Diskussion:Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Bild
[Quelltext bearbeiten]Kann hier nicht irgendein verewigter Stipendiat wenigstens einmal als Dankeschön auf den Knopf drücken und ein Foto der Villa nach commons hochladen?--Kresspahl 22:59, 26. Dez 2005 (CET)
Stipendium als Lemma?
[Quelltext bearbeiten]Sollte nicht das Stipendium oder die Liste der StipendiatInnen als Lemma angelegt werden, zumal das -und nicht die Villa- den Hauptteil hier ausmacht? --Gwyndon 13:57, 28. Feb. 2008 (CET) (PS: Ich schaue mal ob ich ein Bild für die Commons bekomme). 24.11.: schaut euch meine Änderungen an und kapiert, was für ein beschissenes Deutsch Ihr auf diesen Seiten bisher publiziert habt!
1913
[Quelltext bearbeiten]In diesem jahr hat Nicolaus Wendelin Schmidt den Rompreis erhalten - warum wurde er wieder entfernt? (nicht signierter Beitrag von 92.225.98.64 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 29. Aug. 2009 (CEST))
- Eingefügt.--Kresspahl 19:30, 28. Dez. 2010 (CET)
Thomas Brasch
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Wikipedia-Artikel zu Thomas Brasch geht hervor, dass auch er ein Stipedium erhielt (1979). In der Liste taucht er jedoch nicht auf.--77.2.150.227 02:44, 16. Dez. 2010 (CET)
- In der Liste der Stipendiaten bis 2009 taucht er allerdings auch nicht auf. --Gerda Arendt 07:22, 16. Dez. 2010 (CET)
- Das ist nach wie vor ungeklärt. Müßte daher auch in seiner Biografie infrage gestellt oder anderweitigdurch Quelle belegt werden.--Kresspahl 19:30, 28. Dez. 2010 (CET)
- Er hatte ein Praxisstipendium, s. Stipendiaten 2010, en-WP. Gehört also hier nicht hin, oder? --Gerda Arendt 20:49, 28. Dez. 2010 (CET)
- Das ist nach wie vor ungeklärt. Müßte daher auch in seiner Biografie infrage gestellt oder anderweitigdurch Quelle belegt werden.--Kresspahl 19:30, 28. Dez. 2010 (CET)
- Da sollte der Artikel erst einmal eine differenzierende Aussage treffen, oder?--Kresspahl 21:28, 28. Dez. 2010 (CET)
Liste
[Quelltext bearbeiten]In der Liste sollen als Auswahl schon nur die Stipendiaten aufgeführt werden, die als Künstler hier dokumentierte Relevanz erreicht haben und aus deren persönlicher Biografie sich das Stipendium ergibt. Die Grundregel ist also, erst einen Artikel in der Wikipeda über den Künstler/Autor verfassen und dann hier verlinken. Insbesondere die zahlreichen Links auf Begriffsklärungseiten führen den Leser nur in die Irre, weil sie dort dann nichts finden. Ich bin diese links eben mal durchgegangen und habe einige verlinken können. Soweit da jetzt nicht unmittelbar die fehlenden Artikel folgen, werde ich in den nächsten Tagen (wie auch schon mehrmals zuvor) die Liste bereinigen und alle Namen ohne einen eigenen Artikel in der Wikipedia wieder entfernen, weil diese Namensnennungen im Zweifel weder überprüfbar noch relevant sind.--Kresspahl 14:59, 28. Dez. 2010 (CET)
- Aufgrund der erfolgten Halbsperrung habe ich das erstmal gerichtet. Die weiteren Stipendiaten ohne eigenen Artikel in der Wikipedia sind aus dem als Quelle angegebenen Weblink im Artikel zu ersehen. Für eine Wiedergabe besteht hier also kein Bedarf.--Kresspahl 19:30, 28. Dez. 2010 (CET)
Artikel
[Quelltext bearbeiten]Meine Meinung zu dem hier unterhaltenen "Telefonbuch" der Stipendiaten steht im vorstehenden Abschnitt. Was fehlt ist eine eingehende Beschreibung der zum Betrieb im weitesten Sinne gehörenden Gebäude und ihrer Architektur mit einer entsprechenden Bebilderung verbunden mit einer ausgebauten Eigentümergeschichte, ggfls auch eine Darstellung der Zwischennutzungen durch Italien in den Zeiten der Enteignung. Dazu die für Laien verständliche Einordnung in den deutschen "Kulturbetrieb" wie auch den Kulturbetrieb vor Ort.--Kresspahl 18:17, 28. Dez. 2010 (CET)
Bild Fresko Philipp Veit
[Quelltext bearbeiten]"Das Fresko befindet sich nicht in der Villa Massimo, sondern in Casino Massimo Lancellotti (in Villa Giustiniani Massimo), in der Via Via Matteo Boiardo, 16, 00185 Roma, während sich die Villa Massimo, Die Deutsche Akademie in Largo di Villa Massimo 1–2, 00161 Rom. Somit sind es zwei unterschiedliche Orte und das Fresko-Bild ist auf dieser Seite falsch." Ann_Kathrin 11:18, 24.01.2017
Bebilderung
[Quelltext bearbeiten]Eine reichhaltigere Bebilderung des Gebäudes und seiner Geschichte ist hier sehr wünschenswert. Wer kann liefern? :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:12, 3. Mär. 2022 (CET)