Diskussion:Der gefesselte Prometheus (Gemälde)
Titel
[Quelltext bearbeiten]Den neuen Titel kann ich nicht nachvollziehen. (1) Er trifft auf die dargestellte Szene überhaupt nicht zu. (2) Er ist praktisch unbekannt (5 Gugels). (3) Er verstößt gegen geltende Rechtschreibregeln. Falls nicht gewichtige, belegte Argumente kommen, verschiebe ich ihn zurück und ändere den Text entsprechend. Gruß T.a.k. 21:07, 23. Jan. 2008 (CET)
Zurückverschieben nach "Der gefesselte Prometheus (Gemälde)"? - Würde wieder den relevanteren Artikel "Der gefesselte Prometheus (Aischylos)" blockieren! - Deshalb Vorschlag für neuen Titel: "Höllenstürze des Prometheus (barocke Sujetmalerei)" --Quapan 01:13, 24. Jan. 2008 (CET)
ACK T.a.k., zumal man den Artikel noch ausbauen und weitere Bilder unterbringen könnte. @Quapan: Wie soll ein Lemma ein anderes blockieren? Dein neuer Vorschlag führt am Gegenstand vorbei, zumal Hölle kein Begriff der griechischen Mythologie ist. Außerdem ist der Sturz am Ende nur das Ende der Episode "Der gefesselte Prometheus" aus des Prometheus Leben. Grüße, --Tusculum 09:28, 24. Jan. 2008 (CET)
Hermes
[Quelltext bearbeiten]'Die Person ist unschwer als allegorische Darstellung eines griechischen Herolds zu erkennen:...' H-stt beharrt darauf, daß ich das Wort allegorisch nicht allegorisch verwenden darf. Er argumentiert dabei apodiktisch wie ein Feldwebel (falsch gefaltet ?- ganzen Schrank noch mal auffalten! - mißverständliche Bedeutung? - ganzen Paragraphen rausschmeißen!) und anscheinend logisch wie ein Politiker, um sich ideo-logisch durchzusetzen:
- 13:44, 30. Jan. 2008 H-stt (Diskussion | Beiträge) K (6.046 Bytes) (Änderung 41826482 von Quapan (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. rvert: Die Darstellung von Hermes ist sicher keine Allegorie auf Hermes.) (rückgängig)
- 15:51, 30. Jan. 2008 H-stt (Diskussion | Beiträge) K (6.782 Bytes) (Das ist keine Allegorie und keine allegorische Darstellung: das ist Hermes) (rückgängig)
Na gut, ich sehe ein, daß ich mir nicht das Recht anmaßen darf, Wortbedeutungen zu verändern. Vielleicht sollte ich statt Allegorie Interpretation schreiben? Und ich kann das begründen mit dem auch 'ideologisch' korrekten Satz: Wotan ist die 'interpretatio germanica' des griechischen Hermes. (nicht signierter Beitrag von Quapan (Diskussion | Beiträge) )
- Was soll das eigentlich werden? Wenn die zentrale Figur des Gemäldes Prometheus ist, dann *ist* der Götterbote eben Hermes. Er ist keine Allegorie auf irgendetwas und da wird auch nichts interpretiert. Sondern er wird einfach dargestellt. Mit und erkennbar an seinen üblichen Attributen. --h-stt !? 19:45, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ja, wenn .... aber die zentrale Figur des Gemäldes *ist* nicht der Prometheus, sondern eine von unendlich vielen Möglichkeiten ihn zu interpretieren (im Sinne von 'künstlerisch darstellen', s.u.), d.h. ihn sich vorzustellen.
- interpretatio romana 1. römische Deutung und Benennung nichtrömischer Götter (z.B. Donar als Jupiter) 2. Deutung und Übernahme germanischer religiöser Bräuche und Vorstellungen durch die katholische Kirche
- Interpretation kann lt Fremdwörterduden zwei Bedeutungen annehmen 1. (einen Text) auslegen, erklären, deuten 2. (Musik) künstlerisch wiedergeben.
- --- Jeder Künstler tut nichts anderes als seine Vorstellung von etwas interpretieren. --Quapan 20:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Keines deiner Beispiele stammt aus der bildenden Kunst. In der figürlichen Malerei wird in erster Linie dargestellt und abgebildet. Nur wenn du über Details sprichst, die diese Darstellung von anderen Darstellungen des Hermes unterscheiden, dann kannst du von einer individuellen Interpretation des Künstlers sprechen. Aber solange der Satz im Allgemeinen bleibt und nur den Zweck hat, die Figur für den Betrachter zu identifizieren und dazu auf die Attribute verweist, ist noch kein Raum für eine Bezeichnung als Interpretation. --h-stt !? 21:10, 30. Jan. 2008 (CET)
- --- Jeder Künstler tut nichts anderes als seine Vorstellung von etwas interpretieren. --Quapan 20:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Die Bedeutung des Wortes Interpretation ist wahrscheinlich vor 100 Jahren auf's Musikalische beschränkt gewesen. Aber bereits 1989 hat selbst der Duden diese verengte Bedeutung erweitert, denn ein Interpret kann dort jeder reproduzierende Künstler sein, selbst ein Regisseur:
- Interpret (bildungsspr.) 1.a) jmd., der etwas interpretiert 2. reproduzierender Künstler, bes. Musiker, Sänger, Dirigent, Regisseur (Duden, Deutsches Universalwörterbuch A-Z, 1989)
- Diese Bedeutungerweiterung ist wohl auf den Einfluß des englischen Sprachgebrauchs zurückzuführen:
- interpretation a stylistic representation of a creative work or dramatic role [NODE, p955]
- Die Tendenz in der Moderne geht unverkennbar dahin, daß sich der Bedeutungsraum des englischen Paares representation-interpretation auf den seines griechischen Korrelats Mimesis-Hypokrisis erweitern wird ... (Eigenzitat)
- Ja, wenn .... aber die zentrale Figur des Gemäldes *ist* nicht der Prometheus, sondern eine von unendlich vielen Möglichkeiten ihn zu interpretieren (im Sinne von 'künstlerisch darstellen', s.u.), d.h. ihn sich vorzustellen.
01:47, 31. Jan. 2008 Felistoria (Diskussion | Beiträge) (6.376 Bytes) (zurückgesetzt auf version von t.a.k.: keine verbesserung des artikels. @quapan: bitte die hinweise auf der disk von anderen benutzern beachten,)
Anmerkung zu meinem Eingriff
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel auf die Version von Benutzer T.a.k. zurückgesetzt. Der Artikel ist sicherlich noch nicht bestens, aber die folgenden Bearbeitungen stellten keine Verbesserung dar, versetzten den Artikel vielmehr noch weiter ins Essayistische. Die Umstellung und Bearbeitung der Bildbox entsprach auch nicht den dafür vorgesehenen Konventionen. --Felistoria 01:55, 31. Jan. 2008 (CET)
- ACK Felistoria! --Tusculum 11:38, 31. Jan. 2008 (CET)