Diskussion:Die fabelhafte Welt der Amélie
Punkt 1
[Quelltext bearbeiten]man sollte den release titel auf "die wunderbare welt der amelié" ändern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 139.30.161.46 (Diskussion • Beiträge) 09:31, 24. Sep 2006) --Yokel 21:14, 14. Mär. 2007 (CET)
- Nein, wieso? http://www.imdb.com/title/tt0211915/ --Dkoelle (→ Diskussion) 10:42, 24. Sep 2004 (CEST)
- Laut DVD ist der deutsche Titel Die fucking Welt der Amélie. Bin daher auch dafür, den Artikel entsprechend zu verschieben. --fschoenm 00:47, 24. Jan 2005 (CET)
- yep, mit dem accent auf dem richtigen e. Wieso sollte IMDB dagegen sprechen? --Pinguin.tk 01:03, 24. Jan 2005 (CET)
- Oh, in der obersten Nachricht stand was von wunderbare Welt. Das ist natuerlich Quatsch. Aber den Akzent sollte man trotzdem verwenden, oder? --fschoenm 13:42, 24. Jan 2005 (CET)
- Achso, das "accent aigu". Auch in der deutschen Sprache werden französische Namen mit all ihren Zeichen ausgeschrieben. Das ist ja selbstverständlich. --Yokel 22:31, 26. Aug 2006 (CEST)
Was hat der Verweis, dass der Ekelproll Bushido aus einem Sample der Filmmusik bei sich verwendet hat, hier verloren??? In einem Artikel ueber ein Denkmal steht ja schliesslich auch nicht dabei, welche Taube schonmal daraufgeschissen hat! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.44.113 (Diskussion • Beiträge) 17:10, 18. Sep 2006) --Yokel 21:14, 14. Mär. 2007 (CET)
- Erscheint mir auch nicht gerade logisch und hätte genauso gehandelt ;-) --Yokel 20:05, 20. Sep 2006 (CEST)
- Danke! gez. der_wo_das_geloescht-hat (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.58.87 (Diskussion • Beiträge) 00:05, 21. Sep 2006) --Yokel 21:14, 14. Mär. 2007 (CET)
Sperrung
[Quelltext bearbeiten]Nach mehreren und regelmäßigen Vandalenakten in den letzten Monaten (zwei bis drei Mal pro Woche, siehe Versionshistorie) bin ich für eine Bearbeitungssperre, welche für unangemeldete und neue Benutzer gilt. Wer ist ebenfalls dafür? --Yokel 22:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. --Yokel 16:36, 14. Mär. 2007 (CET)
- Jeder, der einen Artikel sperrt, sollte sich das prinzipiell selbst auf Termin legen, wann man wieder ein Entsperren versuchen kann. Bitte denkt also daran, ohne daß andere hinterherlaufen müssen. 84.62.158.251 01:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
Bushido - Zukunft
[Quelltext bearbeiten]Der Satz "Der Musikkünstler Bushido verwendete 2004 ein Sample des Filmes für den Song Zukunft" wird regelmäßig ohne Begründung von Vandalen eingefügt, obwohl er nicht der Korrektheit entspricht.
Die Titelmelodie des Films, welche Bushido als "Sample" in seinem Song Zukunft verwendet, ist von Yann Tiersen, dem Musikproduzenten komponiert worden.
Der Song Zukunft ist also kein Trivialwissen zum Film! Ich rate deshalb von weiteren Bearbeitungsversuchen strickt ab. --Yokel 13:08, 5. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht sollte man in diesem Fall nicht gleich von Vandalismus ausgehen, vielleicht wußte man es nicht besser. Solche Informationen sind ohne ohne zuverlässige Quellenangaben jedoch völlig wertlos und können zurückgesetzt werden. Allerdings gibt es im Web einige Informationen dazu, z.B. bei laut.de. Bist Du sicher, daß es falsch ist? es geht ja nicht darum, daß Bushido die Filmmusik komponiert hat, sondern daß er ein Stück aus dem Film gecovert hat. Beste Grüße, --elya 08:38, 13. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich geht es nicht darum, dass Bushido die Filmmusik komponiert hat. Im Artikel des Films zu erwähnen, dass er ein Sample aus der Filmmusik verwendet hat, erscheint mir nicht als Trivialwissen zum Film. --Yokel 12:50, 13. Mär. 2007 (CET)
- zugegeben, das ist ein Argument. Dennoch empfehle ich, den Vorwurf des Vandalismus etwas sparsamer einzusetzen - hier gibt's halt eine Menge Edits der Sorte "ich weiß auch was", das ist nicht zwingend bösartig ;-) Grüße, --elya 18:05, 13. Mär. 2007 (CET)
- Bösartig ist hingegen, dass meine Versionen, welche mit Begründung angefertigt wurden, von anonymen Benutzern ohne Begründung/Argument entfernt werden.
--Yokel 19:47, 13. Mär. 2007 (CET)- ich bleibe dabei: man sollte viel öfters Unwissenheit als Bösartigkeit unterstellen, das macht weniger Falten ;-) --elya 20:00, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke nicht, dass dieser Vandale unwissend, bzw. unschuldig gehandelt hat. Als Beleg kannst du die Versionshistorie unter die Lupe nehmen. Die daraus entstandenen Auswirkungen sind verheerend. Mittlerweile wurde der Vandale wegen persönlichen Beleidigungen gegen mich und diverser anderer, inakzeptabler Tätigkeiten für 2 Stunden gesperrt. Von unschuldiger Handlung ist nicht die Rede, wenn man grundlos und ohne jegliches Argument aggressiv vorgeht, um seinen Willen durchzusetzen. --Yokel 21:47, 14. Mär. 2007 (CET)
- ich bleibe dabei: man sollte viel öfters Unwissenheit als Bösartigkeit unterstellen, das macht weniger Falten ;-) --elya 20:00, 13. Mär. 2007 (CET)
- Bösartig ist hingegen, dass meine Versionen, welche mit Begründung angefertigt wurden, von anonymen Benutzern ohne Begründung/Argument entfernt werden.
- zugegeben, das ist ein Argument. Dennoch empfehle ich, den Vorwurf des Vandalismus etwas sparsamer einzusetzen - hier gibt's halt eine Menge Edits der Sorte "ich weiß auch was", das ist nicht zwingend bösartig ;-) Grüße, --elya 18:05, 13. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich geht es nicht darum, dass Bushido die Filmmusik komponiert hat. Im Artikel des Films zu erwähnen, dass er ein Sample aus der Filmmusik verwendet hat, erscheint mir nicht als Trivialwissen zum Film. --Yokel 12:50, 13. Mär. 2007 (CET)
Fans
[Quelltext bearbeiten]Der Absatz ist völlig unenzyklopädisch und kann so nicht stehenbleiben. 81.173.230.138 14:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- Fängst du jetzt an, jeden Absatz zu kritisieren, der mit kurzen Sätzen verfasst wird? Bitte schildere uns, was du am Inhalt so unenzyklopädisch findest. Wenn du kein Argument gegen eine Erwähnung der Fans findest, besteht auch keine Möglichkeit, den Absatz zu entfernen. Gemäß WP:ART, WP:RK, WP:WSIGA und WP:NPOV ist der Inhalt sachlich kurz und informell verfasst - enzyklopädisch korrekt und auf jeden Fall erwähnenswert. --Yokel 22:03, 14. Mär. 2007 (CET)
1. Komm mal wieder runter, 2. schrei hier nicht so rum, 3. Dass ein Film Fans auf der ganzen Welt hat, ist nicht enzyklopädisch, weil dies für alle möglichen Filme gilt. 4. Dass das Café "immer voll besetzt" ist, kannst Du nicht einfach so behaupten (Belege??), und schon gar nicht, dass dies wegen des Films so ist. 5. Dachte ich eigentlich, dass mein obiger Satz ausgereicht und Du es auch ohne die langwierigen Erklärungen verstanden hättest. 6. Ist dieser Artikel nicht Dein Eigentum, spiel Dich bitte nicht so auf. 213.196.243.1 09:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hast du meinen Schreibstil nicht verstanden? Ich habe Dich freundlich nach deinen Argumenten gefragt, daraufhin habe ich meine Gegenargumente gestellt. Wo liegt das Problem?
In meinem obigen Satz habe ich keinerlei Eigentumsansprüche an den Artikel gestellt. Der Artikel gehört uns allen, also kann man doch normal diskutieren, ohne eine Auseinandersetzung heraufzubeschwören, wie sie nun entstanden ist. Bitte mache mich nicht für einen Abschnitt verantwortlich, den ich nicht verfasst habe. Konsultiere die Versionsliste und suche nach dem Verfasser, den du anschließend nach einem Beleg fragen kannst. Wir würden es außerdem sehr schätzen, wenn du unser Wikiquette anschauen könntest. --Yokel 11:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Ausschnitt aus "Blockade" (1974)
[Quelltext bearbeiten]Hallo @ all, nach einem gescheiterten Date mit Nino "sieht" und "hört" Amelie, wie im Fernsehen auf russisch gesprochen und mit Untertiteln übersetzt wird: "Der Einmischungsversuch von Raymond Dufayel ist inakzeptabel. Wenn Amelie lieber in ihrer Traumwelt leben und eine introvertierte junge Frau bleiben will, dann ist das ihr Recht. Denn das Recht auf ein gescheitertes Leben ist unantastbar!" Der Filmausschnitt, der da "im Fernsehen läuft", ist eine Sequenz aus dem sojwetischen Filmepos "Blockade" von 1974, und zwar das Ende von Teil II. Sie zeigt Stalin, wie er seinen Truppen Befehle erteilt, indem er Telegramme diktiert. Man sieht Stalin mit seiner typischen Militärjacke, dem Bürstenhaarschnitt und dem Schnauzbart, davor den Telegraphisten und die Papierrollen des Morsetelegraphen. Ich habe leider nur ein Wort des von Stalin auf russisch gesprochenen Textes verstehen können: "neobchodimo" (dt.: "unbedingt").
Kann mal bitte jemand die Rubrik "Interessantes" entsperren? Würd das mit Stalin und dem Film gern eintragen.
--172.181.40.178 22:15, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 19:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
Gemacht. --172.181.40.178 22:15, 8. Jul. 2007 (CEST)´
Danke fürs Entsperren. --172.173.151.33 17:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Also auf Plakaten wird das Amelie in Deutschland ohne accent geschrieben. Artikel sollte desw. find ich verschoben werden. --GrîleGarîle 19:12, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Zumindest auf der DVD ist der Akzent drauf. --Shikeishu 19:23, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Mhm achso? Warte ich schau mal. Hab grade im Internet das Cover der CD gesehen und da war er nicht drauf. --GrîleGarîle 20:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ja du hast recht. Dann ist dieser Abschnitt somit nichtig:) --GrîleGarîle 20:17, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Auf der Musik-CD (!) von Yann Tiersen ist der Akut nicht vorhanden. --Yokel 21:20, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Alt aber trotzdem falsch. Der Accent ist drauf aber nur winzig und noch dazu mit dem "e" verschmolzen. Man muss schon suchen um ihn zu sehen - man mag aber auch einfach beide Buchstaben "e" vergleichen. -- WikiMax - 20:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Auf der Musik-CD (!) von Yann Tiersen ist der Akut nicht vorhanden. --Yokel 21:20, 11. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Absatz des Inhalts
[Quelltext bearbeiten]Ich finde diesen Absatz unwichtig, da die Geschichte mit Amélies Vater einfach auch zu ihren Versuchen gehört, anderen zu helfen, und die anderen halt auch nciht aufgeführt sind. Ich wollte ihn jedoch nicht einfach so löschen, falls jemand anders gute Argumente dagegen hat. (Er sollte auf jeden Fall mal überarbeitet werden, aber das sollte warten bis wir auf "behalten" entschieden haben, sonst war die Mühe vergebens...) Gruß, Drogenkind Diskussion 18:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
"Handlung"
[Quelltext bearbeiten]Der erste Abschnitt unter Handlung enthält sehr viele Originalzitate aus dem Prologs und klingt entsprechend nicht ezyklopädisch, außerdem könnte das eventuell Urheberrechte verletzen. --217.228.78.243 22:27, 13. Feb. 2009 (CET)
Dominique Bredoteau
[Quelltext bearbeiten]Nur als Nebenbemerkung: Wird nicht im Film ausdrücklich von Monsieur Dufayel erwähnt das derjenige Pretodeau hiess und nicht Bredoteau? Ich glaube mich zu erinnern das dem so ist. Vielleicht sollte man das nochmal checken und ggf. ändern.
- Du hast Recht (fast). Bretodeau heißt er, und eben nicht Bredoteau, wie Amélie zuerst annimmt. Ich habe es geändert.--Summergirl 00:00, 6. Mär. 2009 (CET)
Paßbildsammler
[Quelltext bearbeiten]Bin gerade drüber gestolpert: Gibt es einen Hinweis, daß die Paßautomatenidee der tödlichen Doris vom Regisseur aufgegriffen wurde-schließlich wurde aus der Aktion ein gleichnamiger Film, der erstmals 1981 auf der Pariser Biennale gezeigt wurde, wenn Jeunet Sowa einbaut/zitiert, wäre das ja nicht so abwegig... -- CeGe Diskussion 09:00, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass das belegt werden sollte, sonst ist es WP:Theoriefindung. --Pandarine 16:30, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist nicht nur deine Meinung sondern dringend notwendig. (Deswegen war es auch dringend notwendig die Änderungen der IP wieder herauszunehmen.) Die Frage zielt auch nicht in Richtung TF, sondern obs Belege gibt. Also an die Fachleute... In diesem Sinne --CeGe Diskussion 18:24, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ihr, ich hab da schon mal was zu geschrieben. Wer die drei Filme der tödlichen Doris kennt wird die Zufälligkeit einer so starken Parallelität sicher bestreiten. Es geht hier nicht um meine persönliche Meinung, sondern um einen realen Streit: Die tödliche Doris behauptet die Idee stamme von ihnen - und bitte, die Filme wurden bereits 1981 in Paris gezeigt - die Autoren von Amèlie behaupten die Idee stamme von ihnen, sie hätten die Filme der tödlichen Doris nicht gesehen, bzw. nehmen überhaupt nicht Stellung. Dabei ging es ja nicht um harte juristische Fragen, Fragen von Copyright, geistiges Eigentum und so sondern einzig um eine Anerkennung der Vorarbeit und der Ideenproduktion von Künstlern. In Amelie wird die Geschichte ja in einen Kontext gestellt und bekommt eine handlungstragende Rolle - der Film macht etwas anderes daraus, allerdings bediehnt er sich am Kunstwerk. Zugleich macht er die Idee einer breiten Öffentlichkeit zugänglich - mit Hinweis auf die Ideengeber wäre das super. Kein Plagiat, aber ein Zitat, nur gekennzeichnet sollte es werden, auch in diesem Artikel, zumindest mit Hinweis auf die Debatte.
Die hier angehängte Argumentation bewegt sich übrigens in der üblichen Methodologie kunstgeschichtlicher Forschung. (Auffällige Nähen, Parallelen und Ähnlichkeiten detailliert beschreiben, Idee, Sinn und Form betreffend, historisch belegen ob A die Werke von B hätte kennen können, wo und wie A mit den Arbeiten von B in Kontakt hätte kommen können - oder sogar müssen.)
Die Idee der Sammlung von weggeworfenen Passbildern an Passbildautomaten (Fotomatonapparat) ist erstmals von der Berliner Künstlergruppe Die tödliche Doris entwickelt worden, diese drehten 1981 die Filme „Material für die Nachkriegszeit", 25 min. sowie eine 2. dramatisierte und gekürzte Fassung: 9 min. Die Filme bestehen, wie dies in "Die fabelhafte Welt der Amélie" auch zu sehen ist, aus mit unbewegter Kamera nacheinander abgefilmten Passbildern, die zum Teil Verfärbungen, Knicke und Abschürfungen aufweisen, zerrissen und teils unvollständig wieder zusammengesetzt wurden. - Der Film „Der Fotomatonreparateur“, 2 min. von 1983 zeigt Fotos aus unterschiedlichen Passbildautomaten die jeweils den selben Menschen zeigen. Die Fotos zeigen im Unterschied zu den anderen oftmals keine Fehler, die erklären könnten warum sie weggeworfen wurden. Der Kopf des Mannes ist dafür oftmals vor wechselndem farbigem Hintergrund dargestellt - offensichtlich um die Farb- und Kontrastwiedergabe des Gerätes zu testen. Auch diese Idee wurde also von der Berliner Künstlergruppe in allen formellen wie inhaltlichen Details vorweggenommen. Die verbliebenen Mitglieder der tödlichen Doris äusserten sich enttäuscht, dass ihre Urheberschaft nicht zumindest im Abspann genannt würde und forderten einen entsprechenden Hinweis. Jean-Pierre Jeunet und Guillaume Laurant haben diese Frage allerdings nicht kommentiert. Die tödliche Doris war 1987 im Jahr ihrer Trennung international bekannt, viele Arbeiten wurden von Museen wie dem New Yorker MMK erworben. Material für die Nachkriegszeit, Wolfgang Müller, Nikolaus Utermöhlen 1979 – 81, gefundene und rekonstruierte Fotos aus Berliner Fotoautomaten befindet sich heute in der Sammlung der Städtische Galerie Wolfsburg. Der Film wurde 1981 auf der Pariser Biennale gezeigt. Neben der überdeutlichen Parallelen zeigt dies, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Autoren von Amèlie die Arbeiten der tödlichen Doris kannten.
Wolfgang Müller: "Die Arbeit wurde 1982 in Paris gezeigt. Da hat sich der Regisseur Jean-Pierre Jeunet wohl inspirieren lassen." http://www.taz.de/nc/1/archiv/archiv-start/?dig=2007%2F03%2F28%2Fa0213 "Das Projekt „Materialien für die Nachkriegszeit“ nahm Jahrzehnte einige Konzepte und Einfälle in dem bekannten Spielfilm „Die fabelhafte Welt der Amelie“ voraus." Im Klappentext/Pressetext von: Die Tödliche Doris Materialien für die Nachkriegszeit - Ergänzungsband, Berlin 2006 http://www.hybriden-verlag.de/hybriden/seiten/buchkunst-archiv.html --Strowik.eu 14:30, 4. Sep. 2009 (CEST)
Letzer Absatz der Handlungsangabe
[Quelltext bearbeiten]"Die Schlussszene zeigt eine halsbrecherische Fahrradfahrt der Liebenden, die augenblicklich in den Unfalltod zu führen scheint..." Die letzte Szene zeigt die beiden nicht auf einem Fahrrad, sondern einem Motorroller. In der Schlusssequenz gibt es keinen einzigen Hinweis auf einen folgenden Unfall, besonders da Nino in den letzten drei Sekunden des Films ungestört geradeaus schaut. --notdefine 00:19, 27. Juli. 2009 (CET)
Hipolito
[Quelltext bearbeiten]Wer ist mit "Hipolito" gemeint, der das Zitat "Ohne dich wären die Gefühle von Heute nur die leere Hülle der Gefühle von Damals" unterzeichnet? Weder im Artikel noch in der Besetzungsliste wird Hipolito erwähnt und auf das Zitat wird auch nirgends eingegangen. --93.135.50.26 01:36, 5. Aug. 2009 (CEST)
- DHipolito ist der gescheiterte Schriftsteller 12. Aug. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 86.33.164.16 (Diskussion | Beiträge) 23:01, 12. Aug. 2009 (CEST))
Epilog
[Quelltext bearbeiten]Im Epilog wird ein Mensch auf einer Bank gezeigt, der liest, "dass es mehr Synapsen im menschlichen Gehirn als Atome im Universum gibt". Das ist natürlich Quatsch, da Synapsen selbst aus Atomen bestehen. Ist dies gewollt oder ein Übersetzungs- oder sonstiger Fehler?
87.175.39.2 (23:43, 13. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- warum soll das falsch sein? es ist ein Vergleich und ja, es gibt "fast" soviele Synapsen im Gehirn - nämlich ca. eine Billiarde, also 10 hoch 15 - wie es vermutlich Atome im Universum gibt - nämlich Tredezillionen, also ca. 10 hoch 78 -. Okay. mathematisch ist 10 hoch 78 viel viel mehr als 10 hoch 15, aber für einen umgangssprachlichen Vergleich kann man das gerade für den "gesunden Menschenverstand" schon mal so sagen.... und vielleicht gibt es ja viel weniger Atome im Universum als vermutet :-).--91.37.44.140 14:13, 17. Jun. 2011 (CEST)
Kontroversen
[Quelltext bearbeiten]Na, den kompletten Abschnitt "Kontroversen" könnte man auch als Einzeiler unter "Trivia" einordnen. Dann würde das auch nicht mehr so nach Selbstdarstellung der "tödlichen Doris" riechen. --89.247.8.233 01:14, 5. Nov. 2010 (CET)
- Find ich auch. --Klaus 22:10, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hab es umgesetzt, da es mir beim ersten Lesen des Artikels ebenfalls seltsam vorkam. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass eine Kontroverse tatsächlich stattgefunden hat, weitaus mehr spricht dafür, dass ein ehemaliges Mitglied der Gruppe sich hier wichtig machen will.--Kompakt 19:30, 14. Jun. 2011 (CEST)
Tote Weblinks
[Quelltext bearbeiten]http://planet.media.free.fr/petition.htm
http://www.filmlinc.com/fcm/11-12-2001/amelie.htm
– GiftBot (Diskussion) 05:42, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich möchte mich der Maschine anschließen. Auch ich konnte feststellen, dass ein Teil der Weblinks nicht erreichbar ist. Bei Gelegenheit würde ich diesbezüglich etwas unternehmen. Insbesondere bin ich momentan etwas verwirrt, dass in der Quelltextansicht in den Weblinks nur ein blindes HTML-Tag mit dem Namen references vorkommt und kein lesbarer Text. Sollte kein Einspruch erfolgen, so würde ich die bestehenden und funktionierenden Links übernehmen und "quelltextmäßig verständlich" darstellen, des weiteren den nicht mehr funktionierenden Link entfernen und glücklich sein.
- Beste Grüße, Amélie (Captainsurak (Diskussion) 23:33, 25. Sep. 2013 (CEST))
- Das ist ganz normal. Die eigentlichen Links findest du als Einzelnachweise direkt im Text, an der Stelle, wo in der normalen Ansicht das Fußnotenzeichen zu sehen ist. Mehr Infos findest du hier.--Summergirl (Diskussion) 12:53, 26. Sep. 2013 (CEST)
Trivia Filmmusik
[Quelltext bearbeiten]kann mir jemand hierzu ein konkretes Beispiel liefern? Trivia Punkt 13: "Ein wiederkehrendes Thema der Filmmusik von Georges Delerue für den Film Jules und Jim von François Truffaut wird von Yann Tiersen in seiner Musik für diesen Film als Hauptthema mehrfach variiert." Es wäre, meiner Seminararbeit wegen, ein wichtiger Aspekt. Grüße (nicht signierter Beitrag von 87.179.205.105 (Diskussion) 10:32, 29. Okt. 2012 (CET))
- Dieser Eintrag stammt von Benutzer:Craftsman. Vielleicht fragst du am besten ihn direkt (auf seiner Diskussionsseite).--Summergirl (Diskussion) 13:21, 29. Okt. 2012 (CET)
Filmmusik
[Quelltext bearbeiten]Letztens kam ein Titel dieses Films (ich meine "Comptine d'un autre été", aber ich bin mir nicht 100%ig sicher) in einem im Fernsehen gezeigten Film vor - wurde auch in den offiziellen Daten des Films so erwähnt, daß das Stück von dort stammt (falls mir wieder einfällt, welcher Film das war, liefere ich das nach...). Und im Internet gibt es einige Noten der Amélie-Filmmusik (oder zumindest Teilen davon) und es gibt den Soundtrack von EMI als Audio-CD. Sollte die Filmmusik dann vielleicht im Artikeltext näher erwähnt werden, evtl. sogar mit einem eigenen Abschnitt? --Zopp (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
Als ich gerade hier über die Musik nachlesen wollte, stellte ich mit Erstaunen fest, dass eigentlich nichts wirklich dazu drin steht. Die Musik ist in diesem Film doch absolut essentiell. Vielleicht mag das jemand kundiges ergänzen. Ich trau mich da noch nicht so recht ran. --Theonlytruth (Diskussion) 20:56, 30. Mai 2016 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 11:49, 1. Dez. 2015 (CET)
- =>ERLEDIGT, auf archivierte Versionen verlinkt. --Max Baier (Diskussion) 13:36, 16. Feb. 2016 (CET)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Die in Frankreich doch recht heftige Kontroverse um die Kritik an den Film wurde vor Jahren so gekürzt, dass sie nicht mehr nachvollziehbar ist. Ich mache das rückgängig.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:31, 5. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde den Absatz zur Kritik unsauber. Auf der einen Seite wir erwähnt das der Film gute Kritiken erhielt. Zitiert werden aber ausschließlich ziemlich Negative.
- Is ja OK das man diese Kritiken erwähnt, aber wenn schon erwähnt wird, dass der Film hauptsächlich gute Kritiken erhielt, dann sollte auch die eine oder andere Gute zitiert werden. --145.253.189.162 09:53, 24. Jan. 2022 (CET)