Diskussion:Dieselpartikelfilter-Reinigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Camper2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung, die gemachten "Vorschläge" sind unsinnig!

[Quelltext bearbeiten]

Adblue an der Tankstelle kaufen 0,50 EUR/CENT pro Liter mehrmals einführen lassen und fahren. LKW's werden so permanent betrieben. Alte Technik, die Heute billig Einsatz findet. Harnstoff neutralisiert die Russpartikel Alles andere Geld-Macherei (nicht signierter Beitrag von 84.181.237.34 (Diskussion) 20:42, 13. Jul 2013 (CEST))

Selten so einen Unsinn gelesen! Informieren Sie sich bitte mal grundsätzlich über die verschiedenen Abgasreinigungstechniken. --Michael KR (Diskussion) 21:18, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ratsam- direckt in den DPF guten (von Top Cleaner der beste, habe proben gemacht und ausprobiert diverse) einsprühen kurz Motor umdrechen nicht anspringen lassen. Wirken lassen wiederholen. Autobahnfahrt mit ABBlou. Fertig !

Noch nicht einmal wissen, wie 'AdBlue' geschrieben wird, aber mit fantasiereichen und völlig unsinnigen Vorschlägen die Autoeigner verunsichern. --Michael KR (Diskussion) 21:18, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ACHTUNG Bitte unter AdBlue schlau machen. Hat mit der Vermeidung von Ruß nur indirekt zu tun (es geht vielmehr um Stickoxide). Eine damit einhergehende Verbesserung des Partikelverhaltens wird dadurch erreicht, dass die Motoren mit dieser Ausrüstung mit günstigere Kennlinie betrieben werden können. Dies muss aber die Motorsteuerung selbstverständlich so vorsehen (der Motor muss für die Einspritzung von Harnstoff in den Abgasstrom - nicht den Kraftstoff - konstruiert sein). (nicht signierter Beitrag von Camper2 (Diskussion | Beiträge) 21:37, 7. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Das ist völlig korrekt! Die beiden oberen Anmerkungen sind völlig indiskutabel und können sogar gefährlich werden - für Mensch und Fahrzeug! Präziser wäre noch: "dass die Motoren mit dieser Ausrüstung mit einer günstigeren Kennlinie 'für Ruß und Kraftstoffverbrauch' betrieben werden können." --Michael KR (Diskussion) 21:18, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlen sämtliche Quellenangaben. Darüberhinaus ist dieser Abschnitt nicht neutral verfasst. Er widerspricht sogar den Untersuchungsergebnissen des TÜV, wie z.B. hier nachlesbar: http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/auto-reise-verkehr/sendung/sr/partikelfilter-100.html Zertifizierte Verfahren sind durchaus in der Lage die Filter zu 98% umweltfreundlich zu reinigen. Der Vgl. im ÖPNV hinkt gewaltig, denn da werden immer nur Kurzstrecken gefahren was den Filter zusuppt. (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion) 19:57, 10. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Es ist hinlänglich bekannt, dass sehr viele Pkw-Fahrer ihr Dieselfahrzeug lediglich im Kurzstreckenverkehr einsetzen. Darüber hinaus betreibt die VAG Nürnberg ihre Fahrzeuge auch im Überlandverkehr und nicht nur in der Stadt. Aus diesen Gründen sind die Verhältnisse sehr wohl zu vergleichen; wobei es im Wiki-Beitrag zur Dieselpartikelfilter-Reinigung und dem Hinweis auf die VAG Nürnberg lediglich auf die Eigenschaften des Partikelfilters nach voller Beladung durch Ruß und später durch Asche geht. Da ist es egal (abgesehen von der Laufleistung], ob ein Partikelfilter im Auto, im Lkw oder im Bus eingesetzt wurde. Denn viele Lkws fahren auch nur im Verteilervekehr als überwiegend Kurzstrecken; anders sieht es bei Lkw im Fernverkehr aus.

Wie der ADAC bei einer Umfrage unter Automobilherstellern heraus gefunden hat, ist eine mechanische oder chemische Reinigung des Partikelefilters strikt abzulehnen - siehe Update des Wiki-Beitrages.

Zum TÜV sei zu sagen: Hierbei handelt es sich um ein Privatunternehmen, welches Gewinne erzielen muss, sonst geht der TÜV in die Insolvenz. Also zertifiziert der TÜV im Auftrag des Kunden alles mögliche. Sogar Brustimplantate werden als gut zertifiziert, die dann später im Einsatz platzen. Der TÜV ist alles andere, blos nicht neutral. Schönen Gruss --Michael KR (Diskussion) 18:47, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kritik bzgl. Quellenangaben, fehlende

[Quelltext bearbeiten]

Erst entfernt irgend ein schlauer Wiki-Mod alle Quellenangaben und nun wird drüber gemeckert? Sehr lustig das Ganze und für viele Experten unheimlich anregend, in mühevoller Kleinarbeit einen Artikel zu erstellen, der dann verschlimmbessert wird. Und über die völlige "Neutralität" des TÜVs möchte ich mich hier mal nicht auslassen. (nicht signierter Beitrag von Michael KR (Diskussion | Beiträge) 17:49, 27. Jul 2014 (CEST))

= Werbelink Fa. Xxxxxx

[Quelltext bearbeiten]

In der verlinkten Werbung wird behauptet, dass per funktionierender Motorsteuerung Ruß im DPF zu Asche verbrannt werde, welche diese Fa. dann später entfernen könne. Das ist nach meinem Verständnis Blödsinn. Ruß (Kohlenstoff) wird bei funktionieren Motorsteuerung vielmehr zu gasförmigen Kohlendioxid verbrannt. Asche entsteht durch nicht verbrennbare Anteile (z. B. im Öl). Camper2 (Diskussion) 11:30, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe diesen Link hier nicht mehr gefunden (aber auch keine Änderung des Artikels) und daher die Nennung der Firm gext.

Doch: Dritte Quellenangabe von oben mit einer völlig irreführenden Überschrift - Werbelink zu Fa. Helo.

Der vom Motor erzeugte Dieselruß ist nie reiner Kohlenstoff - wie soll das bitteschön funktionieren? 100 % gibt es in der Technik bekanntlich nicht - wäre sonst super. Der Dieselruß beinhaltet neben dem Großteil an Ruß (Kohlenstoff) eben auch verbrannte Ölrückstände (bitte sich hierzu die Funktion eines Verbrennungsmotors klar machen - dort gibts Motoröl zur Reduzierung der Reibung - sonst Kolbenfresser !) sowie Metallspäne (auch wenn Öl im Spiel ist, gibts immer eine Reibung von Stahl auf Stahl wie z.B. die Kolbenringe an der Zylinderwand) sowie Reststoffe aus anderen Komponenten die zum Kreislauf des Verbrennungsmotors gehören (so wurden bereits kleinste Mengen an Kupfer aus dem Kühler in den Abgasen gefunden). Diese verschiedenen Stoffe (auch der Dieselkraftstoff selbst ist nicht absolut rein) ist dann auch der Grund für die Entstehung der unbrennbaren Asche. mfg Michael KR (Diskussion) 22:24, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

P.S.: Zum Entfernen der "Werbelinks" habe ich oben bereits alles zu gesagt - ich halte diese Löschung nach wie vor für eine absolute Frecheit! Vor allem deshalb, weil sich nun die wenigsten Wikipedia-Leser weiter darüber informieren können. Welcher Vandale macht so etwas eigentlich? Michael KR (Diskussion) 22:24, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In der verlinken Werbung steht aber eben nicht, dass in den Abgasen nicht verbrennbare Anteile enthalten sind, welche als Asche im Filter verbleiben, sondern: „wird durch die Elektronik gesteuert, IMMER aus Ruß > Asche“. Richtig wäre – wie es ja im Artikel bereits steht - „wird durch die Elektronik gesteuert, Ruß zu gasförmigen Kohlendioxid verbrannt. Nicht verbrennbare Anteile verbleiben als Asche im Filter“. Wenn die nicht einmal ihre eigene Werbung so formulieren können, dass auch der Laie das ohne Relativierung verstehen kann .... Die Werbung erklärt lediglich andere als von der werbenden Firma angebotene Verfahren für Humbug. Woher die Asche kommt, ist im Artikel selbst völlig richtig und auch ausreichend erläutert („Ursachen“). Da muss es dann der Werbeauftritt einer verlinkte Firma wirklich nicht falsch (wohlwollend „irreführend“) noch einmal versuchen. Erleuchtendes, wie denn das Verfahren nun funktioniert (was dann eine Verlinkung rechtfertigen würde), erfährt der Leser dort nicht, denn das ist „unter Verschluss“. --Camper2 (Diskussion) 13:54, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

  • Das ist das traurige an Wiki, dass sich Leute, die vom Thema nun einmal gar keine Ahnung haben (Zitat: "Ich liebe Camping und kenne mich in der Branche aus (mein Beruf).") sich erdreisten, Sachen zu kritisieren. Ich pers. kenne mich mit dem Thema Camping wahrlich nicht aus - außer, dass ich es ein paar Male gemacht habe. Ich würde nie - ich wiederhole gerne NIE - mich ins Thema Camping einmischen. Wieso andere es partout andersherum tun, entzieht sich meiner objektiven Meinung. Klugschnacker gibts leider zu Hauf, weswegen auch so viel Unsinn verzapft wird; vor allem in Wiki. Das ist nur noch peinlich. Ohne Gruss Michael KR (Diskussion) 00:52, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  • Das ist das Wunderbare an Wiki, dass sich Leute, die vom Thema andere Kenntnis und/oder Ansicht haben, diese einbringen können. Die Wiki lebt davon! Über den Sinn der Diskussionsseiten kann man sich schlau machen. Die Versionsverfolgung des Arikels selbst (der zählt) sieht die Möglichkeit vor, Änderungen zu revertieren. Ein sehr gutes Werkzeug - besonders dann, wenn die Revertierung nicht mit dünnhäutigen Beleidigungen verbunden , sondern nachvollziehbar begründet wird. Am besten ohne Auslassung über den Hintergrund eines Nutzers, den man nicht kennt. Was nun an der so heftig kristisierten Aussage oben so falsch ist, erfährt der Leser leider nicht. Das ist schade. --Camper2 (Diskussion) 09:50, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten