Diskussion:Die Frau ohne Schatten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rodomonte in Abschnitt Orchestrierung (Kammerorchester)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Name "Keikobad" sollte irgendwo genannt werden, sonst staunt man im Libretto schon bei den ersten Zeilen. Ich habe das in die Beschreibung des ersten Aktes eingeschmuggelt. (nicht signierter Beitrag von 77.188.5.167 (Diskussion | Beiträge) 00:36, 9. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten


"Programmmusik auf der Opernbühne", "phantastische Musik"???

[Quelltext bearbeiten]

"Die Frau ohne Schatten ist Programmmusik auf der Opernbühne ..."

Programmmusik ist der Definition nach Instrumentalmusik und "Programmmusik auf der Opernbühne" folglich Unsinn.

"... und die Bezeichnung einer phantastischen Musik passt insofern am besten ..."

Von wem stammt die Bezeichnung "phantastische Musik"? Quellenangabe?

"... da Strauss alle Übergänge, jegliche Stimmung und Befindlichkeit der Personen genau zeichnet."

Gemeinplatz. Das kann man ebenso über mindestens zwei Dutzend andere Opern diverser Komponisten seit Wagner behaupten. -- 79.255.28.91 22:20, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Inszenierungsliste ist sicher nicht vollständig. Ob darauf Wert gelegt werden sollte, sei dahingestellt. Erwähnenswert ist sicher auch folgende Inszenierung: http://www.roh.org.uk/productions/die-frau-ohne-schatten-by-claus-guth (nicht signierter Beitrag von 217.251.136.185 (Diskussion) 21:42, 24. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Orchestrierung (Kammerorchester)

[Quelltext bearbeiten]

Bin schon lange nicht mehr aktiv hier, aber weil ich mich gerade intensiv mit der FROSCH auseinandersetze, musste ich diesen "Belege fehlen"-Baustein setzen. Die Info mit der "kammermusikalischen" Geistersphäre steht auch im engl. Artikel, ist aber m.E. Unsinn: Der Kammerorchesterklang wird auch am Anfang der 1. und 3. Szene (in der Färberwohnung) eingesetzt, der Geisterkönig Keikobad selbst wird meistens mit schwerem Blech charakterisiert. Die Orchestrierung ist tatsächlich extrem differenziert, aber eben jenseits von so einfachen Kategorisierungen, wie hier behauptet. --Mezzofortist (Diskussion) 08:41, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Als Beleg kann aber der etwas weiter hinten im selben Absatz angegebene Ulrich Schreiber gelten. Es steht auch in dessen Opernführer für Fortgeschrittene, Band 3, S. 289. Die Kunst der Oper war wohl eine Sonderausgabe davon. --Rodomonte (Diskussion) 23:51, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten