Diskussion:Der abenteuerliche Simplicissimus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Laust0rm in Abschnitt Autobiografisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege fehlen komplett

[Quelltext bearbeiten]

Für den gesamten Artikelinhalt fehlen die Belege. Die Inhaltsangabe ist ja durch den Roman selbst belegt, aber alles andere ist gar nichts belegt. Am Ende steht eine lange Literaturliste, vermutlich stammt das meiste aus diesen Quellen!? Aber es ist nichts gekennzeichnet. Wichtig sind meines Erachtens Belege vor allem (aber nicht nur) für folgende Bestandteile des Artikels:

  • Einleitung
· Datierung 1668/1669 belegt, --Pradatsch (Diskussion) 16:03, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
· Einordnung als 1. Abenteurroman
· Einordnung als wichtigstes Prosawerk des Barocks
· Bewertung als autobiographisch, jedoch kein Schlüsselroman
· Vordatierung belegt, --Pradatsch (Diskussion) 16:03, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
· sprachlich überarbeitet und nachgedruckt, wobei mundartliche Ausdrucksweise durch hochsprachliche Elemente ersetzt wurde belegt, --Pradatsch (Diskussion) 16:03, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Charakter
· autobiographische Belege?
· Belege für Verwendung in Soest? Es werden schließlich Fechtwettbewerb / Sonderstempel / Kirmes / Plakate genannt.
  • Gattungsgeschichtliche Einordnung
· Es wird eine literaturgeschichtliche Einordnung und Interpretation vorgenommen, aber kein einziger Hinweis auf die dafür relevanten Forschungen / Quellen / Forscher
· Beleg für das angebliche Gleichnis Grimmelshausens?
  • Rezensionen
· Quellen???

--Vincenzo1492 (Diskussion) 23:04, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es wurden 24 neue Belege eingefügt, die alle wichtigen Abschnitte des Artikels gut belegen. Deshalb habe ich den Wartungsbaustein „Belege” entfernt. --Wartungstechniker (Diskussion) 19:13, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fragen zu Titelkupfer und Titelblatt

[Quelltext bearbeiten]

Welche vier unwarheiten sind den nun im Titelblatt..weiss das einer ? Ich habe hier ein Arbeitsblatt zum Thema und da steht.... 1.Listen Sie die Einzelteile auf, aus denen die Titel-Emblemfigur sich zusammensetzt, und bringen SIe sie mit der Aussage der Subscriptio zusammen. 2.Welche vier Unwahrheiten sind im Titelblatt verstecke ? MFG Jonny 83.189.59.97

Als der Hochlader des Bildes würde mich das auch mal interessieren. -- Simplicius 22:37, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Wie versprochen einige erste Ausführungen zum Titelkupfer (Frontispiz) des Simplicissimus; auf die Schnelle für Jonny, dem es wohl eilt. Der erste Absatz meiner Ausführungen stützt sich auf die im Artikel angegebene Taschenbuchausgabe des Deutschen Klassiker Verlags, Kommentar S. 794f. – hier stark verkürzt und ausgewählt:

Das ganze Titelkupfer, vermutlich von Grimmelshausen selber entworfen, ist ein Emblem. Die allegorische Figur trägt den Kopf eines Satyrs, und verweist damit auf die satirische Funktion des Textes. Der gemischte Körper einer Chimäre stellt das Monsterhafte einer gottfernen Seele dar (dieser Vergleich kommt im verbreiteten Andachtsbuch Vier Bücher vom wahren Christentum, 1610, von Johann Arndt vor). Die ganze Figur als Mischwesen kann auch als Bild für den „zusammengesetzten“ Roman stehen.

Erste eigene Überlegungen: Im Text der Subscriptio werden alle vier Elemente erwähnt: Feuer, Wasser, Erde (Land) und Luft. Diese finden ihre Entsprechungen auch in der Pictura: Pferdehuf (auch für das Teuflische), Fuss eines Wasservogels/Fischschwanz sowie die Flügel des ebenfalls genannten Phoenix (Erde/Land sind in der Situation der Abbildung realisiert). Die herabgefallenen oder -gerissenen, zum Zertrampeln bestimmten Masken stehen vermutlich für das Unwahre, Falsche (vgl. „sich hinter einer Maske verstecken“, Zitate dazu s. Wikiquote:Maske). Der Degen gehört zu Simplex als Krieger. Das aufgeschlagene Buch, auf welches die Figur weist, enthält Zeichen, welche die Erlebnisse des Simplex illustrieren; bei diesem Buch handelt sich also um ein Symbol für den Roman selber. Zeigegestus und Blick der Figur Richtung Betrachter weisen einen belehrenden Charakter auf, das passt zu den letzten zwei Zeilen, nach denen „ſich der Leſer […] der Thorheit“ entferne, wenn er den Roman lese.

Mit Unwahrheiten des Titelblatts wird nun wohl aber nicht nach dem Titelkupfer/Frontispiz gefragt, sondern nach der Seite, die den Titel enthält (der vollständige Titel findet sich im Artikel unter „Originaltitel“). Unwahr daran sind: Der Name des Autors ist in zwei verschiedenen anagrammatischen Pseudonymen versteckt (vgl. dazu auch den Artikel Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen). Der Name des Druckers ist mit Johann Fillion falsch angegeben (in Wahrheit Wolff Eberhard Felßecker). Der Erscheinungsort des Drucks war nicht Monpelgart sondern Nürnberg. Das Erscheinungsjahr, angegeben mit 1669, war um ein Jahr zu hoch, d. h. vordatiert.

Hoffe, das geht auf? Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 01:18, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Anagramm

[Quelltext bearbeiten]

Melchior Sternfels von Fuchshaim ist aber kein Anagramm des Autornamens. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:17, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Doch, immerhin mehr als ein bisschen. Vgl. die Antwort in der Diskussion im Grimmelshausen-Artikel. Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 17:59, 18. Aug. 2007 (CEST):Beantworten
Streng genommen nicht. Aber im Barock war man da nicht so kleinlich. Auch sind gewisse ‚Mängel‘ bei den Anagrammen mit Lautähnlichkeit (statt Buchstabentreue) zu erklären; […] darüber wird man hinwegsehen müssen. --Pradatsch (Diskussion) 21:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Im Kalender-Simplicissimus von 1670 ist Fugshaim richtiger mit g geschrieben; dann ist nämlich [...] der Name [...] Anagramm [...]" (aus: Der deutsche Roman, Benno von Wiese (Hrsg.), August Bagel Verlag, DÜsseldorf, 1960). Dürfte das Problem lösen, auch wenn es für mich nicht die Frage klärt, wie's der Autor ursprünglich beabsichtigt hat :-/ --Wolfgang Noichl 00:52, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht unter dem Punkt "Verfilmungen" einen direkten Link zu dem zugehörigen Artikel einsetzen? http://de.wikipedia.org/wiki/Des_Christoffel_von_Grimmelshausen_abenteuerlicher_Simplicissimus
(nicht signierter Beitrag von 89.246.32.13 (Diskussion) 22:44, 24. Mär. 2008)

Aber ja doch! Habe es angepasst, besten Dank. Kann man ruhig selber machen, nur Mut und herzlich willkommen beim Wikipedia-Prinzip. Infos gibt es hier: Hilfe:Tutorial. Viel Erfolg! Am Rand: Beiträge unterschreiben kann man automatisch mit --~~~~ (zwei Striche, vier Tilden) : Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 09:23, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Teütsch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Deutsche-Literaturwissenschaft-studierter Pradatsch. Die Herumkorregiererei an alten Texten hat in der Germanistik leider eine lange Tradition, aber zu mindest in der Transkription des Originaltitels könnte man dieses ahistorische Nachbessern bleiben lassen. Die Schreibweise "Teütsch" beim Simplicissimus entspricht dem damaligen Standard in der Oberdeutsche Schreibsprache, zu mindest ist die Schriftform vom Grimmelshausen von dieser südlichen Schreibnorm klar beeinflusst, nicht zu letzt auch dadurch, dass er sich das Genre ja vom Aegidius Albertinus (1560-1620) abgschaut hat, der als erster einen spanischen Schelmenroman ins Bairische übersetzt hat. Davon erwähnt der Artikel übrigens auch nichts. Du kannst ja mal etwas in diese Richtung recherchieren. --El bes 19:58, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo El bes! Danke für dein Engagement. Ich gebe zu, dass meine Argumentation in der Versionsgeschichte etwas knapp war. Ich rekonstruiere deshalb:
  • Abbildungen von Frontispiz und Titelseite zeigen, dass auch innerhalb des Simplicissimus unterschiedliche Schreibweisen anzutreffen sind (hier Frontispiz: «Teütsch», Titelseite: «Teutsch»). Von «ahistorischem Nachbessern» oder von «Herumkorrigiererei an alten Texten» kann also keine Rede sein (man wird also auch einen wie auch immer gearteten Standard bei der Schreibung relativieren müssen).
  • Titel werden nach Titelseite und nicht nach Frontispiz transkribiert. Vgl. hierzu zum Beispiel Weismann, Christoph: Die Beschreibung und Verzeichnung alter Drucke. Ein Beitrag zur Bibliographie von Druckschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposion 1980. Hg.: Köhler, Hans-Joachim. Stuttgart 1981 (=Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung, 13), S. 470 und 539f.
  • In diesem Fall führt das bei der Titelaufnahme zur Schreibung «Teutsch».
Danke für den Hinweis auf Albertinus, tönt spannend!
Mit Grüess, --Pradatsch 21:52, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aha, schön, dass du das Titelblatt gefunden hast. Das könnte man auch noch bei Commons uploaden und zum Artikel hinzufügen. Ist wirklich komisch, dass da zwei unterschiedliche Schreibweisen in ein und der selben Edition vorhanden sind. Auch das Wort "abenteuerlich" ist einmal mit TH geschrieben und einmal ohne, dafür dann mit Ü. Da war sich der Wolff Eberhard Felßecker wohl selber nicht sicher, wie er das drucken soll.
Nachdem ich das Titelblatt gesehen habe, verstehe ich deine Argumentation. Wenn es immer nach dem Titelblatt geht, dann eben so. Interessant wäre vielleicht auch noch, wenn man erklären würde, wieso die Figur Simplicissimus Teutsch heisst. Sonst könnte man es nämlich so verstehen, dass es zwei authentische Versionen von dem Buch gibt, zB eine Lateinische und eben eine Deutsche. Schen Gruas --El bes 23:09, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

DISKUSSION ABGESCHLOSSEN und hier her zur Artikel-Diskussion verschoben, es bleibt Teutsch ohne Ü-Stricherl. --El bes 02:02, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pillen und Hülsen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo erstmal, wollte nur darauf aufmerksam machen, dass nicht das Pillen-Gleichnis ausschlaggebend für die Interpretation ist, sondern der Hülsen-Vergleich. Mit dem Pillen-Gleichnis legitimiert Grimmelshausen nur seine ästhetisch-unterhaltsame Schreibweise. Mit dem Hülsen Vergleich zielt er darauf ab, dass dem Leser bewusst wird, dass es einen tiefergehenden Sinn gibt, den er mittels der Allegorese finden muss. (Gersch, Hubert: Geheimpoetik. Die „Continuatio des abentheruerlichen Simplicissimi“ interpretiert als Grimmelshausens verschlüsselter Kommentar zu seinem Roman, Tübingen 1973.) Vielleicht könnte dies geändert werden (nicht signierter Beitrag von 78.48.112.89 (Diskussion | Beiträge) 08:33, 22. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Jäger von Soest

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff ist verlinkt, allerdings mit dem Artikel „Der abenteuerliche Simplicissimus“ selber. Sollte der nicht besser nach dem Soester Jägerken weisen? Zabia 11:22, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Plausibler Einwand, danke - habe es entsprechend angepasst.--Hasselklausi (Diskussion) 21:51, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gute Vorschläge werden stante pede & sofort umgesetzt . --B.A.Enz (Diskussion) 22:50, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

»Soester Jägerken«

Grimmelshausen verwendet diesen Begriff nicht. Deshalb sollte im Abschnitt »Inhalt« wie zuvor »Jäger von Soest« benutzt werden. Ein Link zum »Soester Jägerken« könnte, sofern überhaupt gewünscht, zusammen mit einer kurzen Erläuterung in einem anderen Abschnitt, z.B. »Rezeption«, eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:4C:C07:DFAB:98C9:EE87:E281:D9A8 (Diskussion | Beiträge) 11:20, 2. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Zum Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

Leider fielen mir beim lesen des Abschnittes Inhalt ein paar Fehler auf - ich habe die gröbsten daher behoben - weitere Detailänderungen und Verfeinerungen werde ich kontinuierlich einbauen, selbstverständlich auch eine textuelle Verbesserung, diese zu erstellen bedarf allerdings einiger Zeit, und wird von mir offline durchgeführt werden, ich bitte daher die erfolgten Ausbesserungen als vorläufig anzusehen und mir ist voll bewußt dass durch die spontane Eeinfügung von Textteilen, Sätzen und Worten die Ortographie sowie Groß- und Kleinschreibung teils fehlerhaft sind dies wird so schnell wie möglich behoben!! Ich werde versuchen den Inhaltsabschnitt gemäß der Bücher zu gliedern und den Inhalt vollständig zusammenzufassen. Falls jemand die Ausbesserungen Inhaltlich Überprüfen möchte - folgende Literatur diente mir als Verbesserungsgrundlage: Grimmelshausen, Simplicissimus Teutsch. Hg. v. Breuer, Dieter. Frankfurt 2009 (Paperback, Deutscher Klassiker Verlag, ISBN 978-3-618-68002-4) Als weiter Grundlage diente die Mitschrift eines Aktuellen Forschungskolloquiums an der Universität Wien zu "Grimmelshausen: Simplicissimus" auf die Mitschrift kann aus technischen Gründnen hier nicht weiter eingegangen werden. Xandl-Hofer 00:02, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

geringer Informationsgehalt und Tendenz zur Irreführung

[Quelltext bearbeiten]

Der Informationsgehalt dieses Artikels ist gering. Wo es um mehr als die Inhaltsangabe (offenbar ein copy-paste) geht, beginnen die Undeutlichkeiten und Irreführungen. Vieles liegt an der Germanistik, die einen Haufen Mist über Grimmelshausen und den Simplicissimus verbreitet, und sich hartnäckig allen Fortschritten verweigert. Aber muss man dann die besonders flauen Bücher in die Literaturangebe tun? Weydt und Co. sollten doch endlich der Vergessenheit anheimfallen.

Stefan (nicht signierter Beitrag von 92.82.44.177 (Diskussion) 15:56, 15. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Was fehlt denn deiner Meinung nach im Artikel, lieber Stefan? --El bes 16:13, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

URV bei Inhaltsangabe?

[Quelltext bearbeiten]

Die Inhaltsangabe erscheint mir wörtlich kopiert von http://www.grimmelshausen-simplicissimus.de/simplicissimus.html

Zudem ist sie an verschiedenen Stellen verharmlosend und falsch und scheint sich auf eine gekürzte Ausgabe zu beziehen. Einige Änderungen habe ich bereits reingearbeitet.

Der entsprechende Text wurde am 17. September 2005 um 05:19 Uhr im Artikel eingefügt [1]. Dagegen hat das Webarchiv von der angegebenen Webseite keinen Eintrag [2]. Seiteninformation der Webseite zeigt: "Modifiziert: 10. Mai 2011 23:31:24". Ich halte das für eine umgekehrte URV. --tsor 23:40, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Unter "Siehe auch": Der deutsche Florus

[Quelltext bearbeiten]

Es wird zwar unter "Siehe auch" auf Der deutsche Florus verwiesen, aber im Artikel wird hierauf nicht weiter eingegangen. Ich meine dies wäre relevant, da der Florus als Grundlage für drei Romane Grimmelshausens diente, und er zum Teil schlicht aus dem Florus abgeschrieben habe --Vincenzo1492 (Diskussion) 23:17, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Charakter

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Charakter steht: „In Soest wurde die Bezeichnung „Jäger von Soest“ mehrfach verwendet, unter anderem als Siegertitel eines Fechtwettbewerbs in den 1950er Jahren und für einen Sonderstempel der Briefmarkenfreunde. In den 1970er Jahren wurde eine moderne Form der Darstellung des Jägers, das Soester Jägerken, in der Westfalenpost zur Symbolfigur der Soester Allerheiligenkirmes. Die bunte Darstellung findet sich seitdem auf Werbeplakaten und fast allen Darstellungen, die mit der großen Soester Kirmes zusammenhängen.

Was Fechtwettbewerb, Sonderbriefmarken und Allerheiligenkirmes in diesem Artikel, in diesem Abschnitt zu suchen haben, bleibt mir schleierhaft. Ohne starke Argumente dafür werde ich die zitierten Sätze nächstens entfernen. --B.A.Enz (Diskussion) 09:40, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

+1 Zustimmung. --El bes (Diskussion) 13:24, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich auch. Man könnte im Sinne eines kleinen Beitrags zur Wirkungsgeschichte doch (wie am 30. Mai 2010 vorgeschlagen, vgl. oben Jäger von Soest) einfach auf Das Jägerken von Soest verweisen. Unter Rezeption? --Pradatsch (Diskussion) 09:41, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Aufbau / Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Es kann nicht sein, dass ein relativ ausführlicher Artikel zu einem so wichtigen Werk der deutschen Literatur keine Informationen über die formale Gliederung des Romans enthält - erst recht bei einem derartigen Umfang! In wieviele Teile (="Bucher") gliedert sich das Werk? Wieviele Kapitel enthalten diese Teile jeweils? So etwas gehört unbedingt erwähnt, und zwar ziemlich weit oben im Artikel!!! (nicht signierter Beitrag von 84.159.137.223 (Diskussion) 19:52, 25. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Man sollte die Wikipedia nich als einen gut bezahlten Dienstleister für Informationsbedürftige sehen! Wenn Du was vermisst, starte selbst einen Versuch der Abhilfe und nimm den Dampf aus der Beschwerde! --Camelotrose (Diskussion) 09:42, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Autobiografisch?

[Quelltext bearbeiten]

Widerspricht sich der Artikel in Bezug auf die Frage ob der Roman autobiografisch sein könnte?

Am Anfang steht "Allerdings erfüllt der Simplicissimus auch die Anforderungen an einen „hohen“ Roman: Der Held ist ein Adeliger, er ist gebildet und thematisiert Literatur; die scheinbar autobiographische Erzählsituation wird dementiert."

Am Ende jedoch: "Der Schelmenroman hat möglicherweise autobiographische Züge. Gegen diese Annahme spricht, dass Schilderungen, die Augenzeugenberichte zu sein scheinen, tatsächlich – wie die im 27. Kapitel des zweiten Buchs geschilderte Schlacht bei Wittstock – Montagen anderer Texte sind, wie des Theatrum Europaeum."

Kann mir das jemand erklären, oder verstehe ich da etwas falsch? --Laust0rm (Diskussion) 21:30, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten