Diskussion:Denaturierung (Biochemie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ghilt in Abschnitt Denaturierung durch energiereiche Strahlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Säuredenaturierung

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz zur Säuredenaturierung steht etwas davon, dass die Protonen der Säure eine "Ladungsänderung in der Aminogruppe" bewirkten. Stimmt das wirklich? Die Aminogruppen der AS sind doch in Säureamidbindungen, sprich Peptidbindungen "beschäftigt". Die Peptidbindungen werden aber bei einer Denaturierung nicht angetastet. Wie kann das dann sein? --King 23:38, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt Aminosäurereste, welche innerhalb eines Polypeptides keine Ladung tragen (z.B. Glycin) und solche, welche physiologisch negative oder positive Ladungen tragen oder nach pH-Änderung (also infolge Denaturierung) tragen können, etwa an der sekundären Aminogruppe z.B. des Glutamins oder an der sekundären Säuregruppe z.B. der Glutaminsäure. Daher werden die Aminosäuren eingeteilt in neutrale (die meisten), saure (Asp, Glu sowie evtl. Cys und Tyr) und basische (His, Lys, Arg, evtl. Asn, Gln). Siehe auch Tabelle Elektrische Eigenschaften der Aminosäuren in Aminosäuren. -- Prof. Holzfäller 14:34, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

denaturieurung der proteine

[Quelltext bearbeiten]

hier steht nur dass die Eiweisse nicht mehr die gleiche bio-funktion haben. Ein Bsp wäre interressant damit die Leute die Wichtigkeit der Genauigkeit der Temperatur bei der Pausteurisierung wahrnehmen.

Es fehlt außerdem die Denaturierung durch Schwermetallionen.(Peptidkomplex) Dazu noch Denaturierung durch Reduktionsmittel. (Spaltung der Disulfidbrücken) --Legrandsiecle (Diskussion) 21:26, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, die Reduktion von Disulfiden und die Schwermetalle sind bereits im Artikel drin, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 02:08, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Reines Wasser

[Quelltext bearbeiten]

Wenig beachtet, kann aber in der Aufreinigung von Proteinen interessant sein: Dialyse gegen Bidest. Reines Wasser ist "unnatürlich", deshalb kann man dadurch elegant bestimmte Proteine aggregieren und spâter wieder renaturieren lassen. Gruss --Grey Geezer 12:24, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Können Eiweiße nicht auch durch Schwermatalle (z. B.: Cd2+)denaturiert werden. Ist dann zwar keine kopetitive sondern eine nicht kompetitive Hemmunng. Sollte es da nicht noch eine Weitere Unterteilung mit der Überschrift Schwermetalle geben? Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 20:15, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Denaturierung durch energiereiche Strahlung

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Elektromagnetische_Welle. --Pediadeep 10:08, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

denaturierung durch ethanol

[Quelltext bearbeiten]

wie kann ethanol "als polares Lösungsmittel" interferieren, wenn doch ethanol eigentlich unpolar ist???

-- 134.96.49.16 (22:53, 11. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Wie kommst du denn darauf, dass Ethanol unpolar ist? Ethanol#Physikalische_und_chemische_Eigenschaften. -- Ayacop 09:27, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Depolymerisation von Proteinketten bei Denaturierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

in dem Artikel wird erwähnt, dass es bei starker Energiezufuhr, wie etwa Hitze oder Strahlung auch zur Brechung von kovalenten Bindungen kommen, das wäre doch dann eine Auftrennung der Primärstruktur oder? Ich würde das gerne für meine Doktorarbeit benutzen, dafür brauche ich jedoch eine andere Quelle als Wiki. Könnte mir der Verfasser des Artikels die ursprüngliche Quelle nennen?

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Nofr (Diskussion | Beiträge) 09:59, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Enzymaktivität

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte zu dieser Problematik noch eine Frage!!!!: Verändert sich dabei auch die Aktivität von Enzymen?? Eigentlich schon oder? Es läuft doch dabei eine Thermische Reaktion ab,wobei bei wärmeeinfluss die '''Enzyme''' in ihrer Aktivität gehemmt werden. Ist das so biologisch korrekt??? Bitte mailt mir doch


kristin.lederer@freenet.de


Ich wäre euch sehr dankbar dafür!!! Ergebens Kristin

also. meiner bescheidenen meinung nach (ich bin chemiker, kein biologe) werden die proteine zerstört. die tertiärstruktur sagt aus, wie die aminosäureketten gefaltet sind, das heisst, welche reihenfolge. quartärstruktur ist die anordnung im raum. wenn die also flöten geht, dann kann das enzym/protein seine funktion nicht ausführen. wie ein auto ohne steuerrad. proteine haben nach neusten erkenntnissen ja sowas wie taschen. ähnlich wie rezeptoren, dort passen auch nur bestimmte transmitter. ganz plump: wenn dein haus futsch ist, kannst du nicht mehr drin wohnen. man korrigiere mich. ach ja und dieses "RNAsen" im artikel. das musste weg.
  1. dave
lol was ne Frage. Enzyme sind Protein und wenn die irreversibel denaturiert werden sind die nicht nur gehemmt sondern zerstört. Denaturierung bedeutet Verlust der Funktion (siehe Artikel) und nicht Hemmung dieser.

--144.41.246.106 10:19, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Enzymaktivität 2

[Quelltext bearbeiten]

"Die Proteine eines Organismus erreichen ihr Aktivitätsmaximum nämlich meist bei einer Temperatur von 35 bis 40 °C. Zu hohes Fieber kann die Enzyme deswegen derart beeinflussen, dass die Versorgung des Körpers nicht mehr in geeignetem Maße möglich ist." Diesen Abschnitt verstehe ich nicht - eine noch höhere Temperatur bedeutet prinzipiell höhere Aktivität der Enzyme. Wie werden also die Enzyme "beeinflusst"? (Sie denaturieren, klar, aber das wird nicht gesagt!)62.104.89.188 14:05, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eben. Die Denaturierung ist das Problem. Stichwort RGT-Regel.--King 23:38, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Enzyme haben ihr Aktivitäts maximum und alles was drunter oder drüber liegt hemmt das Enzym. Also nein eine höhere Temperatur begünstigt nicht zwangsläufig die Funktionalität des Enzyms im Gegenteil, die meisten Enzyme haben unter physiologischen Bedinungen (beim Menschen 37°) ihr Aktivitätsmaximum bereits erreicht. Fieber (also höhere Temperaturen als 37°) führen zu einer Hemmung dieser. Und ab 40° oder so denaturieren sie. Felix 144.41.246.106 10:24, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist vollkommen quell- und belegfrei. Woher kommen all die Informationen? --Kuebi [ · Δ] 10:22, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hitzedenaturierung

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt bei der Hitzdenaturierung der Zusammenhang zwischen BROWNscher Molekularbewegung und der Denaturierung. Vielleicht kann ja ein Fachkundiger Schreiber etwas diesbezügliches ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 87.161.220.102 (Diskussion) 16:12, 8. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

In der Kurzbeschreibung der PCR sind die Temperaturangaben nicht übereinstimmend mit denen im Hauptartikel zur PCR. Auch ist der Bezug auf die Schmelztemperatur der Primer etwas missverständlich... Entweder sollte es (mit Belegen) angepasst werden, oder man verzichtet an dieser Stelle auf die exakte Beschreibung und verweist nur auf den entsprechenden Textabschnitt im Hauptartikel. --DerJoshi (Diskussion) 16:44, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auswirkungen auf die Ernährung?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, hat die Denaturierung keine direkten Auswirkungen auf die Ernährung, da die Aminosäuren ja intakt bleiben, oder? Aber hat die Ernährung mit denat. Proteinen einen - wie auch immer gearteten - Einfluss auf die Verdauung usw.? -- 80.226.1.10 16:18, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, denn eine Denaturierung erfolgt bei zellfreien Proteinen ohnehin spätestens in der Magensäure, zusätzlich erfolgt ein Abbau durch Proteasen. Die Bedingungen beim Garen von pflanzlichen oder tierischen Geweben hingegen, bei denen auch eine Denaturierung erfolgt, führt über Autolyse und Risse in den Zellmembranen zu einer leichteren Zugänglichkeit für Verdauungsenzyme. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:50, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Koagulation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin von Tofu über diesen Begriff nach "Denaturierung (Biochemie)" weitergeleitet worden. Soweit ich das verstehe, ist Koagulation gleich Denaturierung. Bin mir aber nicht sicher. Irgendwie sollte der Begriff in den Artikel einfließen, oder? --didi (Diskussion) 20:23, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Koagulation ist die Verklumpung denaturierter Proteine oder die Verklumpung von Zellen der Blutgerinnung, jedoch verklumpen nicht alle denaturierten Proteine (siehe Hofmeister-Reihe), Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke! Das klingt aber eher so, dass der Begriff unter Tofu falsch ist. Gruß, --didi (Diskussion) 22:06, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Tofu ist schon richtig dort, da die Sojaproteine zuerst durch Erhitzten denaturieren und dann miteinander und mit dem Calciumsulfat verklumpen (synonym koagulieren, präzipitieren, ausfallen, ausflocken, gerinnen, gefällt werden). Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:13, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, Denaturierung und Fällung wird nun getrennt erwähnt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 10:40, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ghilt (Diskussion) 10:40, 3. Dez. 2012 (CET)

Paragraphen-Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Gefallen mir noch nicht ganz.

Ist:
3 Denaturierung durch chemische Einflüsse
3.1 Säure- und Lauge-Denaturierung
3.2 Denaturierung durch Salze
3.3 Denaturierung durch Ethanol
3.4 Denaturierung durch reines Wasser
3.5 Denaturierung durch Vernetzung

Sind das "chemische" Einflüsse? Eher chemisch-physikalische ...

Könnte sein:
3.1 Änderung des pH-Wertes
3.2 Erhöhung der Salzkonzentration
3.3 ....
3.4 Erniedrigung der Salzkonzentration
3.5 ...
Vorschläge dazu ? GEEZER... nil nisi bene 08:50, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Denaturierung durch Oxidierung/Halogenierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo.
Stark oxidierende bzw. halogenierende Agenzien wie zum Beispiel Peroxocarbonsäuren, deren Salze, Hypochlorite, Halogenoxide oder N-Halogenamide bewirken doch in wässrigen Medien auch eine irreversible (oxidative) Denaturierung von Proteinen und Nukleinsäuren, nicht wahr? Zumindest führen Oxidanzien z. B. regelmäßig zu irreversibler Inaktivierung verschiendener Enzyme und es sind ja bekanntlich auch hochwirksame Desinfektionswirkstoffe... Gruß,--134.3.94.74 01:36, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt. Der Punkt fehlt noch. Alkylierungen und ähnliche Modifikationen "denaturieren" auch. SDS + R-SH ebenso. Aber wenn man "Denaturierung" meint, ist meist "nur" ein physikalischer Vorgang gemeint. ich werde mal nachdenken - aber das kann eine Weile dauern. Geezers Mühlen mahlen langsam ;-) GEEZER... nil nisi bene 07:32, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

denaturierung durch fieber

[Quelltext bearbeiten]

dieser absatz widersprach den inhalten die unter https://de.wikipedia.org/wiki/Fieber#Fieber_und_Hitzeschockantwort und https://de.wikipedia.org/wiki/Hitzeschock zu finden sind. dort sind sie jedoch referenziert, was in dem von mir gelöschten absatz nicht vorlag.--Apnoist (Diskussion) 13:38, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

...durch Druck

[Quelltext bearbeiten]

Da könnte man noch "Steak zart machen durch Dynamit" als funktionierendes, wenn auch recht überflüssiges Verfahren als Beispiel zufügen.--Mideal (Diskussion) 11:16, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hitzedenaturierung ist reversibel

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch einen Weg, die Hitzedenaturierung von Eiweißen umzukehren:

Ei entkochen für die Krebsforschung

Sollte man das hier aufführen? --Bibonius (Diskussion) 14:26, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Bibonius, ob die Denaturierung reversibel ist (das gilt für alle Varianten), hängt davon ab, ob ein Protein metastabile Faltungen aufweist, die sich nicht zurückbilden. Die Renaturierung ist im Artikel erwähnt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:08, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, ich hab deinen Kommentar zu spät gelesen. Ich hab das jetzt in den Abschnitt Hitzdenaturierung eingebaut. Aber vielleicht gehört das doch eher in den Abschnitt Renaturierung? Und ist das zu ausführlich? Ich bin unschlüssig, was denkst du? Gruß, --Bibonius (Diskussion) 09:44, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

durch Trocknung?

[Quelltext bearbeiten]

Sofern die Quartärstruktur sperrig ist oder Hohlräume enthält, sollte sie bei Wasserentzug zusammenbrechen. --Rainald62 (Diskussion) 14:47, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Physikalische Denaturierung reversibel?

[Quelltext bearbeiten]

Ich spreche mal mutig von Nekrose. Wenn die Hand verbrennt, findet Nekrose statt. Und das bedeutet schlichtweg den Tod der Hand. Wie wollen wir, bitteschön, eine verbrannte Hand wieder lebendig machen? Schon Werner Kollath arbeitete klar den Unterschied zwischen nativem und denaturiertem Protein heraus und unabhängig von ihm Francis M. Pottenger. Hier im Artikel wird ja auch der Unterschied zwischen (physikalischer) Hitzedenaturierung und chemischer Denaturierung deutlich dargestellt. Die Struktur der Aminosäuren verändert sich irreversibel unter Hitze über 43° C. Wie man - an anderer Stelle zwar - behaupten kann, dass sich der Homo sapiens sapiens erst durch das physikalische Denaturieren seiner Nahrung hat entwickeln können, ist mir schleierhaft. Vielmehr hat er sich immer weiter von den Naturgesetzen entfernt und ist sowohl physisch als auch psychisch und in seinem Sozialverhalten absolut denaturiert. Und, bitte, immer wieder beachten, dass Verdauung und Stoffwechsel bis hinein in die Zellen nicht dasselbe sind. Durch die Nahrung sollen wir Stoffe aufnehmen, die im Stoffwechsel zu körpereigenen Stoffen werden soll. Mit verbranntem Material lässt sich schwerlich ein gesunder Organismus samt gesunden geistigen Fähigkeiten erhalten. Vielmehr sehe ich, dass wir durch das Nekrotisieren unserer Nahrung eine Nekropolis erschaffen habe, eine nekrophile Welt also, in der wir zu leben versuchen. Ich bitte, sich mit den längst bekannten Grundlagen-Forschungen und Forschungsergebnissen der Pioniere Werner Kollath und Francis M. Pottenger zu befassen. - Claudia Sofia Sörensen, 24.05.2018

irreversible Denaturierung ist nicht von der Denaturierungsmethode abhängig, sondern ob es sich um ein Protein mit metastabiler Faltung (=irreversible Denaturierung) oder nicht (=reversible) handelt. Ansonsten m.E. Finger weg vom Spinner Kollath, denn seine Theorien waren schon in den 1940ern Unsinn. Heute sind sie veralteter Unsinn. Besser sind Biochemie-Lehrbücher - egal welches. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:38, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Beispiele Eiklar und Gluten

[Quelltext bearbeiten]

Und wie verflüssigen Sie ein gekochtes Eiklar? Wie verflüssigen Sie "verklumptes Getreidegluten"? Man kann das natürlich auf Hausfrauenart mit einem Mixer + Wasser machen. Und wie kann man ein befruchtetes Ei, das man gekocht hat, wieder in seinen Urzustand zurückversetzen und daraus ein Küken ausbrüten? Die Struktur der Faltung ist es doch, die sich unter Hitzeeinwirkung verändert. So habe ich es 1995 in Biochemiebüchern gelesen. Zeigen Sie also bitte unmissverständlich durch Gleichungen auf, wie aus einem hitzedenaturierten Protein wieder ein natives, d.h. ursprüngliches entsteht. - Sörensen

Homogenisieren per Mixer erzeugt noch keine Denaturierung, sondern nur eine grobe Vereinzelung von "Proteinklumpen". Durch eine anschließende Denaturierung (im angegebenen Beispiel waren es Harnstoff und die Scherkräfte beim Zentrifugieren) werden die Proteine entfaltet, bei anschließendem Verdünnen des Harnstoffs bildet sich teilweise die ürsprüngliche Faltung zurück (s. a. Faltungstrichter). Von befruchteten Eiern war in dem Satz nicht die Rede. Aber auch Gluten kann man denaturieren und per SDS-PAGE darstellen [1]. Was für Gleichungen sind denn gewünscht? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:27, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Grenzflächenabsorption--Philipp66 (Diskussion) 20:56, 22. Mär. 2020 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

Müsste es nicht Grenzflächenadsorption heißen? Also nach Grenzflächen nicht ab... sondern ad...sorption (nicht signierter Beitrag von Philipp66 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 22. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Denaturierung durch energiereiche Strahlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ghilt, bei Deiner Änderung hast du vielleicht übersehen, dass die Abschnittsüberschrift „Denaturierung durch energiereiche Strahlung“ heißt. Unter energiereicher Strahlung versteht man solche mit hohen Quantenenergien, da passt es nicht, wenn man dann Mikrowellen oder Infrarot erwähnt. Wir sind uns einig, dass die thermische Wirkung auch bei geringer Quantenenergie die Temperatur soweit erhöht, dass es denaturiert, aber das war sicher nicht die Intention der Abschnittsüberschrift. Deswegen gehört es da nicht hin. Machst du es weg?--Ulf 17:35, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht ja im Artikel nicht um eine Bindungsspaltung, sondern um um Konformationsänderungen. Die Bindungsspaltung durch energiereiche Strahlung ist nur ein Nebeneffekt. Daher habe ich den Abschnittstitel korrigiert. --Ghilt (Diskussion) 19:08, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, bitte hilf mir beim Verstehen: ist es so, dass Mikrowellen, Infrarot und „andere Strahlung“ (was immer das ist, es sollte ja eine Gemeinsamkeit mit den vorgenannten haben) Konformationsänderungen bewirken, ohne dass das durch die gleichzeitig stattfindende Temperaturerhöhung erklärbar ist? Wo ist die Abgrenzung? Wie ist der Mechanismus? Kann man die Konformationsänderungen aus einem thermischen Nichtgleichgewicht erklären? Beispiele? Es scheint mir wirklich ein sehr wichtiges Thema, weil sich hier gerne gewisse Biosensitive Menschen daran delektieren.--Ulf 20:30, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Direkt, z.B. s. hier, wo es nicht zu einer starken Erwärmung kommt. --Ghilt (Diskussion) 20:42, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt jetzt haben wir aber ein ganz großes Problem - Radioaktivität hat doch nichts mit Mikrowellen zu tun! --Ulf 10:20, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sind beides Strahlungen und der Abschnittstitel heißt ja nicht mehr "energiereiche Strahlung". Größere Quanten haben mehr Effekte wie besagten Bindungsbruch, aber denaturierend sind auch die nichtionisierenden.[2] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:25, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hi Ghilt, du legst mir m. E. wiederholt unzutreffende Literaturstellen vor und gehst nicht auf meine Argumente ein. Eine Denaturierung setzt bei den Störungen der Wasserstoffbrückenbindung ein, die haben so ab 0,1 eV Bindungsenergie, das entspricht 12 µm Wellenlänge. diese Wellenlänge liegt nun aber im Strahlungsgleichgewicht bei Raumtemperatur. Ist also allgegenwärtig. Wie sollte da ein nichtthermisches (resonantes) Aufbrechen vorkommen? Wie gesagt, alle thermische Strahlung ist denaturierend, nämlich durch den Temperaturanstieg. Aber direkte Bindungsbrüche durch Quantenabsorption?--Ulf 17:46, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Indem Elektronen herausgeschlagen werden bei ionisierender Strahlung, s. Photoelektrischer Effekt und Auger-Effekt. Besser Du führst diese Diskussion in den Redaktionen Chemie oder Physik weiter, wenn Du die Literaturstellen unzutreffend findest. Ich bin hier raus. --Ghilt (Diskussion) 17:56, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten