eines der ersten Beispiele für Hacks (Display-Hack in diesem Fall). Man kann durchaus argumentieren, dass einzelne Techniken, die von der Demoszene benutzt werden, schon wesentlich früher verwendet wurden. Aber das war damals keine Demoszene, diese hat sich tatsächlich in dieser Form erst in der 80'ern gebildet, nämlich mit dem Auftauchen von Intros. Das ist auch entsprechend mit Quellen belegt. Wenn Du Quellen hast, die Gegenteiliges behaupten, führe sie gerne an. --blane 18:49, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir sprechen doch jetzt von Ende der 70er (oder vor 1983). Da gabs doch schon (wie im Artikel steht) die Atari 8-bit-Geräte ab etwa 1978, sowie den Apple. Und beim VC 20 gabs die glaube ich auch schon vor dem C64. Quellen habe ich jetzt nicht direkt zur Hand. Aber man sollte das nochmals überprüfen. Die ersten Ansätze gabs offenbar nicht erst 1983. --Kungfuman 19:01, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es geht ja um Ansätze einer Szene (Denn das ist auch das Lemma). Dass Geräte und Techniken vorher bestanden, ist keine Frage. Aber von einer Szene kann man da noch nicht sprechen. Man kann dies aber wie gesagt gerne im Artikel ausführen, solange dabei klargestellt ist, dass es um die Geräte bzw. Techniken geht. --blane 19:07, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Einleitung ist auch sehr ungenau. Die 80er Jahre sind ja eine weite Zeitspanne. Etwas genauer wäre schön. Man sollte zumindest Anfang der 80er schreiben (wie in vielen Quellen steht) und von der Verbreitung dort sprechen. Auch wann die Blütezeit (der 8-bit-Geräte) war wissen viele nicht. Im Absatz Ursprünge sollte man auch die Ursprünge darstellen. Laut en gabs ja nicht nur die Geräte Ende der 70er sondern die ersten Crack screens. Vieles ist ebenso nicht belegt wie die besondere Verbreitung in Europa. Geschweige denn werden die ersten oder besondere Demos beschrieben. --Kungfuman 19:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube, das Problem ist, dass man wirklich nicht sagen kann, wann genau eine Szene entstand. Das war ja durchaus ein längerer Prozess und man könnte hier verschiedene Zeitbereiche anführen. Handfest belegbar ist da aber nichts, daher denke ich. dass 80'er Jahre für die Entstehung der Szene durchaus gerecht ist. Man könnte ja sogar argumentieren, dass die "Demoszene" sogar noch später entstand, nämlich erst nachdem es sich klar von den Intros/Cracks abgegrenzt hat. Aber ich halte es in der Einleitung für besser, das so allgemein zu verfassen. Aber durchaus: Eine genauere Aufschlüsselung (Diverse Techniken gehen auf ähnliches aus 50'ern zurück und auch in den 70'er Jahren gab es schon Computerkunst) -- aber das sind eben Details, die auch entsprechend exakt erklärt werden müssen und daher für die Einleitung eher untauglich. "In den 80'er Jahren" ist zumindest insoweit unstrittig, als in diesem Zeitfenster tatsächlich die Szene entstanden ist. Die Markteinführung des C64 war dabei in der Tat wohl *der* Meilenstein, denn es war die erste Spieleplattform auf der massiv kopiert und verbreitet wurde. Die Szene bildete sich aber auch noch zur Markteinführung des Atari ST und Amiga.

Wir reden aber nur über Details an sich, ich denke inhaltlich sind wir uns schon einig; es geht halt um korrekte Formulierungen. --blane 19:42, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja OK. Es geht natürlich um die Szene (und die gabs natürlich nicht in den 50ern). Es fehlt halt auch ein Artikel Demo sowie weitere Quellen. Schön wären schon weitere Details. Meiner Erinnerung nach gabs die Scene zumindest in D für den C64 mindestens seit etwa 83, also seit Beginn des C64 an. Beim VC 20 (extra Artikel in der en) gabs die Demos angeblich erst wesentlich später. Die Szene entstand sicherlich nicht erst zu Amiga-Zeiten (1987). Bilden ist ja auch ein schwammiger Begriff. Weiterbildung gibts immer. Aber in den 80ern ist IMO zu ungenau. Mehr kann ich dazu für heute nicht sagen. Mir fiel eigentlich nur das falsche VÖ für den C64 auf. Man sollte diese Disk auf die Artikeldisk verschieben.--Kungfuman 19:59, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch Intro --Kungfuman 20:02, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Anfang der 80'er Jahre" ist durchaus in Ordnung. Und ich wäre wie gesagt auch durchaus interessiert, interessanted und sachbezogened dazu aus vorherigen Jahrzehnten in den Artikel mit reinzunehmen. Vielleicht unter einer eigenen Überschrift, wenn es genug hergibt. Nur sollte man klar stellen, dass dies noch nichts mit der eigentlichen Demoszene zu tun hat. --blane 19:57, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Programmierung

[Quelltext bearbeiten]

"Das Hauptproblem für Programmierer auf 8-Bit-Systemen war, mit dem begrenzten Arbeitsspeicher auszukommen." Nun ja, der begrenzte Speicher war eines der Probleme - aber nicht das Hauptproblem. Das Hauptproblem waren damals (C64, Amiga, erste PCs) die nicht gerade schnellen Prozessoren. Das Ganze führte damit erst zu einem eher hohen Speicherbedarf. Die verwendeten Algorithmen mussten nicht nur kompakt sein, um damit wertvollen Speicher zu sparen, sondern vor allem um mit möglichst wenigen Maschinenzyklen auszukommen. 79.212.175.113 03:45, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

seh ich auch so. speicher war ja damals im verhältnis zur CPU auch viel schneller als heute. -- 11:30, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

dumbphone und dumbsto.re

[Quelltext bearbeiten]

wollte Euch hinweisen auf den neuen artikel übers Dumbphone, denn ich fand bei der recherche dazu u. a. die seite dumbsto.re, die offenbar eine neue variante der bewährten demoszenen-hacks darstellt, nämlich in form der programmierung von fake apps auf nicht app-fähigen prä-smartphones. wäre vielleicht nett, das hier einzubauen. bin aber nicht experte genug, es selbst zu tun. Maximilian (Diskussion) 21:18, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Richtige Screenshots!

[Quelltext bearbeiten]

warum denn "black maiden"?!!! echte szenekönige wie neuerdings farbrausch- oder Altmeister wie razor1911 und FUTURECREW- habe doch wahrlich mehr prägenden Charakter als "black / iron / maiden" .... ich schlage deshalb vor "SECONDREALITY" - und razors amiga demo "amusing iv", sowie eine echte c64/128 demo, wie "deus ex machina" crest&oxyron nach vorne zu bringen.... rm1911\meesdorfrangers (www.meesdorf.de) (nicht signierter Beitrag von 92.252.43.126 (Diskussion) 14:12, 26. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Kaum liest man deinen Namen, weiß man, dass sich jede weitere Diskussion erübrigt, da nur getrollt wird. Für alle Anderen sei der Hinweis auf Wikipedia:Urheberrecht gegeben. Ist alles nicht so einfach. -- 32X 16:29, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du bist wohl auch nicht diskussionsbegabt- willst du mir jetzt weissmachen- das ganz Wikipedia nur aus Screenshots von "freier Software" besteht... Was ist denn wenn REZ- oder andere Inhaber von Urheberrechten keine Schwierigkeiten damit haben. Das ich bewußt dies hinschreibe- scheint dir IMP ja wohl nicht klar zu sein. Wer in den Gefilden von "TWILIGHT" / etc- zu Tun hat- der weiß das es bei der demoszene zwar um CREDITS aber nicht so sehr um COPYRIGHTS geht- wer hat denn wohl damit angefangen? Muss ich jetzt SECTOR9 emailen um zu fragen- ob in irgendeiner Enzyklopädie die Screenshots einer "demodivison" verwendet werden können... Mach dich mal nicht vollends lächerlich- entweder 8bit- oder 64? rm1911\meesdorfrangers (Militär-Demoszene war noch nie Trulla/Trollwiese. Trullahammeren) ps? pouet.net ist bekannt? die verwenden massiv infos und screenshots- ich verstehe nicht was 32x meint- youtube ist voll mit demoszene-uploads... pps? IMPS WIE 32X SOLLTEN BESSER MAL PROGRAMMIEREN LERNEN... [ #include <stdio.h> int main() { printf("43 Dezimal ist in Hexadezimal: %x\n", 1911); return 777;}] versuch das mal im c-compiler deiner wahl- denn was du unter DEMOSZENE verstehst- ist wohl eher ein beliebiges Konstrukt deiner "marodierten-drogen"-phantasie... --92.252.106.73 09:23, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

spinoffs....

[Quelltext bearbeiten]

denkt mal an die ganzen musikalischen spinoffs! und den Einfluss in die computerspielezene... (ihr könnt ja mal Beispiele suche- damit es euch auf wikipedia nicht zu langweilig wird !!!!) rm1911\meesdorfrangers (pc-demoszene) (nicht signierter Beitrag von 92.252.43.126 (Diskussion) 14:12, 26. Jan. 2015 (CET))Beantworten