Diskussion:Die tote Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Wolle1303 in Abschnitt Textkünstler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltliche Disskussion

[Quelltext bearbeiten]

Den Satz: " Kurz und gut: Sänger, welche die Rolle des Paul beherrschen, findet man nur noch selten." finde ich schwierig. --92.229.61.26 23:11, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde den gesamten Absatz über die Musik der Oper nicht wirklich gelungen artikuliert... --84.59.97.156 12:43, 12. Feb. 2010 (CET)t nichtBeantworten

Der Absatz ist nicht nur schlecht formuliert, sondern stark (ab-)wertend und vom persönlichen Geschmack des Autors geprägt. Er wird dem Werk nicht gerecht und sollte besser komplett entfernt werden. Es ist kein Wunder, daß "Die tote Stadt" gerade in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg erfolgreich war, der Verlust geliebter Menschen war eine verbreitete Erfahrung. Die gegenwärtig eher geringe Bühnenpräsenz ist kaum dem Textbuch anzulasten, eher dem Verdikt der Nationalsozialisten und dem ästhetischen Paradigma der Nachkriegszeit. --(nicht signierter Beitrag von Rudmide (Diskussion | Beiträge) 17:22, 2. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Aufführungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Das war ja wohl ein Witz, dass erst die Grazer Inszenierung von 2015 wichtig gewesen sei. Einfach mal in die englische Version schauen --Rolando di Brema (Diskussion) 19:29, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Aufführungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

''Bis in die 1950er Jahre folgten weltweit Aufführungen auf ca. 80 Bühnen ... Später wurde das Werk von den Nationalsozialisten wegen der jüdischen Herkunft Korngolds vom Spielplan verbannt: das ist zumindest merkwürdig formuliert. Wie können die Nazis später, also nach den 1950er Jahren, Werke vom Spielplan verbannen? Die Wiener Inszenierung von 1921 wurde bis 1936 gespielt (https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/work/180/production/1045/page/2), spätere Aufführungen habe ich nicht gefunden. Gab es überhaupt ab der zweiten Hälfte der 1930er Jahre Neuinszenierungen? Das wäre außerhalb Deutschlands theoretisch möglich gewesen. Somit wohl besser: bis in die 1930er Jahre.

Dann fehlt der Hinweis auf die Münchener Inszenierung von 1955 (Prinzregentheater unter Robert Heger), Premiere in Anwesenheit des Komponisten (s. Luzi Korngold: Lebensbild... S. 98/99).

In der New York City Opera entstand auch eine erste Gesamtaufnahme: das ist wohl die Produktion von 1975, aber welche Gesamtaufnahme soll gemeint sein? Ommer: Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen nennt für die tote Stadt:

  • 1952, Bayerischer Rundfunk (Studio) unter Fritz Lehmann
  • 1975, RCA unter Erich Leinsdorf
  • 1983, Dt. Oper Berlin unter Heinrich Hollreiser. Diese Aufnahme ist natürlich nicht auf CD sondern auf DVD erhältlich.

usw. --Wurl-Berlin (Diskussion) 01:39, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Textkünstler

[Quelltext bearbeiten]

"Nach Korngolds Tod geriet das Stück weitgehend in Vergessenheit, wird aber seit 1967 ... wieder regelmäßiger aufgeführt.) Korngold ist 1957 gestorben, 10 Jahre Unterbrechung bezogen auf die mutmasslich rein deutsche bzw. deutschsprachige Aufführungsgeschichte bei einem nicht so bekannten Stoff erscheint mir nicht zu ungewöhnlich - aber ich bin kein ausreichender Kenner von Oper und Komponist. Deutlicher herausstelleneswert erscheint mir dagegen, dass die Oper in seiner Heimatstadt über 80 Jahre nicht aufgeführt wurde.

Offensichtlich wurde umseitiger Text geändert auf die Kritik im vorherigen Abschnitt dieser Seite. Demnach sollen Aufführungen bis 1936 belegt sein, trotzdem wird umseitig behauptet "1933". Wie kann man so falsch ändern, wenn einem die Fakten bereits geliefert werden? --Wolle1303 (Diskussion) 22:10, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten