Diskussion:Deutz A6M 517 R (Schmalspur)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ich werde den Artikel demnächst auch um die anderen Lokomotiven dieses Typs erweitern (Herford/Juist, EKB, Thyssen-Hütte) Was wäre das passenden Lemma ? In der Literatur wird meist KHD A6M 317 genannt, das ist allerdings nur der Motor, der auch in die Köf eingebaut wurde. Oder doch Deutz ... wie es auf dem Fabrikschild steht? Die Bezeichnung KK 130 habe ich bisher nur auf der IHS-Website gefunden. --Köhl1 (Diskussion) 23:04, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wieso hast du die Bauart entfernt? B dh war doch richtig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:08, 8. Okt. 2015 (CEST)
- @Köhl1: Und beim Lemma das selbe Problem wie bei Benutzer:Artikelstube/RKB Nr. 5? Ohne Lemma- sowie Bauartfrage (1'C1' h2t/1'C1' n2t) wäre der schon lange im ANR. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:11, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Nicht alle Felder der Box müssen gefüllt werden. Alle Daten von B dh sind auch anders in der Box enthalten. Das könnte man aber auch anders machen. da der Artikel schon im ANR steht wird er da auch bleiben. Ich würde ihn als Deutz A6M 317 R bezeichnen. Mit dem Motor waren nämlich auch andere Meterspurloks ausgerüstet. Bei besser belegten Angaben kann man immer noch verschieben. -- Die RKB 5 ist bei mir liegen geblieben, ich würde mangels besserer Bezeichnung Vulcan Typ C nehmen, damit man verschieben kann. Das Problem Heiß-oder NAssdampf kann man offen halten und im Artikel oder auf der Diskussionsseite ansprechen. --Köhl1 (Diskussion) 09:21, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Das Streichen von KK 130 sowie das die Köf II ein Loktyp der DR war finde ich dagegen eher kontraproduktiv. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:09, 8. Okt. 2015 (CEST)
- KK 130 ist eine Typenbezeichnung, die erst 1959 von Deutz eingeführt wurde, siehe hier. Der Link auf Köf I reicht für mich aus, wenn Du DR drinhaben möchtest, füg es ruhig wieder ein. --Köhl1 (Diskussion) 20:53, 8. Okt. 2015 (CEST)
- @Köhl1: Fiel mir noch auf: Wieso hast du das mit dem Abschnitt Gangelt-Tüddern entfernt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:35, 19. Nov. 2015 (CET)
- Bitte was?--Köhl1 (Diskussion) 22:24, 19. Nov. 2015 (CET)
- @Köhl1: Fiel mir noch auf: Wieso hast du das mit dem Abschnitt Gangelt-Tüddern entfernt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:35, 19. Nov. 2015 (CET)
- KK 130 ist eine Typenbezeichnung, die erst 1959 von Deutz eingeführt wurde, siehe hier. Der Link auf Köf I reicht für mich aus, wenn Du DR drinhaben möchtest, füg es ruhig wieder ein. --Köhl1 (Diskussion) 20:53, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Das Streichen von KK 130 sowie das die Köf II ein Loktyp der DR war finde ich dagegen eher kontraproduktiv. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:09, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Nicht alle Felder der Box müssen gefüllt werden. Alle Daten von B dh sind auch anders in der Box enthalten. Das könnte man aber auch anders machen. da der Artikel schon im ANR steht wird er da auch bleiben. Ich würde ihn als Deutz A6M 317 R bezeichnen. Mit dem Motor waren nämlich auch andere Meterspurloks ausgerüstet. Bei besser belegten Angaben kann man immer noch verschieben. -- Die RKB 5 ist bei mir liegen geblieben, ich würde mangels besserer Bezeichnung Vulcan Typ C nehmen, damit man verschieben kann. Das Problem Heiß-oder NAssdampf kann man offen halten und im Artikel oder auf der Diskussionsseite ansprechen. --Köhl1 (Diskussion) 09:21, 8. Okt. 2015 (CEST)
@Köhl1: Ursprünglich sah der einleitende Absatz so aus:
Die GKB musste in den 1950er-Jahren den noch verbliebenen Bahnbetrieb rationalisieren. Der Betrieb auf der Strecke Gangelt–Tüddern war bereits 1949 auf Anordnung der niederländischen Verwaltung eingestellt worden. Die Strecke Geilenkirchen–Alsdorf hatte 1953 den Personenverkehr an die Konkurrenz auf der Straße verloren und wurde im Güterverkehr nur noch auf dem Abschnitt Geilenkirchen–Puffendorf bedient. Der verbliebene Güterverkehr beschränkte sich zudem immer mehr auf saisonale Spitzenzeiten der Landwirtschaft. Damit wurden die verbliebenen Dampflokomotiven der Bauart Mallet-Rimrott unwirtschaftlich, obwohl sie nach 1945 nochmals grundlegend aufgearbeitet worden waren. Deshalb wurden 1955 bei der Lokomotivfabrik Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) zwei Diesellokomotiven beschafft, die technisch der bewährten Kleinlokomotive vom Typ Köf II der Deutschen Reichsbahn entsprachen.
--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:56, 20. Nov. 2015 (CET)
- Das war keine besondere Absicht, im Zuge der Verallgemeinerng des Lemmas habe ich den GKB-Teil nur etwas gestrafft, die Einstellung nach Tüddern war schon einige Jahre früher und der Zwang zur Rationalisierung wäre auch mit diesem Abschnitt nötig gewesen. Die Suche nach den Ursachen gehört in den Bahn-Artikel.--Köhl1 (Diskussion) 15:24, 20. Nov. 2015 (CET)
- @Köhl1: Was war daran denn nötig? Das mit der möglichst baldigen Wiederinbetriebnahme der V 11 steht so auf der IHS-Website. Die Angaben "damit konnte auch die letzte Dampflok abgestellt werden" und "für den schmalspurigen Restbetrieb Bruchhausen-Vilsen–Asendorf" sind meiner Meinung nach für den Leser sogar informativer, da sie verdeutlichen, dass bei der HKB eben damit der Dampfbetrieb endgültig beendet und auch die letzte Dampflok ausgemustert werden konnte bzw. dass die VGH den Rest der alten HSA-Strecke schon auf Normalspur umgebaut hatte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:19, 28. Mai 2016 (CEST)
- Das hat zwar mit dem Lemma nichts zu tun, aber weil Du hier fragst: Wozu die Aufregung. Die Aufarbeitung steht drin, die geplante Wiederinbetriebnahme. Wenn möglichst bald sich über Jahre hinzieht, ist es lächerlich. Gerade weil die IHS seriös arbeitet, kann man darauf gut verzichten. Die letzte Dampflok der HK wurde nach wie vor abgestellt, die VGH hat den Güterverkehr eingestellt, war aber nach wie vor Betriebsführerin des Museumsverkehrs. Und der Güterverkehr auf Normalspur ging auch unverändert weiter. Ich habe diese Absätze damals weitgehend geschrieben, mit etwas Abstand merkt man auch die Schwächen. Dreimal "Restbetrieb" in zwei Sätzen war eindeutig zu viel. --Köhl1 (Diskussion) 20:58, 28. Mai 2016 (CEST)
- @Köhl1: Was war daran denn nötig? Das mit der möglichst baldigen Wiederinbetriebnahme der V 11 steht so auf der IHS-Website. Die Angaben "damit konnte auch die letzte Dampflok abgestellt werden" und "für den schmalspurigen Restbetrieb Bruchhausen-Vilsen–Asendorf" sind meiner Meinung nach für den Leser sogar informativer, da sie verdeutlichen, dass bei der HKB eben damit der Dampfbetrieb endgültig beendet und auch die letzte Dampflok ausgemustert werden konnte bzw. dass die VGH den Rest der alten HSA-Strecke schon auf Normalspur umgebaut hatte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:19, 28. Mai 2016 (CEST)
- Das war keine besondere Absicht, im Zuge der Verallgemeinerng des Lemmas habe ich den GKB-Teil nur etwas gestrafft, die Einstellung nach Tüddern war schon einige Jahre früher und der Zwang zur Rationalisierung wäre auch mit diesem Abschnitt nötig gewesen. Die Suche nach den Ursachen gehört in den Bahn-Artikel.--Köhl1 (Diskussion) 15:24, 20. Nov. 2015 (CET)
Foto
[Quelltext bearbeiten]Gibt es kein Foto, auf dem man eine Lok sieht? --Mef.ellingen (Diskussion) 00:17, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Auf Commons nicht. Eine betriebsfähige Lok ist allerdings beim DEV V3 oder bei der MOB Tm 2/2 3 fotografierbar. --Köhl1 (Diskussion) 00:36, 9. Okt. 2015 (CEST)
Änderung in der Infobox
[Quelltext bearbeiten]@Köhl1: Darf ich darauf hinweisen, dass sich die statistischen Daten in der Infobox (Nummern, Anzahl, Baujahr, Ausmusterung) nur auf die GKB-Loks beziehen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:34, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Köhl1: Noch 'ne Frage, warum hast du den Link auf die IHS-Liste durch den auf die DEV-Liste ersetzt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:03, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Weil auf der IHS-Liste nicht mehr stand als auf der nach wie vor verlinkten Seite der V11, auf der DEV-Liste aber etwas zur EKB-Lok.--Köhl1 (Diskussion) 13:36, 28. Jul. 2016 (CEST)
Wiederinbetriebnahme
[Quelltext bearbeiten]An Pfingsten habe ich die V 11 bereits betriebsfähig gesehen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn dem so ist, dann kannst du das ja eintragen. Auf der Website des Vereins steht davon nichts.--Köhl1 (Diskussion) 09:24, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Hier ist ein Testfahrtvideo von Ende Juni (aber ich habe ich habe die Lok bereits an Pfingsten über das Betriebsgelände fahren sehen, davon habe ich auch Videoaufnahmen. Ich muss mal gucken welche zum Hochladen geeignet sind.) -Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:32, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Betriebsfähig ist eine Lok, wenn das aktuelle Untersuchungsdatum angeschrieben ist. Auf einem anderen Video vom Juni steht an der Lok 6.8.67. Da sieht die Lok aber schon ganz gut aus. --Köhl1 (Diskussion) 16:00, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Hier ist ein Testfahrtvideo von Ende Juni (aber ich habe ich habe die Lok bereits an Pfingsten über das Betriebsgelände fahren sehen, davon habe ich auch Videoaufnahmen. Ich muss mal gucken welche zum Hochladen geeignet sind.) -Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:32, 31. Jul. 2019 (CEST)
A6M 517 R?
[Quelltext bearbeiten]Nach dieser Quelle Wangerooger Inselbahn bei inselbahn.de ist die Inselbahnlok eine A6M 517 F - was der Unterschied immer auch sein mag und es ist fraglich, ob sie hier hereingehört? --Mef.ellingen (Diskussion) 12:35, 3. Feb. 2020 (CET)
- Genau, ich bin auch auf die Heinrich/329 504-5/399 104-9 (https://www.deutsche-kleinloks.de/index.php?nav=1406157&id=2920&action=portrait) gestoßen und frage mich auch, ob sie hier dazu gehört. --EM311 Disk 12:38, 10. Mär. 2021 (CET)
- Da A6M 517 ja wohl eigentlich den Motor bezeichnet und es ja irgendwie keine Klärung geschah, ob der Loktyp überhaupt so heißt würde ich R und F als Subtypen des Motors sehen.
Nochmal Lemma
[Quelltext bearbeiten]In der Kategorie heißen die meisten Artikel von Deutz "KHD..." - und muss das Lemma das Wort "Schmalspur" enthalten, gibt es diese Typenreihe auch in Normalspur? --Mef.ellingen (Diskussion) 12:39, 3. Feb. 2020 (CET)