Diskussion:Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von XanonymusX in Abschnitt Eingangsbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Artikel erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel mal online gestellt. Ich arbeite noch laufend daran. Ich schreibe gerade an der Handlung der einzelnen Bände. --XanonymusX 19:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich auch eine Baustelle dafür angelegt: Der unsterbliche Alchemyst --XanonymusX 11:14, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt gibt es den Artikel zum ersten Band! --XanonymusX 15:46, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Handlet es sich um einen Charakter aus Harry Potter ?

Im Roman "Harry Potter und der Stein der Weisen" Spielt auch ein Nicholas Flamel eine Rolle...er ist derjenige der als Alchemist den "Stein der Weisen" erschuf und so unsterblich wurde. Würde mich interessieren ob es da weitere Parallelen gibt ?! --91.60.149.130 01:04, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sieh dir mal den Artikel zum wahren Nicolas Flamel an. Diese sehr legendenumwobene Person des 14. Jahrhunderts wird auf Grund seiner angeblichen Unsterblichkeit immer wieder gerne als Romanfigur benutzt. MfG --Krib 12:35, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Figuren

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mal beschäftigt, eine Liste der gesamten vorkommenden Figuren zu erstellen (siehe Benutzer:XanonymusX/Liste_der_Flamel-Charaktere)! Da ich gesehehn, dass jemand das kürzlich versucht hat, lade ich dazu ein, hier weiterzuarbeiten! --XanonymusX 19:41, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Gebieter Dee's

[Quelltext bearbeiten]

Die Morrigan ist nicht der Gebieter John Dee's. Habe das entsprechend geändert. --92.194.121.125 15:54, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Solange Band fünf nicht auf Deutsch erschienen ist, muss es so bleiben. Und es war ja schließlich auch Morrigan, die als erste mit ihm gesprochen hat! Und: Der deutsche Genitiv wird ohne Apostroph geschrieben, also Dees. --XanonymusX 20:06, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Review (07.03.2014 – 07.08.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Die Geheimnisse des Nicholas Flamel (Original: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel, „Die Geheimnisse des unsterblichen/Unsterblichen Nicholas Flamel“) ist eine sechsbändige Fantasyreihe des irischen Autors Michael Scott. Die Bücher sind im Original von 2007 bis 2012 erschienen, auf Deutsch von 2008 bis 2013. Nahezu alle in dieser Serie vorkommenden Personen basieren auf historischen Persönlichkeiten bzw. mythologischen Figuren, wie die Hauptperson Nicholas Flamel. Die Serie erzählt vom Kampf zwischen den „Dunklen Älteren“ (aus dem „Älteren Geschlecht“) und verschiedenen Unsterblichen bzw. mythologischen Figuren um den unsterblichen Alchemisten Nicholas Flamel. Die Filmrechte sicherte sich AMPCO Films (Adelaide Motion Picture Company) aus Australien.

Mal ein Artikel zur „Unterhaltungsliteratur“. Was kann noch erweitert und verbessert werden? Ich freue mich über Rückmeldungen! Schöne Grüße, XanonymusX (Diskussion) 13:05, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Keine Beteiligung, schade.--XanonymusX (Diskussion) 19:22, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
So etwas kommt vor. Ich empfehle, andere Autoren, die im Bereich Literatur schon Artikel zur Auszeichnung geführt haben, direkt anzuschreiben und dann ggf. das Review neu zu starten.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:38, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedarf m.E. dringend einer Überarbeitung. Die platzgreifende Langliste mit Namen der Figuren ist angesichts des Artikels "Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel" unangebracht. Ebenso ist die Verlinkung zu den Figurennamen unsinnig. Beispiel: was soll mir der Artikel über Isis, wenn es um die Rolle der "Isis" in den Romanen geht. Das ist doch ein völlig anderer Inhalt. XanonymusX, Du hast Dich in der Löschdiskussion zum Figurenartikel zur Diskussion bereit erklärt. Möchtest Du die Anregungen nun aufgreifen? --Emerita (Diskussion) 20:05, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, sorry, dass es ein bisschen gedauert hat. Vorab: Könntest du bitte auf Ausdrücke wie „Überarbeitung fällig“ verzichten, wenn es doch nur um einen einzigen Abschnitt geht? Klingt so etwas überdramatisch. Gut, wie in der LD bereits geschrieben, ist mir durchaus bewusst, dass die Figuren-Liste hier im Artikel nicht besonders gelungen ist. Entstanden ist sie als Übergangsprodukt, als ich noch an der vollständigen, nun ausgelagerten Liste gearbeitet habe. Als diese dann komplett war, hatte ich aber das Problem, zu bestimmen, was hier im Hauptartikel bleiben sollte: Theoretisch könnte ich den Abschnitt leer lassen, mit Verweis auf Hauptartikel. Solche Verweisabschnitte sind bei uns allerdings in etwa so unbeliebt wie Trivia-Abschnitte, daher möchte ich darauf nach Möglichkeit verzichten. Zusammenfassen kann man Listen per definitionem nicht, es bliebe also eine Beschränkung auf die „Hauptfiguren“ – und da kommen wir dem Hauptproblem näher.
Ich weiß nicht, wie gut du dich mit der Flamel-Serie auskennst; da du dich aber überhaupt mit den Artikeln befasst, vermute ich, dass du nicht ganz fachfremd bist (was mich angeht: meine Eigenerklärung findest du auf meiner Benutzerseite). Wie dem auch sei, in Wikipedia-Artikeln gilt als Relevanzdarstellung u. a. die deutliche Ausarbeitung des „Alleinstellungsmerkmals“ des Artikelgegenstandes. Und daher ist wichtig festzuhalten, was diese spezielle Buchreihe ausmacht. Selbst als Fan würde ich die Story nicht unbedingt als übermäßig originell betrachten, speziell hingegen ist das Figurenensemble. Es ist alles andere als „unsinnig“, die Figuren zu verlinken; die Serie lebt davon, dass (mit ganz wenigen Ausnahmen) alle Figuren mythologisch oder historisch sind – der Autor betont in praktisch jedem Interview, „All of the principal characters in the series are drawn from myth and legend from all across the world. Characters like Flamel and Dee were real historical persons“, Rezensenten heben es immer wieder hervor (besonders positiv zB Sabine Dillner im Bulletin Jugend & Literatur[1] oder Genevieve Gallagher im School Library Journal[2], eher negativ hingegen Tim Wadham ebenfalls im School Library Journal[3] oder Anna Carey in der Irish Times[4]).
Und Michael Scott übernimmt natürlich nicht bloß den Namen (welchen Sinn sollte das haben?), sondern die gesamte Figur; in den Büchern ist immer wieder davon die Rede, in Wikipedia nachzusehen, ob es den aktuellen Gesprächspartner tatsächlich gegeben habe (eine Begründung der Verlinkungen praktisch aus der Primärquelle heraus). Natürlich kombiniert Scott die diversen Mythologien nach Belieben, setzt Ares und Nergal gleich, lässt Odin Mars’ Cousin sein etc. Aber die Dinge liegen hier ähnlich wie bei jedem (pseudo-)historischen Roman, natürlich wird angenommen, dass es tatsächlich um die vorkommenden Figuren und nicht nur Namensvettern derselben geht (vgl. zB die Verlinkungen in Die drei Musketiere)! Einen völlig analogen Fall haben wir natürlich bei Percy Jackson, wo die mythologischen Figuren zwar nicht das Alleinstellungsmerkmal sind, aber zumindest ein prägendes Element (dass die Percy-Jackson-Artikel ansonsten überaus dürftig sind, ist bekannt).
Ich hoffe, anhand der Beispiele besser verständlich zu machen, warum die Gestaltung der Figurenliste in diesem speziellen Fall so aussieht. Deinen Gedankengang ausgeführt, müsste die Liste in etwa so aussehen:
Durchaus nicht unmöglich, aber letztlich Platzverschwendung. Was erwartet sich der Leser von einer Figurenliste der Flamel-Serie? Doch wohl genau die Hinweise auf die historischen/mythologischen Vorlage (irrtümliches Anklicken im Glauben, einen Artikel über die Figur im Kontext der Buchreihe vorzufinden, ist relativ unwahrscheinlich, auch wegen des einleitenden Satzes, der dort ja nicht umsonst steht). Und wenn wir das Alleinstellungsmerkmal „Sämtliche Figuren basieren auf historischen/mythologischen Vorbildern“ angemessen darstellen wollen, ist die Einarbeitung der in der Wikipedia dazu vorhandenen Informationen ja wohl das Mindeste. Ich sehe ein, dass es diskutabel ist, selbst die nur erwähnten Figuren in die Liste mitaufzunehmen, aber tatsächlich geht bei Scott häufig das Namedropping über die Handlung (siehe zB die Kritik von Tim Wadham), von daher schien mir Vollständigkeit in der Listung der gefallenen Namen durchaus angebracht und für diesen Spezialfall vertretbar. Denn wenn zB bei Figuren aus Harry Potter eine Beschränkung auf die Hauptfiguren relativ leicht zu bewerkstelligen ist, lässt sich bei der Flamel-Serie nicht einmal ein Protagonist im eigentlichen Sinne bestimmen – ist es Flamel, sind es die Zwillinge? Manch eine Figur tritt nur in ganz wenigen Kapiteln auf, ist aber in diesen die Hauptfigur, aus deren Perspektive die Handlung geschildert wird; ebenso ist die Bedeutung anderer Figuren im Verlauf der Serie stark schwankend. Von daher ließe sich eine ordentliche Auswahl nach objektiven Kriterien mE nicht treffen und fiele unter WP:TF, deshalb ist Vollständigkeit hier die einfachste Lösung des Problems.
Bleibt freilich die Gestaltung des Abschnitts in diesem Artikel. Hast du einen konkreten Vorschlag? Einfach weg und leeren Abschnitt stehen lassen, ist wie gesagt kein Merkmal eines guten Artikels. Und auch wenn ich die Liste so nie als schön empfunden habe, finde ich sie doch informativ, da übersichtlicher als die Gesamtliste, wenn man mal schnell nach dem Artikel einer der historischen/mythologischen Figuren sucht. Genau das, was du als „unsinnig“ bezeichnet hast, ist nach meiner Auffassung der Hauptinformationsgehalt der Kurzliste und daher deren Existenzberechtigung. Wäre die Lösung einfach, hätte ich schon längst eine Änderung eingebracht; aber mir mangelt es an Ideen. Fünf (sechs, sieben, …?) wichtige Figuren auswählen und wie in den Artikeln zu den Einzelbänden mit Kurzbeschreibung aufführen? Oder ganz weg und den Hauptartikel-Verweis irgendwo unter „Vorgeschichte“ einbauen? Beste Grüße, XanonymusX (Diskussion) 01:26, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo und Danke für die Antwort. Du hast Figuren aus Harry Potter ins Spiel gebracht. Warum nicht ebenso in Deinem Artikel verfahren?:
Beste Grüße--Emerita (Diskussion) 09:45, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Deine Ausführungen "die Serie lebt davon, dass (mit ganz wenigen Ausnahmen) alle Figuren mythologisch oder historisch sind – der Autor betont in ..." sind klasse. Das könnte doch, etwas ausgebaut, dann in der Rubrik Figuren dieses Artikels stehen?
Danke für die konstruktiven Hinweise! Die Lösung mit dem Begriffsklärungshinweis scheint mir in diesem Fall leider nicht zu passen, da es hier eben nicht darum geht, einen Begriff zu erklären (bei Harry Potter könnte ja sowohl die Figur als auch die Buchreihe gemeint sein, daher wird auf den Figuren-Sammelartikel verwiesen). Den Vorschlag der Erklärungen (mit einigen beispielhaften Figureneinstreuungen) im bestehenden Abschnitt finde ich durchaus umsetzbar. Ich muss aber zuerst kontrollieren, ob ich genug schreiben kann, dass dafür ein Abschnitt gerechtfertigt ist; es besteht die Gefahr, dass er redundant zu #Kritiken und zum Einleitungstext wird. Also ja, ich ersetze die lange Liste, wenn ich soweit bin; ich hatte es schon längst vor, diesmal sollte es funktionieren. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 23:48, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch um mich selbst noch ein wenig unter Druck zu setzen, habe ich den Abschnitt jetzt entfernt und einen Hauptartikel-Verweis unter #Die Älteren und andere Wesen gesetzt.--XanonymusX (Diskussion) 20:51, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  1. Sabine Dillner: Besucher aus der Vergangenheit. In: Bulletin Jugend & Literatur. Juni 2008, ISSN 0045-351X, S. 16.
  2. Genevieve Gallagher: The Necromancer: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel, Book 4. In: School Library Journal. Vol. 56, Nr. 12, Dezember 2010, S. 68 (online [abgerufen am 3. Januar 2013]).
  3. Tim Wadham: Rezension zu The Sorceress. School Library Journal, 1. Juli 2009, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
  4. Anna Carey: Chidren’s Books 10-12: Lemons Snicket has a lot to answer for. In: The Irish Times. 12. September 2009.

Eingangsbild

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das Eingangsbild nicht besonders enzyklopädisch (parallel QS-Eintrag). Meinungen?--Hubon (Diskussion) 22:58, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Redaktion_Bilder/Archiv/2015/3#Bebilderung_Buchreihe. Hatte ich verdrängt.--XanonymusX (Diskussion) 23:09, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Merci! Das Problem ist also bereits bekannt, aber bis jetzt nicht gelöst. Vielleicht gelingt ja ein zweiter Anlauf...--Hubon (Diskussion) 23:12, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn jemand in der Bildbearbeitung Fixeres als ich rangehen könnte, wäre das sicher schnell gelöst; gefragt wäre wohl ein Bild wie in der englischen Infobix (nur halt sechsbändig), das dann einfach in Standardgröße eingebunden wird.--XanonymusX (Diskussion) 23:17, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hab's mal bei der Fotowerkstatt eingetragen. Gruß--Hubon (Diskussion) 10:40, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ist gut.--XanonymusX (Diskussion) 12:45, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten