Diskussion:Diamant/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Brillantschliff und warum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte keine rein kommerzielle Links hier einfügen. Die anderen beiden Links haben zwar auch kommerzielle Teile, bieten aber zusätzlich noch weitergehende Informationen über Diamant, was www.diamanten.de nicht bietet. Also wird letztere Seite regelmäßig gelöscht werden. -- Kai11 17:24, 8. Mär 2004 (CET)

Sehe ich auch so, auf diesen Artikel haben mehrere Leute ein Auge, wiederholtes Link-Spamming ist also nur Zeitvergeudung. --mmr 17:49, 8. Mär 2004 (CET)

Das mag bedingt zutreffen. Aber was hat denn dann ebay.de und amazon.de in Wikipedia zu suchen? Wenn das nicht rein kommerziell ist, dann weiß ich auch nicht mehr...

Ebay und Amazon stehen als Artikel drin, weil es sehr bedeutende und bekannte Unternehmen sind. Während der diamanten.de-Weblink einzig dem kommeziellen Interesse des Anbieters dient, dienen die Ebay- und Amazon-Artikel, genau wie Artikel von anderen bedeutenden Unternehmen (Microsoft, General Motors, Bayer, ...), der Weiterbildung des Lesers. — Matthäus Wander 20:03, 9. Mär 2004 (CET)
Betreffend ebay, amazon, Microsoft etc. kann ich da nur zustimmen. Die Links auf der Seite "diamant" sind jedoch alle komerzieller Art. Da macht es keinen Unterschied zwischen steine.de, diamanten.de und brillanten.com. Gerade brillanten.com ist das selbe in grün wie diamanten.de

Man solle die Diskussion mal mit den anderen Wiki-Teilnehmern führen, ob diese Seite nicht frei sein sollte von solchen Links. Was halten denn die anderen Diskussionspartner hier davon?

Ich habe nichts dagegen, wenn alle weblinks hier gelöscht werden. Ich möchte aber trotzdem nochmal herausstellen, dass die drei Links, die im Moment drin sind, neben dem kommerziellen Teil auch noch weiterführende Informationen zu Diamanten bieten - auch brillianten.de, wenn auch dort etwas versteckter. Im Gegensatz dazu bietet diamanten.de nichts weiter, weshalb ich diese Seite hier immer löschen werde (es sei denn, der Autor dieser Homepage bietet auch nicht-kommerzielle Informationen zusätzlich). Viele Grüße Kai11 11:15, 10. Mär 2004 (CET)

Das ist ein guter Vorschlag, alle diese Links hier zu löschen. Dann ist endlich Schluss mit dem Theater hier! Bezüglich "...wenn auch dort etwas versteckter" so sind in der diamanten.de ebenso weiterführende Informationen. Wahrscheinlich wurde die Seite jedoch nie genau angeschaut sondern immer nur einfach gelöscht. Die weiteren Infos sind ganz einfach zu finden unter http://www.diamanten.de/a_start.html. Aber trotzdem der Vorschlag: Alle Links raus, dann ist Ruhe.

Dass man da unten auf "Anlagediamanten" klicken muss, war aber wirklich ein gutes Versteck. Ich denke, außer mir finden 99% aller Besucher nur die 3 Links "zum Shop","Notverkauf" und "Diamantankauf". Ich denke, wenn sofort auf die Unterseite a_start.html verlinkt worden wäre, hätte es hier kein so großes Hickhack gegeben. Aber die jetzige Version ganz ohne kommerzielle Links ist wohl die beste. Viele Grüße Kai11 13:45, 10. Mär 2004 (CET).

Zwei der Links sind mir egal. Den Verweis auf www.rohdiamant.de habe ich aber wieder eingefügt, weil die Seite mit guten Informationen vollgepackt ist. Das wäre zu schade, den Link auch rauszuwerfen. Er führt auch direkt auf die Informationsseiten - der Leser muss also schon aktiv auf "Produkte" klicken, um zum kommerziellen Teil zu gelangen. Es gibt auch keine Popups oder sonstigen Features, die den Leser unfreiwillig zu Verkaufsangeboten führen. --mmr 20:14, 10. Mär 2004 (CET)

Ich setze mal den wiederholt von dritter Seite entfernten Link nicht wieder rein, bis über das Für und Wider Klarheit herrscht! --SteffenB
Nach meinem Verständnis ist mit dem jetzigen Stand geklärt, dass rohdiamant.de drinbleibt und der Rest nicht. Aber warten wir noch drei Tage, ob Einsprüche kommen. — Matthäus Wander 17:55, 11. Mär 2004 (CET)
So sehe ich das auch. Auf den ersten Blick erscheint mir der Link konstruktiv zum Artikel zu passen (hab' ihn mir aber noch nicht näher zur Gemüte geführt). Wikipedia ist kein kommerzielles Projekt, daraus folgt hier gehört keine Werbung hin. Das schließt aber doch wohl nicht grundsätzlich aus, daß von hier aus auf Seiten verlinkt wird, die neben Informationen zu enthalten auch Teil eines kommerziellen Projekts sind - oder?
Also warten wir hier einfach noch ein paar Meinungen ab, und fügen den Link dann wieder ein, oder lassen ihn dann halt draußen, je Meinungsbild. --SteffenB 18:48, 11. Mär 2004 (CET)
Ich habe den Link jetzt wieder eingefügt, er war hier schon seit Ewigkeiten drin und hat Unmengen an Information zum Thema Diamanten. Der kann auf jeden Fall bleiben. --mmr 20:49, 11. Mär 2004 (CET)

Also ich schließe mich der Meinung an, daß der Link auf die Spezialseite von rohdiamant drinbleiben sollte. Die anderen sind für diese Seite nicht geeignet. Daß allerdings hier jemand als Link-Spammer bezeichnet wird, finde ich nicht korrekt. Die Diskussion hier sollte nicht zum denunzieren dienen. Wenn sich hier jemand von einer "Revange-Aktion" betroffen fühlen sollte, so müßte er doch vorher selber etwas im Schilde geführt haben, oder? Denn eine "Revange" kann kann nur eine Re-Aktion sein. Was war denn dann die Aktion? Soll hier wirklich über "Spam" und "Revange" diskutiert werden? Ich glaube nicht.

O.K., ich bin bereit meine Aussagen oben zurückzuziehen und habe sie jetzt aus meinem Diskussionsbeitrag oben gestrichen. Anscheinend sind wir ja doch bei einer Konsensversion gelandet. Ich habe mir noch erlaubt, aus obigem Diskussionsbeitrag die konkrete Webadresse zu entfernen, damit jeglicher Denunziationsvorwurf ausgeräumt ist. Normalerweise ist es hier zwar nicht üblich, Diskussionsbeiträge anderer zu editieren, aber ich hoffe, dass auch mein Vorredner mit der kleinen Anpassung einverstanden ist. Ich bin übrigens mit dem Inhaber der rohdiamant-Seite weder verwandt noch verschwägert noch sonstwie bekannt - nur um das noch kurz klarzustellen. --mmr 19:01, 12. Mär 2004 (CET)

Ich stelle hier mal den Link zur ZA Hanau in Frage. Wenn man hier alle Schulen und Institutionen verlinken wollte, welche Ausbildungsgänge anbieten die mit der Verarbeitung (wohlgemerkt Verarbeitung, nicht Bearbeitung) von Diamanten in Verbindung stehen, würde das die Seite schnell sprengen. --Heliodor 19:05, 3. Feb 2006 (CET)


Auch wenn ich mich in Mineralogie nicht auskenne, schöner Artikel! :-) Aber Eines hat mich heftig verwirrt: Ich dachte immer, dass es sich bei Diamant um eine bei Raumtemperatur metastabile Phase1, des festen Kohlenstoffs handelt. (Zwar mit einer Aktivierungsenergie die hoch ist gegen die thermische Energie (40meV), aber eben nicht im TD-GG). Im Artikel steht nichts davon. Wenn dem aber so ist, dann sollte diese Information auf jeden Fall da rein!

1)Im Artikel wird von Modifikation gesprochen, was das selbe heißen soll wie Phase?.

Ein anderes Anliegen ist mir die Verlinkung von fcc. Leider gibt es diesen Artikel noch nicht, daher ist dort eine Weiterleitung auf Kubisches Gitter sinnvoll. Ein Redirect ist jedoch nicht möglich, da dummerweise FCC ja auch für Federal Comunications Commission steht, und es auch nicht angebracht erscheint, auf Kubisches Gitter einen Hinweis auf Federal Communications Commission (den's noch nicht mal gibt :-( ) anzubringen. Aus der Tabelle auf die Begriffsklärungsseite zu verweisen ist aber auch wenig elegant. Welche Art der Verlinkung hat sich in solchen Fällen bewährt? --SteffenB 23:10, 10. Mär 2004 (CET)
Was ich eben noch vergessen habe: Gibt's wirklich keinen deutschen Begriff für Pipe, und gibt's vielleicht 'nen passenden Artikel wohin man den verlinken könnte (Vulkan, oder so,)? --SteffenB 23:38, 10. Mär 2004 (CET)

Zur metastabilen Phase: Ja, das stimmt, Diamanten sind bei Raumtemperatur nicht stabil. Sollte wirklich noch rein, ich habe jetzt leider aber die Details nicht da - wenn Du sie hast (z. B. Aktivierungsenergie), dann setz' sie doch einfach in den Artikel rein.
Zu fcc: Es gibt den Artikel Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem - ich habe jetzt erstmal darauf verlinkt. Es wurde allerdings im Projekt Minerale vorgeschlagen alle Varianten des kubischen Systems in kubisches Gitter zu integrieren. Langfristig werden wir das wohl machen - ich finde es jedenfalls auch sinnvoll. Dann kann man auf die flächenzentrierte Variante mit Kubisches Gitter#Kubisch-Flächenzentiertes Gitter verweisen. --mmr 00:03, 11. Mär 2004 (CET)
Zu "pipes": Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Die hat jemand anderes eingefügt. Da meine ganze Literatur englisch ist, habe ich wenig Möglichkeiten herauszufinden, was denn der korrekte deutsche Begriff ist. So, habe gerade mal nachgegoogelt und finde jede Menge "pipes" im Zusammenhang mit Diamanten. Scheint also auch im Deutschen ein gebräuchlicher Begriff zu sein. In Vulkan steht leider noch nichts zum Thema - da kann man aber vielleicht später mal drauf verlinken. --mmr 00:03, 11. Mär 2004 (CET)
Zahlenwerte hab' ich natürlich nicht da, sonst hätte mich der Artikel ja nicht so verunsichern können. Aber auch ohne Zahlenwerte vorerst nur mit der Info, dass die Aktivierungsenergie groß gegen die thermische Energie ist bei RT ist schon relevant. Den Wert kann dann jemand nachtragen. Ich setz' das mal so rein.
Apropos englich: ich muß mich auch immer wieder am Riemen reißen, daß mit nicht bulk propperties, heavy fermions, etc. rausrutscht. Und bis ich (für meine Arbeit) z.B. die gängige Übersetzung für bulk sample (Volumenprobe) gefunden hatte mußte ich 'nen Moment suchen (noch schlimmer bei counts - im deutschen verwendet kaum einer Ereignisse - da bin ich momentan ziemlich verzweifelt, was ich da schreiben kann, hätte wohl doch auf englisch zusammenschreiben sollen).
Schreib' doch einfach kurz am Anfang Ereignisse hinter "counts" in Klammern und benutze dann den englischen Begriff, wenn der deutsche nun gar nicht gebräuchlich ist. --mmr 20:53, 11. Mär 2004 (CET)
Bei Pipe hätte ich jetzt an Schlot gedacht, aber wie gesagt, kenne mich da nicht aus, meine den Begriff in dem Kontext schonmal gehört zu haben, aber er kann in dem Zusammenhang ja auch etwas Anderes bezeichenn. --SteffenB 00:24, 11. Mär 2004 (CET)


Der Hinweis auf das härtere kubisch kristalline Bornitrid ist falsch. Die Mohs Härte von 10 entspricht einer Vickers Härte von 7000. CBN hat eine Vickers Härte von ca. 5000, was einer Mohs Härte von etwa 9,5 entspricht. Benutzer:christian.k 14:15, 11. Mar 2004

Wenn Du Dir sicher bist, dann korrigiere einfach. --mmr 20:53, 11. Mär 2004 (CET)

Habe den Eintrag ueber die Haerte von CBN geaendert. Benutzer: christian.k 00:45, 13. Mar 2004


Sind 1 Karat nicht wie im Link angegeben 4 Gran zu je 0,2g und damit 1 Karat = 0,8 g ? Ich habs schon mal geändert. Falls ich da was übersehen habe kann man das ja wieder Rückgängig machen... --Krabbe 21:41, 15. Mär 2004 (CET)

1 Karat = 4 Gran stimmt, aber allerdings ist 1 Gran nur 0,05 g, so dass 1 Karat 0,2 g sind. Ich hab's wieder im Artikel geändert. Viele Grüße -- Kai11 09:19, 16. Mär 2004 (CET)

Mal abgesehen davon ist Gran, oder so ein Quatisch in Deutschland keine gesetzliche Einheit! (Metrisches Karat geht bei Edelsteinen gerade noch so durch) —SteffenB 11:45, 16. Mär 2004 (CET)

Mag sein ,dass das beim Diamanten überflüssig ist,beim Wasserartikel hat diese grafik aber geholfen

--Van Flamm 10:26, 5. Jun 2004 (CEST)

Am besten setzt Du die Grafik mit ein bisschen erklärendem Text mal einfach in den Artikel rein. Grüße --mmr 15:37, 5. Jun 2004 (CEST)

Sorry, aber soll das jetzt übersichtlicher sein, wenn der Begriff Brillant bei Diamant eingereiht ist? War doch sowieso verlinkt. Zudem schreibt man Brilliant nur im englischen!

Ach und zudem habe ich noch etwas Material zur Entwicklung des Brillantschliffs in Vorbereitung.

Gruß Heliodor

Hallo Heliodor, ja, ich denke, es ist besser, wenn die Informationen zum Brillanten (ich bin im angelsächsischen Sprachraum zuhause, daher der Fehler, sorry) im Diamanten-Artikel untergebracht werden. Brillant ist schließlich nur ein besonders geschliffener Diamant, da muss man die Inhalte nicht auseinanderreißen und auf zwei Artikel verteilen. Es wäre toll, wenn Du das Material zur Entwicklung des Brillantschliffs auch zum Ausbau dieses Artikels nutzen könntest - auslagern braucht man eigentlich nur dann, wenn ansonsten der Artikel "unwuchtig" wird - z. B. wenn Dein Material mehr als zwei bis drei Bildschirmseiten umfasst.
Liebe Grüße --mmr 00:09, 17. Jul 2004 (CEST)

Ok, aber zwischen --Verwendung als Schmuckstein-- und --Fancy Diamonds-- bis --Große und berühmte Diamaten-- befinden sich noch drei Abschnitte, welche ich nach unten schieben würde. Ich würde selbst auch noch die restlichen drei C zur Brillantgraduierung ergänzen, wenn's recht ist. Bisher wurde nur die Reinheit aufgenommen.

Gruß Heliodor

Oops... noch was: Eine besonders charakteristische Schliffform ist der Brillantschliff - nur derartig geschliffene Diamanten dürfen als Brillanten bezeichnet werden; in der Vorstufe des Brillantschliffs heißen sie Altschliffdiamant.

Das klingt als führe der Weg eines jeden Brillanten über die Form des Altschliffs. Das ist nicht richtig. Der Brillantschliff wurde zwar ursprünglich davon abgeleitet, aber so ist der Satz missverständlich bis falsch.


(PS. siehe auch meine Ergänzung zur Historie)

Gruß Heliodor

Hallo Heliodor, die angegebenen Abschnitte habe ich jetzt mal nach unten (bzw. einen nach oben) verschoben und die Schmuckstein-Abschnitte alle unter eine Überschrift gestellt. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Ergänzungen sind natürlich immer willkommen. Was den Altschliffdiamant angeht: Am besten stellst Du das eben kurz selbst richtig, bevor ich da jetzt noch was verschlimmbessere. Liebe Grüße --mmr 01:02, 18. Jul 2004 (CEST)
P. S.: Übrigens sehr schöne Ergänzungen zur Geschichte des Brillantschliffs! --mmr 01:02, 18. Jul 2004 (CEST)

Danke mmr! Habe länger als angemessen an der Grafik gebastelt. Heute mach' ich nichts mehr.

)

--Gruß Heliodor 01:08, 18. Jul 2004 (CEST)

Zu Bestimmung und Graduierung...

Ich werde auf die Einschlüsse noch etwas näher eingehen. Zudem wollte ich noch - wie bereits erwähnt - die Brillant-Graduierung ergänzen. Dazu würde ich die Reinheit noch etwas nach oben schieben. --Gruß Heliodor 16:34, 18. Jul 2004 (CEST)

Schon jetzt prima Ergänzungen, mein Kompliment! Schieb den Reinheitsabsatz ruhig herum, wenn Du einen besseren Platz siehst. Grüße --mmr 11:19, 19. Jul 2004 (CEST)



Sehr guter Beitrag - der ist wirklich gut recherchiert und fachlich top --Haggi63 22:40, 21. Okt 2005 (CEST)


Bin mir nicht sicher ob das hiermit ein kommerzieller Link ist, finde aber, interessierte können gute Informationen bei der Fachzeitschriftdiamond-businessbekommen. Guter Praxisbezug --Haggi 22:20, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich finde auf der Seite keine Informationen zu Diamanten, sondern nur Hinweise auf Anmeldeformulare und ähnliches. Aus meiner Sicht ist der Link hier nicht weiterführend. (Oder kann man irgendwie die Zeitschrift selbst online lesen?) Gruß --mmr 23:41, 25. Okt 2005 (CEST)

Rosetten und Facetten

Ich habe den Hinweis auf Rosetten und die "Erfindung" der Facetten mal erst herausgenommen. Frage Nr. 1: Welche Bedeutung haben die Rosetten für den Brillantschliff? Frage Nr. 2: Was genau wurde da in Bezug auf Facetten erfunden? Die Facetten selbst können es jedenfalls nicht sein, die waren schon vorher da. --mmr 20:07, 7. Aug 2004 (CEST)

Diamanten und Laser

Die Behauptung

Durch künstliche Diamanten geschickte Laserstrahlen erhöhen die Energie des Lasers

habe ich aus dem Artikel herausgenommen. Meines Wissens ist Diamant nicht laseraktiv. Wenn mir da etwas entgangen ist, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, aber bitte mit einer etwas fundierteren Aussage als erhöht die Energie. Nein, den James-Bond-Film Diamantenfieber lasse ich als Argument nicht gelten, dessen Plot dürfte eher einer dramatischen als einer wissenschaftlichen Logik folgen („Aus Rubinen kann man Laser bauen“ – „Diamanten sind noch teurer“ „Diamanten liefern stärkere Laser“, oder so...) –J.Rohrer 10:12, 29. Aug 2004 (CEST)

Brillantschliff und warum

Hat der Brillantschliff nicht mathematische / physikalische Vorteile, weil das Licht dann so toll gebrochen wird? Hab's mal gehört, kann aber nix dazu sagen!

Danke, --Abdull 12:51, 7. Nov 2004 (CET)

Ja, das ist richtig, er ist gewissermaßen die mathematisch optiimale Schlifform. --mmr

Nein, das ist so nicht ganz richtig. Der Brillantschliff hat zwar außergewöhnlich gute Brechungseigenschaften, ist aber mathematisch genau betrachtet nicht das Ideal. Damit hat man sich mal beschäftigt (ich glaube es war mal ein artikel in bdw) und herausgefunden dass es eine noch günstigere Facettenformation gibt. Ist auch naheliegend, wenn man bedenkt dass der Brillantschliff schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat kann man sich denken dass hier NICHT mit mathematischer Genauigkeit gearbeitet wurde. -xaller


Frage mit was wird ein Diamant geschliffen mit Diamanten oder mit was? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.204.53.226 (DiskussionBeiträge) 2:58, 6. Aug 2007) Ra'ike D C B 12:48, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ja, richtig. Diamanten werden mit Diamanten geschliffen. Das geht aber auch nur, weil die Härte eines Diamantkristalls in den drei Raumrichtungen unterschiedlich ist (Anisotropie, siehe auch Malzahn-gemmologisches Labor, mögliche Schleifrichtungen). Theoretisch lassen sich Diamanten auch mit Stoffen geringerer Härte schleifen, allerdings ist dann der Verschleiß entsprechend hoch. -- Ra'ike D C B 12:48, 6. Aug. 2007 (CEST)