Diskussion:Deubach (Kocher)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Silvicola in Abschnitt Deubach und EVS-Kanal
Deubach und EVS-Kanal
[Quelltext bearbeiten]Hallo Silvicola,
ich habe mir die Stelle Deubach/EVS-Kanal heute Abend genauer angeschaut. Der Bach mündet in den Kanal an einem Stauwehr und ein Teil des Wassers fließt dann über das alte Bachbett weiter in den Kocher. Der Einfachkeit halber habe ich ein Foto beigefügt. Es blickt in Richtung Westen, EVS-Kanal-abwärts. Der Deubach mündet von rechts, ein Teil des Wassers fließt nach links unter den Weg in das alte Deubachbett. -- Geryones (Diskussion) 00:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich danke Dir für die prompte Ermittlung.
- Das hätte ich nicht gedacht – es gibt also wirkliche „oberflächengleiche Gewässerkreuzungen“. Ist da irgend etwas – neben dem EVS-Kanal-Wehr, meine ich natürlich – geregelt? Oder läuft das nur nach dem Prinzip Wasserstand höger → mehr Abfluss übers Rohr, da mehr Querschnittsfläche frin durchflossen? Gab's aktuell Abfluss übers Rohr, oder ist das so hoch angesetzt, dass sommers erst einmal das Kraftwerk auch vom Deubach getränkt wird und der alte Unterlauf lange, lange dürsten muss?
- --Silvicola ⇨⇦ 04:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Da lassen sich beide Abflüsse einstellen. Hier nochmal ein Foto von der anderen Kanalseite. Dass der Kanal im Sommer vom Deubach getränkt wird glaube ich nicht - der Deubach wird eher eintrocknen als der Kocher. -- Geryones (Diskussion) 07:51, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Nochmals danke. So kann ich mir ja gar nichts mehr vorstellen – ich sehe geradezu alles!
- Habe entsprechend nacheditiert, eher dezent im Abschnitt Verlauf, so etwas interessiert schließlich nicht jeden. Und habe Deine Bilder eingebunden sowie ihre Beschreibung in Commons ergänzt. Zu ihrer Geolokalisierung war ich denn doch zu faul.
- --Silvicola ⇨⇦ 14:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Gerne. Ich werde noch ein paar weitere Bilder vom Deubachtal hinzufügen, da warte ich aber noch auf fotogeneres Wetter. Geolokalisierung werde ich noch nachreichen. Leider hatte ich gestern während des Fotografierens keinen GPS-Empfang, wohl wegen der Gewitterwolken. --Geryones (Diskussion) 17:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Nur zu! Und wenn Du noch was zum Bach weißt – nur rein damit!
- Geolokalisierung geht übrigens auch nachträglich, etwa – wenn man weiß, wo man stand – mit
- evtl. (hier im Lande) zusammen mit
- um sich anhand von Landschaftsattributen vergleichend zu orientieren. Am besten merkt man sich dafür auch einen runden Startpunkt – "49N, 9,5E" für Sulzbach a.d. Murr hab ich etwa im Kopf – den man dann links oben voreinstellt, sonst zoomt man sich erst mal vom Weltmaßtab mühselig in die heimischen Gefilde. Bei Deinen zwei Fotos ist die Ortung ja einfach: ±5 m für den zweiten Kamerastandpunkt, ±20 m für den ersten.
- Ich habe auch schon Fotos eingestellt (unter anderem Account) und dabei nie mit so einem GPS-Dingsda geolokalisiert. „Ein geübter Wanderer verirrt sich nicht.“ Man kann mit den Online-Hilfsmitteln teils sogar wildfremde Bilder nachlokalisieren; in strukturloser Landschaft (Wald, Hochebene ohne erkennbare Straßen usw.) und dazu noch bei unzureichender verbaler Lokalisierung durch den Fotografen geht so etwas natürlich eher schlecht als recht; suche nur mal einen weniger prominenten Felsen auf einem Grat unter Bäumen im Pfälzer Wald – hoffnungslos!
- Für andere (Bundes)Länder wird man in Sachen unterstützender Online-Karte usw. teils fündig unter
- --Silvicola ⇨⇦ 22:47, 5. Jun. 2012 (CEST)