Diskussion:Deuterojesaja
Diverse Quellen und Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Ich muss hier mal ein paar Details zur Diskussion stellen:
- http://www.joerg-sieger.de Jörg Sieger, Überblick über Deuterojesaja
- http://buber.de/cj/knecht Der Pfeil im Köcher von Andreas Schmidt
- http://12koerbe.de/phosphoros/jesaja40.htm Interlinearversion
- Anm.2 Edwin A. Abbot, Son of Man
- Anm 4 MISSTARANSLATED VERSES
- Anm 5-7 Rabbi Tovia Singer
Bei 1. bin ich mir inhaltlich nicht schlüssig, gehe aber davon aus, dass die Webseite eher ungeeignet ist. Bei 2. halte ich den Inhalt für brauchbar, kann aber die Webseite nicht einordnen. 3. Die Interlinearversion halte ich für nicht brauchbar und würde ich gerne rauswerfen. 4. Edwin A. Abbot: dient hier als Beleg für Raschi, an sich i. O. mir wäre jedoch eine eine direktere Quelle lieber. 5. Bin mir nicht schlüssig, wie seriös die Seite ist. Ein deutschsprachiges Äquivalent wäre wünschenswert. 6. Predigten von Rabbi Tovia Singer halte ich nicht für geeignete Quellen und würde sie gerne rauswerfen. Kann man es durch irgendwas brauchbareres ersetzen? Es fehlen definitiv seriöse jüdische wissenschaftliche Werke bei Kommentaren und Sekundärliteratur.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:09, 12. Nov. 2014 (CET)
Substitutionstheologie
[Quelltext bearbeiten]"Um diesem Anspruch und der Mission des christlichen Glaubens und seiner Substitutionstheologie gerecht zu werden" - Die Substitutionstheologie ist nicht Teil des "christlichen Glaubens" (siehe Römer 11). -- HisredrighthandTally-ho! - 16:53, 20. Mär. 2015 (CET)
Mit Ruach haKodesch gesalbt?
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Satz macht den Anschein, sehr eng am hebräischen Text zu sein: Der beauftragte Knecht Gottes ist mit dem Ruach HaQodesh (hebräisch: רוח הקודש, dt. wörtlich „Heiliger Atem“ oder allegorisch Heiliger Geist) gesalbt. Von "salben" steht in Jes 42,1 aber nichts: נתתי רוחי עליו "ich gebe meinen Geist/meine Ruach auf ihn". Es wird also ohne Literaturnachweis interpretiert.--Ktiv (Diskussion) 15:37, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Stimmt. Statt "gesalbt" (das wäre hebr. Maschiach, -> Messias, und griechisch chrestos, -> Christus), wäre hier "versehen" oder "ausgestattet" eine angemessenere Formulierung. --Wolfram Stn (Diskussion) 17:48, 17. Mär. 2023 (CET)
"adressieren"?
[Quelltext bearbeiten]Unter dem Absatz "Jesaja 53" steht einiges über christliche Lesung und gewissermaßen Aneignung des Deuterojesaja - und beschreibt letztlich, auch wenn das nicht ausdrücklich formuliert ist, die christliche Lesung und Aneignung der gesamten heiligen Schriften des Judentums. Jesaja 53 wird hier quasi als pars pro toto verwendet. Ob das angemessen ist im Artikel über Deuterojesaja, wage ich heute nicht zu beurteilen.
Aber dort steht auch der folgende Satz: Internationale jüdische Organisationen gegen Judenmission, wie „Outreach Judaism“ und „Jews for Judaism“ adressieren daher den Kontext der christlichen Auslegung von Jesaja 53 im Bezug zur Judenmission meist fundamentalistischer evangelikaler Missionswerke mit vielen, überwiegend orthodox-rabbinischen Vorträgen, Debatten und Lehren, die vielfältig frei im Internet verfügbar sind.
Ich wäre sehr verbunden für eine Aufklärung, wie das Wort "adressieren" hier gemeint sein soll, denn als "mit einer Anschrift versehen" kann es nicht gemeint sein, und für die Bedeutung "an jemanden richten" fehlt die natürliche, moralische oder juristische Person, an die der Kontext gerichtet sein sollte.
Kurz: was will der Autor eigentlich mit diesem Satz sagen? Und kann das nicht anders formuliert werden, semantisch korrekt und einigermaßen allgemeinverständlich?
Leider wurde der gesamte Absatz 2014 von einem anonymen Bearbeiter eingefügt, den man also nicht befragen kann. --Wolfram Stn (Diskussion) 18:11, 17. Mär. 2023 (CET)