Diskussion:Dieter Leisegang
Copyright
[Quelltext bearbeiten]Copyright des eingefügten Bilds liegt bei Herrn Herbert Debes von http://www.glanzundelend.de - es wurde mit seiner Genehmigung eingefügt.
NorkNork 20:05, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe das Bild gelöscht, da keine unfreien Bilder in der Wikipedia verwendet werden. --Ixitixel 00:35, 24. Dez 2005 (CET)
Ich zitiere eine Email vom 9. August 2005 von Herbert Debes von GlanzUndElend.de :
Sehr geehrter Herr [ User:NorkNork ],
das Copyright des Leisegang Photos liegt bei mir. Sie können es gerne für Wikipedia benutzen, wenn Sie einen Credit anfügen. Bin gespannt auf Ihren Artikel. Wann kann man ihn lesen?
Mit freundlichen Grüssen
Herbert debes
Ich habe das Bild wieder eingefügt.
--NorkNork 13:44, 24. Dez 2005 (CET)
Korrekturen
[Quelltext bearbeiten]25.08.06 Ich habe einen weiteren Gedichtband hinzugefügt: "Lauter letzte Worte" - Gedichte und Miniaturen, herausgegeben von Karl Corino, edition Suhrkamp, 1021, neue folge band 21, 1980, Frankfurt/ Main.
25.08.06 20:40 Wurde als elftes Kind geboren (der Korrektheit halber). Quelle: Horst Leisegang Für Fragen: mleisegang@gmx.de (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Horst Leisegang (Diskussion | Beiträge) )
Danke
[Quelltext bearbeiten]Als ehemaliger Schüler von Leisegang freut mich dieser Artikel. Deshalb ist es mir unerfindlich, wie Benutzer Victor Eremita dazu kommt, Leisegang die Kategorie "Philosoph" zu streichen. Leisegang war allerdings ein Philosoph! Herr Eremita mag beruhigt sein, im Historischen Wörterbuch der Philosophie (nicht eben irgendeins) ist Leisegangs Philosophie angemessen gewürdigt. Mit der von mir eröffneten Literaturliste möchte ich andere Benutzer ermuntern, Leisegangs Rezeption als Dichter nachzutragen. 217.237.150.42 02:24, 25. Sep 2006 (CEST)
Lieber NorkNork, jetzt sind Sie mir hoffentlich nicht böse, daß ich das "Leben" neu geschrieben habe (d.h. den Anfang und Schluß habe ich in etwa noch übernommen - vor allem die 11! Kinder (Corino gibt ja 12 an). Jetzt dürfte dieser Artikel aber eine Referenz für alle Leisegang-Forscher sein. Ob die Arbeit von Corinna Oppler erschienen ist, weiß ich nicht (ich versuche es noch herauszubekommen). Wenn Sie meinen kleinen Disput mit Eremita lesen, werden Sie leicht sehen, wer ich bin. Gruß und danke fürs Aufräumen! 217.237.150.43 04:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ganz und garnicht, im Gegenteil, ich danke Ihnen, Sie haben den Artikel unheimlich verbessert! Vielen Dank für die Mühe! --NorkNork Fragen? fnord? 21:25, 26. Sep 2006 (CEST)
Habe eben noch den Link zu Glanz und Elend in Ordnung gebracht, weil wir den Raucher Leisegang (der übrigens "Lord" rauchte) nicht ganz vergessen wollen. Gruß 217.237.150.35 02:32, 27. Sep 2006 (CEST)
Entfernung der Kategorie Philosoph
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel aus der Kategorie: Philosoph entfernt. Der Artikel macht nicht deutlich, dass die Person zwingend in diese Kategorie gehört. (Studium der Philosophie und philosophische Lehrtätigkeit ist allein nicht hinreichend.) Nach weiteren Recherchen konnte ich nicht verifizieren, dass eine Einordnung in die Kategorie richtig ist. (U. a. nennt die DDB ihn nicht Philosoph. ) Falls Du der Auffassung bist, dass eine Einordnung in diese Kategorie unbedingt nötig ist, (1) arbeite bitte in dem Artikel nachvollziehbar heraus, dass es sich hier um einen Philosophen handelt, (2) gib dabei Quellen an und (3) führe, falls dies erforderlich sein sollte, weitere Erläuterungen hier auf dieser Diskussionsseite auf. Weitere Erläuterungen findest Du hier. Für die von einem Schüler Leisegangs o.g. Würdigung (mir ist neu, dass Personen dort gewürdigt werden,aber gut) im HWPH dürfte eine genaue Quellenangabe ja einfach sein. Um die würde ich bitten. Darüber hinaus: Nicht jeder im HWPH genannte muss ein Philosoph sein. Schöne Grüße, --Victor Eremita 21:42, 21. Nov. 2006 (CET)
Da bin ich ja offenbar an einen rechten Oberlehrer geraten. Sie haben, lieber Victor Eremita, ein kurioses Philosophieverständnis. Richtig, ein Studium und eine philosophische Lehrtätigkeit ist nicht hinreichend; aber könnte es nicht sein, daß es darauf gar nicht so ankommt. Leider, leider wollte Leisegang gar nicht so recht in das Raster passen, in das Sie ihn bringen wollen: neben Philosophie auch noch Dichtung! Da kommen Sie mit "Recherche" nicht weit (wenn die DDB ihn nicht "Philosoph" nennt, ist das ihre Sache). Aber nun gut, Sie mögen Ihren Willen bekommen - und eine kleine Einführung (siehe Artikel), und wenn Sie erlauben als Zitat. Übrigens Quellen: Da Sie so genau sind: die Quellen sind ALLE angegeben im Literaturverzeichnis (einfach nachlesen ...), ich meine den Artikel im HWdPh (den Sie gelesen haben ??). Und noch etwas: "Der Zeitgeist legt es nahe, daß 'gewaltige Männer' von einem Nimbus umkleidet werden, und dies auch in den höchsten Regionen des Geistes. Ihre Gewalt bemißt sich nach der Zahl ihrer Akklamanten. Wo sie nichts mehr von sich hören lassen, da ist eine Philosophie 'zusammengebrochen'. Sie ist vielleicht nur darum zusammengebrochen, weil die sie vertretenden Philosophen einmal gestorben sind." - Das schreibt Heinrich Barth (Philosophie der Erscheinung, Bd. 1,Basel 1959, S. 11), Bruder des Theologen Karl Barth, selbst in Basel, seiner Heimatstadt, immer noch ein Unbekannter; aber er war es, dem Heidegger 1929 schrieb, daß er bei ihm "zum ersten Mal lernen" könne (was für Heidegger bekanntlich eine überragende Auszeichnung ist). Und damit wären wir beim Würdigen: Sie sollten das Wort (als "Victor Eremita" naturgemäß!) IRONISCH verstehen. Ironisch war Leisegang tatsächlich - und die Nachwelt dankt es ihm (dem durchaus Unhabilitierbaren) mit Entzug des Prädikats "philosophisch". Aber wer sagt denn (siehe Barth), daß eine Philosophie Akklamation braucht? In diesem Sinne schöne Grüße an Victor Eremita, dem ein Quentchen Ironie ganz gut anstände. 217.237.150.206 05:35, 14. Dez. 2006 (CET)
Nachbemerkung zum Historischen Wörterbuch der Philosophie: Wer in dieser Enzyklopädie (die bedeutendste ihrer Art weltweit) genannt bzw. "erwähnt" wird (Leisegang wird übrigens ausführlich zitiert), ist definitiv ein Philosoph. Zur Erinnerung: das HWdPh ist ein begriffsgeschichtliches Lexikon, das der historisch-systematischen Darstellung der Entwicklung eines in der Philosophie bedeutsamen Terminus dient. Dabei kommt es darauf an, möglichst konzentriert (aber auch erschöpfend) Ursprünge, Übergänge und Neuansätze anhand von bekannten bzw. neuen Quellen zu beschreiben und möglichst auf die aktuelle Diskussion zu beziehen. Wer also im HWdPh hinsichtlich der genannten Kriterien genannt wird (was bei Leisegang der Fall ist), hat definitiv und historisch festgeschrieben einen bedeutenden Beitrag zur Philosophie geleistet. Aus gegebenem Anlaß wollte ich nur auf diese, jedem Studenten der Philosophie selbstverständliche Tatsache hinweisen.217.237.151.53 04:38, 16. Dez. 2006 (CET)
Kleine Danksagung an Victor Eremita: Sie haben mich, lieber Victor Eremita, durch Ihren Einspruch dazu gebracht, genauer bei der philosophischen Leisegang-Rezeption nachzusehen, und so fand ich den Text von Paul Drechsel; wofür ich Ihnen sehr dankbar bin. Beste Grüsse. 217.237.148.71 16:53, 17. Dez. 2006 (CET)
- Wertester Unbekannter, Ihre Bemerkungen wie Oberlehrer verstehe ich nicht ganz. Ich habe gar nichts 'besser gewusst'; ich habe nur darauf hingewiesen, dass der Artikel in der damaligen Form nicht deutlich macht, dass ... Und dies haben Sie ja durchaus bestätigt, auch mit Ihrer Überarbeitung und mit Ihrer so sehr schön kenntnisreich geschriebenen Erwiderung für die ich meiner Natur gemäß sehr danke.
- Sie hätten den Link zur Kenntnis nehmen sollen. Dann wäre Ihnen das Mutmaßen über meine Vorstellungen von Philosophie erspart geblieben.
- Es ist schön, dass Sie mir zur Ironie raten. Diese werde ich in Zukunft beherzigen, wenn ich wieder einmal so sehr dafür gelobt werde, dass ich so meritenreiche Aufgaben wie das Durchgehen der Kategorie:Philosophie durchführe.
- Schade, dass Sie Ihre Kenntnis über die Ironie und das HWPh (bedeutendste, ach, wer hätte das gedacht) nicht in den jeweiligen Artikeln zur Geltung bringen. Wirklich sehr Schade. Aber, was noch nicht ist, kann ja noch werden, nicht wahr?
- Grüße,--Victor Eremita 21:52, 17. Dez. 2006 (CET)
Lieber Victor Eremita, da Objektivität ja zu Ihren Meriten gehört, sehen Sie es mir sicher nach, dass ich hinsichtlich Ihrer Empfehlung, meine Kentnisse über die Ironie auch im Artikel zu Geltung zu bringen, mir eine gewisse Zurückhaltung auferlegt habe wegen der in Wikipedia gebotenen Neutralität. Mir will freilich nicht ganz einleuchten, dass die Bewertung einer Magisterarbeit über Leisegang als „nicht nicht von Feinsten“ (was doch wohl eher eine Frage des Geschmacks denn der Urteilskraft ist) neutral ist. Da ich mich nicht unterstehe, jemandem, der sich mit diesem Autor beschäftigen will, diese Arbeit vorzuenthalten, trage ich sie hier nach: Stephan Ott, Dieter Leisegang - Grundzüge des schrifstellerischen Werkes, Magisterarbeit, J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Inst. f. Deutsche Sprache u. Literatur II, Gutachter: Volker Bohn, Sept. 1993. Über den Plural „in den jeweiligen Artikeln“ rätsele ich einstweilen noch; wenn Sie meine Artikel im HWdPh meinen: ob die ironisch sind, mögen die Leser entscheiden; der Anspruch ist jedenfalls die „sorgfältige Aufbewahrung des Ausdrucks, an dem der Begriff hängt“ (I. Kant). Und darin sind wir uns ja wohl einig. Beste Grüße 217.237.151.206 00:33, 18. Dez. 2006 (CET)
- Antwort, damit Sie nicht mit Ihren Rätseln ewig im Regen stehen müssen:
- WP:LIT dürfte zum einleuchten verhelfen.
- Plural: Ironie, Historisches Wörterbuch der Philosophie.
- Weitere Leseempfehlungen für den Umgang in WP (auch in Anbetracht Ihres Umgangs mit Markus Schweiß auf dessen Diskussiosseite): Wikipedia:Wikiquette u. insb. WP:AGF und WP:KPA.
- Grüße, --Victor Eremita 10:41, 18. Dez. 2006 (CET)
- Antwort, damit Sie nicht mit Ihren Rätseln ewig im Regen stehen müssen:
Lieber Victor Eremita, 1. ich nehme den Ausdruck meines ersten Diskussionsbeitrag ausdrücklich zurück, 2. ich kenne weder Markus Schweiß noch seine Diskussionsseite (vielleicht erklärt das Ihre Gereiztheit), 3. hatte ich den (von Ihnen gestrichenen) Titel nur eingefügt, weil ich ihn im Text zitiert habe, aber nun gut, 4. habe ich wirklich Wichtigeres zu tun, als mich mit Ihnen zu streiten, z. B. einfach diesen Artikel zu schreiben, 5. schlage ich vor, diese Diskussion zu streichen (was ich selbstverständlich Ihnen überlasse), 6. wegen Punkt 2 verlange ich allerdings eine Erklärung von Ihnen. Freundliche Grüße 217.237.148.71 22:16, 18. Dez. 2006 (CET)
- Och, ich bin nicht gereizt :-). Das mit dem Literaturhinweis habe ich mal rückgängig gemacht. Insgesamt, aber insb. bei längeren Lit.verzeichnissen bieten sich Einzelreferenzen im Text an ( vgl. WP:QA, fürs technische ggf. WP:EN, <ref> ist aber kein Muss; vgl. z.B. hier).
- (Markus Schweiß taucht in den Versionen einer mit Ihrer IP nahezu identischen IP auf.)
- "Punkt 2" referiert auf vermutlich auf "WP:LIT". Dort wird "Vom Feinsten" als Grundlage der Literaturangaben genannt.
- Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Die Angaben sollten insoweit vollständig sein, als jeder daraus eine gezielte Suche danach in Katalogen oder im Web starten kann. Längere Literaturlisten sollten kommentiert sein, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen.
- Eine Magisterarbeit ist demgemäß nicht vom Feinsten. Es gibt Ausnahmen, in den MA-Arbeiten auch veröffentlicht werden und dann auch noch maßgeblich sind. Allerdings werden diese Publikationen dann überarbeitet und dort taucht nicht 'Gutachter' etc. auf. Ich hoffe, Ihre Frage damit geklärt zu haben. --Victor Eremita 00:58, 20. Dez. 2006 (CET)
Respekt! Sie haben tief gegraben! Vermutlich meinen Sie die Version vom 26. September 2004 des Benutzers 217.186.26.232. Dazu ist zu sagen: 1. hatte ich zu dieser Zeit wirklich andere Sorgen, als Herrn Schweiß (dessen Name ich durch Sie überhaupt erst kenne) zu nahe zu treten, 2. (aber wem sage ich das) wissen Sie, dass IP's temporär sind (und meine war damals definitiv eine ganz andere), 3. (aber wem sage ich das) "nahezu identisch" heißt eben: "NICHT identisch" (es sei denn, Sie sind Anhänger der Fuzzy-Logik :-)), 4. hätte ich Ihnen das lieber per email gesagt (und deshalb sollten wir diesen Diskussionsteil wieder entfernen). Gleichwohl bleibe ich dabei, dass "nicht vom Feinsten" kein exaktes Kriterium ist (nicht mal ein fuzzy-logisches); aber Regel ist Regel. Tatsächlich werden Magisterarbeiten in der Regel nicht zitiert (was oft sehr schade ist), weil sie ja üblicherweise nicht veröffentlicht werden (die Sachlage hat sich aber duch Hausarbeiten.de bzw. durch das elektronische Publizieren insgesamt etwas geändert). Da ich die Arbeit selbst nicht eingesehen habe, weiß ich nicht, ob sie wirklich etwas taugt; aber ein wirklich exaktes Kriterium wäre die Lektüre. In diesem Fall schien mir diese Arbeit aber ein Ersatz für die grundlegende Arbeit von Corinna Oppler (KC London), die aber noch nicht erschienen ist. Über Wesen und Form von Magisterarbeiten, seien Sie mir bitte nicht böse, müssen Sie mich nun wirklich nicht aufklären, für mich (soviel darf ich Ihnen verraten) gehört es zur täglichen Arbeit, solche Arbeiten zu vergeben. Und eine kleine Entschuldigung wegen Ihrer Unterstellung wäre vielleicht auch angebracht, nicht war? Es grüßt Sie sehr freundlich 217.237.150.53 05:57, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nee, so tief habe ich wirklich nicht gegraben ;-) Ich meinte diesen Edit vom 24.Sept. 2006 (Die IPs sind wesentlich ähnlicher). Aber auch hier ist natürlich eine Identität nicht zwingend (daneben, dass der Sprachstil nicht unbedingt dafür spricht). Wenn Sie Wert darauf legen: Es war nicht richtig, zu unterstellen, dass Sie mit dieser IP identisch sind. Selbst wenn: Es wäre faktisch auch weitgehend egal. Ich habe es nur zum Anlass genommen auf den - oft vernachlässigten - guten Umgang in der WP hinzuweisen, der schon durch den 'Oberlehrer' u.ä. erfüllt war. Aber diese Gesprächsebene haben wir ja ohnehin verlassen :-)
- Nicht vom Feinsten: Natürlich ist das kein exaktes Kriterium; erläutert wird das 'vom Feinsten' (wie im Zitat) auf der Seite jedoch noch etwas genauer. Es ist, wenn man so will, definiert durch die Schnittmenge aus 'qualitativ am wertvollsten' und 'für den WP-Leser am interessantesten'. Wollten wir alles qualitativ hochwertige etwa in Aristoteles aufnehmen, wäre die Literaturliste wohl deutlich länger als der Artikel. Für ein m.E. ausgewogenes Literaturverzeichnis (im Verhältnis zum Gesamttext) kann ich auf einen Artikel von mir verweisen;-) (Ähnliches, d.h. 'Vom Feinsten' gilt auch für Weblinks (WP:WEB)).
- Im Übrigen: Warum legen Sie sich nicht ein Benutzerkonto an? Das ist wesentlich bequemer und auch anonymer als eine IP. Dann können Sie per email-Funktion auch mit anderen Benutzern direkt kommunizieren, wenn Sie das wünschen. Wenn Sie Interesse am Bereich Philosophie in der WP haben: Es gibt das Wikipedia:WikiProjekt Philosophie, siehe auch:Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Neulingsseite. Diese Diskussionseite ist eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme in diesem Kontext. Dies (wie auch eine Anmeldung) ist auch oder vielleicht sogar gerade dann interessant, wenn Sie ausschließlich Artikel schreiben möchten (und sich nicht mit anderen über Weblinks, Kategorien etc. herumschlagen), etwa bei Probleme mit dem undurchsichtigen Regelwerk, anderen Benutzern, dem Wunsch nach einem Review und ähnlichem. Aber auch so: Wenn Sie Fragen haben: Sprechen Sie doch einfach mich oder einen anderen Benutzer des Wikiprojektes an. Schöne Grüße,--Victor Eremita 13:04, 20. Dez. 2006 (CET)
Du liebe Zeit, jetzt verstehe ich Sie! – Prinzipiell hätte ich schon Interesse am WikiProjekt Philosophie (habe mir auch schon Ihre Diskussionen angeschaut). Die Hauptfrage ist und bleibt die Qualität (und natürlich die Methode - das HWPh ist keineswegs das einzige Modell!). Hier ist nicht der Ort, Vorschläge zu machen, aber es erscheint mir sehr wichtig, den entschiedenen Vorteil von WP (gegenüber dem HWPh etwa) auszuspielen: daß hier jederzeit der neueste Forschungsstand eingearbeitet werden kann, während eben solche Print-Großprojekte den "Geist ihrer Zeit" (für eine kleine Ewigkeit jedenfalls) mit sich herumschleppen. Gute biographische Artikel sind aus meiner Sicht das Wichtigste (und da sollten auch wenig bekannte (aber herausragende!) Leute, wie Wolfgang Cramer (Frankfurt) und der Philosoph Heinrich Barth (Basel)- nur als Beispiel - bearbeitet werden). - Im Falle der Arbeit von Corinna Oppler (Thesis über Leisegang am Kings College, London) werde ich mich bemühen herauszufinden, ob und wann diese Arbeit erscheinen wird (im KVK konnte ich sie bislang nicht finden). Einstweilen alles Gute für Ihre verdienstvolle Arbeit. 217.237.150.118 23:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Sicher, die Qualität ist das Wichtigste. Die ausgezeichneten Artikel im Bereich Philosophie finden Sie hier. Zur Methode: Die verlinkten Artikel geben einen Überblick.
- Biographische Artikel über herausragende Gegenwartsphilosophen sind natürlich willkommen. (Sie denken vermutlich auch daran, dass z.B. Wolfgang Cramer in keinem Philosophielexikon zu finden sein wird.) Im Rahmen des WikiProjektes gibt es eine Übersichtsseite über den Status von besonders zentralen Philosophieartikeln, das sind insb.: Disziplinen, Strömungen, Epochen, Begriffe, einige Philosophen und Werke. Das kann eine Orientierung für Mitarbeit sein. Aber 'Schreiben nach persönlichem Interesse' (was die Regel ist) ist natürlich immer willkommen. Melden Sie sich ruhig, wenn es Probleme gibt.
- Schöne Grüße, --Victor Eremita 13:01, 21. Dez. 2006 (CET)