Diskussion:Der tiefere Sinn des Labenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 95.118.139.53 in Abschnitt Enzen und Wikipediaverbreitung von Labenz'
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Der tiefere Sinn des Labenz ... ist eine kongeniale Übersetzung von Douglas Adams' The Deeper Meaning of Liff." Als Zwiesprachler muss ich dem "kongenial" ja wohl eindeutig widersprechen. Die Übersetzung ist doch eher mittelprächtig gelungen. An der unteren Kante von mittelprächtig, um genau zu sein. Das Buch selbst ist natürlich absolut grossartig.

"kongenial" ist POV, deshalb weg. Selbst wenn´s stimmen würde --Wangen 23:24, 30. Jan 2006 (CET)

Enzen und Wikipediaverbreitung von Labenz'

[Quelltext bearbeiten]

Also in meinem "Tieferen Sinn des Labenz" (3. Auflage Taschenbuchausgabe 9/2004) steht enzen nicht drin :-(((

Da gibts nur:

Sindelfingen (V.) In der Küche stehen und sich fragen, weshalb man sie eigentlich betreten hat.

Wo kommt das coole "enzen" her (was ich mindestens 5Mal täglich praktiziere)??


Sollte man zur Verbreitung der neuen Begriffe nicht vielleicht die besonders prägnanten (häufig vorkommende reale Sachverhalte) in die entsprechenden Ortsartikel einarbeiten? Hat da jemand Erfahrung mit Löschungen? Muss man einen neuen Artikel schreiben oder kann mans in den Ortsartikel mit einbauen?

Lorenzo 18:07, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die genialsten Begriffe tauchen hier gar nicht auf: Sulzschneid und Rümpel. 80.136.209.20 20:30, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Die englische Version von "Axalp" ist "motspur". Wieso steht es also im Abschnitt "ohne englisches Äquivalent"? --95.118.139.53 20:11, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

(Quelle: The Meaning of Liff)

Erweiterte Ausgabe?

[Quelltext bearbeiten]

"Enzen", "Randegg", "Undingen" und "Kautzsch" kommen in meiner R&B-Ausgabe von 1996 nicht vor. Ist die deutsche Fassung seitdem erweitert worden oder hat hier jemand Eigenerfindungen in den Artikel eingeschleust? -- mawa 19:29, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ist das Buch von Sven Böttcher?

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Einleitungssatz ist etwas irreführend. Soweit ich das an meinem Exemplar erkennen kann, handelt es sich um ein Buch von Adams, Lloyd und Böttcher. Die deutsche Ausgabe ist also kein eigenständiges Buch, sondern eine Übersetzung mit Ergänzungen. Im Artikel klingt es jedoch so, als hätte Böttcher die Idee lediglich kopiert und ein eigenes Buch geschrieben.

Oder sehe ich das jetzt falsch?

-- DonShark 14:54, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jein. Die beobachteten Phänomene sind natürlich Übersetzungen aus Adams' Buch, aber die Ortsnamen wurden komplett neu verteilt. Ich weiß somit auch nicht, ob das Buch von Böttcher noch um ein paar Dinge ergänzt wurde. --131.220.136.195 14:01, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einträge querverbunden und stelle eine Liste ein. (Die meisten Einträge sind Übersetzungen bzw. Übertragungen, es gibt jeodch auch ein paar Neueinträge/Artikel, die nicht übersetzut wurden.) Hoffe, das entspricht der enzyklopädischen Ausrichtung.-- ASUKomm 15:49, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten