Diskussion:Denkmäler in Spandau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wann benutzt man Kursivschrift und wann „Anführungszeichen“ oder "Gänsebeine"? Gibt's dafür "Vorschriften"? --Da Didi, Spandau (bei Berlin) 09:50, 20. Apr 2005 (CEST)


Formatierungen

[Quelltext bearbeiten]

Das Format (Bilder Links, Text rechts) wird seit Juli 2004 in der Form auf der Seite angewendet sowie auf der "Schwesterseite" Skulpturen in Spandau. Bisher stand das Design nicht zur Diskussion. Die Seite einfach vollständig umzugestalten bedürfte einer Disskussion. Daher habe ich den allten Zustand wieder hergestellt. Bei Veränderungen des Format durch Autoren, die bisher inhaltlich nichts zur Entwicklung der Seite beigesteuert haben, bitte ich zu bedenken, das sie dort länger aktive Autoren vor den Kopf stoßen.

gruß Sec11

dito hier, assume good faith heißt das Teil, was ich für mich beanspruche. Ein bisschen Erfahrung im "Design" von Artikeln dürfte man mir bei >23.000 Edits auch zusprechen. aber krall dich mal schön weiter an dein Design und ignorier Verbesserungen, ich häng nicht dran. Im Übrigen sind das nicht "deine" Artikel also hör auf zu heulen. Meine Linkfixe mach ich trotzdem wieder rein. viel Spaß noch. --BLueFiSH 21:24, 14. Jan 2006 (CET)


assume good faith kann eben auch nach hinten los gehen, anstelle am Design rumzudoktern wäre es sinnvoller inhaltlich etwas beizutragen. Im übrigen sagt die Anzahl von >23.000 Edits nichts über deren Qualität aus ;-). Gruß Sec11

Standorte abgebauter Denkmäler unklar

[Quelltext bearbeiten]

wo standen

   * 1876 Kriegerdenkmal Säule mit Adler (abgebaut/zerstört)
   * 1913 Gedenkstein Kaiser Wilhelm II. (abgebaut/zerstört)

?

Von allen anderen abgebauten/zerstörten habe ich Fotos, aber von den beiden o.g. finde ich nichts. Welche Quellen wurden hier verwendet? --Uwe-Berlin 20:19, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ich muß mal schauen, ich habe damals beim Einstellen der Daten vorher die Bestände der Spandauer Stadtbibliothek durchgeforstet. Teilweise habe ich auch Fotos zu den alten Denkmälern, in wie weit man diese bei Wikipedia einstellen kann ist mir aber nicht klar. keine Ahnung wie das mit dem Copyright ist.

gruß Sec11


Leider sind meine Bilder mit Copyright belegt, daher kann ich sie nicht in die Wikipedia einstellen. Schade. gruß --Uwe-Berlin 18:17, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Also, das
  • 1876 Kriegerdenkmal Säule mit Adler
stand auf der Plantage (Stresow), wo im übrigen auch viele Offiziere gewohnt haben sollen. In den 1930er Jahren - glaube ich mich zu erinnern - wurde der Adler erneuert (ersetzt).
Zum
  • 1913 Gedenkstein Kaiser Wilhelm II.
ist mir leider nichts bekannt.
A. Baumann

Weltkriegsdenkmal Königl. Preuß. 5. Garde-Regiment zu Fuß

[Quelltext bearbeiten]

Wo genau am Askanierring hat dieses Denkmal gestanden? --Uwe-Berlin 19:46, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das wüsste ich auch gern! Ich habe leider keine Information darüber, wo am Askannierring das Denkmal gestanden hat. Allerdings verfüge ich über zwei Fotos (s. Literaturhinweis), einmal das in dem Beitrag gezeigte mit größerem Ausschnitt, bei dem auf der rechten Seite ein größeres vielleicht landwirtschaftlich (??) genutztes Gebäude zu sehen ist, und ein weiteres von der Denkmalsweihe am 6.5.1923, das u.a. ein kirchenähnliches Gebäude mit Erkern, Vorbauten und Türmchen zeigt. Möglicherweise fand aber hier auch nur die Weihe statt, denn auf dem Bild ist u.a. ein Geistlicher im Talar zu sehen, und der Standort des Denkmals war ggf. woanders. Bitte teilen Sie mir eine Email-Adresse mit. Ich schicke Ihnen dann Kopien dieser beiden Bilder, und vielleicht können Sie mir bei der Lokalisierung des Standorts helfen. Leicht wird's nicht, denn die Fotos sind inzwischen fast ein Jahrhundert alt. Ich wohne in Niedersachsen und kenne mich in Spandau nicht so gut aus, würde mich aber freuen, von Ihnen zu hören. Mein Vater, Jg. 1899, war Soldat in diesem Regiment und nahm an Kämpfen in Frankreich teil. Bei einer Google-Bilder-Suche fand ich folgenden Link: http://www.geschichte-spandau.de/rt_060609-birgit-tour.htm Das Foto zeigt einen Teil eines Denkmalssockels (könnte stimmen!) und die nähere Umgebung. Vielleicht hilft das Ihnen als Ortskundigem weiter. Könnte ja sein, dass das Denkmal doch noch existiert, umgesetzt wurde und Ihnen entgangen ist. Danke. (7.Feb. 2007, 20:00) Hy (Email: ghheyer@gmx.de)

Könnten Sie sich vielleicht bei der Wikipedia anmelden und dann die Bilder auf Ihrer "Eigenen Seite" hochladen? Dann kann man sie als angemeldeter Benutzer sehen. Ich würde mich wirklich dafür interessieren, aber meine E-Mail Adresse mache ich nicht öffentlich, da ich schon zu viele schlecht Erfahrungen gemacht habe, sorry. An den geschichte.spandau.de habe ich eine email geschickt, vielleicht können die mir sagen, wo das Bild aufgenommen wurde. Es sieht beinahe wirklich so aus, dass das Denkmal noch existiert, aber an einem anderen Platz. --Uwe-Berlin 19:36, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Ihr Interesse und Ihre Mühe. Habe mich bei Wikipedia angemeldet unter Benutzer:Hy. Hoffe, die beiden Fotos helfen evtl., den ursprünglichen Standort des Denkmals am Askanierring zu ermitteln. Sollte Ihre Anfrage bei geschichte.spandau.de Erfolg haben, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir das Ergebnis mitteilen könnten. 10.02.07; 10:00 Hy

Danke für das Hochladen der beiden Bilder. Inzwischen bin ich fündig geworden, auch ohne Hilfe des Vereins. Das Denkmal stand ursprünglich am Askanierring. Dieser Teil des Askanierrings heißt heute Flankenschanze. Das Gebäude im Hintergrund ist eine Kirche, die St. Marien Kirche in der Flankenschanze Ecke Galenstraße. Irgendwann muss dann dieses Denkmal umgesetzt worden sein. Heute steht es im Hohenzollernring. Die Google Earth Koordinaten lauten 52°32'25.90"N, 13°11'43.57"E. Ich werde demnächst mal hinfahren und ein Foto machen.--Uwe-Berlin 17:32, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Sie haben mir eine große Freude gemacht. Werde das Denkmal bei nächster Gelegenheit aufsuchen; Koordinaten sind in meinem 'Navi' programmiert. Gegen Aktualisierungen bei Wikipedia habe ich nichts. (10. Feb. 2007, 18:55) Hy

Für das Foto und die Ergänzungen bedanke ich mich. (20. Feb. 2007) Hy

Im Artikel fehlt ein Hinweis darauf dass dieses Denkmal ursprünglich einen anderen Standort hatte. --Uwe-Berlin 13:51, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weltkriegsdenkmal Königl. Preuß. 5. Garde-Regiment zu Fuß Adler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel wurde dahingehend geändert, dass nun ein Adler auf der Spitze des Denkmals saß. Da bin ich gar nicht sicher, für mich sah das auf dem Originalfoto nicht wie ein Adler aus. Woher hat derjenige, der den Artikel änderte, diese Gewissheit? Uwe-Berlin 14:50, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tach, Uwe,
ich habe ein Foto (Repro aus der Regimentschronik), da ist das Denkmal klar erkennbar. Das Bild ist aber nicht WP-tauglich. Wenn Du einen Scan haben willst, schickst du mir eine eMail mit Deiner Adresse. --Wilkinus 15:06, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Würde uns bitte User "Pemba.mpimaji" mit Fotos OHNE eingeblendetes Datum o.ä. beglücken? Mit Einblendungen finde ich die Bilder ansonsten sehr unprofessionell. Alle das Foto betreffenden wichtigen (EXIF-)Daten können auf der Fotoseite hinterlegt werden. In anderen Lexika, Tageszeitungen oder sonstigen Orten wo man Fotos zur Doku veröffentlicht ist auch keine Info ins Bild eingeblendet. --Uwe-Berlin 21:04, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es steht jedem frei, die Community mit professionelleren Fotos zu beglücken - bin in der Beziehung kein Profi und sehe es auch als wichtiger an, dass in der Beitrag vollständig wird und überhaupt Fotos eingestellt werden! --Benutzer:Pemba.mpimaji 22:08, 07. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nun dann werden Sie doch Profi, es ist kinderleicht! Einfach nur "Datum in Bild einbelichten" auf 'OFF' stellen. -- Uwe-Berlin 20:22, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Antwort gefällt mir! Ist übrigens wirklich nicht so schwer… Und weil wir gerade plauschen die Bitte meinerseits, künftig etwas sorgfältiger die Beiträge zu bearbeiten. Da wird typografisch und layoutmäßig mitunter so viel falsch gemacht, dass es teilweise schwerfällt, das alles wieder auszuputzen. Ich danke Euch im voraus! --Detlef ‹ Emmridet 08:14, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon bei den Fotos sind: Ursprünglich war für jedes Denkmal maximal ein Foto vorhanden. Ich fand das sehr übersichtlich, in der Zwischenzeit gibt es einige Denkmäler mit sehr vielen Fotos wodurch die Struktur leidet und es unübersichtlich wird (das hängt natürlich auch etwas davon ab in welcher Auflösung/Skalierung man die Wiki-Seite betrachtet). Eine Lösung des Problems habe ich leider nicht zur Hand. Was die Bilder mit dem Zeitstempel angeht, so fand ich das am Anfang auch nicht ideal, in der Zwischenzeit muß ich sagen finde ich das gar nicht so schlecht, da sich Denkmäler eben mit der Zeit auch wandeln. Meta-(EXIF-)Daten sind ja nett, nützen aber nichts wenn man den Text ausdruckt. Auf alle Fälle erstmal eine dickes Lob an „Pemba.mpimaji“ für die Ausdauer und den Sammlertrieb! Technisch könnte man bestimmt einiges besser machen, aber wie schon gesagt, nicht meckern sonder technisch besseres Foto beisteuern. Sec11 (15:35, 10. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Nanu, auf den neuen, "alten" Fotos sind ja gar keine Aufnahmedaten mit einbelichtet. Wurde sowas früher etwa nicht gemacht? Na warum wohl war das damals so? Vielleicht, weil auf den s/w Bildern keine gelbe Leuchtschrift darstellbar war? Ich finde Fotos mit Datumseinblendung nach wie vor schlecht und deshalb einen Grund zum Löschen. ---Uwe-Berlin 20:39, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auf alten Postkarten ist meistens Ort und Datum (das Jahr) mit verzeichnet. Ein eingeblendetes Datum beeinflusst auch mein ästhetisches Empfinden, betrachtet man das gleiche Bild aber in 100 Jahren dann ist ein eingeblendetes Datum Gold wert. -- Sec11 09:03, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Möglicherweise ärgern sich in 100 Jahren die Betrachter über das eingeblendete Datum, weil es die Bildinhalte verfälscht. Zudem kann man ein Datum auch kleiner und nicht in Leuchtgelb einblenden, wenn es denn schon unbedingt sein muss und man keinen Wert auf EXIF Angaben legt. -- Uwe-Berlin 19:42, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kronprinzenbuche Standort und Geokoordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet: "...der Stein steht ca. 35 Meter vom ursprünglichen Ort, der sich in historischen Karten finden lässt (Karte von Berlin 1:4000), entfernt."

Ist das irgendwie nachvollziehbar zu belegen? Welche Genauigkeit weist eine alte Karte von Berlin 1:4000 im Vergleich zu heutigen GPS Koordinaten auf? Wie kommt man auf exakt 35 Meter Versatz? Wenn das heute als falsche Position angesehen wird, wieso konnten dann damals die Leute, die den Stein wieder aufstellten, die richtige Stelle NICHT finden? Irgendwie finde ich die Behauptung im Artikel sehr esoterisch und daher unglaubwürdig. -- Uwe-Berlin 19:24, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

habe das mal rausgenommen, ich will ja nicht unterstellen das das sowas ist...aber darüber mal nachdenken sollte man http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Anleitung-zur-Sabotage/forum-169898/msg-17701668/read/ (nicht signierter Beitrag von 77.186.105.118 (Diskussion | Beiträge) 00:07, 24. Nov. 2009 (CET)) Beantworten


Vor Sabotagegedanken sollte man/frau incognita sich fragen, warum hier präzise Informationen eingstellt werden. Die vermeintliche "Esoterik" beruht auf Vermessungsergebnissen, natürlich sind es nicht ca. 35 m , sondern 34,93 m - das spielt wohl hier keine Rolle. Zur Technik: Mit einem handelsüblichen GPS-Handheld kommt man nur auf ein paar Meter Genauigkeit, gerade im Wald!! Und eine Karte von 1:4.000 hat eine zeichnerische Genauigkeit von 1 m bis 1,5 m. Die historische Buche ist um ca. 1910 vermessen worden. Das Vermessungsamt des Bezirks hat diese Daten kürzlich vor Ort abgesetzt und die Position der "falschen" Buche bestimmt. Mit ein bisschen Mathematik lässt sich aus den Koordinaten dann die Distanz zwischen zwei Punkten bestimmen.

Warum der Stein nach dem 2. Weltkrieg an die falsche Stelle gesetzt wurde, ist (mir) nicht nachvollziehbar - entweder hat man keinen Landvermesser hinzugezogen oder eine schöne Buche im Umfeld einfach mal historisiert. Darüber kann man esoterisch nachdenken. Benutzer:pemba.mpimaji 20:11, 24. Nov. 2009 (CET) P.S. Ein Halbsatz aus dem Link von Incognita fällt mir ins Auge: - Schreibe im Wikipedia-Jargon: Arrogant

    Den Eindruck habe ich bei mancher der hier eröffneten Diskussionen. Machen statt vor der Tastatur sitzend meckern fände ich viel besser!!!!!!!!

Da wir hier ein Lexikon sind und keine Besserwisserstube werde ich die zurückgenommene Änderung wieder ändern. Entweder im Artikel steht das korrekt oder gar nicht. Ob 35 m oder nur 34,93 m ist tatsächlich egal, nur die Nachweise sollten dann einzusehen sein. Wie es aussieht kann man nur dem trauen was man auch sieht. -- Uwe-Berlin 19:15, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und noch ein Nachsatz: Selbst das was man sieht kann man hinterfragen. Erst recht wegen acht Ausrufezeichen. Eben arrogant! -- Uwe-Berlin 19:33, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

kann man das inzwischen sehr lange Inhaltsverzeichnis standardmäßig auf ausgeblendet stellen? Finde leider in der Wikipedia-Onlone-Hilfe keine Hinweise dazu.

Mahnmal der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) in Staaken

[Quelltext bearbeiten]

In der Denkmalliste gibt es noch einen Eintrag für ein Mahnmal der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 09080602. Als Standort ist nur "Nennhauser Damm" angegeben. Kennt jemand den genauen Standort? Oder ist das ein Fehler in der Denkmalliste?Norhei 05:40, 6. Nov. 2011 (CET) |Beantworten


Knut-Denkmal (2011)

[Quelltext bearbeiten]

Das passt meiner Meinung nach nicht in die Aufzählung. Ein von einer Privatperson aufgestellter Stein auf dem Friedhof erfüllt doch nicht die Kriterien eines öffentlichen Denkmals. (nicht signierter Beitrag von 91.64.236.91 (Diskussion) 01:45, 9. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ehemalige Denkmäler

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind noch zwei Ehemalige Denkmäler aufgefallen die hier nicht erwähnt werden, leider habe ich keine Infos darüber nur zwei Bilder im Internet gefunden:

MünsingerPlatz: http://www.wohnmal.info/blog/wp-content/gallery/spandau-1957/a-spandau-munsinger-platz-1957.jpg

Flankenschanze/Hasenmark: http://www.wohnmal.info/blog/wp-content/gallery/spandau-1957/a-spandau-denkmal-5.jpg (nicht signierter Beitrag von 91.64.236.91 (Diskussion) 15:01, 15. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal (1909)

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist erwähnt: "Der Stufenunterbau des Denkmals, ebenfalls aus Beuchser Granit, findet sich (Stand: 2011) noch am ursprünglichen Platz in der Grünanlage gegenüber dem Brauhaus Spandau (Neuendorfer Straße 1)." Das stimmt so nicht. Nur die beiden Seitenquadersteine, die links und rechts der Treppenstufen den Abschluss bilden, waren noch original erhalten. Jahrzehnte lang waren sie von Gebüsch überwuchert, bis schließlich die Parkanlage an der Stelle umgestaltet wurde und somit die Steine wieder ins Licht rückten. Dann wurden auch wieder "Stufen" zwischen die Steine gelegt. Wenn man diese Stufen jedoch genauer unter die Lupe nimmt, dann ist zu sehen, dass die verwendeten Steine wohl einmal anderen Zwecken dienten. Sie passen nämlich erstens nicht genau zusammen und zweitens weisen einige der verwendeten Steine in der Oberseite viereckige Öffnungen auf. Das kann nicht die original Stufenanlage sein. Der heutige Stufenunterbau ist also nur aus irgendwelchen Resten zusammengeflickt. Der Artikel suggeriert hier jedoch etwas original Erhaltenes, was so nicht stimmt. --Uwe-Berlin (Diskussion) 14:50, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:47, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten