Diskussion:Deutscher Wetterdienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Arieswings in Abschnitt Daten-Einträge Artikel Lügde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Probleme mit privaten Konkurrenzdiensten?

[Quelltext bearbeiten]

Die sporadisch immer wieder in der Presse auftauchenden Probleme des DWD mit der immer besser werdenden privaten Konkurrenz sollten im Artikel mal von Fach-Wikipedianern systematisch aufgearbeitet werden. Insbesondere Kachelmanns meteomedia scheint ja dem DWD ein "Dorn im Auge" zu sein, wie der freie Heizungsfachmann dem amtlichen Monopol-Bezirks-Schornsteinfeger... Wieso hat die öffentlich rechtliche ARD vor Jahren schon Kachelmanns Konkurrenz in den "offiziellen" Wetterberichten zugelassen? Macht der DWD keine Fehler? Wieso wurde der amtliche Stellenplan von der Tiefenseebehörde auf ca. Zweidrittel gekürzt? Wird sich die Behörde DWD künftig vermehrt privaten Diensten stellen müssen? Wird das etwa so wie bei ehemals amtlichen TÜV, der sich den opulenten Dienstleistungskuchen vermehrt mit dem/der privaten DEKRA und anderen Privaten telen muss? Ja ja, die Privatisierung...

Der DWD hat wirklich mit Mittelkürzungen zu kämpfen, dazu noch der Ruf, überbürokratisiert zu sein. Stern-Online ist keine gute Quelle, hat jemand was besseres? http://www.stern.de/panorama/vorhersage-streit-wetterdienst-als-privat-ddr-557621.html -- 141.20.43.212 15:50, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was kann der DWD für die Entscheidungen von anderen, sei es der Schornsteinfeger oder die ARD... du stellst die Fragen zum falschen Artikel. 87.79.112.144 12:49, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der DWD kann nichts für Entscheidungen anderer, trotzdem sei die Frage berechtigt, ob die Leitung des Wetterdienstes (und die Abteilungsleitungen) wirklich noch unbedingt hoheitlich sein muss. Falls ja, müssten m.E. private Wetterdienste wie Kachelmann verboten werden. --H.A. (Diskussion) 11:49, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Seewetterdienst

[Quelltext bearbeiten]

Wenn mal einer Lust hat: Das Seewetteramt ist eine Regionalzentrale des "Deutschen Wetterdienstes". --ST 13:13, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Stationen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo eine vollständige Liste der Stationen incl der genauen geographischen Lage? --Berthold Werner 11:11, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

DWD ist auch die Abk. von Deutsche Wertpapier Druckerei

[Quelltext bearbeiten]

der ehemaligen DDR => Giesecke & Devrient. Sollte man eine BK einrichten? Gruss --Nightflyer 23:58, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm...Die Linkliste zeigt ca. 300 Verlinkungen an, die umgebogen werden müssten. Grüße --diba 00:09, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Bot für so etwas, die Abkürzung gibt es im Michel-Katalog? Gruss --Nightflyer 00:22, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es schon Wikipedia:Bots/Anfragen, die Frage ist nur, ob das überhaupt sinnig ist. Grüße --diba 00:31, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ereignisse infolge des Orkans Anna

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meine Änderungen wieder eingefügt, denn es handelt sich schon um eine Verbesserung des Artikels. Zum einen, warum der DWD die Wettervorhersagen bei einigen öffentlic-rechlichen Sendern verloren hat, zum anderen auch ein Blick auf den Umgang des DWD mit (privater) Konkurrenz. "Keine Verbesserung des Artikels" als Löschargument ist definitiv unzutreffend. MFG -- Mons Maenalus 16:30, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Beitrag Ereignisse infolge des Orkans Anna hat keinerlei Bezug zum DWD. Die Behauptung, Herr Kachelmann wäre „diffamiert und diskreditiert“ worden, ist unbelegt; allenfalls kann das als subjektives Befinden bewertet werden. Ob mit dem eingefügten Text tatsächlich dargestellt wird, warum der DWD ö/r-Kundschaft verloren haben sollte, ist ebenfalls zweifelhaft. In summa sieht Ihr Beitrag eher nach einem „diffamierendem und diskreditierendem“ Werbetext aus. Ich werde einen QS-Baustein setzen. --Bueckler 17:29, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fakt ist, daß Kachelmann das Wetter im Ersten seit Anna präsentiert. Die ganze Sache ging damals groß durch die Presse, der Bezug ist aufgrund des Verlustes div. Aufträge für den DWD und dem Erstarken der priv. Konkurrenz (nicht nur Kachelmann) absolut gegeben. Quelle habe ich eingefügt. Auf mich wirkt es eher, als wollten Sie den DWD in Schutz nehmen. MFG -- Mons Maenalus 17:49, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Karte stimmt nicht

[Quelltext bearbeiten]

Der Punkt für die Wetterwarte "Rostock-Warnemünde" stimmt nicht (in der Abbildung fälschlicherweise auf Westrügen markiert)! (nicht signierter Beitrag von 109.91.28.156 (Diskussion) 20:18, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

PC met

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke diesen Stub (auf den Löschantrag gestellt wurde) kann man gut hier einarbeiten. Der von Benutzer:MaxHBB eingestellte Inhalt lautet:


PC met (eigentlich: pc_met) ist ein Internetservice und eine Software, die vom Deutschen Wetterdienst für Anwender der Luftfahrt bereitgestellt werden. Zweck ist der schnelle Zugriff auf flugmeteorologische Informationen aller Art. Die Software wird zunehmend durch den Internetservice ersetzt, der über die Seite „www.flugwetter.de“ angeboten wird.[1]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Informationen zur pc_met-Software vom DWD, abgerufen am 15. September 2013.

--PM3 17:29, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sehe ich im Prinzip ähnlich, werde den Artikel hier einarbeiten und hierhin weiterleiten. --MaxHBB (Diskussion) 00:15, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Entwicklungen/Tendenzen beim DWD bis 2020 (Stand 2014)

[Quelltext bearbeiten]

Der DWD befindet sich in einem Umstrukturierungsprozess. Dazu zählt beispielsweise die Einstellung manueller Messungen im Hauptamtlichen Messnetz (durch Beobachter; z.B. Wettererscheinungen, Schneehöhe, etc.) bis zum Jahre 2020. Weiterhin werden derzeit oder sind bereits die Regionalzentralen (RZ'en) in "Regionale Wetterberatungen" (RWB) umgewandelt.

Temperaturmessung

[Quelltext bearbeiten]

Das Statistische Jahrbuch gibt im Tabellenanhang Durchschnittstemperaturen von vielen Großstädten der Erde im Januar und Juli an. Diese Daten stammen vom DWD. Sinnvoll wäre noch eine Ergänzung für die Temperaturen des vergangenen Jahres. Die Tageshöchsttemperaturen in Großstädten werden in Zeitungen oder im Internet veröffentlicht. Tageshöchstwerte und mittlerer Temperaturwert eines Tages können voneinander abweichen.

Als Leser ist es für mich erschreckend, wenn ich etwas über Höchstwerte von 40°C in Teheran lese, während durchschnittlich sonst nur 31°C die Regel im Juli und August sind. Der Leser bekommt Panik, wenn er etwas nicht versteht.

Könnten vom DWD nicht auch Monatsdurchschnittswerte für Großstädte auf der Erde möglichst zeitnah publiziert werden, damit nicht die Leser einer unnötigen Panik ausgesetzt werden.

Nach Al Gores filmischer Aufarbeitung des Treibhauseffektes sind viele Bürger in gewisser Sorge.

--DTeetz (Diskussion) 11:42, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Seegebiete Nord- und Ostsee

[Quelltext bearbeiten]

Weiß hier jemand, ob es eine genaue Gesamt-Auflistung der jeweiligen Seegebiete von Nord- und Ostsee in wiki gibt und wenn, unter welcher Artikelbezeichnung? Ich kann nur Stückwerk finden. MfG Arieswings (Diskussion) 14:42, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rechenzentrum des DWDs (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Im Rechenzentrum des DWDs befindet sich aktuell (Stand Mitte 2015) schon ein neuer Supercomputer, die sogenannte Cray XC30. Die im Artikel genannte Information mit dem NEC SX9 ist veraltet. Dazu hat die Cray eine viel höhere Leistung, wobei im Artikel noch die des NEC-Computers verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 2.162.224.149 (Diskussion) 19:41, 4. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Gibt es dazu eine Quelle? --diba (Diskussion) 00:05, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Leider nein, ich habe diese Information aus meinem Praktikum, welches ich dort im Juli absolviert habe. Aber es gibt wahrscheinlich Quellen zu diesem Computermodell im Allgemeinen. (nicht signierter Beitrag von 123.110.151.103 (Diskussion) 20:03, 12. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Bereits 2013 wurde darüber berichtet: siehe hier Gruss --Offenbacherjung (Diskussion) 03:31, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja genau das ist er (nicht signierter Beitrag von 2.163.54.143 (Diskussion) 21:20, 30. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Ich habe es mal behelfsmäßig eingebaut und bequellt. Technische Daten fehlen; wer Kenntnisse hat, mag dies bitte ergänzen. --Offenbacherjung (Diskussion) 11:03, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Verbot des Angebots von Smart Services - Neutrale Quellen?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es statt "Reform des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst - Keine Staats­kon­kur­renz bei den Wet­ter­prog­nosen" (Zitat von dort über den Verfasser: "Dr. Daniel Kendziur ist Rechtsanwalt im Münchener Büro von Simmons & Simmons und vertritt die privaten Wetterdienstleister in den laufenden Gerichtsverfahren." auch neutrale Quellen dazu? --Joerg 130 (Diskussion) 10:45, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wetter-App

[Quelltext bearbeiten]

In der Tat gibt es zur Zeit gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen dem DWD und den privaten Wetterdienstleistern um die Wetter-App des DWD. Kachelmann und Konsorten sehen ihr Geschäftsmodell bedroht, weil sie die Daten, welche der Steuerzahler durch die Arbeit des DWD bereits bezahlt hat, nicht mehr ganz so häufig gegen Geld unter das Volk bringen können. Ob die neue gesetzliche Regelung der App entgegen steht, ist (auch) Gegenstand der gerichtlichen Klärung. Bis zur rechtskräftigen Entscheidung über die Frage ist dies hier jedoch nicht bis ins letzte Jota breitzutreten: Lemma ist der DWD. Er hat eine App. Die private Wetterwirtschaft läuft hiergegen Sturm. Punkt. Dass die Interessenvereinigung der Wetterwirtschaft das Falsch findet, mag stimmen, interessiert hier aber nicht. Erst wenn die gerichtlichen Verfahren entschieden sind, ist die Frage entschieden. Und dann interessiert die Meinung von Daniel Kendziur und der Lobbygruppe hier auch nicht mehr. Den Exkurs zur Rechtswidrigkeit habe ich daher entfernt. Es handelt sich hierbei nur um die Meinung einer Prozesspartei. Denn die App kann trotz der Gesetzesänderung rechtmäßig und zum Beispiel durch das Informationsfreiheitsgesetz gedeckt sein (so die Auffassung des DWD).

Vor erneuten Rücksetzungen bitte die Diskussionsseite nutzen.--Offenbacherjung (Diskussion) 14:05, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite des DWD lässt sich nicht aufrufen. Ich bekomme schon seit einiger Zeit angezeigt, dass die Seite nicht existiert. Sind die umgezogen? Kann jemand den neuen Link setzen. Ich möchte den alten Link nicht entfernen, ohne zu wissen, was da los ist, bzw. sicher zu sein, dass das nicht nur mich betrifft. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 12:51, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bei mir leitet mich der Link korrekt auf https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html weiter. Zumindest ich bin damit von deinem Problem nicht betroffen. —Offenbacherjung (Diskussion) 13:06, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dann mag es nur mich betreffen. (Der IE zeigt mir an: "Diese Seite kann nicht angezeigt werden.") Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 14:29, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Die Wetterdienste der Besatzungszonen sind nicht von den Besatzern neu gegründet worden, sondern meist aus viel älteren Diensten hervorgegangen. Von Preußen und Bayern weiß ich, dass die Wetteraufzeichnungen bereits im 19. Jh. begannen. Diese ursprünglichen Dienste müssen erwähnt und, falls schon mit einem Artikel in der WP vertreten, auch verlinkt werden. Sie sind die wirkliche Geschichte des DWD, nicht die kurzlebigen Besatzungszonenwetterdienste. --95.223.83.14 10:40, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Daten-Einträge Artikel Lügde

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um fachgerechte Überprüfung der Einträge im Artikel Lügde einer IP 79.194.14.152 vom 22.2.19, ob die zutreffend sind. Z.b. die Bezeichnung Paenbruch kann ich nirgends entdecken. MfG --Arieswings (Diskussion) 08:50, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten