Diskussion:Die Finals – Berlin 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fjungplan in Abschnitt Resonanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das sieht doch schon ganz prima aus - allerdings klärt sich die Diskrepanz zwischen der Zahl der Verbänden und der Meisterschaften nicht ganz. Kannst Du das noch erläutern? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:19, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Nicola: Ich habe mir mal erlaubt, sofort mit toollabs:refill drüberzugehen und die Referenzen um ein Paar angaben zu bereichern. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:22, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(nach bk Ok - Trial und Bahn gehörten demselben Verband an. Aber: Ich finde die Angabe von "zehn" Meisterschaften unglücklich, auch wenn es auf der offiziellen Seite so seht, denn letztlich ist jede DM-Entscheidung eine Meisterschaft, so dass schon die Leichtathletik aus mehreren Meisterschaften besteht. Faktisch richtig müsste es imo deshalb heißen: deutsche Meisterschaften von neun verschiedenen Verbänden, an xx verschiedenen Orten mit insgesamt xxx Entscheidungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:24, 5. Aug. 2019 (CEST) Anpingen unnötig, habs auf meiner Beo.Beantworten
Um die plakative Zahl 10 behalten zu können, werde ich es, wie im ersten Absatz, Meisterschaften in zehn Sportarten nennen, was auch korrekt sein sollte. Die weitere Unterteilung in 155 Disziplinen und 202 Meistertitel ist ja ebenfalls schon genannt. Mit Meisterschaft(en) wird ja meiner Meinung nach allgemein eine Veranstaltung eines Verbands in einer Sportart genannt. Die Leichtathletik-Meisterschaften sind dabei offensichtlich am diversesten, im Radsport wird hier zwischen den zwei recht unterschiedlichen Sportarten (nicht Disziplinen) Bahnradsport und Trial unterschieden, wohingegen der Kanu-Verband seine Meisterschaft gesammelt in zwei Sportarten, nämlich Kanu-Rennsport und Stand-Up-Paddling abhält. Ich sollte vielleicht noch irgendwo ergänzen, dass es sich technich eben nur um diese zehn an sich unabhängigen Meisterschaften handelt, die aber unter einem gemeinsamen Label vermarktet wurden, ich habe leider keine Quelle, die es auch genau so nennt. Geht man jedoch zu den einzelnen Links der jeweiligen Verbände, wird dies recht deutlich, da diese jeweils von ihrer eigenen Meisterschaft "im Rahmen der Finals" sprechen. --fjungplan (Diskussion) 01:06, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Also, nur um eine plakative Zahl zu behalten, kann es nicht gehen. Und auch mit den Sportarten ist das sone Sache: Ist Stabhochspringen dieselbe "Sportart" wie "Weitsprung"? Die Wortwahl der Verbände ist nicht unbedingt enzyklopädisch. Die "Boxmeisterschaft" muss übrigens auch in den Plural gesetzt werden, da es Männer und Frauen und verschiedene Gewichtsklassen gibt, also sind es Meisterschaften. Und "deutsche" sollte imo klein geschrieben werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:14, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Einwände, versuche es aber noch einmal anders zu formulieren, bevor ich mich geschlagen gebe. Ich hänge persönlich nicht unbedingt an der plakativen Zehn, fände es jedoch verwirrend, wenn mehr oder weniger alle Quellen von zehn Veranstaltungen sprechen, hier jedoch davon abgewichen wird. Ich muss nur eine enzyklopädisch saubere Erläuterung finden. Es ist ja letztendlich nicht von der Hand zu weisen, dass es sich hier, wie auch vom BDR selbst so bezeichnet, um zwei separate Veranstaltungen, die "119. Deutsche Meisterschaften Bahn" sowie die "Deutsche Meisterschaft in Fahrrad-Trial" handelt, die auch von zwei verschiedenen Sektionen veranstaltet wurden (und dann noch die verbleibenden 8 Veranstaltungen der restlichen Verbände). Und zum zweiten Punkt bezüglich Meisterschaft/en, also Singular vs. Plural habe ich mich, so es denn keinen zu verlinkenden Wiki-Artikel gab, an die Eigenbezeichnung der jeweiligen Verbände gehalten, auch wenn es sich dabei um mehrere Disziplinen, Altersklassen und Geschlechter handelt.--fjungplan (Diskussion) 10:02, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das sollten ja nur Hinweise sein von mir, wie Du es machst, bleibt Dir überlassen. Es ist eben auch gut möglich, dass die "Meckerei" anschließend folgt. Mit den Eigenbezeichnungen von Verbänden ist das meiner Erfahrung nach sone Sache. Sprachlich sind die dortigen Mitarbeiter naturgemäß nicht immer so sattelfest und mitunter geht es bei denen selbst durcheinander. So weise ich etwa auf meinen Verdacht hin, dass die Bezeichnung "Deutsche Meisterschaften im Bahnradsport" etwa meine Erfindung ist, die vom BDR aus der Wikipedia übernommen wurde, nachdem jahrelang die Bezeichnungen wie Kraut und Rüben durcheinander gingen und es keine einheitliche offizielle Version gab. 2016 in Cottbus fiel mir das erstmals auf ein lächelnder Smiley . -- Nicola - kölsche Europäerin 10:17, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich danke dir und den anderen Helferlein schonmal für eure Beiträge sowie berechtigte Kritik und Hinweise! Ich hoffe einfach, dass der Realitätstest nicht allzu brutal sein wirdein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) .--fjungplan (Diskussion) 10:33, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Plural bei Meisterschaften: Den wenigstens Menschen, auch Sportfunktionären, ist klar, dass der Begriff im Plural stehen muss, sobald es mehrere Entscheidungen gibt. Bei Meisterschaften von Mannschaftssportarten etwa sieht das in der Regel anders aus, da es ja nur eine Meisterschaft ist, und die Austragungen von Männern und Frauen ebenso normalerweise getrennt ausgetragen werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:01, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meine Frage dazu, als relativer Wiki-Neuling, wäre, ob es Aufgabe einer Enzyklopädie ist, dies "eigenmächtig" zu korrigieren, oder, trotz logisch-grammatikalischen Fehlers, eher zu dokumentieren? Ginge es nach mir, würde ich zu letzterem tendieren und unter Umständen im Text darauf hinweisen, dass es sich hierbei um eine faktisch falsche Eigenbezeichnung handelt. Aber vermutlich wurde so etwas ja schon an anderer Stelle zu Genüge ausdiskutiert. --fjungplan (Diskussion) 13:00, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist ein Grammatikfehler, den ich korrigieren würde. Orthographische Fehler bei Texten von Verbänden würde man ja auch nicht übernehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:03, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Karte von Berlin mit den Austragungsorte Die Finals - Berlin 2019

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Karte Berlin mit den Austragungsorte Die Finals - Berlin 2019 mit Positionskoordinaten eingetragen und eine Kartengröße von 500 genommen. Anders ging es nicht, weil manche Austragungsorte so dicht beieinander liegen. Wer eine andere Lösung hat, kann diese einbringen. --कार (Diskussion) 22:50, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sieht super aus, danke! Ich kenne mich leider mit Karten etc. nicht wirklich aus, aber ist möglich, statt der labels an jedem einzelnen Punkt eher eine Legende mit Zahlen oder farbigen Punkten zu verwenden? Bei mir überlappen sich die labels teilweise. --fjungplan (Diskussion) 05:24, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Auto1234: Die Karte sieht doch gut aus. Bei mir überlappt sich nichts. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:14, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die Austragungspunkte farbig und als Legende gemacht. --कार (Diskussion) 08:45, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im diesem Artikel würde ich mir noch wünschen, wie es zu dieser Austragung gekommen ist. Also wer hatte die Idee, warum waren die Fernsehstationen ARD und ZDF dabei und warum gerade Berlin für die Deutschen Meisterschaften ausgesucht wurde und so weiter und so weiter. --कार (Diskussion) 12:49, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"Gerade Berlin" kann man einfach beantworten: Es ist die einzige deutsche Stadt, in der alle notwendigen Sportstätten vorhanden sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:54, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ein Laie der sich mit dem Sport nicht so auskennt sollte es erklärt werden. --कार (Diskussion) 12:55, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Auto1234, कार: Grundsätzlich hatte ich das vor, habe aber bisher weder die Muße dazu, noch die entsprechenden Quellen gefunden, die mehr nachweisen als das, was schon genannt wurde. Bezüglich möglicher anderer Wettkampfstätten/-städte fiele mir spontan noch München als ehemalige Olympiastadt ein und ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass die hier versammelten Sportarten auch in größeren Städten wie Hamburg oder Stuttgart Platz untergekommen wären. Es braucht halt schon einiges an Infrastruktur, angefangen mit einem ausreichend großen Leichtathletik-Stadion über Radrennbahn, Schwimmhalle bis hin zu einer Regattastrecke. Den Rest bekommt man wahrscheinlich fast überall noch dazwischengequetscht, aber das grenzt die Auswahl schon ziemlich ein.--fjungplan (Diskussion) 13:20, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Deshalb sehe ich den Wunsch mancher, die Finals öfter oder gar immer zu machen, kritisch. Es gibt außer in Berlin keine Stadt (soweit ich weiß), die über alle diese Wettkampfstätten verfügt (ich persönlich denke da natürlich vor allem an die Radrennbahn). Das würde bedeuten, dass die Finals eigentlich immer in Berlin stattfinden müssten, es sei denn, man lässt etwa den Bahnradsport weg. Man könnte den jetzt durch den Straßenradsport ersetzen, diese deutschen Meisterschaften finden indes parallel an einem bestimmten Termin in vielen Ländern statt, damit es keine Kollision mit dem int. Kalender gibt. Auch eine entsprechende Schwimmhalle gibt es uU nicht überall, oder ein ansprechendes Leichtathletikstadion. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:34, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nach mehreren gelesenen Kritiken und Faziten bin ich ebenso zwiegespalten. München käme definitiv als Alternative in Frage, alle relevanten Sportstätten sowie Infrastruktur sind meiner Recherche nach vorhanden, aber, nachdem ich gelesen habe, dass das Olympiastadion in Berlin fast schon als "zu groß" bezeichnet wurde, sehe ich durchaus auch einige weitere Alternativen! (Bei vielen Leichtathletikstadien mit geringer Kapazität kann man ja bei Bedarf mit mobilen Rängen temporär aufstocken) Meiner Meinung nach ist aus (Fernseh)Zuschauersicht der wichtigste Aspekt die zeitlich kompakte Zusammenlegung mehrerer Veranstaltungen und nicht nur die räumliche Nähe. Gerade im Winter klappt das doch auch super: Abfahrt in Gröden, Skiflug-WM in Planica, Biathlon in Oslo und Rodeln in Altenberg am selben Wochenende, ohne dass sich die ÖR dafür groß ein Bein ausreißen müssen. Es wäre sicher sinnvoll, organisatorisch einige "kleinere" Veranstaltungen sogenannter "Randsportarten auch örtlich näher an "große" zu bringen, aber alle 10 oder mehr müssten ja nicht an einem einzigen Ort stattfinden, so lange man alle gemütlich am selben Wochenende (oder machen wir meinetwegen eine ganze Woche draus) im ÖR präsentiert bekommt. Ich fand es in erster Linie erfrischend, als Gegenpol zur Dauerberieselung im Wintersport auch mal im Sommer ein packend diverses Sportwochenende zu haben, auch wenn ich zugegebenermaßen sicher nicht jeden Sonntag vor der Glotze verbringen würde, sondern bei den aktuellen Temperaturen auch ein wenig mehr Zeit draußen verbringe als im Winter.--fjungplan (Diskussion) 01:13, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Strich

[Quelltext bearbeiten]

Die Wörter "Die Finals" und "Berlin 2019" werden im Lemma einmal mit einem Bindestrich und in der Einleitung dann mit einem Geviertstrich getrennt. Sollte das nicht einheitlich sein? Ich kenne mich mit der Thematik nicht so gut aus, aber gefühlsmäßig müsste es doch hier wahrscheinlich in beiden Fällen einfach ein Halbgeviertstrich – wie z.B. auch hier auf der offiziellen Seite verwendet – tun? --104.218.63.55 17:20, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Resonanz

[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt fehlt noch zur Resonanz. Ich komme gerade nicht selber dazu, einen zu erstellen. Aber es scheint ja ein sehr erfolgreiches Event gewesen zu sein, sowohl was Livepublikum, also auch die Einschaltquoten betrifft. Durchschnittlich haben 1,5 Mio. Zuschauer die Übertragungen von ARD und ZDF gesehen und z.B. der Leichtathletik-Verbund spricht von einer der am besten besuchten Deutschen Meisterschaften "seit Jahrzehnten" (Quelle: FAZ-Artikel vom 6. August 2019). Vielleicht schaffe ich es doch demnächst. Gerne kann natürlich inzwischen schon einmal jemand anders hier weitere Stimmen für einen Resonanz-Abschnitt zusammentragen. --Berlinschneid (Diskussion) 15:48, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Gute Idee, ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und auch Kritik mit aufnehmen. Mir fällt zwar spontan nur der lahme Kommentar vom Spiegel dazu ein, aber ich bin sicher, es gibt/gab auch nüchternere Zusammenfassungen.--fjungplan (Diskussion) 01:16, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten