Diskussion:Deutsch-nordkoreanische Beziehungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nicor in Abschnitt Zahlreiche Fotos aus der Zeit sind vorhanden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom Februar 2013

[Quelltext bearbeiten]

Die deutsch-nordkoreanischen Beziehungen waren seit der Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea von den unterschiedlichen Ausrichtungen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland geprägt. Während die DDR von Beginn an bilaterale Beziehungen zu Nordkorea pflegte, nahm die Bundesrepublik erst im Jahr 2001 diplomatische Beziehungen auf. Offizielle Besuche einer Delegation der Bundesrepublik auf Ministerebene in Nordkorea kamen bisher nicht zustande.

Fehlen noch wichtige Aspekte? Sollten bereits vorhandene ausführlicher erläutert werden? Unverständlichkeiten? Ich freue mich sehr über Kritik, Anregungen und natürlich weitere Artikelbearbeitungen. --Nicor (Diskussion) 13:40, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was ich noch gerne gelesen hätte: Welche Abkommen über wirtschaftliche, finanzielle oder wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (der DDR, die BRD hatte keine) gab es? Wo gab es welche Botschaften, Konsulate etc. (außer in den Hauptstädten). Bezüglich der Korea-Hilfe der DDR fehlt die Einordnung in den historischen Kontext. Spannend wäre, was geliefert wurde (humanitäre Güter, Industriewaren, Waffen?) und eine Einordnung des Wertes/der Kaufkraft der genannten 500 Millionen Rubel. Ganz fehlt die (Nicht-)Beziehung der BRD zu Nordkorea: Gab es auf koreanischer Seite so was wie eine Hallstein-Doktrin? Wer nahm die konsularische Vertretung der BRD vor der Wende wahr? Auch Schweden? Gab es irgendwann einmal Ansätze, Beziehungen aufzunehmen und wenn ja, woran scheiterten diese? --Karsten11 (Diskussion) 12:13, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich meine mich zu erinnern, dass in Pjönjang alte West-Berliner U-Bahnen eingesetzt werden. Da muss es ja irgendein Abkommen / Vertrag gegeben haben, der aufgrund der durchaus nicht ganz alltäglichen Handelsware sicherlich hier erwähnt werden könnte. --muns (Diskussion) 14:13, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das ist richtig. Danke für den Hinweis. Mit Karstens Anregungen bin ich übrigens noch beschäftigt bzw. habe ich das teilweise schon erledigt, nur um einmal kurz Rückmeldung zu geben. Auch dafür vielen Dank an Karsten. --Nicor (Diskussion) 14:36, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Zusammenhang mit der Neujahrsansprache Kim Jong-uns wurde berichtet, es gäbe deutsche Experten im Land, die den Masterplan mit ausarbeiten. Kurz darauf gab es ein paar Dementis. Lässt sich inzwischen dazu was rausfinden? Grüße --h-stt !? 15:04, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die angebliche Beratung durch Wissenschaftler aus Deutschland steht kurz im Absatz Wirtschaft. Dass mittlerweile Konkreteres dazu bekannt sei, wüsste ich nicht. Hast du einen Link zu besagtem Dementi? --Nicor (Diskussion) 15:29, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich. Den Hinweis im ersten Absatz von Wirtschaft hatte ich übersehen. Und ich habe da nur im Hinterkopf, ein oder zwei als Berater Bezeichnete, das dementierten. Aber ich habe nichts genaueres dazu. Grüße --h-stt !? 16:06, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Metallfrucht?

[Quelltext bearbeiten]

"In einem Protokoll für das Jahr 1960 scheiterte die DDR dabei höhere Exporte an Metall- und Ölfrucht aus der DVRK durchzusetzen, die Nordkorea wegen Eigenbedarf ablehnte."

Was ist denn "Metallfrucht"? Der ganze Satz ist reichlich wirr. (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.162 (Diskussion) 10:50, 3. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Danke, ist korrigiert. Es handelte sich natürlich um Metalle und Ölfrüchte. --Nicor (Diskussion) 11:59, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz ist immer noch Müll. Sprachgefühl kaputt? (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.162 (Diskussion) 12:52, 3. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Schade, deine zunächst konstruktive Kritik schlägt langsam um in Pöbelei. Probiers mal damit. --Nicor (Diskussion) 13:12, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Todo

[Quelltext bearbeiten]

--Nicor (Diskussion) 17:06, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Quellensammlung: http://nordkoreainfo.wordpress.com/2014/01/15/die-ddr-und-nordkorea-digitale-fundstellen-beim-bundesarchiv/ --Nicor (Diskussion) 13:32, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Yun I-sang bereits vor 2001 verstorben?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "2001 trat das Goethe-Institut über den deutschen Komponisten koreanischer Abstammung Yun I-sang mit den nordkoreanischen Behörden in Kontakt" Im Artikel über Yun I-sang steht, dass der aber bereits 1995 verstorben ist. Da das Goethe-Institut sich vermutlich nicht der Hilfe eines Verstorbenen bedient hat, dürfte einer der Artikel falsch sein - oder es gibt zwei Personen dieses Namens - dann wäre die Verlinkung falsch. (nicht signierter Beitrag von 84.128.242.63 (Diskussion) 17:09, 4. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Stimmt. Bezog sich auf die Spiegelquelle, wurde aber falsch wiedergegeben. Habe es angepasst. --Christian140 (Diskussion) 17:39, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zahlreiche Fotos aus der Zeit sind vorhanden

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, fragen Sie meinen Vater oder ggfs. mich, so erhalten Sie von Vater authentische Fotos und Informationen eines Zeitzeugen; Prof. Dr. Matthias Schubert Wismar Muschelring 13, Kontakt über mich: schubiinrostock@gmx.de

MfG

Andreas Schubert

Vielen Dank für das nette Angebot. Ich habe Ihnen diesbezüglich eine E-Mail geschickt. --Nicor (Diskussion) 18:16, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten