Diskussion:Detlev-Rohwedder-Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Malabon in Abschnitt Haus der Ministerien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rohwedder-Ermordung

[Quelltext bearbeiten]

" 1992 wurde das Gebäude in Detlev-Rohwedder-Haus umbenannt – nach dem von der RAF ermordeten Chef der Treuhandanstalt Detlev Karsten Rohwedder." Dieser Satz affirmiert eine gerichtlich nicht bestätigte Version von Rohwedders Ermordung. Eine letzgültige Schuldzuschreibung ist so, nach dem aktuellen Wissensstand nicht möglich. Ich schlage eine neutralere Formulierung vor: "nach dem ermordeten Chef der Treuhandanstalt Detlev Karsten Rohwedder." Die Zuschreibung des Mordes zur RAF liegt -ebenso wie die existente Zuschreibung zur Stasi, oder zu Gladio oder sontwas- im Bereich der Verschwörungstheorien, selbst wenn sich gewisse Presseorgane darauf beriefen und unter Kurzschlüssen diverse Versionen abdruckten, die aus einer Medienlogik heraus Konsensfähig erschienen. Enzyklopädisch jedenfalls nicht vertretbar, solange es kein Gerichtsurteil gibt. Nicht einmal die Staatsanwaltschaft wollte diese Version bestätigen.

-- Willi Würstchen 02:28, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nun vorsichtiger umformuliert. --Helium4 (Diskussion) 07:53, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

(Machtergreifung vs. Machtübernahme)

[Quelltext bearbeiten]

"Machtergreifung" ist ein Begriff, der eher der Nazi-Propaganda entstammt. Machtübernahme oder -übergabe wären präziser, neutraler. (nicht signierter Beitrag von 91.53.153.62 (Diskussion) 5. Mai 2012, 11:44 Uhr)

Abschnittstitel für IP_Beitrag angelegt --Helium4 (Diskussion) 07:53, 23. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Architektur

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt definitiv ein Abschnitt zur Architektur des Gebäudes. (nicht signierter Beitrag von 2003:f5:abd6:ab00:b807:5f5c:72ee:cd95 (Diskussion) 19. Feb. 2018, 12:50 Uhr)

Sehe ich auch so, da steht nur "Stahlbetonskelettbau mit Flachdach", was aber nicht der Wahrnehmung des Betrachters entspricht: Zu sehen ist eine Werksteinfassade aus Muschelkalk. --91.67.208.97 07:53, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Am Dach, Gebäudeorientierung

[Quelltext bearbeiten]

https://www.google.de/maps/place/Detlev-Rohwedder-Haus/@52.5090932,13.3821091,569m/data=!3m2!1e3!4b1!4m5!3m4!1s0x47a851ce3c8366c1:0xcc778b51356cae81!8m2!3d52.5090932!4d13.3843031

Zeigt (Satellitenansicht) deutlich hellere Dachflächen in 4 Bereichen. Diese 4 Trakte wirken auch ein wenig zarter (geringere Breite = weniger Gebäude-Raumtiefe).

Man gewinnt den Eindruck, es könnte sich um später hinzugefügte Ergänzungen handeln, oder Dachreparaturen nach möglichen Schäden aus dem 2. Weltkrieg.

Heller ist zu interpretieren als

  • neuer, mit weniger Belag an Flechten und Staub oder
  • anderes Material der Dachhülle.

Die Luftaufnahme im Artikel in grosser Auflösung enthüllt:

  • Hell = Blechbahnen, weil konturiert gezeichnet durch die typisch 3 cm hochstehenden Falze. Hell lackiert, um weniger Wärme zu absorbieren/abzustrahlen.
  • Dunkel = schwarzgedeckt = besandetes Bitumenpappe oder -vlies, erkennbar auch an

Alle weisen eine sehr geringe Neigung auf, doch jeweils in Traktmitte einen Dachfirst. Sind sie dann korrekt als Flachdächer zu bezeichnen?

Im Osten gibt es eine Fensterachs-synchrone Reihe von Oberlichten. Vermute zur Belichtung fensterloser Räumw im Dachgeschoss, die als Archiv dienen.

Am Dach sind im Westen weiters Aufbauten erkennbar, die vermutlich Kühler für Klimaanlagen beinhalten, weiters sind hier einige Zeilen mit schräg nach Süden aufgestellten Flächen sichtbar, also wohl später aufgestellte Sonnenwärmekollektoren oder Photovoltaik.

Als Haupteingang vom Osten her dient wohl der zurücktretende Teil der Ostfront.

Im Westen scheint es eine Autoabfahrtsrampe ans NW-Eck (zu einer Tiefgarage? Aus welcher Zeit?) zu geben, die von mehreren Fußwegen überbrückt wird.

--Helium4 (Diskussion) 07:53, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Erweiterung?

[Quelltext bearbeiten]

Bei Datei:Luftaufnahme_Detlev-Rohwedder_Haus.jpg sieht man gut, dass der linke Teil irgendwie nicht passt. Andere Bausubstanz, andere Höhe, zerstört die Symmetrie. Ich nehme mal an, das wurde nachträglich angebaut. Aber wann? Im Artikel steht nichts. Und wo wäre die aktuell in den Medien diskutierte Erweiterung geplant? --217.240.56.175 18:18, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Nein, das ist von Anfang an so gebaut worden. Hier findest Du den „Gesamtplan des Reichsluftahrtministeriums“ aus der Bauwelt, 1937, Heft 8. Der Erweiterungsbau soll auf der gegenüberliegenden Seite der Wilhelmstraße/Leipziger Straße entstehen, siehe hier--Gloser (Diskussion) 18:27, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Haus der Ministerien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte eine Bitte. Könnte bitte jemand mit entsprechender Ahnung etwas zu dem Begriff "Haus der Ministerien" erläutern/ergänzen. Es klingt zumindest für mich irgendwie so, als wären alle DDR-Ministerien in diesem einen Gebäude untergebracht gewesen. Die DDR war zwar kleiner als die BRD, aber so klein nun auch wieder nicht, oder...? Nicht einmal die Bundesländer kriegen alle Landesministerien in ein Gebäude. Oder war es vielleicht ein Gebäude, in dem alle Ministerien eine Außenstelle o.Ä. hatten, um kurze Dienstwege und einen schnellen Austausch zu ermöglichen o.s.ä.? Oder ist der Begriff noch ganz anders zu verstehen? Vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:19A0:2440:7868:CDF3:1A2E:3FA2 14:51, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

„als wären alle DDR-Ministerien in diesem einen Gebäude untergebracht gewesen“ Nein nicht alle, aber mehrere, wie das Ministerium der Finanzen. Das Ministerium für Nationale Verteidigung z. B. war nicht einmal in Berlin, sondern in Strausberg untergebracht. --Malabon (Diskussion) 22:28, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten