Diskussion:Die Vampirprinzessin
Bild
[Quelltext bearbeiten]Das Bild des Gemäldes mit den Umrissen steht etwas verloren im Raum. Im Text wird lediglich auf einen ausgeschnittenen Kopf der Fürstin hingewiesen. Auf der Diskussionsseite wird dagegen ein Wolfsschatten angesprochen, der im Film um den es hier geht offenbar gar nicht vorkommt. Vielleicht mag das jemand anpassen..--91.44.35.108 18:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
* „Universum spezial“ zu Halloween: Die Vampirprinzessin
Der Weblink zum ORF ist mehr aktiv. --J.D. Müller89.53.246.21 16:23, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Erledigt; entfernt.--Chris 17:35, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Das Bild ist immernoch da. Ich habe den Umstand mit dem Wolf in der Bildunterschrift ergänzt, jedoch kommt der Aspekt eines retuschierten Wolfes tatsächlich nicht in der Doku vor. Man sollte das Bild besser herausnehmen. 79.255.85.153 21:46, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Das Bild wurde entfernt und durch ein passenderes (mit Bezug auf die Doku) mit dazugehörigem Text ersetzt. Damit müsste das Problem mit dem Bild also gelöst sein. 2003:74:CF70:FD66:211F:10D2:6CAE:39B4 20:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das Bild ist immernoch da. Ich habe den Umstand mit dem Wolf in der Bildunterschrift ergänzt, jedoch kommt der Aspekt eines retuschierten Wolfes tatsächlich nicht in der Doku vor. Man sollte das Bild besser herausnehmen. 79.255.85.153 21:46, 14. Sep. 2015 (CEST)
Mein Revert vom 6.10.2008, kurz vor 21°°h
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den in der Versionsstory nachzulesenden Beitrag einer IP (ich vermute eine/n Mitarbeiter/in aus dem Produktionsteam) entfernt, weil er nicht Fakten, sondern Meinungen artikuliert. Als Diskussionsbeitrag wäre er hier hingegen willkommen. Nach Konsensfindung könnte der Artikel entsprechend geändert werden.--Chris 21:01, 6. Okt. 2008 (CEST)
Entgegnung
[Quelltext bearbeiten]Tatsächlich handelt es sich um einen Beitrag aus dem Redaktionsteam, der versuchte, die ausschließlich negative Kritik dieses Abschnitts zu relativieren. Die ursprüngliche Aussage wurde dabei getreu wiedergegeben und kommentiert. Wenn das nicht erwünscht ist, muss der gesamte Absatz gestrichen werden, da er grundsätzlich nicht mit dem Wikipedia-Prinzip des neutralen Standpunkts zu vereinbaren ist. Außerdem ist die Vorgehensweise frag- und revisionswürdig, dass Reviewer offensichtlich ihre eigenen Beiträge, vor allem wenn es sich statutenwidrig um individuelle Meinungsäußerung handelt, gutheißen und andere Äußerungen unterdrücken können. Sollte diese Lösung nicht akzeptiert werden, gibt es Wiki-interne andere Lösungswege, die wir beschreiten werden (Dritte Meinung, Vermittlungsausschuss oder, schlimmstenfalls, Edit War-Meldung). Martin Koatl 7.10.2008, 9:38
- Bitte nicht drohen. Das ruft bei Wikipedianern immer Gegendruck hervor. (Hilfreich wäre es, wenn man sich die Sendung im Internet nochmal anschauen könnte. Mal so nebenbei, vielleicht liest das jemand, der Einfluß darauf hat) Zum Thema Wolf auf dem Jagdbild: ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass das in der Sendung erwähnt wurde und wollte es eigentlich löschen, da aber die ORF Version 10 min länger ist, ging davon aus, dass dies in der ZDF Version nachträglich herausgeschnitten wurde. --Berthold Werner 10:34, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nein, der Wolfsschatten wird nicht erwähnt. Ich wollte nicht drohen, das wäre ja kindisch, die erwähnten Möglichkeiten sind doch normale Ausgleichsprozeduren im Fall einer Meinungsverschiedenheit. Ich finde nur, dass das Argument, unsere Korrektur sei eine private Meinungsäußerung und daher unzulässig, mindestens genauso auf den ursprünglichen Absatz "Kritik" zutrifft. Oder besser gesagt: er wird zu einer privaten Meinungsäußerung, wenn es keine Möglichkeit gibt, auch eine andere Sicht der Dinge daneben zu stellen. Wir haben dagegen in unserem Textvorschlag versucht, diese Kritik auf, wie ich meine, faire Weise aufzugreifen und zu entkräften. Wenn, dann gleiches Recht für alle. Wenn ein Reviewer das nicht zulässt, weil er selbst den beanstandeten Text oder einen Teil davon verfasst hat, liegt hier ein Interessenskonflikt vor, in dem wir als Nicht-Reviewer eindeutig die schwächere Partei sind. Da ist es doch normal sich zu überlegen, was man unternehmen könnte. Wenn es einen Textvorschlag gibt, der alle Argumente neutral als Diskurs darstellt, haben wir nichts dagegen. Herabsetzende Attribute wie "reißerisch" sollten dabei auf keinen Fall verwendet werden.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 131.130.164.186 (131.130.164.186 • Beiträge) 11:33-11:45, 7. Oktober 2008)
- Was soll die Aufregung? Für einen WP-Frischling rasselt hier jemand ganz nett mit den Ketten... Mein Revert richtete sich vornehmlich gegen die Form; der IP-Beitrag las sich wie ein Meinungsaustausch und nicht wie eine Ergänzung bzw. Verbesserung des Artikeltextes. Kritik ist immer AUCH persönliche Meinung, sollte aber ausschließlich anhand von Fakten transportiert werden. Im gesamten Artikelkapitel "Inhalt" wird die (persönliche) Sicht des Filmautors zum Thema wiedergegeben, daher braucht dort auch kein Konjunktiv verwendet zu werden. Im Kapitel "Kritik" jedoch sollten ausschließlich Fakten genannt werden, und nicht weitere bzw. ergänzende Mutmaßungen des Filmemachers. Wenn nun einmal an keiner Stelle der Bürger'schen Ballade ein Vampir auftritt oder Blut gesaugt wird, so muss es statthaft sein, die Gedankenkette "Stokers Dracula - Bürgers Lenore - Eleonore von Schwarzenberg" als brüchig zu bezeichnen (wobei ich 'brüchig' für sehr wohlwollend ausgedrückt halte); Martin Koatls bzw. IP's Ansicht, "dass ein poetisches Werk nicht einzelner Verse bedarf, um bestimmte Inhalte anzudeuten, sondern dies ohne weiteres durch den Zusammenhang einzelner, auch weit auseinander liegender Elemente tun kann", ist persönliche Meinung und kein Fakt. Und Martins/IP's weitere Ausführung "für die Stellung eines Werks in einer Rezeptionskette ist nicht wichtig, was genau drinnen steht, sondern wie es rezipiert wurde." würde wahrscheinlich jedem Literaturwissenschaftler die Haare zu Berge stehen lassen... --Chris 13:21, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und solltest vor allem nicht Teile des Artikels löschen und dann daraus Teile aus dem Zusammenhang reissen und kritisieren. Dieser ganze Abschnitt Kritik ist ziemlich problematisch. Des dickste Fehler daran war das falsch angegebene Geburtsjahr des Sohnes. --Berthold Werner 14:08, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Was, Berthold Werner, meinst du mit deiner kryptischen Aufforderung, ich solle nicht "Teile des Artikels löschen und dann daraus Teile aus dem Zusammenhang reissen und kritisieren"? Ich tat weder das eine noch das andere. Kritik ist immer problematisch, besonders für den/die Kritisierte/n. Meine Ergänzung des Kritikkapitels habe ich selbstverständlich wieder hergestellt, da ich das Zitat des Produktionsmitarbeiters für eine sinnvolle Wissensbereicherung und somit Artikelverbesserung halte. Und denk bitte daran: Reverts von Beiträgen arrivierter WP-Mitarbeiter ohne Begründung in der "Zusammensassung-und-Quellen"-Zeile sind unfein (insofern betrachte bitte meinen kommentarlosen Revert als kleine Retourkutsche).--Chris 16:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Meinst Du mit unkommentiertes Revertieren diese Änderung? Wie hätte es Berthold Werner denn kommentieren sollen? Mit "Wikipedia ist kein Kindergarten"? So ein Beitrag ist wirklich unnötig. --Sabata 22:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Was, Berthold Werner, meinst du mit deiner kryptischen Aufforderung, ich solle nicht "Teile des Artikels löschen und dann daraus Teile aus dem Zusammenhang reissen und kritisieren"? Ich tat weder das eine noch das andere. Kritik ist immer problematisch, besonders für den/die Kritisierte/n. Meine Ergänzung des Kritikkapitels habe ich selbstverständlich wieder hergestellt, da ich das Zitat des Produktionsmitarbeiters für eine sinnvolle Wissensbereicherung und somit Artikelverbesserung halte. Und denk bitte daran: Reverts von Beiträgen arrivierter WP-Mitarbeiter ohne Begründung in der "Zusammensassung-und-Quellen"-Zeile sind unfein (insofern betrachte bitte meinen kommentarlosen Revert als kleine Retourkutsche).--Chris 16:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und solltest vor allem nicht Teile des Artikels löschen und dann daraus Teile aus dem Zusammenhang reissen und kritisieren. Dieser ganze Abschnitt Kritik ist ziemlich problematisch. Des dickste Fehler daran war das falsch angegebene Geburtsjahr des Sohnes. --Berthold Werner 14:08, 7. Okt. 2008 (CEST)
Leider sehe in der vorletzten Wortmeldung hauptsächlich Arroganz und Uneinsichtigkeit - dann müssen wir eben eine unvoreingenommene Meinung bemühen. Martin Koatl 7.10.2008, 16:35
- Mach mal. Guter Tipp: Beschimpfungen werden in WP ebenso ungern gesehen, wie Drohungen. --Chris 16:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- PS: "Unvoreingenommen" bist du als an der Herstellung des kritisierten Produkts Beteiligter ja wohl kaum. --Chris 16:54, 7. Okt. 2008 (CEST)
Das ist mir zu langweilig. Da geh' ich lieber woanders hin. --Berthold Werner 20:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
Dritte Meinung: Kritik oder Rezension kann durchaus in einem Artikel stehen, solange dies nicht allein die persönliche Meinung eines Wikipedianers widerspiegelt, sondern z.B. auf Rezensionen von Fachliteratur oder Presse beruht. Die Darstellung eigener Überzeugungen wird hier in der Wikipedia nicht gerne gesehen bzw. erst gar nicht geduldet. Mehr darüber findet sich in Keine Theoriefindung. Passend ist insbesondere: "Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel". --Sabata 22:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
Oh, da kann ich gar keine 4M mehr anbringen, die ist nämlich ganz klar identisch mit der 3M von Sabata. --7Pinguine 23:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
Dann machen wir doch gleich 5 draus. --Jossi 03:12, 8. Okt. 2008 (CEST)
- @Sabata, 7Pinguine & Jossi, um mal kurz zusammenzufassen: WP wird um einen Artikel über einen "Dokumentarfilm" bereichert, wobei zum Thema Rezeption außer der Verleihung des (anscheinend WP-irrelevanten) "Cine Golden Eagle Award" nichts erwähnt wird. Um diesem Mangel abzuhelfen, steuere ich den Abschnitt "Kritik" bei. Wie nachzulesen, besteht "meine" Kritik in der Aufzählung von Fakten, als da wären: Umgang mit historischen Daten (erste Mutterschaft nicht mit 41, sondern 24), Kunstwissenschaft (Mutter-Sohn-Porträt keine Jagdszene) und Literaturwissenschaft (in Bürgers Ballade kommt Vampirismus nicht vor). Habe ich euch bzw. WP:TF jetzt richtig verstanden, dass ich diese Fakten nicht nennen darf, falls ich nicht – quasi als Zeugen für meine Seh- bzw. Lesefähigkeit – "Rezensionen von Fachliteratur oder Presse" zitiere? Mit dieser rigiden Auslegung von WP:TF würde bei jedem Artikel über ein offenbar rezensionsunwürdiges Machwerk der Kritik-Abschnitt von vornherein unmöglich. @Sabata (solo): Dein edit schoss etwas übers Ziel hinaus. Du bemängeltest wohl zu Recht meine Verletzung der WP:VL (sorry), löschtest dann aber den ganzen Satz. Ich stelle ihn umformuliert wieder ein u. gebe die Quelle in der Zusammenfassung an. --Chris 09:14, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht: „Kritiker werfen den Filmemachern vor…“. Wer sind diese Kritiker? Und wo tun sie das? Das muss entweder belegt werden oder es gehört nicht in den Artikel. Wenn du dieser Kritiker bist, dann ist WP definitiv nicht der richtige Ort, um eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Filmemachern zu führen (selbst wenn du in der Sache noch so sehr Recht haben solltest), denn in WP wird kein neues Wissen erstveröffentlicht. Du kannst in einem Enzyklopädieartikel auch nicht schreiben: „Ich werfe den Filmemachern vor…“ oder „Benutzer Chrisha wirft den Filmemachern vor…“. Dafür musst du dir eine andere Publikationsplattform suchen. --Jossi 11:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- zu "@Sabata (solo)": Mein Edit schoss nicht über's Ziel hinaus. Der Satz hat in dem Artikel nichts zu suchen. Und nachdem außer mir noch zwei weitere Personen Dein wiederholtes Einfügen revertiert haben, bitte ich Dich, den Artikel nicht wieder dahin gehend zu ändern. --Sabata 14:36, 8. Okt. 2008 (CEST)
Alter bei der Geburt
[Quelltext bearbeiten]Der Satz über das Alter bei der ersten Geburt wurde von mir am 15. Sep.2008 geändert. Ursprünglich lautete er: "so trifft z.B. die Behauptung, Fürstin Eleonore sei erst im Alter von 41 Jahren Mutter geworden, nicht zu: Eleonore von Schwarzenberg gebar mit 24 ihre Tochter Anna Maria (* 25. Dezember 1706; † 12. Januar 1755) und mit 30 ihren Sohn, den späteren Fürsten Joseph I. (* 15. Dezember 1712; † 17. Februar 1782)<ref>Constant Wurzbach von Tannenberg: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich</ref>." Da das Jahr der Geburt des Sohnes ganz offensichtlich falsch angegeben war habe ich den zweiten Teil gelöscht. Damit war ich auch nicht ganz glücklich, da ich mich nicht erinnern konnte, ob die Geburt der Tochter im Film angesprochen wurde und der Satz von Aussage her verändert war. Wenn die Tochter erwähnt wurde ist der komplette Satz natürlich Unfug deshalb besser komplett löschen. --Berthold Werner 10:25, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Den Fehler mit der falschen Altersangabe der Fürstin (nicht "Prinzessin" übrigens..) binde ich mir natürlich ans Bein, wenngleich ich mich dabei auf eine (offenbar nicht völlig fehlerfreie) Quelle stützte, nämlich genealogy.euweb. --Chris 17:00, 7. Okt. 2008 (CEST)
Edit von Benutzer:Kubrick
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kubrick, die Begründung deines edits ist mir unverständlich. 1) WP:QA sagt einleitend: „Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen.“ Das von dir gelöschte Zitat habe ich belegt, und es stammt lt. eig. Auss. "aus dem Redaktionsteam". Was fehlt also, um WP:QA zu genügen? – 2) Was bedeutet "POV"? Meintest du vielleicht das Gegenteil von "NPOV"? Das heißt allerdings "PPOV" (entschuldige die Belehrung). Den Vorwurf des "PPOV" kann ich ebenfalls nicht einsehen; wo genau hast du ihn (in den von dir entfernten Textteilen) entdeckt? Der als Frage formulierte Teil der Bildunterschrift, den du gelöscht hast, bezieht sich auf die (auch im Artikel erwähnte) Vermutung des Filmteams, nicht auf meine Vermutung. Ich reverte also dein edit unter Verweis auf die DiskSeite. Gruß, --Chris 11:58, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Chris, belegen heißt, dass Du nicht einfach behaupten kannst, das hätte einer gesagt. Die Aussage des Mitarbeiters der Produktionsfirma muss irgendeo nachprüfbar dokumentiert sein. Der "Ort" der Dokumentation ist der erforderliche Beleg. Und ob ein Bild retuschiert ist oder nicht, wird in einer BU nicht angegeben. Hat die Reusche das Bild verfälscht, fliegt es raus. Aber "technische Hinweise" gibt es hier nicht. Gruß --7Pinguine 12:12, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Unabhängig davon, dass hier jeder behaupten kann, dass er irgendwo Mitarbeiter ist, bringt Dein eingefügter Satz keine neuen Informationen zum Thema Kritik bzw. Rezension des Films. Wie irgendwelche Produktionsmitarbeiter privat über Rezeptionsketten denken, verbessert den Artikel in keiner Weise. Außerdem ist es egal, ob ein Wikipedianer seine eigene Meinung in den Artikel einfügt oder ob ein anderer die Meinung eines Wikipedianers einfügt - beides geht nicht. --Sabata 14:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ack. Es gibt da auch hinreichen
VerrisseKritiken, die man hier zitieren kann und die die genannten Kritikpunkte zumindest auszugsweise behandeln, z.Bsp. [1]Grüsse,-- michael Disk. 11:17, 9. Okt. 2008 (CEST)
Neufassung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel jetzt so umgeschrieben, dass deutlicher wird, was historische Fakten sind und was Vermutungen des Filmteams. Dadurch erübrigt sich der unbelegte Abschnitt „Kritik“. --Jossi 14:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Behauptung des Films, Eleonora sei Namensgeberin für Lenora, ist aber problematisch. Da ich diese Behauptung auf der Seite der Eleonore_von_Schwarzenberg wiederfand, habe ich da eine Diskussion gestartet. Nur weil es in ein veröffentlichter Film behauptet wird, darf es sich nicht unkritisiert in alle verwandte Wikipedia Artikel verbreiten. Ich glaube einige WP-Regeln werden hier sehr restriktiv angewand. So wie der Artikel jetzt geschrieben ist könnte ein Wikipedia-Leser immer noch glauben die Behauptung wäre gültig --Paparodo 14:49, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn er flüchtig und oberflächlich liest, ja. Aber „stellt die Theorie dar, … sie könne … gewesen sein“ und „wird vermutet“ – noch deutlicher kann man in sprachlich neutraler Form kaum zeigen, dass es sich hier um bloße Vermutungen einzelner Leute handelt. Alles darüber Hinausgehende wäre schon wieder eine eigene Stellungnahme zum Wahrheitsgehalt dieser Vermutungen und damit, ohne Belege, POV. --Jossi 15:02, 8. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Wenn Du meinst, dass die Behauptung im Film problematisch sei, dann musst Du Dich an die Filmschaffenden wenden. Hier wird nur widergegeben (im Abschnitt "Handlung": "Schließlich wird anhand der Namensähnlichkeit vermutet, [...]"), was im Film dargestellt wird. Meiner Meinung nach nimmt der Artikel keine Position gegenüber dieser Vermutung ein, sondern sagt nur, dass diese Vermutung im Film aufgeworfen wird. Auch im Artikel Eleonore von Schwarzenberg wird neutral darauf verwiesen, dass in dem Film diese Vermutung aufgestellt wurde. Daher verstehe ich die Problematik nicht. --Sabata 15:03, 8. Okt. 2008 (CEST)
- dann musst Du Dich an die Filmschaffenden wenden Sorry, dass ist lächerlich, dass kann ich wirklich nicht verstehen.
- Daher verstehe ich die Problematik nicht Die jetztige Version von Eleonora ist eine andere als die, die ich kommentierte. --Paparodo 15:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn Behauptungen in Werken außerhalb der Wikipedia für jemanden problematisch sind, dann ist die Wikipedia der falsche Ort das anzusprechen. Und wie ich bereits geschrieben habe, wird das in beiden Artikel gut und distanziert dargestellt (und genau das macht die Wikipedia, sie gibt wieder). Dein Beitrag hier stammt von 14.49 Uhr und die letzte Änderung im Artikel Eleonore von Schwarzenberg von 13.25 Uhr. Wie kann ich wissen, dass Du Dich auf eine damals schon alte Version beziehst? --Sabata 15:35, 8. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank für eure Mühe und rasche Reaktion. Der Abschnitt "Kritik" war wie eine Verurteilung des Films formuliert, hat aber zu einem großen Teil nicht Aussagen des Films betroffen, sondern des vorangehenden Teils vom WP-Artikel, der sicher ziemlich blauäugig formuliert war (und tw. Hypothesen schon als Tatsachen gebracht hat). Die neue Bearbeitung hat das meiner Meinung nach korrigiert. Martin Koatl