Diskussion:Die Verwandlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:E5:EF0F:2D69:31B5:4E4F:DD7A:A32D in Abschnitt Untermieter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Interpretation?

[Quelltext bearbeiten]

Eine Wichtige Interpretation ist nicht aufgelistet. Gemäss "Franz Kafka, Die Verwandlung, Bibliothek der Erstausgaben, Nachwort, Seite 113", ging es Kafka vielmehr um die Metamorphose von Mensch zu Tier sowie um die Natur bzw. möglicherweise um die Gesellschaft/Menschheit.

Und gemäss Seite 114 ist der Vaterkomplex eine Fehlerinterpretation....

Colin --77.57.199.245 14:39, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meine Erwiderung kommt ja jetzt reichlich spät, hab den Eintrag grad erst entdeckt. Diese Quellen (die ich nicht habe) sollten wohl eingearbeitet werden, falls du nach so langer Zeit noch Interesse an der Sache hast. Wenn du kein Sichtungsrecht hast, würde ich das gern erledigen.
Gruß Karin Röder-Rörig 16:55, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Trivialitäten

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Auflistung habe ich aus dem Artikel entfernt, bzw in einen kurzen Absatz unter Rezeption "verwandelt".

  • Der erste Satz der Erzählung (siehe Zitate) gewann 2007 den zweiten Platz im Wettbewerb „Der schönste erste Satz
  • Das Lied „Samsa Meets Kafka“ der aus Georgia, USA stammenden Band Showbread basiert auf Kafkas Erzählung.
  • Die aus Virginia, USA stammende Postrock-Band Gregor Samsa bezieht ihren Namen auf die Hauptfigur des Werkes.
  • Der Name der Band Samsas Traum bezieht sich auf den einleitenden Satz: „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“. Er wird im ersten Track „Elite – Vorspiel auf dem Theater“ des 1999 erschienenen Debütalbums Die Liebe Gottes zitiert.
  • Folge 3 der Anime-Serie Bokusatsu Tenshi Dokuro-chan enthält eine Parodie von Kafkas Erzählung.
  • Der Animationsfilm Flutsch und weg enthält eine kurze Anspielung auf Kafkas Erzählung. In einer Szene, in der Ritas Vater vor Wut auf den Küchentisch schlägt, bricht der Boden unter dem Herd ein. Ein Käfer mit Pfeife kommt zum Vorschein, der ein Buch mit dem Titel „La Metamorphose” in der Hand hält.
  • Als im Mel-Brooks-Film Frühling für Hitler ein Kandidat für ein besonders schlechtes Bühnenstück gesucht wird, lesen die Produzenten auch die ersten Zeilen eines Plagiats der Verwandlung vor. Dieses wird jedoch mit Hinweis: „Nein, das ist zu gut”, abgelehnt.
  • In der elften Episode der Zeichentrickserie Extreme Ghostbusters nennt sich der „Käferdämon“ Gregor Samsa, wenn er in menschlicher Gestalt auftritt.
  • Das Computer-Rollenspiel Planescape: Torment lässt den Spieler im Verlauf in sogenannten Sinnsteinen aufgezeichnete Erlebnisse nachempfinden. Darunter befindet sich auch die gespeicherte Empfindung eines Käfers, der als Mensch verwandelt erwacht und sich über seinen panzerlosen Rücken, seinen rosa Bauch und seine nur zwei unnützen Beine wundert.
  • Im Kartenspiel Munchkin beißt! ist ein Monster namens Gregor enthalten. Dargestellt als Insekt liest es „Kafka for Dummies“.
  • Matt Groening, Zeichner der Simpsons, ist Kafka-Fan. In einer Simpsons Episode sind im sogenannten Couch-Gag alle Familienmitglieder ebenfalls in Käfer verwandelt. In einer anderen Folge (Lisa führt ein Doppelleben) besucht Lisa Simpson mit anderen Studienfreunden das „Cafe Kafka“ in dem Bilder an der Wand hängen, welche ebenfalls Käfer zeigen.

Ein Artikel auf einen so vielrezipierten Text wie dieser muss wirklich nicht auf jeden Käfer in irgendeiner Zeichentrickserie verweisen. Falls doch jemand einen dieser Verweise für außerordentlich wichtig hält, kopiere ich sie hierhin. Viele Grüße! --Magiers 10:46, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte hier auch gerne folgenden Eintrag einreihen:

Was oben für Käfer gilt, gilt wohl auch für Küchenschaben... --Magiers (Diskussion) 15:58, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Keine Novelle

[Quelltext bearbeiten]

Fakt ist das die Verwandlung eine Erzählung ist, aber keine in Novellenform. (nicht signierter Beitrag von 91.32.60.112 (Diskussion) 21:09, 20. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Das bezieht sich auf den Absatzanfang „Die Novelle …“ im Abschnitt „Stil und Form“ (siehe aktueller Stand dieses Abschnitts). --Lektor w (Diskussion) 08:04, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Worauf sich "schlüssig" bezieht

[Quelltext bearbeiten]

@Veliensis: danke für deine Überarbeitung meiner Ergänzung im Abschnitt Rezeption. Für deine Löschung einer Stelle passt deine Begründung aber nicht. Ich schrieb: "wie sich daraus ein neuer Interpretationsansatz ableiten lässt, mit dem die Geschichte schlüssig und verständlich wird", und du nimmst den Relativsatz raus mit der Begründung, dass Interpretationen immer schlüssig sein sollten. Hier geht es aber nicht um um die Schlüssigkeit der vorgelegten Interpretation, sondern darum, dass Bermejo-Rubio etwas Neues vorschlägt, um der Schlussfolgerung vieler Interpretatoren zu begegnen, dass Die Verwandlung unschlüssig, also nicht zu verstehen sei. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:38, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt, möglicherweise habe ich diese feine Unterscheidung übersehen. Ich hätte aber auch schreiben können, Interpretationen sollten eine Geschichte normalerweise verständlich machen. Jedenfalls fand ich beim Lesen, dass deine Formulierung die Interpretation von Bermejo-Rubio ein bisschen vor den anderen Interpretationen herausheben sollte, und habe es deshalb etwas "neutraler" gestaltet. Weiter unten steht ja sowieso nochmal "Schlüssig werde die Erzählung, wenn ...", sodass man mit der Streichung oben leben kann, oder?--Veliensis (Diskussion) 22:37, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Veliensis: Ich finde deinen Einwand gut und habe jetzt auch das "neu" herausgenommen, obwohl die Reviewer bei der DVjs 2012 diesen deutlich geäußerten Anspruch haben durchgehen lassen, und das zurecht, finde ich. Übrigens, eigentlich denke ich, dass bei den einzelnen Positionen jeweils die Jahreszahl direkt im Text dabei stehen sollte, um transparent zu machen, wer wessen Position von der Zeit her schon gekannt haben könnte. Was meinst du dazu? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:48, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Da eine Einleitung kurz den Inhalt des gesamten Artikels wiedergeben sollte, müsste sie mal überarbeitet werden. Wer macht mit? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:37, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Die Verwandlung ist eine im Jahr 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka. Mit einem Umfang von rund 70 Druckseiten handelt es sich um die längste der von Kafka für abgeschlossen gehaltenen und zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen; in vergleichbarem Ausmaß wurden nur seine Romanfragmente rezipiert. Die Geschichte handelt von Gregor Samsa, dessen plötzliche Verwandlung in ein Ungeziefer die Kommunikation seines sozialen Umfelds mit ihm immer mehr hemmt, bis er von seiner Familie für untragbar gehalten wird und schließlich zugrunde geht. Der Text wurde zunächst 1915 im Oktoberheft der Zeitschrift Die Weißen Blätter unter der Redaktion von René Schickele veröffentlicht. Die Erstausgabe in Buchform erschien im Dezember 1915 in der Reihe Der jüngste Tag, herausgegeben von Kurt Wolff.
Zu den Änderungen im Einzelnen:
  • "Herausragende Stellung im Gesamtwerk" ist immer problematisch. Ein Grund liegt wohl darin, dass es (mit Ausnahme der Strafkolonie) ziemlich die einzige längere abgeschlossene Erzählung von ihm ist. Mein Zusatz nach dem Strichpunkt stimmt gewiss, aber eine Quelle wäre natürlich nicht schlecht ...
  • Eine kurze Inhaltszusammenfassung müsste schon hin, aber vielleicht eine allgemein akzeptable, die nicht spezielle Interpretationsansätze bereits vorwegnimmt. Für die momentane Version gilt, dass ich sie darüber hinaus für zu unbestimmt halte. Die noch ungesichtete Änderung bringt wieder das Wort "Käfer", das natürlich nicht fallen sollte (s. o.), ins Spiel, zeigt aber auch, warum ich es überhaupt nicht für nötig halte, die Bermejo-Rubio-Position hier anzusprechen: Es gilt doch wohl für jedes literarische Werk, dass man es metaphorisch lesen kann oder sogar sollte, warum also gerade hier nicht, wo doch schon die an sich nicht gerade besonders reale Situation der Verwandlung eines Menschen in ein Tier darauf hindeutet. Anders gesagt, dann müsste man ja bei jedem Satz jeder Erzählung dieser Welt anmerken: "Es bleibt offen, ob das nicht als Metapher zu verstehen ist."
--Veliensis (Diskussion) 01:21, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Finde ich in jedem Fall eine Verbesserung. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:35, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Diese Aussage stimmt nicht: "dessen plötzliche Verwandlung in ein Ungeziefer", denn Kafka lässt es offen. Das sollte auch in der Einleitung drin stehenbleiben, denn es handelt sich nicht um eine einfache Geschichte, die mal eben zusammenzufassen ist, sondern um ein Sprachkunstwerk ersten Ranges. Auch Schnellleser sollen es mitbekommen dürfen und sogar bei Wikipedia.--C.Koltzenburg (Diskussion) 21:58, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Handlungsmotiv der Schwester

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Zusammenfassung im Kapitel 2 ist zu stark interpretiert und unkorrekt aus der Erzählung gelesen. Im Reclam Büchlein (ISBN 978-3-15-009900-1) wird auf Seite 26 beschrieben, dass die Schwester zwar ab seiner Gestalt erschrickt. Jedoch steht da, "Aber als bereue sie ihr Benehmen, öffnete sie die Tür sofort wieder und trat, als sei sie bei einem Schwerkranken oder gar bei einem Fremden, auf den Fussspitzen herein." Danach wird weiter beschrieben, dass die Schwester sehr aufmerksam ist und bemerkt, dass Gregor von der Milch nicht getrunken hat. Daraufhin stellt sie ihm eine Platte mir verschiedenen Esswahren auf den Boden und schliesst die Türe mit dem Schlüssel ab, damit es sich Gregor so behaglich machen dürfe, wie er wolle.

Man kann in der Interpretation durchaus erwähnen, dass sie das womöglich nur tut, um für die Eltern unentbährlich zu werden. Jedoch gehört das nicht in die Zusammenfassung, da diese Schreibweise eine gewagte Interpretation ist. Jedoch nicht den Inhalt der Erzählung wiedergibt.

Daher habe ich neu geschrieben: "Gregors Schwester Grete hat bis zu dessen Verwandlung ein gutes Verhältnis zu ihm. Er war sogar im Begriff, ihr das Studium an einem Konservatorium zu finanzieren, da ihn ihr Violinspiel rührte. Mit der Verwandlung wird sie diejenige, die ihn im Gegenzug mit Nahrung versorgt. Trotz dem sie ab seinem Anblick zurückschrickt, nimmt sich Grete zusammen und sorgt für die Nahrung von Gregor. Mit Anfangs liebevoller Aufmerksamkeit versucht sie herauszufinden, welche Nahrungsmittel er isst und welche er nicht mag."

Weiter habe ich folgenden Satz angepasst: "Als seine Mutter und seine Schwester sein Zimmer ausräumen – mit dem Hintergedanken, ihm als „Käfer“ mehr Bewegungsfreiheit zu verschaffen..." (nicht signierter Beitrag von Eher differenziert (Diskussion | Beiträge) 17:59, 22. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Untermieter

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Untermieter den Mietvertrag kündigen, nachdem sich Gregor zum Violinkonzert ins Wohnzimmer schleicht, stimmt nicht! Die Untermieter werden am nächsten Tag rausgeschmissen, nachdem sich die Familie entschieden hat, Gregor loszuwerden, dadurch umziehen kann und auf die Untermieter als Einnahmequelle nicht mehr angewiesen ist. (nicht signierter Beitrag von 2A00:1028:8382:3DB6:5C85:A96:957A:7DC8 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 22. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Das ist nicht ganz korrekt. Georgs Vater drängt die Untermieter in ihr Zimmer, damit sie den sich zeigenden Käfer nicht sehen sollen. Dies gelingt aber nicht, die Untermieter kündigen daraufhin alle drei. Nun verkündet die Schwester, dass Greorg weg muss.
Am anderen Morgen ist er tot. Die Untermieter erscheinen und wollen bedient werden. Der Vater weist sie aus der Wohnung.Röder-Rörig (Diskussion) 01:09, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Habe die Passage ergänzt. Röder-Rörig (Diskussion) 15:36, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
doch beides stimmt, sie kündigen, wollen auch nicht zahlen, gehen aber wohl nicht und werden am nächsten tag rausgechmissen. --2003:E5:EF0F:2D69:31B5:4E4F:DD7A:A32D 14:51, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In The SIMPSONS Referenzen !

[Quelltext bearbeiten]

ich finde es bemerkenswert, dass die Geschichte sogar in den USA in einigen Kreisen bekannt ist vor allem in intellektuellen Regionen wie Austin/Texas aber auch in THE SIMPSONS wurde die Geschichte Mehrfach erwähnt

http://simpsons.wikia.com/wiki/Café_Kafka

Verfilmungen

[Quelltext bearbeiten]

Einmal Böhmermann ist natürlich zu wenig, deswegen finde ich es gut, dass er jetzt zweimal im Artikel steht. Aber eine Frage in die Runde der ernsthaft an der Erzählung Interessierten: Ist ein Witzfilmchen in einer Satiresendung wirklich etwas, was hier aufgelistet gehört? Es ist ja nicht so, dass Böhmermann das erfunden hätte. Parodien gab es schon immer. Hans-Joachim Kulenkampff z.B. (jaja, ich weiß, viele Jahre vor der Geburt des Böhmermann-Publikums gestorben) hat in seinen Samstagsabendshows auch immer klassische Stoffe parodiert, ohne dass sich das bisher in unseren Artikeln niedergeschlagen hätte. --Magiers (Diskussion) 21:29, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, Magiers. Die Frage stellen heisst, sie zugleich zu beantworten: Nein, der Böhmermann gehört meines Erachtens hier nicht hinein (siehe auch meinen Revert da), wie auch Sommers Weltliteratur to go hier nichts zu suchen hat oder hätte. Bei filmischen Auseinandersetzungen gilt sinngemäss, was für Sekundärliteratur und Weblinks gilt: nicht alles, sondern das Beste. --B.A.Enz (Diskussion) 21:53, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das Neo Magazin Royale postete heute auf Facebook einen Screenshot der Versionsgeschichte, nach der ersten Änderung. Daher die gewisse Aufmerksamkeit. Zum Thema: Hier bahnt sich ein "Stellvertreterkritik" zwischen den "Bewahrerern der kanonisierten Hochkultur" und den "Hipster-Fans von Böhmi" an. Das wird der Sonderausgabe vom letzten Donnerstag genauso wenig gerecht wie dem Buch. Gerade die Kafka-Adaption ist gelungen. Es würde mich nicht wundern, wenn es für die Sendung einen Fernsehpreis gäbe. Das Problem ist eher die Einordnung als Verfilmung. Ich würde vorschlagen, unter Bildhauerei eine weitere Kategorie "Popkulturelle Referenzen" zu erstellen. Gerade weil der Stoff so genial ist, finden sich derlei Anspielungen in zahlreichen Werken aller Medientypen. --Deissler (Diskussion) 22:00, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hab's mir grade angesehen. Zumindest als vollkommen irrelevant würde ich es nicht betrachten. Möglicherweise haben es auch schon mehr Leute gesehen als einige der anderen aufgeführten Umsetzungen in all den Jahren. Überladen ist der Abschnitt "Adaptionen" ja auch noch nicht. Aber als "Verfilmung" würde ich es beim besten Willen nicht bezeichnen, und eine Erwähnung genügt natürlich. --Veliensis (Diskussion) 22:02, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hier gibt es übrigens noch mehr Parodien und sonstige popkulturelle Verweise, die mal jemand brutal aus dem Artikel geworfen hat... --Magiers (Diskussion) 22:18, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Magiers: Ich kann deine Intention nachvollziehen, den Eintrag von popkulturellen Randphänomenen frei zu halten, um den Fokus ganz auf den Stoff selbst zu lenken. Dabei möchte ich eine Sache zu Bedenken geben. Böhmermann, Gregor Samsa oder Referenzen in Spaceballs entwerten Die Verwandlung nicht. Sie sind eher Anzeichen dafür, wie tief das Buch weltweit in den Kanon eingeflossen ist und wie viele Menschen von der Thematik berührt wurden. Mir ist dieser Hinweis wichtig, um die Trennlinie zwischen dem "kulturlosen" Neo Magazin und dem Pantheon der deutschen Literatur zu überbrücken. Es ist möglich, sich für Kafka zu begeistern und dann über popkulturelle Hinweise zu schmunzeln. Umgedreht kann Klamauk dazu führen, dass man sich nochmals mit Literatur auseinandersetzt, die man z.B. in der Schule als langweilig empfunden hat: An den beiden Tagen nach der Sendung wurde die Seite fünf- bis siebenmal häufiger angeklickt, als an einem normalen Tag. --Deissler (Diskussion) 00:14, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
"Sie sind eher Anzeichen dafür, wie tief das Buch weltweit in den Kanon eingeflossen ist und wie viele Menschen von der Thematik berührt wurden." Das bezweifle ich. Das ist - siehe das Erstaunen über ein Vorkommen bei den Simpsons einen Abschnitt höher - nur bei den Leuten der Fall, die Böhmermann, Simpsons & Co für den Gipfel des Ruhms halten - und Kafka massiv aufgewertet, weil er von diesen erwähnt wird. Die Tatsache, dass die Verwandlung "wohl die bekannteste und auch wohl am meisten zitierte Erzählung Kafkas" ist, wie ich im obigen Edit zusammenfassend in den Artikel eingebaut habe, ist natürlich relevant. Aber es ist nicht relevant, in diesem Artikel jeden einzelnen Verweis aufzuführen oder gar Inhaltsangaben dieser Verweise nachzuerzählen, siehe auch Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. Wenn diese Böhmermann-Parodie so genial war, dann wundere ich mich, warum im Artikel Neo Magazin Royale kein Verweis auf Die Verwandlung steht, bzw. ich wundere mich natürlich nicht, dass die Verweise hier wie so oft in der Wikipedia vom Bedeutenden aufs Unbedeutende gesetzt werden, denn das ist halt das Vorgehen von Fans: überall auf ihre Lieblingssendung hinzuweisen, nicht in ihrer Lieblingssendung auf die dort eingeflossenen Themen. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:48, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1. ich hab schonmal angefangen, die notwendige relevanz für die filmlinks (IMDb-eintrag mit ref., regisseur(in) mit wikilink, dauer in min., filmgenre) für den 1978er animationsfilm nachzutragen. vergleichbares sehe ich für den 2017er fan-link absolut nich gegeben... daher diesen bitte entfernen! lg, ulli p. (aka Najadenn aka --NBarchiv (Diskussion) 15:34, 28. Jun. 2017 (CEST))Beantworten
@Magiers: Das Heranziehen der Simpsons im obigen Diskussionsbeitrag ist eigentlich ein Paradebeispiel dafür, wie sich verschiedene "Kulturgüter" wechselseitig befruchten - bzw. deren Konsumenten und Rezipienten. Pauschalurteile in beide Richtungen sind nicht zulässig: Nicht jeder, der den Neo Magazin Beitrag gesehen hat, findet jetzt Kafka interessanter; popkulturellen Verweisen und Spielen mit dem Urmedium jede Form der Ernsthaftigkeit oder Relevanz abzusprechen bringt aber genauso wenig. Alles was ich sagen will ist, dass sich derlei Diskussionen nicht auf das "Gegeneinander ausspielen" verschiedener Medienträger oder Adaptionen beschränken sollten. Ich habe rund die Hälfte des Brechtschen Gesamtwerkes gelesen, diese Phase ist 10 bis 15 Jahre her. Als ich vor einigen Jahren eine How I Met Your Mother-Folge sah, in der die Hauptfigur Ted plötzlich über das epische Theater fachsimpelt, habe ich mich trotzdem irrsinnig gefreut, obwohl mein Brecht-Eifer da schon lange verflogen war. Vielleicht erging es dem Autor der Simpsons-Referenz genauso, wer weiß. Doch um nicht falsch verstanden zu werden: Deine Intention, nicht jeden popkulturellen Käferauftritt hier einzutragen, halte ich für richtig. Trotzdem glaube ich, dass sich der Neo-Beitrag in einer klassischen Grauzone bewegt. Bei Verfilmung und ohne Hinweis auf Sendung und/oder Jan Böhmermann ergibt der Eintrag derzeit wenig Sinn, weshalb ich nach wie vor für eine neue Unterkategorie bin. Wenn das nicht auf Gegenliebe stößt, fände ich eine Löschung besser als den Status Quo. --Deissler (Diskussion) 00:02, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt ja derzeit schon den Abschnitt "Rezeption", in dem einige popkulturelle Verweise zusammenfassend aufgelistet werden. Zur Not kann man "Neo Royale" dort zu den "Simpsons" gesellen. Aber eine eigene Rubrik für solche Verweise, die eben genau dazu einlädt, beliebiges (und zwar viel zu ausführlich nacherzählt) anzuhängen, halte ich für keine Verbesserung. Ganz allgemein gehört in diesen Artikel nur, was in Sekundärliteratur zur "Verwandlung" thematisiert wird, und wenn dort keine oder nur vereinzelte popkulturelle Verweise eine Rolle spielen, dann muss man dazu nicht ausgerechnet in einem zusammenfassenden Enzyklopädie-Artikel besonders ausführlich werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:03, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten