Diskussion:Die Eisenbahn
Lemmafrage
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Le Chemin de fer (Gemälde) wurde von mir nach Die Eisenbahn (Manet) verschoben. Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen sind deutsche Titel zu bevorzugen. In Fällen in denen es keinen deutschen Titel gibt, oder dieser üblicherweise in der Literatur nicht verwandt wird, ist die Verwendung des Originaltitels sicher in Ordnung. Leider wurde dieser Artikel bisher ohne Zurhilfenahme von Literatur erstellt. Anders als bei anderen Gemälden Manets ist der Bildtitel dieses Werkes in der Manetliteratur durchgängig mit Die Eisenbahn verzeichnet. Vergleiche hierzu beispielsweise:
- Ausstellungskatalog Paris, New York 1983: Manet, Seite 340-2, deutsche Ausgabe Berlin 1984 ISBN 3-88725-092-3
- Pierre Schneider: Manet und seine Zeit, Seite 132, Amsterdam 1985 ISBN 9-06-182-038-3
- François Cachin: Manet, Seite 106-7, Köln 1991, ISBN 3-7701-2791-9
- Ina Conzen: Ausstellungskatalog Stuttgart 2002 Edouard Manet und die Impressionisten, Seite 60-2, Ostfildern 2002 ISBN 3-7757-1201-1
Da nicht auszuschließen ist, dass auch von anderen Malern Gemälde mit dem Titel Die Eisenbahn existieren, scheint der Klammerzusatz (Manet) eindeutiger zu sein als der Zusatz (Gemälde). --Rlbberlin 20:38, 6. Jan. 2008 (CET)
Belege bitte
[Quelltext bearbeiten]Mmh, eine Übersetzung aus der französischen Wikipedia und weder dort noch hier Belege zum Inhalt. Eigentlich sollte man den gesamten Artikel zusammkürzen auf:
Die Eisenbahn (französisch: Le Chemin de fer) ist ein Bild des Malers Edouard Manet. Es entstand 1872/73. Es handelt sich um das letzte Portrait seines Lieblingsmodells Victorine Meurent. Die Leinwand zeigt eine (..) Frau in Begleitung eines kleinen Mädchens vor dem Bahnhof Gare Saint-Lazare.
Alles andere ist ohne Belege unbrauchbar, sorry. -- Achim Raschka 23:30, 6. Jan. 2008 (CET)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Achim Raschka hat recht. Dem Artikel fehlen Belege. Habe mir zwischenzeitlich einschlägige Literatur aus der Bibliothek beschafft. Werde also nacharbeiten. Werde auch mal den Autor des Artikels im französischen Wiki fragen, ob er ebenfalls Belege nennen kann. Gruß Michael-D 18:37, 7. Jan. 2008 (CET)
Ein neuer Versuch. Ich denke, so ist es besser. Michael-D 06:22, 8. Jan. 2008 (CET)
Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Nachdem der Artikel nun erste Fortschritte gemacht hat, habe ich nun kleine Änderungen vorgenommen.
- Aus der Einleitung "künstlerische und amouröse" entfernt. Zwischen Maler und Modell bestand eine langjährige Beziehung, mit all den Deutungsmöglichkeiten. Victorine Meurent war nicht Manets Schülerin. Ob sie ein intimes Verhältnis zu ihm hatte ist nicht bekannt. Etwaige Briefe der beiden oder Berichte der Zeitgenossen fehlen. Sollte ein Autor hierzu eine These aufstellen, wäre ein Beleg erforderlich.
- "in dem Manet seit Juli 1872 eine Wohnung und sein Atelier angemietet hatte". Manet bewohnte seit 1866 eine Wohnung in der Rue de St.-Pétersbourg Nr. 49. Die seit 1872 angemietete Wohnung in der St.-Pétersbourg Nr. 4 nutze er nur als Atelier.
- "Ob diese Vergänglichkeit im Blick einer geliebten Frau mit Manets heraufdräuender Erkrankung in Verbindung zu bringen ist, bleibt ungewiss." Der Satz wurde von mir gestrichen, da Manets Krankheit erst um 1878 ausbrach.
--Rlbberlin 09:17, 8. Jan. 2008 (CET)
Zu den Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Mit den Änderungen kann ich gut leben. Allerdings gebe ich zu bedenken: Im meinen Quellen steht zu lesen: Zum Atelier gehörte eine kleine aber komfortable Wohnung. Was Manets Krankheit betrifft, hatte ich mir Folgendes gedacht: Die Syphilis ist unbehandelt eine chronische Erkrankung. Wiederum in meinen Quellen heiß es, Manet habe sich erstmals 1879 in Behandlung begeben und zwar unter dem Vorwand, es handele sich um Rheumatismus. Die Syphilis entwickelt sich vom sogenannten Primäraffekt, der in der Regel von allein wieder abheilt, über viele Jahre hinweg bis zum Tertiärstadium und der Neurolues, wo es zu schwereren Komplikationen kommt. Typisch ist dazwischen eine jahrelange Latenz mit wenig oder kaum Symptomatik. So erschien mir die Hypothese berechtigt, dass Manet bereits Jahre vor der ersten Behandlung "wegen Rheumatismus" vom heraufdräuenden Verhängnis wusste....und ich erlaubte mir, die Hypothese im letzten Satz anzudeuten. Aber es stimmt: Hypothetisch war das natürlich. Und da beim Schreiben die kürzere Variante oft die bessere ist, kann ich dem Verlust des Satzes auch Gutes abgewinnen. Michael-D 16:12, 8. Jan. 2008 (CET)
- Zum Atelier: Es handelte sich hierbei nicht um ein klischeehaftes Zimmer unterm Dach, welches gern Pariser Künstlern des Fin de siècle zugebilligt wird. Manets Atelier war eine komplette Wohnung im ersten Stock eines gutbürgerlichen Hauses. Manet empfing in diesen Räumen zahlreiche Freunde, um Ihnen u. a. seine neuesten Werke zu zeigen. Von den Besuchen seiner Zeitgenossen gibt es zahlreiche Beschreibungen, die die wohnliche Atmosphäre des Ateliers unterstreichen. Juliet Wilson-Bareau hat für ihre Untersuchungen die bis heute nahezu unveränderten Räumlichkeiten besichtigt und auch Fotos hiervon veröffentlicht. Sie schreibt hierzu: "Largely unchanged today, access to the building is through the original carriage entrance, and the studio on the upper ground floor is reached by ascending a short flight of steps at the rear. Manet's studio was entered through large double doors on the landing at the top of these steps. The premises consisted of the very large fencing hall, at one end of which a staircase led to a small salon with a loggia overlooking the main room. Beyond it, there were three small rooms that included toilet facilities. A service staircase from the landing outside led to a kitchen and pantry on the lower ground floor. Manet had thus acquired a magnificent studio complete with a small but convenient apartment suitable for entertaining his friends. His models could change in comfort, and he could even spend the night there if so inclined." Der Begriff "Wohnung" kann aus meiner Sicht leicht missverstanden werden. Manet hatte zwei Wohnungen in der Rue de St.-Pétersbourg angemietet. In Nr. 49 wohnte er seit 1866 mit seiner Familie (Mutter, Ehefrau und deren Sohn); die ab 1872 gemietete Wohnung in Nr. 4 diente ihm in erster Linie als Atelier.
- Zur Erkrankung: Die Krankheitsgeschichte Manets ist sehr umfangreich beschrieben worden. Einige Autoren vermuten eine Ansteckung bereits während Manets Brasilienaufenthalt als Sechzehnjähriger. Laut Berichten von Léon Leenhoff wußte Manet aber erst seit 1878, als Lähmungserscheinungen im Bein auftraten, von seiner Syphilis-Erkrankung. Er selbst ging jedoch in den Folgejahren immer wieder in die Verleugnung und versuchte sich und anderen einzureden, es handele sich nur um Rheumatismus. Mit Bäderkuren in den Jahren 1879-1882 versuchte er Linderung seiner Schmerzen zu erreichen, was teilweise auch gelang. Die gewünschte "Heilung" trat ohne die heute zur Verfügung stehenden Medikamente indes nicht ein. Stattdessen nahm Manet, trotz Warnung seiner zahlreiche Ärzte, unkontrolliert Schmerzmittel und andere Rezepturen und suchte zudem Homöopathen auf, die jedoch auch nicht zur Genesung beitrugen. Die kurz vor seinem Tod durchgeführte Amputation des Beines war dann nur ein letzter Versuch die Krankheit aufzuhalten. 1873, zur Zeit der Entstehung von Die Eisenbahn, war Manet jedoch weit entfernt von Krankheitssymptomen und Todesahnung. --Rlbberlin 02:54, 9. Jan. 2008 (CET)
Bei soviel Detailwissen, erübrigt es sich, kontrovers zu diskutieren. Falls ich auf meine alten Tage je wieder nach Paris komme, werde ich zweifellos in die Rue de St.-Pétersbourg gehen....Gruß Michael-D 06:21, 9. Jan. 2008 (CET)
- Konstruktive Diskussionen können ja nur zu Verbesserungen des Artikels führen. Vielleicht kann ich in nächster Zeit noch etwas zum Wachsen des Artikels beitragen. Gruß --Rlbberlin 09:04, 9. Jan. 2008 (CET)