Diskussion:Desmodromik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:908:1865:E880:7821:DB78:B3CA:7BE0 in Abschnitt toter Weblink: Animation zur Verdeutlichung (MPEG1, 4,2 MB; MPG)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinem soliden Halbwissen zufolge ist oder war "Desmodromik" ein von Ducati geschützter Begriff für deren eigene Entwicklung zur Zwangssteuerung; demnach wäre das Lemma nicht ganz richtig. -- 790 10:42, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll das sein:

[Quelltext bearbeiten]

Zudem benötigen Ventiltriebe mit mechanischem Ventilspiel ... - und was ist das Gegenteil davon, was sind Ventiltriebe ohne mechanisches Ventilspiel , welche Ventilspiele sind mechanisch, welche nicht? --888344 14:12, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist das Ventilspiel zwischen Ventilkörper und Ventilsitz. Ich habe immer gedacht, dass das Ventil dicht mit dem Ventilsitz schließt. -- Frila 20:04, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@888344: Nimm doch unverständliche Sätze wie den mit dem mechanischen Ventilspiel einfach raus. Drei Fragezeichen wirken im Artikel nicht gut. Abgesehen davon trägt der Satz wie auch einige andere komplizierte Erläuterungen nichts zur Klärung des Begriffs Desmodromik bei. -- Lothar Spurzem 20:24, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Irgendwie widersprüchlich

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Zwangssteuerung und moderner Automotor – Probleme werden im ersten Satz zwei Nachteile der Desmodromik dargestellt, und gleich im Anschluss heißt oder hieß es: „Zudem benötigen herkömmliche Ventiltriebe längere Nockenrampen bzw. an diese angepasste Ventilsteuerzeiten, welche sich nachteilig auf die immer strenger werdenden Abgasvorschriften auswirken.“ Nach dem „zudem“ erwarte ich als Leser einen weiteren Nachteil der Zwangssteuerung, aber nicht des herkömmlichen Ventiltriebs. Richtig wäre oder ist deshalb ein „andererseits“, wobei ich unterstelle, dass die Information bezüglich der Abgase stimmt. – Ich ersetze das „zudem“ durch „andererseits“, in der Annahme, nichts falsch zu machen. Schön wäre es, wenn noch jemand den Begriff „Nockenrampen“ (vielleicht in Klammern) erläutern würde. -- Lothar Spurzem 19:57, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Wenn man die Flankenhöhe, also den Abstand vom Mittelpunkt bis zu äusseren Rand der Nocke, vom tiefsten Punkt beginnend, d.h. gegenüber der Nase, eine Umdrehung lang abwickelt, so erhalte ich eine Kurve, die an eine abgerundete Pyramide, mit links und rechts ebenen Ästen erinnert (= Ventilhub). Die Flanken sind nun der an- u. absteigende Teil und stellen den Bereich dar, in dem das Ventil entweder geöffnet oder geschlossen wird. Bild dazu)
Es in Klammern zu erläutern geht grad noch, aber wie ich das in den Artikel bringe ist mir rätselhaft. Das eigentliche Problem ist, dass für die optimale Gaszirkulation die Ventile im richtigen Zeitpunkt blitzartig geöffnet, lange offen sein und nach den Gastausch ebenso schnell geschlossen werden sollten. Das würde die „Pyramide“ zu einen Kegelstumpf mit sehr steilen Flanken verändern. (Bild: Sportnocke) Aber an den Ventilen, Kipphebeln und Federn würden unzulässig hohe Beschleunigungen auftreten. Diese zu reduziern bedeutet ehe flache Flanken, runde Nase und einen schlechten Gasaustausch. Gegen diesen ewigen Kompromiss bietet sich die Desmodromik an.
Alles klar? Dann erklärt es mir bitte, weil ich längst den Durchblick verloren habe :( --Volker Paix... 20:58, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Rücksprache mit einem Benutzer, der sich in den letzten Tagen ebenfalls mit dem Artikel befasste, habe ich den oben zitierten Satz herausgenommen, weil nicht klar ist, ob die Zwangssteuerung („zudem“) oder – wie es zuletzt hieß – die herkömmliche Ventilsteuerung („andererseits“) gemeint ist. Vielleicht kommt der ursprüngliche Autor noch einmal zum Artikel zurück und stellt die Klarheit her. -- Lothar Spurzem 20:47, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, durch den BK ging eben einiges durcheinander, soweit nun alles klar. Ich habe den Satz, den du richtigerweise korrigiert und dann gelöscht hast, etwas umformuliert und wieder eingefügt. Liebe Grüße --Volker Paix... 21:30, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Von der Substanz her gesehen steht in diesem Satz ja nur drin, dass die desmodromische Ventilsteuerung höhre Ventilbeschleunigungen ermöglicht; das steht auch schon weiter oben. Insofern ist der Satz überflüssig. Das Argument mit den vielen verschleißanfälligen Teilen kommt ebenfalls in zwei Abschnitten vor. --888344
Ich es mir nochmal angesehen und gebe dir teilweise recht. Sinngemäß steht es da, ich finde aber die Wiederholung nicht so frappant und im jeweiligen Kontext dem besseren Verständnis zuträglich. Jedoch habe ich die Sätze: „ ...sind wohl einem kleinen Kreis exklusver Liebhaberfahrzeuge... zumutbar.“ weil ich nicht glaube, dass sich die Fahrzeuge darüber Gedanken machen und „ ... was sich nachteilig auf den Gasaustausch bei immer strenger werdenden Abgasvorschriften auswirkt.“ weil ich denke, dass sie das gleiche auch bei gelockerten Vorschriften tun würden, umformuliert. Liebe Grüße --Volker Paix... 21:46, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grafik verwirrt mich eher, als den Vorgang zu klären

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Ablauf Zwangssteuerung Desmo5.jpg
  • Was ist das Dingens links? Nur ein Fix- bzw. Aufhängungspunkt?
  • Warum ist dieses Ding mal mit einem roten, mal mit einem dunkelblauen Balken, der zudem noch manchmal durchsichtig wird, mit dem Ventilschaft verbunden?
  • Die Nockenwelle dreht sich wahrscheinlich im Uhrzeigersinn, oder?

Kann das nicht mal jemand anschaulicher zeichnen/animieren? :-/ --RokerHRO 20:49, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zwangssteuerung und moderner Automotor im Vergleich

[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich laut der zitierten Patentschrift die Desmodromik nicht für mehrzylindrige Automotoren eignet, wieso hat dann der (auch noch wewiter oben erwähnte) Reihenachtzylinder von Mercedes eine solche Ventilsteuerung? Dass Schaeffler als Zulieferer in einer Patentschrift eine solche Behauptung aufstellt, macht sie noch lange nicht wahr. Vor allem dann nicht, wenn es physisch greifbare Gegenbeispiele gibt und diese dann auch noch ein paar Sätze weiter oben erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.52 (Diskussion) 07:27, 28. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

didaktisch ungeschickt

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Funktionsweise" lesen wir, dass je Ventil zwei Kippheleb nötig sind und sehen direkt daneben eine Zeichnung, die das widerlegt. --46.82.175.173 16:33, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

toter Weblink: Animation zur Verdeutlichung (MPEG1, 4,2 MB; MPG)

[Quelltext bearbeiten]

http://www.bevel-enthusiasm.com/image/parts/desmoanime.mpg ist tot

https://web.archive.org/web/20180902220657/http://www.bevel-enthusiasm.com/image/parts/desmoanime.mpg fordert zum Download auf --2A02:908:1865:E880:7821:DB78:B3CA:7BE0 02:28, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten