Diskussion:Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Koffeeinist in Abschnitt QS-Bearbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschätzte Ko-Autoren,

Ich bin der Hauptautor des Artikels, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Ich habe ihn 2013 für die DRV RLP verfasst, dort wird er seither von der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit unter dem Benutzernamen:PresseRLP gepflegt. Der Artikel gilt als Teil der externen Kommunikation der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Vielleicht kurz zu mir, ich bin Historiker und Verwaltungswissenschaftler und arbeite seit zehn Jahren in Wikisource und ihren Schwesterprojekten mit. Ich habe den Artikel aus sozialpolitischer und landeshistorischer Sicht verfasst.

Gleich vorneweg, ich finde eure Bearbeitung schlecht. Nicht weil ihr den Artikel umfangreich bearbeitet habt, sondern weil ihr euch keine Mühe gegeben habt. Ihr habt nicht überlegt, was und warum ihr umschreiben wollt, ihr habt nicht recherchiert und ihr habt mich bzw. PresseRLP nicht angeschrieben, obwohl der Account aktiv ist. Ihr habt noch nicht einmal auf den Beitrag von PresseRLP in Diskussion auf WP:QS reagiert. Grundsätzlich ist das eine Selbstverständlichkeit, dass man den Hauptautor beteiligt, wenn der Artikel umfangreich bearbeitet werden soll. Zumal, wenn man wie Benutzerin:Nadi2018 kurz danach für besonders kooperatives Verhalten ausgezeichnet wird.

Zur inhaltlichen Kritik: Grundsätzlich sollten keine nützlichen Infos gestrichen werden. So halte ich das immer, und das ist im Interesse der Leser. Es geht mir vor allem um die Streichung der beiden Tabellen. Die Aufgabe einer Sozialversicherung ist es, ihre Versicherten gegen Lebensrisiken abzusichern, indem sie ihnen Geld- oder Sachleistungen auszahlen. Das ist der zentrale Punkt. Ein Leser, der sich zur Sozialgeschichte von Rheinland-Pfalz informieren will, kann das in der Tabelle zu den Rentenzahlungen in einem Blick erfassen. Einfach die Tabellen zusammklappbar zu machen, habt ihr nichtmal überlegt. Das wäre eine technische Alternative. Das gilt mit Abstrichen auch für die Tabelle der Geschäftsführer. Sie könnte verkleinert werden, bietet aber Informationen, die sich sonst nur in den Geschäftsberichten finden.

Der Artikel deckte seinen Gegenstand vollumfänglich ab. Aufgaben und Leistungen, Statistik, Rechtsgrundlagen und Organisation und Institutionengeschichte. Die Artikel zu den anderen Rentenversicherungsträgern sind unvollständig und unbelegt, insofern eignen sie sich nicht als Maßstab. Eine Institution ist übrigens kein Haus, wenn niemand dort arbeitet, werden keine Leistungen ausgezahlt. Deshalb finde ich die Löschung aller Fotos unpassend. Weil die Hauptaufgabe die Auszahlung der Gelder ist, sollte mindestens ein Bild der Versicherungsmarken und ein Bild eines Antrages bleiben.

Zur Literatur möchte ich zwei Punkte festhalten: Erstens habe ich nach erneuter Recherche die unten aufgeführte Literatur gefunden, mit der der Artikel überarbeitet werden kann. Aber (!) es gibt zu diesem Thema keine neutrale, wissenschaftliche Literatur. Ihr könnt euch gerne „vernünftige Belege“ backen, andere gibt es halt nicht. Und das hättet ihr selbst herausfinden können, die Literaturrecherche hat mich gerade anderthalb Stunden gekostet. Das meinte ich damit, dass ihr euch keine Mühe gegeben habt. Wenn es keine bessere Literatur gibt, kann sie auch nicht ausgewertet werden. Punkt zwei: Die Geschäftsberichte sind zentral. Sie sind zwar graue Literatur (haben also keine ISBN), sind aber in diversen Bibliotheken zu finden. Die restliche gedruckte Literatur findet sich mit Sicherheit in der LB Speyer oder in München. Die Quellenproblematik ist damit vom Tisch; die Zeitschriftendatenbank kannte ich damals noch nicht. Fußnote sechs ist übrigens ein Zitierfehler, den ihr übersehen habt. Es wird niemals nach einer zugänglichen Quelle zitiert, man schaut immer ins Original. Das ging damals nicht, sollte aber nachgeholt werden. Ach ja, "Literatur und Quellen" ist Unfug. Quellen gewähren durch Interpretation Einblick in historische Realität, Literatur fasst Forschungsergebnisse zusammen. Das steht sogar im Wikipedia-Namensraum.

Und nun? Mein Vorschlag ist die gemeinsame Überarbeitung des Artikels und zwar in Absprache mit PresseRLP. Die Kollegen dort könnt ihr als Fachleute mit berechtigtem Interesse an einem guten Artikel sehen. Bei einer guten Zusammenarbeit können eigentlich nur alle gewinnen. Und vielleicht beantworten sie euch ja die eine oder andere Frage in ihrem Fachgebiet, z.B. dem Sozialrecht. Ich glaube, da gibt es auch ein oder zwei Artikel, die etwas mehr Liebe bedürfen.

--Koffeeinist (Diskussion) 22:41, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Literaturliste DRV RLP:
  1. Malu Dreyer (Hrsg.): Wegmarken. Sechs Jahrzehnte Sozialpolitik in Rheinland-Pfalz (Dialog sozial, 5), Baden-Baden 2007. UB Heidelberg <2007 A 11156>. Darin:
  2. Rehabilitation: Die Gesetzgebung des Bundes seit ihren Anfängen. Gesetzliche Rentenversicherung, S. 83
  3. Alterssicherung, S. 116-122
  4. Von der Fürsorge zur Sozialhilfe, S. 126-130 [hier: Grundsicherung im Alter]
  5. Berichte der Landesregierung, S 136-141 [zur Seniorenpolitik]
  6. Suchtkrankenhilfe. Vereinbarungen von Kranken- und Rentenversicherung, S. 178
  7. Versicherungs-Anstalt für die Pfalz (Hrsg.): Verwaltungsbericht des Vorstandes der Versicherungsanstalt für die Pfalz, Speyer 1890-1910 <https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=013922106> (ZDB-ID: 725703-X)
  8. Versicherungs-Anstalt für die Pfalz (Hrsg.): Verwaltungsbericht des Vorstandes der Landesversicherungsanstalt Pfalz, Speyer 1911-1937 (1938) <https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=013922114> (ZDB-ID: 725704-1)
  9. Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Verwaltungsbericht, Speyer 1959 (1960) – 2004 (2005). <https://kat.lbz-rlp.de/titel/wolbzplb/179675>
  10. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Geschäftsbericht, Speyer 2014 ff. <https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/1086126367>
Ausgewertet: https://katalog.ub.uni-heidelberg.de, https://lbz.rlp.de/de/startseite/, https://kvk.bibliothek.kit.edu, https://www.econbiz.de. Auf die Aufsatzdatenbanken „OLC SSG“ habe ich keinen Zugriff mehr. Hier könnte noch relevante Literatur zu finden sein.

QS-Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

In der QS-Diskussion vom November 2019 bestand ein Konsens, dass der Artikel mit der damals ausufernden Geschichte überarbeitet und gestrafft werden musste. So entspricht er jetzt der enzyklopädischen Form. Bitte beachten: es ist eine Enzyklopädie, wo das Wesentliche in möglichst kurzer Form dargestellt werden sollte, keine umfassende geschichtliche Chronik. Für Details sind die Websites da, für die wir keinen Ersatz bieten können (WP:WWNI). Zwei weitere sehr erfahrene QS-Mitarbeiter, Innobello und Schnabeltassentier waren ebenfalls dieser Ansicht. Der Artikel hat nun eine stabile Form und sollte nicht mehr so verändert werden, dass er voraussichtlich erneut auf den Seiten der Qualitätssicherung landet und es viele Stunden Arbeitseinsatz bedarf, ihn in Form zu bringen. Gruß,--Nadi (Diskussion) 23:21, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Nadi, du hast dich noch nicht zum Vorschlag geäußert, die historische Statistik als einklappbare Tabelle wieder aufzunehmen. Die Auszahlung von Leistungen ist das Kerngeschäft einer Sozialversicherung und sollte abgebildet werden. Und ich hätte gern ein, zwei Bilder von Anträgen und den Verischerungsmarken. Eben weil die Gebäude nicht die Institution Rentenversicherung ausmachen. Kann ich das machen, oder werdet ihr das revertieren? --Koffeeinist (Diskussion) 18:26, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Für eine detaillierte Chronik ist die Website zuständig, die Auszahlung von Leistungen ist als Kerngeschäft selbstveständlich und nicht enzyklopädisch relevant. Es wird leider häufig versucht, auf Wikipedia eine überbordende geschichtliche Darstellung unterzubringen, um sich nicht die Mühe machen zu müssen, die eigenen Websites aufzurüsten. Ich halte nochmal Rücksprache mit einem anderen Kollegen, der gleichzeitig Administrator ist. Vor allem solltest Du aus meiner Sicht unter Deinem eigenen Account bearbeiten.--Nadi (Diskussion) 18:31, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Klärung. Ich ediere immer unter meinem Account, die Bearbeitungen hier im Artiekel waren 2013 - und ich habe ihnen damals Account damals verifizieren lassen. --Koffeeinist (Diskussion) 19:12, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das sieht allerdings (siehe Deine Benutzerseite) anders aus. Die Pressestelle hat ihren Account verifizieren lassen. Bitte hier ganz besonders auch WP:Interessenkonflikt beachten. Gruß,--Nadi (Diskussion) 19:55, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Nadi2018, Koffeeinist: Also ich habe mir das alles mal in Ruhe angesehen. Die Artikel zu den Deutsche Rentenversicherungen sollten wohl am Besten gelegentlich alle harmonisiert werden, sodass sie alle auf ähnlichem Niveau dem Leser vergleichbare Informationen anbieten. Recht gelungen finde ich den zur Deutsche Rentenversicherung Nordbayern. Dort gehört nur die Geschichte noch etwas ausgebaut (ca. 10 -12 Zeilen) und der Blaster mit den Ausbildungsangeboten raus, ansonsten passt der. Hier im Artikel zu Rheinland-Pfalz fehlen einige Strukturdaten und die Geschichte ist viel zu aufgebauscht, die sollte man zurücknehmen auf 10 - 12, höchstens 15 Zeilen. Der Artikel zum Saarland enthält gar ausschließlich eine ausufernde ganzseitige Geschichtsdarstellung und sonst gar nix. Am traurigsten ist der zu Berlin-Brandenburg ausgefallen, da fehlt praktisch noch alles. Bisher ist da insgesamt noch keine klare Linie in der Artikelserie drin. Wenn Koffeeinist eine sehr ausführliche geschichtliche Darstellung zu RLP schreiben will, dann sollte diese in einem eigenen Artikel zur Sozialgeschichte von Rheinland-Pfalz geschehen, gerne auch bebildert mit alten Urkunden, den Marken, historisch bedeutenden Persönlichkeiten etc. Dieser Artikel kann dann hier prominent mit verlinkt werden. Detailverliebte Einzelheiten wie ... darauf sechs Beschäftigten unter der räumlichen Enge litten und die Akten nicht feuerfest aufbewahrt werden konnten.. oder eine Bebilderung mit rostigen oder betonierten Einzelkunstwerken hätten aber auch dort nichts verloren, sondern könnten lediglich in den Objektbeschreibungen von individuellen Bauwerken einfließen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:46, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Prima Idee, vielen Dank. Die diesbezügliche Bearbeitung dieses Artikels und - vor allem - die Straffung der Geschichte auf höchstens 15 Zeilen überlasse ich dann gerne Koffeeinist. Grüße,--Nadi (Diskussion) 13:37, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Schön, das jetzt mal geredet wird, statt erst zu löschen. Ja, in einem Artikel zur Sozialgeschichte von Rheinland-Pfalz könnte alles Wesentliche untergebracht werden. Aber den werde ich nicht schreiben, weil meine Mitarbeit im Wesentlichen auf Wikisource stattfindet und ich berufstätig bin. Den Abschnitt zur Geschichte auf 40% der jetzigen Länge zusammenzukürzen könnt ihr gerne selber machen, ich tue es nicht. Ich mag es auch nicht besonders, ungefragt Aufgaben aufgedrückt zu bekommen. Übrigens war das auch nicht die Frage. --Koffeeinist (Diskussion) 17:37, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten