Diskussion:Der Fremdling im Ṛgveda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 176.2.28.163 in Abschnitt Zwei Leerzeichen im Lemma?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus der Löschdiskussion vom 28. Septmber 2006:

(...) Folgende Sachen bitte überprüfen: eingefügte Datierungen, Begriffserklärungen bei svamin, vaishya, shudra. Was soll eigentlich der Satz "Aber das hat alles nicht viel mit den Āryas in der RgS zutun"? Wenn es nichts damit zu tun hat, weshalb steht es dann drin? Schön wäre außerdem noch eine Konkretisierung, welche Rolle diese Untersuchung im Geschichtsdiskurs genau gespielt hat. Das ist noch reichlich unpräzise. Wenn das klarer würde, würde sich die Relevanzfrage vielleicht von selbst erledigen. Eigentlich könnte man ein zustäzliches Kapitel "Rezeption" einfügen. (...)
Aber ich frage mich wie das in Zukunft laufen soll. Ich finde es einerseits erfreulich, dass sich hier immer mehr Indologen einfinden, aber ich kann keine Bereitschaft erkennen, vom indologischen Insiderstil Abstand zu nehmen. Die Bezugsgröße für die Wikipedia in puncto Stil ist meiner Ansicht nach eher der Brockhaus als das Electronic Journal of Vedic Studies. Die Zielgruppe ist die breite Öffentlichkeit und nicht ein indologisches Publikum.--Parvati 16:24, 1. Okt 2006 (CEST)

--Peter Hammer 16:53, 1. Okt 2006 (CEST)

Kommentar...

[Quelltext bearbeiten]

Thiemes Aufsatz ist enorm wichtig, nicht für die Ableitung selbst (die ja 70 Jahre alt ist und längst überhöhlt) sondern für seine Methodik, die höchste Maßstäbe gesetzt hat. Es ist Theimes Wissenschaft, und nicht seine Schlußvolgerungen, die das Werk zur Pflichtlektüre in den Sprachwissenschaften macht.

In diesem Artikel vermisse ich Hinweise auf die Reaktion (Lob und Kritik) unter Akademikern (zB Thiemes ausladende Diskussionen mit Dumézil). Ebenso schmerzlich fehlt eine Hervorhebungen der wichtigsten Premissen Thiemes Schlußfolgerungen, zB das dass Nomen durch Substantivierung des Adjektivs entstanden ist, oder zB das es eine semantische Unterscheidung zwischen árya- und aryá- gibt, oder zB die originelle Idee das arxxx- kein Eigenname war, oder zB das Thieme -- bis auf den knappen Hinweis auf Homers ári/éri -- Vergleiche mit europ. Sprachen meidet.

Ich bin über drei (Teil)Sätze im Kopfteil gestolpert die geändert oder entfernt werden sollten.

  • ... in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v. Chr), dem wahrscheinlich ältesten in Indien überlieferten altindoarischen Text.
    Die Samhita ist kein "Text", sondern eine Sammlung von Versen (in diesem Fall aus der RV) die eine bestimmte Metrik/Konstruktion aufweisen. Eine Bezeichnung der RVS als "ältesten ... Text" ist auch nur dann richtig wenn einer weiss was mit "Text" gemeint ist. Denn die RVS ist das älteste Beleg für die Kodifizierung des Kanons, und nicht die älteste Komposition an sich. Es mag zwar sein das unter den Samhita Versen auch die ältesten Vedischen Versen vertreten sind, aber mann kann nicht pauschal behaupten das die RVS älter ist als der Rest der RV. Übrigens: Ein Datum, welches auch immer, gehört nicht in den Artikel. Genauer als "2. Jahrtausend" ist sowieso nicht angesagt, außer mann ist bereit das alte Streitthema ausführlich aufzuarbeiten, was aber in diesem Artikel fehl am Platz wäre.
  • ... „barbarisch“ (mleccha, dasa).
    Sowas gehört nicht in einer Diskussion zur RV oder Thieme. Das RV Gegenteil von ar- ist anar-, nicht "mleccha, dasa". In der RV heisst dása- (Nomen) auch nicht "barbarisch" (Adjektiv) sonder "Mann, Mensch" (Nomen), oder es fungiert als Name des Urmenschens der eine Generation vor Manu gelebt haben soll. Erst in späteren Texten ist dāsá- (mit langem-a und andere Betonung) "Sklave" und erst daraus wurde es zu einem Schimpfwort dásyu- (Adjektiv).
  • Die Sätze von Witzel sollten angepasst werden so das diese nicht als Bestandteil Thiemes Theory missverstanden werden könnten. Es ist mir schon klar das der Autor das nicht behaupten wollte, aber ein Leser ohne Vorkentnissen wird das nicht wissen. Es wäre vielleicht auch sinnvoll zu erwähnen das dass -- hier durch Witzel vertretene -- Kontra dem Konsens entspricht (Siehe auch merkwürdiges Kommentar im Verweis #12 des Artikels). Vielleicht müsste die fehlende Unterstützung für Thiemes arí- < "geben" ebenfalls erwähnt werden.

Von diesen Schwächen abgesehen ist der Artikel ein erfrischender Ausgleich für den Schimmelkäs im "Arier" Artikel (vor allem das was im im ersten Satz in Klammern steht, und innerhalb des Artikels mehrmals -- wenn auch nicht Akkurat -- wiedersprochen wird). (nicht signierter Beitrag von 95.116.131.182 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 15. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Zwei Leerzeichen im Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Lemma mit zwei Leerzeichen nach dem "im" korrekt? (nicht signierter Beitrag von 176.2.28.163 (Diskussion) 17:51, 8. Apr. 2016 (CEST))Beantworten