Diskussion:Diamant/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Iridos in Abschnitt herstellungsdauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also jetzt verstehe ich etwas ganz und gar nicht. Im Artikel "Vorschlagen einer interessanten Website" habe ich nachgefragt, ob man die Site www.diamanten-diamant.de zu den Weblinks hinzufügen kann, da sie sehr ausführliche Informationen liefert. Nachdem ich den Link nun eingefügt habe, wurde diese wieder gelöscht, da sie von einem kommerziellen Anbieter stammt. Nun habe ich gesehen, dass der Link http://www dot myjewelz dot com/diamond_carat_to_mm_size_chart.asp eingefügt wurde. Diese Seite ist auch ein kommerzieller Anbieter und die Seite sieht im Gegensatz zu meiner vorgeschlagenen wesentlich kommerzieller vom Design her aus. Auch ist es eine englischsprachige Seite (was meiner Meinung nach auch nicht schlimm ist).

Habe die "." im angebenen Link zu "dot" geändert, weil er weitere Updates verändert, da im Spam-Filter ;) Gulliveig 14:35, 13. Jan. 2007 (CET)

Nicht, dass ich etwas gegen diese Seite hätte, aber mit welchem Mass wird denn hier gemessen? Auch der Link http://www.rohdiamant.de/rohdiamant2.html stammt von einem Diamantenhändler. Jetzt verstehe ich wirklich gar nichts mehr. Könnte mich bitte jemand aufklären? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.54.18.53 (DiskussionBeiträge) 09:27, 7. Dez 2006 (CEST))

Ich habe den Link im Rahmen der sogenannten Eingangskontrolle entdeckt und entfernt. Das heißt ich habe nur die letzten Änderungen und nicht den kompletten Artikel überprüft. Die Richtlinien zum Verlinken geben vor, dass man nur das Beste vom Besten verlinken solle und auf Werbefreiheit achten soll. Das ist meiner Meinung nach bei Wikipedia als nichtkommerziellen Anbieter ganz wichtig.
Du hattest die Homepage verlinkt, auf der stand neben allgemeinem Geplänkel der Hinweis auf einen Online-Shop und eine Telefonnummer, ich schätze mal, aus dem Oberfränkischen. Hat die Seite wirklich etwas zu bieten, dass der Artikel nicht zu bieten hat, dann setze bitte einen Deeplink, also genau auf den Teil des Internetangebots, der die Informationen beinhaltet (beispielsweise: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks statt http://de.wikipedia.org/) oder besser: ergänze und verbessere durch Inhalte dieser Seite den Artikel, aber kopiere dabei bitte nicht Inhalte 1:1.
Wenn Du der Meinung bist, dass andere Weblinks ebenfalls gegen die Regeln verstoßen steht es dir frei sie zu entfernen, begründe dann bitte deine Änderung im Feld Zusammenfassung unter dem Eingabefenster.
Ich hoffe, dass Du meine Änderung nachvollziehen kannst und würde dich bitten künftig in Diskussionen mit vier Tilden (Alt Gr gedrückt halten und viermal +) zu signieren. -- Beste Grüße Achates ...zu alt für Popmusik? 11:31, 7. Dez. 2006 (CET)


OK,habe ich verstanden. Habe jetzt Deeplink für farbige und berühmte Diamanten eingefügt, da hier mehr Infos geliefert werden als im bestehenden Artikel. Hoffe, dass das jetzt so passt. Entfernen möchte ich andere Weblinks nicht. Da ich hier nicht aktiv mitschreibe, fände ich das anmassend. Ich denke, das könnt Ihr erledigen, falls es notwenig sein sollte. Das mit dem AltGr und + verstehe ich nicht. Wenn ich das drücke, passiert nichts :-( (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.212.23.238 (DiskussionBeiträge) 7:31, 8. Dez 2006 (CEST)) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:35, 8. Dez. 2006 (CET)

Upps, hätte vielleicht sagen sollen, nicht das Plus des Nummernblock. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:35, 8. Dez. 2006 (CET)
Kommt sogar drauf an, in welchem Land er lebt: Deutschschweizer Tastaturen haben die Tilde auf Alt Gr+^ *g* Gulliveig 14:39, 13. Jan. 2007 (CET)

Neutronenbestrahlung/Härte

Soweit ich gefunden habe, wird Neutronenbestrahlung zur Härtung praktisch nur bei synthetischen Diamanten benutzt (Defektausheilung). Daher habe ich den eher irreführenden und auch unpräzisen Abschnitt über Neutronen-Härtung entfernt. Mit entsprechenden Hinweisen lasse ich mich gern eines besseren belehren, aber bis dahin halte ich das für Wikipedia-irrelevant. GPinarello 10:08, 4. Jan. 2007 (CET)

Carbonado-Diamanten

Carbonado leitet um auf Diamant. Frage an die Experten: Gibt es hierzu wirklich nicht mehr zu sagen? wissenschaft.de [1] hatte hierzu interessante News am 11 Jan 2007, und auch die engl. Wiki [2] verfügt über interessante Details. Gulliveig 14:35, 13. Jan. 2007 (CET)

carbonado sollen von ihrer Härte her höher liegen als der"normale Diamant" was aber noch nicht bewiesen ist... sicher ist nur das er abriebfester ist!!!(laut eines referates über carbonados in idar-oberstein durch einen Gemmologen der sich mit diesen steinen in der USA beschäftigt hat) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.9.243.160 (DiskussionBeiträge) 20:51, 24. Mär. 2007 (CEST)) [3]
Was lange währt, wird endlich gut. Seit heute gibt es auch für den Carbonado einen eigenen Artikel ;-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 20:56, 8. Okt. 2008 (CEST)

Diamantenvorkommen

Das beschäftigte mich schon immer - vielleicht könnt ihr mir helfen: Wenn teilweise die größten Diamanten der Welt aus Minen in Indien stammen, warum zählt das Land dann nicht zu den nennenswerten Diamantenabbaugebieten der Welt? --*Aurora 19:17, 27. Jan. 2007 (CET)

Aus Indien mögen einige der größten Diamanten kommen, was zählt, ist aber die aktuelle, abgebaute Gesamtmenge. Wie im Geschichtsteil ersichtlich, war Indien bis ins 18. Jahrhundert Hauptquelle für Diamanten. Mittlerweile sind die Abbaugebiete erschöpft und es wurden größere Gebiete in Afrika und Australien gefunden. Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:06, 27. Jan. 2007 (CET)

Hallo!

Ich bin immer etwas skeptisch wenn ich lese, dass schon in x-ten Jahrtausend v.Chr. in Indien ein XY bekannt war. Die ersten Veden wurden laut Veda frühestens um 1200 v.Chr nachgewiesen. Die Indus-Kultur ist zwar wesentlich älter, aber da eine Kontinuität zu konstruieren halte ich ohne klare Nachweise für ziemlich spekulativ. Wäre jemand, der sich in der frühen Geschichte Indiens auskennt, so nett bessere Informationen zu beschaffen? Keen 21:59, 22. Jun. 2007 (CEST)

Hallo,

ich habe diesen Passus jetzt umformuliert. M.W gibt es aus Indien keine verlässlichen Daten aus dem fünften Jahrtausend v.Chr. Keen 18:16, 2. Dez. 2007 (CET)

Die englische Wikipedia verweist als Beleg für indische Diamanten auf Plinius. Dort habe ich jetzt nicht nachgeschaut, aber mit Sicherheit findet man dort höchstens einen Verweis aufs "alte Indien" oder so, jedenfalls hast Du recht daran getan, das zu ändern. --GPinarello 19:58, 5. Dez. 2007 (CET)

Noch einmal Hallo ;-)

im Artikel findet sich ein Hinweis auf riesige Vorkommen bei Baku, Aserbaidschan. Google liefert aber nur einen Hinweis auf eine Diamantenmine Baku im Kongo. Weiss jemand etwas genaueres und kann einen Beleg liefern? Der Kongo ist einer der großen Produzenten von Diamanten, aber Aserbaidschan...

Keen 18:35, 2. Dez. 2007 (CET)

Hallo Keen, wie schön, endlich mal ein vernünftiger Skeptizist! Ich habe mal nach den aserbaidschanischen Diamanten gesucht, aber auch nichts gefunden im Web. Die englische Wikipedia sag dazu z.B. nix, aber auch sonst FEhlanzeige. Wahrscheinlich ist es wirklich ne Fehlinformation, die noch dazu mit den beiden Zusätzen "in jünster Zeit" und "riesig" recht unenzyklopädisch daherkam. Ich habe den Satz also einfach gelöscht. --GPinarello 19:58, 5. Dez. 2007 (CET)

Pikee

Ist das zutreffend und kann sich jemand darum kümmern?

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pikee#andere Bedeutung

--Löschfix 05:18, 28. Jan. 2007 (CET)

Absolut zutreffend (siehe Reinheitsgrade für Diamanten). Da wird tatsächlich 'ne BKL erforderlich (mit Piqué als Lemma, da öfter verwendet). Ich kümmer mich drum. Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:23, 28. Jan. 2007 (CET)

Brechzahl

In der Sendung Cobra 11 wurde folgendes dargestellt : Um die Steine zu verstecken eignet sich eine Flasche Wasser, denn die Brechzahlen von Diamanten (2,42) und Wasser (1,33) sind ähnlich.

Hat jemand zum Verstecken Quellen ? Ede1 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)

Das Prinzip ist im Prinzip richtig: Steine mit einem Brechungsindex wie Wasser werden unter Wasser unsichtbar. Aber 2.42 und 1.33 sind so verschieden wie nochwas. Glas hat etwa 1.5 und ist unter Wasser im allgemeinen noch gut zu sehen. Diamanten also erst recht.GPinarello 23:31, 9. Apr. 2007 (CEST)

Farbmodifikationen durch harte Strahlung

Ich habe gelesen, es wäre möglich die Farbe weißer Steine durch harte Strahlung zu verändern. Stimmt das? --Nemissimo 酒?!? 09:36, 19. Apr. 2007 (CEST)

Stimmt [4] [5]. Ich werde die Links mal als Einzelnachweise hier einfügen. Gruß -- Ra'ike D C B LKU 22:24, 19. Apr. 2007 (CEST)

Rheniumdiborid

Liest man den Artikel Hsiu-Ying Chung et. al: Synthesis of ultra-incompressible superhard rhenium diboride at ambient pressure, Science, Bd. 316, S. 436, dann sieht man schnell, dass mit Rheniumborid Diamant zwar geritzt wurde, dass aber ein Bulk-Modul von 360 GPa angegeben wird (Diamant: 442). Und generell: Ich finde, bevor solche einzelnen Fachartikel in den ersten Absatz eines Wikipedia-Artikels Eingang finden, sollte zumindest ein Weilchen die wissenschaftliche Fachdiskussion abgewartet werden. Alle Nasenlang kommt irgendwer daher mit einem Material, was angeblich härter ist als Diamnant (s. Diskussion über ADNRs). Und wenn man dann in die Fachliteratur sieht, ist meistens nur Kompressionodul in einer Raumrichtung an einer winzigen Probe gemessen, was noch nichts über die Härte aussagt. Ich bin nicht prinzipiell dagegen, dass solche Dinge Eingang finden in Wikipedia-Artikel, aber wenn dann in einem Absatz "Materialien härter als Diamant?" oder so ähnlich mit kritischer Würdigung. GPinarello 11:36, 25. Apr. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so. Da zur Zeit nun gar keine Referenz mehr zu ReB2 im Artikel auftaucht, habe ich hier den Link korrigiert. Anton 21:41, 26. Apr. 2007 (CEST)
Sehe ich voll ein, war Quatsch das so ohne weitere Recherche/Rücksprache (Diskussionsseite) in den ersten Absatz einzubauen! Aber ich denke - nach dem Vorbild von ADNRs ist Rheniumdiborid doch gut unter "Siehe auch" aufgehoben, oder? Ich packs da mal hin... Bertonymus 09:23, 25. Mai 2007 (CEST)

Leitfaehigkeit

Waer gut, wenn jemand rechts in den Kasten was zur elektischen und thermischen Leitfaehigkeit reinschreiben wuerde, bzw. den Eintrag "Leitfaehigkeit - Isolator" erstellen wuerd?


Da steht: "elektrische Leitfähigkeit: perfekter Isolator," Ich dachte immer, das währe neben dem Supraleiter der beste Leiter. Kann mir da mal bitte einer recht geben?

Nö. Siehe Google-Suche, zum Beispiel dieser Link. --Krischan111 22:24, 28. Okt. 2007 (CET)

Dann stimmt aber bei Wiki-Silber was nicht: Zitat: Silber....besitzt die größte elektrische Leitfähigkeit und die größte thermische Leitfähigkeit aller Elemente (abgesehen von Supraflüssigkeiten und Diamant). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.236.177.43 (DiskussionBeiträge) 8:02, 31. Okt 2007) Solid State Input/Output; +/– 09:18, 31. Okt. 2007 (CET)

Der Satz war missverständlich, da sich der Vergleich mit Supraflüssigkeiten und Diamant nur auf die thermische Leitfähigkeit bezieht. Habe es inzwischen verbessert: diff. --Solid State Input/Output; +/– 09:18, 31. Okt. 2007 (CET)

Eppler-Brillant

Die neue Version der Abbildung des Eppler-Brillantschliffs hat leider einen entscheidenden Fehler. Die Rundiste erscheint 16-eckig, müßte aber kreisrund sein! Das ist sicherlich sehr irreführend. --Heliodor 19:58, 8. Jun. 2007 (CEST)

Habe das Bild jetzt durch eine korrigierte Ansicht ersetzt, Danke für den Hinweis. -- Ra'ike D C B 19:00, 10. Jun. 2007 (CEST)

Was ist mit schwarzen Diamanten ?

Ergänz mal jemand der sich auskennt schwarze Diamanten ihre Wertigkeit warum sie schwarz sind usw ... . Desweiteren wären die Farben Orange und lila erwähnenswert ... .(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.171.91.41 (DiskussionBeiträge) 7:05, 11. Jun 2007) -- PvQ 07:08, 11. Jun. 2007 (CEST)

Hatte mal den Link http://www.diamanten-diamant.de/farbige.html über farbige Diamanten unter Weblinks eingefügt. Hier werden sehr ausführlich die Farben der Diamanten beschrieben. Leider wurde der Link mehrfach entfernt, obwohl die Seite meiner Meinung nach die umfangreichsten Informationen zum Thema Diamanten bietet. Da der Wunsch hier geäussert wurde, habe ich ihn nochmal eingefügt. (Erstellt von [[6]]

Ich selber habe den Link auch mal entfernt, weil es ein kommerzieller Link ist. Da offenbar bei den schwarzen Diamanten eine Informationslücke besteht, wie wäre es, dort die Information zu ergänzen und auf den externen Link zu verzichten? --GPinarello 09:45, 26. Jun. 2007 (CEST)

Argumentation mit C14

nach meiner Übeschlagsrechnung ist zum rechnerischen finden eines C14 nach 500.000a entsprechend etwa 87 T1/2 bei einem Isotopenverhältnis C12/C14 etwa 10^12 die Untersuchung von 100 Milliarden, nicht Millionen Tonnen Kohlenstoff nötig. Bitte mal jemand gegenrechnen! außerdem finde ich das ganze argument nicht sonderlich hilfreich..

500000a sind ca. 87 T 1/2, überschlagsmäßig ist der Verlustfaktor also 2^87, ist etwa 10^26. Ist ursprünlich 1 C von 10^12, ist es nach 500.000a 1 von 10^12 * 10^26 = 10^38. Ein Mol sind ca. 10^24; die Menge entspricht also 10^14 Mol, das sind ca. 10^12 kg, sind 10^9 t. Also ca. 1 Mrd Tonnen. nach 515000 Jahren sinds 10 Mrd, nach 485000 sinds 100 Millionen. Im Prinzip ist das alles ziemlich schnuppe, finde ich. - Wofür denn hilfreich? Im Prinzip gehts doch bei dem Satz nur um die Aussage, dass Diamant und Graphit praktisch kein C14 enthalten. GPinarello 22:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
das seh ich ja genauso, daher diese merkwürdige rechnung ganz streichen? man kann's aber sicher auch einfach lassen..
Ich habe sie jetzt mal gestrichen, reicht eigentlich m.E. wenn sie hier in der Diskussion auftaucht.--GPinarello 19:59, 27. Jun. 2007 (CEST)
Steht ausführlich unter C14#Nachweisgrenze. Die Frage werfen Kreatonisten des öfteren auf; sie finden junge Diamanten, obwohl C14-Methode nur bis zu einem Alter von ca. 60'000 Jahren taugt. Anton 20:58, 2. Aug. 2007 (CEST)

Widerspruch im Artikel

Der Satz: "Heute ist Australien Hauptlieferant für Diamanten", widerspricht der Tabelle, nach der Russland und Botswana vor Australien die meisten Diamanten fördern. -- Dirk Bindmann 11:09, 12. Aug. 2007 (CEST)


Auch der Absatz "Konflikt" erscheint mir irgendiwe nicht so gut verständlich. Vielleicht kann den jemand aufpolieren? Was ist mit 5 c gemeint?

6.5 Große und berühmte Diamanten

Zitat "Der größte je gefundene Rohdiamant wurde am 27. Aug. 2007 gefunden und nach Johannesburg transportiert"

Die WP ist ja berühmt für ihre Aktualität, aber bzgl. dieser Pressemeldung ist m.E. noch Vorsicht geboten, bevor man sie bereits als bestätigtes Wissen einstuft. Wenn das Fundstück tatsächlich mit der Abbildung auf der BBC-Homepage identisch ist, dann sind Zweifel angebracht, denn das dort abgebildete Ding [[7]] hat eine äußerst regelmäßige Kristallstruktur. Rohdiamanten sehen aber nun mal nicht so extrem regelmäßig aus (zum Vergleich das Bild eines Rohdiamanten in der engl. WP: [[8]]. Mit anderen Worten: Wenn das BBC-Bild tatsächlich das Fundstück zeigt, dann könnte es sich leicht um einen Fake handeln 141.2.22.211 16:19, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe das mal mit einer kurzen kritischen Würdigung vor die Tabelle gestellt. Wenn sich das als Ente herausstellt, lässt es sich so leichter löschen ;-) --GPinarello 17:46, 28. Aug. 2007 (CEST)
Aber offenbar gibt es einige Enthusiasten, die es wieder in die Tabelle reinschreiben und auch andere WP-Artikel (vgl. Cullinan) entsprechend "aktualisieren". Leute, sogar der Typ, der diese Nachricht in die Welt gesetzt hat, behauptet mittlerweile vorsichtig, er habe nie gesagt, das Ding sei ein Diamant [[9]]. Also seid doch ein bisschen zurückhaltender mit euren Edits. Solange das Ding nicht von unabhängigen Experten als echter Diamant identifiziert wurde, muss es hier auch noch nicht als solcher gehandelt werden. Voreilige Schlussfolgerungen gehören nun mal nicht in eine Enzyklopädie 141.2.22.211 13:33, 30. Aug. 2007 (CEST)
@gpinarello: Hab' gerade gesehen, dass Du den "größten Diamanten" gelöscht hast. Sehr vernünftig :-)
Nur zur Info: Nach den letzten Informationen von dieser Woche hat der vom Finder benannte - unabhängige - Gutachter den Stein immer noch nicht zu Gesicht bekommen, obwohl nach südafrikanischem Recht nur noch bis Anfang Oktober Zeit ist, den (angebl.) Diamanten registrieren zu lassen. Außerdem mehren sich in der dortigen Presse Stimmen, die darauf hinweisen, dass der Finder in den letzten Jahren in Unternehmen verwickelt war, die entweder betrügerisch oder windige Flops waren. Aber auch diese Pressemeldungen habe ich nur ausgraben können, weil ich hier an der Uni Zugang zu LexisNexis habe. Sieht so aus, als ob der Typ versucht, die Sache auszusitzen, bis die Medien endgültig das Interesse verlieren. 141.2.22.211 10:42, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiss, dass Disks keine Quatschbuden sind, aber ich denke doch, dass diese Pressemeldung über den Abschluss der "Affäre des Jade-Giganten" hier Erwähnung verdient. Denn nun kann man sagen: Game over - Der "größte Diamant der Welt" war gar keiner [10]. Laut den ersten Informationen, die nun verfügbar sind, war der "Diamant" wohl aus Plastik, lol
Das zeigt doch mal wieder überdeutlich, dass es sich auszahlt, wenn man Pressemeldungen nicht gleich als enzyklopädiewürdige Informationen einstuft ;-) Grüße, 141.2.22.211 14:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ist es also definitiv, der Cullinan bleibt (bis jetzt) der größte jemals gefundene Diamant? --Holger 17:40, 29. Mai 2008 (CEST)

Pressung aus Totenasche (?)

Im "Marienhof" vom 24.8. wurde berichtet, dass aus der Asche der toten Regina grosse Diamanten gepresst wurden (siehe das dortige Forum Marienhof.de ). Nun steht in diesem Artikel dass man nur aus Graphit Diamanten herstellen könne. Ein Widerspruch.Ede1 04:20, 3. Sep. 2007 (CEST)

Im "Marienhof" wird gar nichts "berichtet". Insofern gibts auch keinen Widerspruch. ;-) Aber auch sonst gibts keinen: Aus der Totenasche wird Graphit extrahiert, der wird zu Diamanten. Wer's nötig hat... --GPinarello 00:42, 4. Sep. 2007 (CEST)

Der Kollege Chemiker in der Diskussion zum Wikipedia-Artikel „Diamantbestattung“ hat recht! Elementarer Kohlenstoff kommt in Krematoriumsasche nicht vor und wenn er vorkämme (Konjunktiv) könnte er, außer vielleicht mit flüssigen Metallen nicht herausgelöst werden. Beim Einäschern einer Leiche wird der allergrößte Teil der Kohlenstoffverbindungen in Kohlendioxid verwandelt und entweicht in die Luft. Die verbleibenden, Alkali und Erdalkalicarbonate sind die denkbar ungünstigsten Verbindungen um daraus Kohlenstoff zu isolieren. Die ganze Sache (= Krematoriumsasche in Diamanten umzuwandeln) halte ich für einen ganz großen Betrug, es ist nämlich nicht möglich. Ich bin zu tiefst erschüttert, das diese Lügengeschichte von allen Medien, einschließlich Neue Züricher Zeitung, Handelsblatt, Spiegel usw., verbreitet worden ist. Die „Diamantgeschichte“ ist für mich mein Lieblingsbeispiel um zu erläutern, das die Medien Heute nicht mehr seriös funktionieren und Journalisten die gut recherchieren eine aussterbende Spezies sind. Als ich die „Diamantengeschichte“ meinen Kollegen George, einen trockenen Engländer, erzählte sagte dieser: „Es ist doch erstaunlich, wenn man von einer Sache in der Zeitung liest, von der man wirklich Ahnung hat, stellt man fest das der Sachverhalt halbfalsch oder ganzfalsch dargestellt wurde.“ Da musste ich lachen. Leider ist es bei Wikipedia auch so. Isargold, ebenfalls Chemiker. Für die Diamantenfreunde möchte ich noch eins draufsetzen: Diamant ist nicht ewig, Diamant ist die metastabile Modifikation des Kohlenstoffs, die langsam in Graphit zerfällt. Grafit ist ewiger. Außerdem verbrennt Diamant und Graphit wunderschön zu Kohlendioxid, das auf eine Pflanze „hofft“ um wieder in den Lebenskreislauf eintreten zu können. Ob Würmer oder Pflanze der Lebenskreislauf geht weiter. Isargold

Weitere Diskussion auf der Seite Diskussion:Diamantbestattung. --GPinarello 17:55, 17. Jan. 2008 (CET)

herstellungsdauer

wie lange dauert es bist ein synt. diamant fertig ist? ist das ne sache von minuten oder eher tagen? (ich meine die eigentliche umwandlung) Elvis untot 13:31, 6. Dez. 2007 (CET)

Das hängt wohl ein bisschen von der Größe und vom genauen Verfahren ab. Für einen 1mm-Diamanten mindestens einen knappen Tag, typischerweise wohl eher eine Woche. --GPinarello 22:53, 6. Dez. 2007 (CET)
danke! Elvis untot 14:04, 7. Dez. 2007 (CET)
Bei CVD entstehen Diamantschichten nahezu augenblicklich, ebenso bei Hochdruckumwandlungen. W. Nurmis schreibt in seiner Arbeit (deren Bildnachweise vielleicht nicht ganz GFDL konform sind...): ...Wachstumsraten (...) bis zu 15 mg/h und erhält man in rund 500 Stunden bis zu 4,6 ct große Diamanten. und Erdnüsse werden in fünf Minuten bei 2000± C und 13 GPa zu 60% in Diamant umgewandelt. und Anton 23:56, 7. Dez. 2007 (CET)


Doh... und dafür hat der Mann offensichtlich ein Diplom bekommen... da kann ich bloss staunen - er hat in der Zeit einen Versuch durchgeführt, in dem er ein bereits bekanntes Verfahren kopiert hat, nur dass er nur Russ, statt Diamant hergestellt hat (wer vergibt allerdings auch ein Thema mit so ungewissem Ausgang für 'ne Diplomarbeit..). Dies beschreibt er dann auf 3 (sic!) der insgesamt ca. 50 Seiten, wobei 1 1/2 der Seiten Photos der Apparatur sind.. Und im Literaturverzeichnis hat offensichtlich der Alii einiges geschrieben... "Schermer et alii" Lit-4 ist auch klasse: "The Growth of Synthetic and Imitation Gems, Kurt Nassau and Julia Nassau, XXX,XXX"

Was ich eigentlich schreiben wollte - die Bilder sind nicht bloss "nicht GFDL konform", sondern geklaut - man sieht bei einigen, dass es sich um Scans aus einem Buch handelt - und ich bezweifle stark, dass er dafür die Genehmigung vom Verlag eingeholt und dann vergessen hat, dies zu erwähnen :-/

Bei allem gemecker, die Einleitung, (gibt ja keine Versuche) ist ganz gut (Und in latex) geschrieben... Iridos 07:33, 15. Dez. 2008 (CET)

Bei geschichte

Gei Geschichte steht das Australien der Hauptlieferant ist auf der Tabelle belgt es jedoch *nur* platz 3 . (nicht signierter Beitrag von 87.171.99.200 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 7. Jun. 2007 (CEST))