Diskussion:Dienstbote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Spyridon in Abschnitt Vierzehn Titel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)

[Quelltext bearbeiten]

Please talk in English, I understand it better. What was wrong with the following lines, who I added? "Viele Mädchen und Frauen tragen weisser Bluse und Schwarzer Rock, oder schwarz-weiss Kleid. Viele Jungen und Männer tragen weisser Hemd mit Schlips oder Fliege, manhmals auch mit Blazer, und schwarzer Hose."

Your German is too bad to contribute complete sentences to the German Wikipedia. There are at least 10 faults in this 33 words. Furtheron, this statement is unsourced. --jergen ? 10:05, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenführung dieses Artikels mit Hauspersonal

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unerklärlich, wie diese Artikel nebeneinander in Parallelstruktur entstehen konnten, scheinbar ohne, dass es jemals eine Diskussion über deren Zusammenführung gab. Gibt es ernsthafte Distinktionsmerkmale zu Hauspersonal? Wenn ja, worin bestehen diese? MfG, --Klingon83 13:22, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun ja, unter "Dienstboten" und "Gesinde" wird im wesentlichen die historische Form dieser Tätigkeiten verstanden, die ja auch jahrhundertlang zu politischen und sozialen Diskussionen führte (siehe die Wikisource-Liste), "Hauspersonal" ist die heutige Bezeichnung und beschreibt ja auch die heutige Situation. --AndreasPraefcke 22:21, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zimmermädchen

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann das sein, dass ein Redirect von "Zimmermädchen" auf diese Seite führt? Ein Zimmermädchen reinigt doch Hotelzimmer, oder liege ich da falsch? Kloot 21:57, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Seh ich auch so. Ein eigener Artikel wäre sinnvoll, der Redirect ist unsinnig, wenn überhaupt müsste er auf Gastgewerbeberuf#Berufe im Housekeeping gehen, der Artikel ist aber schlecht und enthält auch nichts weiter zu Zimmermädchen. Früher war das mal ein Redirect auf Hotelfachmann, was auch nicht sinnvoll ist. Ich lösche daher den Redirect. --AndreasPraefcke 22:19, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Arbeitsbedingungen

[Quelltext bearbeiten]

"In einem kleinen Haushalt, der fließendes Wasser nur in der untersten Etage hatte, trug ein einzelnes Dienstmädchen rund drei Tonnen heißes Wasser die Treppen hinauf, um ihre Arbeitgeber mit Waschwasser zu versorgen.[21]" Innerhalb welcher Zeitspanne? Falls jemand Zugang zur der genannten Quelle hat, kann diese Information vielleicht nachgepflegt werden. Andernfalls ist die Angabe nur wenig brauchbar. (nicht signierter Beitrag von 217.92.224.31 (Diskussion) 14:18, 7. Jul 2015 (CEST))

stummer Diener

[Quelltext bearbeiten]

Was hat der stumme Diener eigentlich unter der Überschrift "Siehe auch" zu suchen? Das ist m.E. doch genauso, wenn ich bei Prostituierten die Hurenkinder anführe.

Boschmi (Diskussion) 13:26, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich halte diesen gesamten Artikel für Theoriefindung. Er vermischt einzelne historische Berufsbilder mit allgemeinen Tätigkeiten und Begriffen. Mal im Einzelnen

  • Die Redundanz zwischen Diener und Dienstbote wird nicht genau erklärt.
  • Ebenso gibt es eine unklare Abgrenzung zu Gesinde
  • Der Großteil des Artikels befasst sich eigentlich mit dem Berufsbild des Dienstmädchens, was einen eigenen Artikel verdient. Ich würde sogar soweit gehen, den Text hier dorthin zu verschieben, und nur wirklich auf "Dienstboten" Zutreffendes neu zusammenzufassen.
  • Theorieetablierung - aus sehr wenigen Fakten aus verschiedenen Ländern und verschiedenen Epochen werden hier verallgemeinerden Behauptungen aufgestellt. Egal ob es "Waise", Gehalt oder Arbeiten geht, das passt so nicht wirklich alles zusammen, da es eine Zusammenstellung ist, welche so in keiner der Quellen steht.
  • Abschnitt Literatur - schon aus den Titeln der Werke ergibt sich, daß es sich nicht wirklich um weiterführende Informationen zum Artikelthema handelt, dazu wurden viele Werke als Belege für einzelne Abschnitte verwendet
  • Der Abschnitt "Siehe auch" enthielt 17 Begriffe, teilweise extrem assoziativ. Nicht wirklich erklärlich, weshalb bei einem so umfangreichen Artikel kein Platz für diese im Kontext war.
  • Belege
    • "Gunilla Budde: Das Dienstmädchen. In: U. Frevert, H.-G. Haupt: Der Mensch des 19. Jahrhunderts." - findet sich 18 Mal im Artikel wieder. Wenn ich jedoch [1] sehe, frage ich mich, ob dieser Text wirklich solche dominante Rolle verdient. Nichts gegen Frau Budde, aber die Autoren des Biografieartikels Gunilla Budde fanden diese Publikation nicht so wichtig, um sie bei 15 Einträgen zu erwähnen. Ansonsten halte ich nicht die Quelle für kritisch, sondern die Verallgemeinerung hier damit.
    • "Judith Flanders: The Victorian House. 2003" Historikerin mit dem Spezialgebiet für das Viktorianische Zeitalter. Da stellt sich eher die Frage nach der TF bei der Übersetzung, also ob "Domestic worker" wirklich mit "Dienstbote" gleichgesetzt werden kann, was für die Verwendung des Textes von großer Bedeutung ist. Schon die Zuordnung von Berufen wie Housemaid, Butler oder Cleaner lassen sich nicht mit Wörterbuch auf Hausmädchen, Diener und Reinigungskraft übersetzen und zusammenfassen.
    • "Lucy Lethbridge: Servants - A Downstairs View of Twentieth-century Britain. Bloomsbury, London 2013" - auch hier wieder ein sehr starker Bezug auf das Leben in Großbritannien, nicht auf den DACH oder Europa, trotzdem 10 mal verwendet.

Man kann mir nun gerne vorwerfen, daß ich ein preußisch-deutsches Geschichtsbild habe, aber das ist wohl mehr auf den DACH übertragbar als man denkt, insbesondere weil dabei sowohl französisch als auch osteuropäische Einflüsse einflossen, schon geografisch weil man Nachbarland zu Frankreich wie Russland war. Ich habe es schon vor einiger Zeit angekündigt, daß man sich die Berufe der Hauswirtschaft näher anschauen muss, wenn es bislang keiner tat, hiermit die Aufforderung, die kommenden Wochen dafür zu nutzen, der Baustein steht schon länger drin. Ansonsten mache ich mich an eine Trennung und Aktualisierung.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:11, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Berufsklassifikation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Also mein Vorschlag ist, historische Berufe von aktuellen Berufen zu trennen. Wenn man assoziativ Gleichsetzungen feststellt und vermeintliche Entwicklungen mit Spezialisierungen und Modernisierungen gleichsetzt, nützt das am Ende niemanden. Gemäß der aktuellen Klassifikation der Berufe 2010 gibt es folgende Berufe (kein Anspruch auf Vollständigkeit) im Bereich 8321 "Berufe in der Hauswirtschaft"

Klar, das betrifft Privathaushalte wie Gewerbe, aber auch Privathaushalte mit 20 Mitarbeitern und mehr. Ein enz. Artikel sollte konzeptionell erstmal alles erfassen, und nicht ein bestimmtes Bild, wie die "1-Dienstboten-Familie" voranstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:55, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]
  • Artikel Satz 1: "Ein Dienstbote ist im weiteren Sinne eine ständig im Haushalt wohnende angestellte Hilfskraft für Arbeiten in der Haus- und Landwirtschaft."
  • Artikel Satz 2: "Im engeren Sinne ist es eine im Haushalt beschäftigte Arbeitskraft."
  • Duden: "jemand, der in einem Haushalt angestellt ist"

Darum halte ich die Einleitung gleich in mehreren Punkten für falsch:

  • 1. Es gibt keinen Hinweis, daß "Wohnen im Haushalt" ein Basismerkmal ist. Eher spricht die Zuschreibung zur Landwirtschaft dagegen, da dort das Personal traditionell eigene Räumlichkeiten ("Knecht- und Mägdekammer" bewohnt.
  • 2. Satz 2 kann nicht der engere Sinn sein, daß er weitergehender ist.
  • 3. Ob hier wirklich zwischen "Angestellte" und "Arbeiter" unterschieden wird, oder alle im Haushalt Arbeitende ist nicht ganz unbedeutend, denn es gibt da noch den Begriff der Hausangestellter. Und für Diestkräfte war meiner Kenntnis nach die Lohnzahlung zweimal im Jahr üblich, was weder dem Angestellten- noch Arbeitermodell entsprach.
  • 4. Ich finde wirklich keine einzige Quelle, wonach Dienstboten nur "Hilfskräfte" sind. Wenn man Köchin, Kinderfrau, Heizer, Kutscher mit dazuzählt, sind das alles fachlich definierte Aufgaben. Merkmale wie "Facharbeiter/Geselle" sind dort als Dienstleistungsberufe unüblich, und "Hilfe" nicht mit "Ungelernte Hilfskraft" gleichzusetzen.
  • 5. An dieser Stelle nochmal der Hinweis auf das Hauspersonal, was sämtliches zum Haushalt gehörende Personal umfasst. Entweder sind beide Begriffe synonym, dann haben wir eine Redundanz, oder beide Artikel leiden darunter, daß sie nicht aufeinander abgestimmt sind, und die Unterschiede erkennbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:31, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausbeutung – Artikel 2019 orf.at

[Quelltext bearbeiten]

Dienstmädchen : Ausbeutung von Kindesbeinen an orf.at, 21. Dezember 2019, abgerufen 11. März 2021

Bild 5/5, rechts aus dem Fotostudio, also vermutlich Bewerbungsbild.

Bis 1920 Dienstbotenordnung. Typisch 16 Stunden Arbeitszeit pro Tag

Von den ersten weiblichen NR-Abgeordneten, Adelheid Popp ... wurde 1920 das Hausgehilfinnengesetz ins Parlament in Wien eingebracht. Tagesarbeitszeit auf 13 h limitiert, 14 Tage Kündigungsfrist, ...

--Helium4 (Diskussion) 16:31, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vierzehn Titel

[Quelltext bearbeiten]

wurden heute ins Literaturverzeichnis eingetragen, bei keinem wurde der Inhalt mit dem Artikeltext abgeglichen. Ich halte das für wenig sinnvoll. Was spricht denn dagegen, wenigstens einen davon mal zu lesen undmit dem so erworbenen Wissen den Ar4tikel zu ergänzen? Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 12:09, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Und noch drei. Benutzer:Spyridon, hast du die eigentlich alle gelesen? --Φ (Diskussion) 13:58, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Aber Alizée Delpierre > googeln!--Spyridon (Diskussion) 19:11, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht. --Φ (Diskussion) 19:52, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das was da oben steht hab ich jetzt nicht genau verstanden. Aber sie ist spécialiste des domesticités. Sie kann uns den Weg weisen, die beanstandeten Probleme dieses Artikels zu beheben. Und ich anerkenne in vollem Umfang das Dienstboten-Spezialistentum von Frau Delpierre und will ihr gerne ein bisschen nachfolgen. Wer hat denn behauptet, ich würde mich nicht selber darum kümmern.--Spyridon (Diskussion) 20:10, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten