Diskussion:Diffusor (Strömungsmechanik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lektor w in Abschnitt Winkeldefinition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Venturi-Effekt

[Quelltext bearbeiten]

Das meine ich wäre der Düsen-/Venturi-Effekt, oder?--217.81.26.144 14:35, 17. Jan 2005 (CET)

Antwort: Ja, das ist vom Prinzip das selbe, allerdings beschreibt Venturi das Prinzip von zwei gegeneinander gerichteten Konen. Der Diffusor ist nur eine "umgedrehte" Düse.(nicht signierter Beitrag von 82.100.205.225 (Diskussion) 09:39, 7. Feb. 2006 (CET))Beantworten

Diffusor (Licht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, versteht man nicht unter einem Diffusor auch eine transparente Plastikscheibe. Diese dient der gleichmäßigen Helligkeitsverteilung des einfallenden Lichtes. Das könnte in dem Artikel ergänzt werden oder aber eine Begriffsklärung anfügen. Gruß Brösel

(nicht signierter Beitrag von 141.51.213.27 (Diskussion) 23:14, 22. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Dem schließe ich mich an. --Rhododendronbusch 11:59, 14. Feb 2006 (CET)
Ist doch schon, daher:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Alturand (Diskussion) 18:11, 4. Feb. 2016 (CET)

Geschwindigkeit und Druck

[Quelltext bearbeiten]

"Flüssigkeitsströmungen verlangsamt und den Gas-/Flüssigkeitsdruck erhöht"

Wenn die Strömung langsamer wird, kann doch der Druck nicht erhöht werden oder? (nicht signierter Beitrag von 87.123.110.126 (Diskussion) 22:10, 1. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

Antwort:
Doch genau so ist das: Geschwindigkeit runter Druck hoch. (nicht signierter Beitrag von 89.53.132.49 (Diskussion) 15:28, 23. Mär 2007 (CET))
Anmerkung: Dies liegt daran, dass der statische Druck betrachtet wird. (Gesamtdruck bleibt bei Annahme verlustfreier / isenstroper Strömung konstant, da weder Energie zu- noch abgeführt wird --> p = P - 1/2ρc² )--212.204.41.154 16:04, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

zum einen steht, dass ein diffusor durch strömungsverlangsamung den druck erhöht, zum anderen steht, dass bei rennwagen mit hilfe eines diffusors ein unterdruck erzeugt wird. das passt doch nicht ganz, oder? jetzt kommt ihr. (nicht signierter Beitrag von 217.251.88.140 (Diskussion) 10:29, 21. Aug. 2006 (CEST))Beantworten

Antwort: Ja der Diffusor erzeugt Überdruck und wo Überdruck entsteht befindet sich in der Umgebung auch irgendwo ein Unterdruck....wo das nun genau ist bleibt zu überlegen. (nicht signierter Beitrag von 89.53.132.49 (Diskussion) 15:26, 23. Mär 2007 (CET))
Ich versuche mal eine etwas populärwissenschaftliche Erklärung (ausgewiesene Aerodramatiker mögen mich bitte ggfs korrigieren): Der Unterdruck unter dem Wagenboden, der den gewünschten Anpressdruck bewirkt, entsteht durch die beschleunigte Strömung (schnellere Strömung = niedrigerer Druck). Die Strömung wird beschleunigt, weil sich von der Front her der Querschnitt verkleinert. Diese Beschleunigung kostet aber Energie, die man gern zurück hätte. Dabei hilft der Diffusor im Heck. Der Querschnitt wird gezielt erweitert, die Strömung verlangsamt sich und der Druck erhöht sich wieder auf den Umgebungsdruck. Damit das optimal wird, muss man viel rechnen und noch viel mehr testen. --Georg4512 19:26, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich auch mal ne Vermutung abgeben darf... Natürlich keine Garantie für Richtigkeit, ich kann mich ja auch noch irren.
Nach dem Diffusor strömt das Medium ins Freie, somit ein Freistrahl (weil nicht weiter eingeschlossen). In einem Freistrahl herrscht üblicherweise Umgebungsdruck, schließlich hält ja nichts den Strahl zusammen. Wenn jetzt somit am Ende des Diffusors Umgebungsdruck herrscht, und der Druck zum Ende des Diffusors anwächst, muss er vorher kleiner sein als der Umgebungsdruck -> Unterdruck. Kleinerer Druck heißt aber gleichzeitig, dass das durchströmende Medium vor dem Diffusor schneller sein muss, wozu Energie benötigt wird. Diese Energie wird dem Rennwagen entnommen und tritt als Widerstand in Erscheinung. Dementsprechend hat man die Wahl zwischen viel Abtrieb und wenig Widerstand, was auch in üblichen Formel-1 Rennen zu beobachten ist.
Einen Energierückgewinn bringt der Diffusor nicht, da die Gesamtenergie des Fluids näherungsweise konstant bleibt (solange man Verluste durch Wandreibung und Turbulenz vernachlässigen kann), er ändert nur die vorliegende Form der Energie.
Viele Grüße, Wrzlbrmpf 23:22, 10. Nov. 2009 (CET)

Überschallgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht dazuschreiben, dass sich ein Diffusor bei Überschallgeschwindigkeit verjüngt? Es ist zwar explizit im Unterschallbereich immer eine Vergrößerung des Durchflußquerschnittes davor aufgeführt, doch es wäre nicht falsch, dazuzuschreiben, dass ein Diffusor bei Überschallströmung anders aussieht als bei Unterschallströmung. Man könnte so auch annehmen daß er bei Überschall konstante Weite hat aber mit Störkörpern gefüllt ist, so erfüllte er prinizipiell auch seine Funktion. (Es ginge dann ja auch faktisch mit einer Verjüngung des Querschnitts einher, da der Raum durch die Störkörper teilweise aufgebraucht wird. Somit ist das Argument müßig, es geht mir hier einfach um leichtere Lesbarkeit).

So wird auch klarer, daß sich die Eigenschaft, welche einen Diffusor definiert nicht von der Form, sondern der Funktion ableitet. Zumindest in der Physik. Ich weiß nicht, ob das auch vom ursprünglichen Wort so definiert ist. (nicht signierter Beitrag von 81.210.199.68 (Diskussion) 06:30, 27. November 2006 (CET))

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 11:04, 2. Dez. 2021 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Artikel überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Also irgendwie finde ich den Artikel nicht ganz passend. Da wird viel gesagt, aber eben nichts handfestes. Meiner Meinung nach hat die Geschichte mit dem Triebwerkseinlauf bei Überschallflugzeugen nichts im Artikel zu suchen. Die hierbei auftretenden physikalischen Eigenschaften sind um einiges komplexer und ein Beispiel ist im unteren Teil schon erwähnt, das deutlich verständlicher ist. Stattdessen würde ich empfehlen etwas mehr "Mittelstufenphysik" einzubringen. D.h. grundsätzliche Aufgabe des Diffusor wie "Rückgewinnung" von kinetischer Energie (sehr umgangssprachlich) durch verhindern der Ablösung der Strömung von der Diffusorwand. Ein kleines zusätzliches Schmankerl wäre dann vielleicht noch der Diffusionswirkungsgrad. Was meint ihr dazu? -- Nbuhl 22:21, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Herkunft Formel

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal die Herkunft der Formel

interessieren, insbesondere der Koeffizient (0,05/0,3). Diese Formel hab ich noch nie gesehen. Ich kenne den Ausdruck für die Berechnung der Verlustziffer bei plötzlicher Querschnittserweiterung (Carnot-Stoßverluste)

Evtl. ergänze ich auch u. A. den Ausdruck "Carnot-Stoßverlust" im Teil wo es um überkritische Diffusoren geht sowie letztgenannte Formel falls es keine Einwände gibt (plötzliche Querschnittserweiterung kommt m. E. im Artikel ein wenig zu kurz). -- Medic-M 10:12, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ich muss sagen, mir kommt die jetzige formel für den verlustbeiwert nicht ganz richtig vor. denn momentan wird ja der diffusorwinkel (der ja durch den wirkungsgrad ausgedrückt wird) überhaupt nicht mitberücksichtigt, sondern nur das querschnittsverhältnis. ich glaube es war:
bin mir nicht ganz sicher, vor allem obs a1/a2 oder a2/a1 ist, da sollte man schon aufpassen, dass es mit dem verlusttherm der bernoulli-glg übereinstimmt, da dort die einströmgeschw. w1 genommen wird. mfg--Two1zero 10:57, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fehler in der Formel?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn ich mir die Formel

ansehe, und in dieser für gemäß der eingangs stehenden Gleichung einsetze, erhalte ich:

Das ergibt doch keinen Sinn - Hab ich hier einen Aussetzer (dann bitte meine Einlassung ignorieren), ist da irgendwas nur missverständlich formuliert oder müssen die Damen und Herren Strömungsmechaniker hier noch mal grundsätzlich ran?

Fragt sich Klaus

-- 93.129.201.232 08:53, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten von Düse

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Fachleute! Der Artikel Diffusor ist wunderbar, und der Artikel Düse leider richtig schlecht. Würde sich einer der Autoren hier mal der Düse zuwenden? Mir fehlt das Verständnis von der Materie, um den Artikel selbst zu überarbeiten. Vielen Dank im Voraus! --Cinymini 19:23, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Technische Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

es sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass es sich bei der Beispielrechnung um ein inkompressibles Fluid (Ma < 0.3) handelt, eine generelle Unterscheidung zwischen Unter- und Überschall würde das auch verständlicher machen --Raphaelm 15:01, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 11:04, 2. Dez. 2021 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Diffusor

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist wirklich nicht gut Im französischen Wikipedia hat der Artikel für Diffusor (Motorsport) dieses schöne Bild
http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Diffuser_pressure_diagram.png

Das gibt eigentlich ganz gut wieder, wo die Geschwindigkeit hoch beziehungsweise langsam ist und kann helfen den viel genannten Widerspruch zwischen Überdruck und Unterdruck zu erklären. Der Diffusor saugt das Medium aus der Stelle des engstens Querschnittes heraus. Scheinbar entsteht dabei eine Art Geschwindigkeits- bzw. Druckpeak, wie auf dem verlinkten Bild in tiefblau zu sehen. In der geneigten Geometrie selbst, fällt die Geschwindigkeit ab und der Druck nähert sich bis zum verlassen der Diffusorgeometrie dem Umgebungsdruck an.

(Ich den Artikel aber nicht editieren, weil ich mich auch nicht ganz präzise ausdrücken kann) (nicht signierter Beitrag von 80.153.172.56 (Diskussion) 12:37, 10. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Wasserstrahlpumpe

[Quelltext bearbeiten]

Gut sichtbar ist die zarte kegelige Aufweitung am Auslass mancher Wasserstrahlpumpen, die im Chemielabor einfach an den Auslass eines Wasserhahns geschraubt werden und in das Becken darunter entwässern. --Helium4 (Diskussion) 16:38, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ursache und Wirkung

[Quelltext bearbeiten]

Sind in diesem Artikel vertauscht. Ab Schallgeschwindigkeit bewirkt ein Diffusor niedrigeren Druck und schnellere Strömung.

Schreibt die NASA, die sich deshalb ziemlich große Diffusoren verschafft hat und nebenbei seit Jahrzehnten deren Wirkung misst.

Ein Diffusor ist bei jeder Geschwindigkeit ein Diffusor.

Ein Diffusor ist eine Weitung, von lateinisch diffusus, deutsch weit.[1]

--84.157.195.154 17:52, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das stimmt etymologisch wohl so. Jedoch wird in der Strömungslehre die Bezeichnung anders verwendet. Früher kannte man den Überschallbereich wohl nicht, jedoch bedeutete ein Diffusor langsamer und mehr Druck, was dann auf den Überschallbereich übernommen wurde. Im Englischen kommt man damit wohl eher durcheinander, weil auch dort der Wortstamm existiert. (nicht signierter Beitrag von 77.13.241.250 (Diskussion) 06:57, 30. Jul 2015 (CEST))
Scheint mir konsistent, siehe auch das Kapitel dazu.--Debenben (Diskussion) 16:58, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Winkeldefinition

[Quelltext bearbeiten]

Der kritische Öffnungswinkel α = 8° ist wie im Bild "Diffusor (schematisch)" korrekt angegeben. Dazu passt aber nicht die Angabe von 90° für einen "Sprung"diffusor. Der wäre danach 180°!--212.204.41.154 16:03, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Außerdem ist α = 8° kein allgemeingültiger Wert. Ich habe den Absatz entsprechend umformuliert. --Lektor w (Diskussion) 11:45, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel hat bisher das Lemma Diffusor ohne Klammerzusatz. Das wäre laut Wikipedia:Begriffsklärung#Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II dann berechtigt, wenn der Artikel, bei Interesse am Begriff „Diffusor“, mindestens ca. 10-mal öfter gesucht wird als andere Diffusor-Artikel. Diese Bedingung ist aber gleich mehrfach nicht erfüllt: jeweils gegenüber Diffusor (Motorsport), Diffusor (Optik) und Diffusor (Akustik).

Diffusor (Motorsport) hat nicht viel weniger Zugriffe pro Tag (40 gegenüber 55 im Schnitt der letzten 90 Tage) und sogar mehr „Links auf diese Seite“. Ich werde deshalb hier in „Diffusor (Strömungslehre)“ umbenennen. Das Lemma Diffusor gehört zu einer BKL-Seite (wie bei en:Diffuser). --Lektor w (Diskussion) 02:09, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

PS: Auf das Lemma „Diffusor (Strömungslehre)“ war ich gekommen, weil bisher in der BKL-Zeile stand: „Dieser Artikel behandelt das Bauteil in der Strömungslehre“. Ich habe erst nachträglich bemerkt: Der Klammerzusatz „Strömungsmechanik“ passt wegen der vielen technischen Anwendungen besser. Strömungslehre ist auch nur eine Weiterleitung auf Strömungsmechanik. --Lektor w (Diskussion) 03:30, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten