Diskussion:Dillingen/Saar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Geburtsname Karoline Kahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mittal und Co.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mittal was hat der bitte mit Dillingen zu tun ???? Arcelor bestitzt 30,08% der Dillinger Hütte (stand 31.12.12)!! sonst nichts !!! Arcelor ist eine Ag aus Luxemburg.!!!! Mittal ist nur Geschäftsfüher seit 2006 bei Arcelor und hat dort die Leitung ! (nicht signierter Beitrag von Adonis747 (Diskussion | Beiträge) 07:11, 30. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Ein berechtigter Hinweis. Ich hab daür mal einen eigenen Unterabschnitt angelegt.
Im Artikel sind ja diverse Personen genannt, deren "Wirken" in Dillingen offenbar darin bestand, daß sie Teilhaber der Hütte waren (u.a. die diversen Stumms). Stellt sich die Frage, ob der Sachverhalt, daß man Anteile an der Hütte besaß, ausreicht, um ein "Wirken in Dillingen" und damit eine Relevanz für diesen Artikel zu belegen. Mittal ist dafür m.E. ein sehr gutes Beispiel, da der Anteil von Mittal Steel an der Hütte nur der eines Minderheitsgesellschafters ist - Hauptgesellschaft ist (direkt und über die Beteiligung der Saarstahl) nun mal die Stahlholding Saar. Ich bin der Meinung, daß man schon explizit belegen sollte, daß eine solche Person tatsächlich in Dillingen "gewirkt" hat. Sollten keine Einsprüche kommen, würde ich solche Personen gerne löschen.--Squarerigger (Diskussion) 07:47, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Genau so seh ich das auch ,weil es ist ja nicht Mittal der die Aktien hat oder hatte sondern Arcelor !! Dann könnte und müsste man alle Aktienteilhaber hier aufführen ^^^ Wenn man schon hier 110% geben muss ^^ Oskar Lafo verbrachte seine Kindheit auch nicht in Dillingen !!! Sondern in Dillingen-Pachten !!! auch das sollte geändert werden.Man könnte sogar schreiben das sein "Wirken" in der Fischerstrasse war........^^ (nicht signierter Beitrag von Adonis747 (Diskussion | Beiträge) 08:53, 30. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Na ja, Pachten ist ein Teil von Dillingen, also ist der Oskar schon korrekt.
An die "Anteilseigner" geh ich mal ran...--Squarerigger (Diskussion) 09:50, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Personen, die in Dillingen gewirkt haben (sollen)

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Personen stehen in der betreffenden Liste, jedoch geht weder aus dem Personenartikel hervor, daß sie jemals tatsächlich in Dillingen waren noch ist hier im Artikel ein entsprechender Beleg dafür zu finden. Gemäß den Regelungen von WP:Q gilt hier: 3.Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Dies habe ich für die strittigen Personen getan, im Einklang mit WP:Q. Die Änderung wurde rückgängig gemacht (was nicht im Einklang mit WP:Q steht). Ich möchte jedoch nicht auf diesen Änderungen beharren und stelle die Personen daher hier zur Diskussion.

Ich bitte jedoch um klare Beachtung von WP:Q, da ich ansonsten ggf. wieder Löschungen vornehmen werde. Irgendwelche Behauptungen wie "xy war wichtig für Dillingen" sind keine gültigen Belege gemäß WP:Q. Außerdem gebe ich zu bedenken (dies ist meine persönliche Meinung), daß wir durchaus auch berücksichtigen sollten, was die entsprechende Person in Dillingen getan hat, d.h. ob ihr Wirken hier tatsächlich enzyklopädisch relevant war. Ein Beispiel ist Michel Ney, der als Militär zweifellos relevant war. Aber war es sein Wirken in Dillingen, wo er als "Commis", d.h. als kleiner Büroangestellter, auf der Hütte tätig war, tatsächlich auch? Wohl eher nicht. Andere fragwürdige Beispiels sind die diversen Stumms. Sicher, sie waren alle mal mehr oder weniger stark an der Hütte beteiligt, aber haben sie wirklich in Dillingen gewirkt? Oder haben sie nur die Erträge aus ihrer Beteiligung bezogen? Bekanntlich waren längst nicht alle Stumms als Unternehmer tätig. Was ist mit den ganzen Leuten, die in Dillingen zur Schule gegangen sind, z.B. Michael Müller? Haben sie hier wirklich gewirkt? Eher nicht.

Also, da wären:

Folgende Personen haben weder einen Personenartikel, aus dem ihr Wirken für Dillingen überhaupt hervorgeht, noch ist ihr Wirken durch eine entsprechende Belegung gemäß WP:Q dokumentier:

  • Albert de Lasalle
  • Jean Baptiste François de Lasalle de Louisenthal
  • Philipp Wilhelm Justus von Mandel
  • Johann Adam Knipper d. Ä.
  • Henry Gouvy
  • Nicola* Johann Peter Hillens
  • Theodore Antoine Adolphe de Lasalle
  • August Rudolf de Haas
  • Peter Walter
  • Nikolaus Fox
  • Ernst Meyer
  • Frank Edvard
  • Manfred Schäfer
  • Berthold Budell
  • Clemens Kremer

Also (dies richtet sich primär an die unbekannte IP), bitte entsprechend belegen, oder es kommt wieder zu einer Löschung.--Squarerigger (Diskussion) 14:25, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Squarerigger

Mittals höchstpersönliche Anwesenheit und die anderer genannter Teilhaber in Dillingen ist fotographisch im dreibändigen Werk 325 Jahre Dillinger Hütte belegt. z.B Mittal: S. 72, Band "Menschen" Ich bitte um Entschuldigung für teilweise fehlende literarische Belege bei den angeführten Personen. Meine erste größere Artikelbearbeitung war in diesem Sommer 2013 der Artikel "Rathaus St. Johann" mit nur 123 Belegen. Ich bin also noch ein Neuling. Bitte Neulingen helfen und sie nicht wegbeißen! Bei der Arbeit an "Rathaus St. Johann" wurden Schreibdefizite von Betreuern freundlich und hilfsbereit korrigiert und nicht einfach weggelöscht.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von 134.3.77.142 (Diskussion) 23:45, 13. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Na dann leg los! Du weißt ja offenbar, wie man Belege einbaut, sonst hättest Du beim St. Johanner Rathaus nicht deren 123 eingebaut. Bei all den genannten Personen fehlen ja die entsprechenden Belege. Hättest Du die Zeit, die Du weiter oben für Deinen ellenlangen Diskussionbeitrag verwendet hättest, dafür aufgebracht, wären vermutlich schon wieder ein paar Belege drin. :-)
Wobei es damit ja nicht getan ist. Die o.g. Frage, ob sie wirklich in Dillingen gewirkt haben, oder ob sie nicht eher nur dort waren, ist noch ungeklärt.--08:49, 14. Okt. 2013 (CEST)
Jetzt haben wir doch mal was konkretes. Ich kann mich nur zu wenigen Personen äußern, bei den anderen fehlt mir einfach die detaillierte Sachkenntnis. Bei Leo Petry sehe ich den Bezug zu Dillingen noch am wenigsten. In seinem Personenartikel sind seine Schulen nur mit Gattung, nicht mit Namen oder Ort erwähnt. Wenn die IP, die die Schulzeit Petrys in Dillingen kennt, dort vielleicht korrigieren könnte? Dann könnte der meinetwegen aus der Liste. Michel Ney hat wohl nicht nur mal einen Kaffee ih Dillingen getrunken, sondern mehrere Jahre hier gearbeitet. Das ist zwar ein anderes Wirken als das, für das er berühmt wurde, aber es fand in Dillingen statt, und daher darf er auch in der Liste bleiben. Falls nicht, müsste z.B. auch Karlheinz Blessing und Peter Hartz raus, die ebenfalls nicht für ihre Tätigkeit bei der Dillinger Hütte bekannt wurden.
Belegpflicht ... manches ist einfach schwer zu belegen. Michael Müller hat in Dillingen als Tenor „gewirkt“, seit er 15 ist. Erstmal nicht als Solist, sondern im Kammerchor, dann auch mit kleineren Soli, die aber meistens nicht im Programm namentlich erwähnt wurden. Ich hab neben ihm gestanden und kann mitteilen, dass das stattgefunden hat. Aber ist das ein Beleg?
Du hast natürlich formal recht damit, dass derjenige belegpflichtig ist, der eine Information einfügt. Andererseits verdient die Arbeit auch einer anonymen IP Respekt, und diese Namensliste ist ja kein Vandalismus, sondern zumindest gut gemeint und in den meisten Fällen auch gut gemacht. Ich würde als Kompromiß vorschlagen, dass in diesem Falle eine Löschung über HTML-Kommentarzeichen erfolgt. Damit wäre für den interessierten Bearbeiter eine ToDo-Liste vorhanden. --QNo (Diskussion) 11:21, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist schon klar, daß es mit Belegen nicht immer leicht ist, aber würden wir hiervon abkehren, würden wir eines der Grundprinzipien der WP ab absurdum führen, insofern sehe ich keine Chance, in diesem Fall auf Belege zu verzichten.
Das Ausblenden der Personen mittels HTML-Tags wäre eine Option, allerdings sehe ich mich derzeit dazu nicht in der Lage, da ich nicht weiß, wie das geht. Kannst Du mir hier weiterhelfen?
Nochmal zu Ney und Deinem Vergleich mit Blessing oder Hartz: dieser Vergleich hinkt. Es ist ein Unterschied, ob jemand nur als kleiner Angestellter, d.h. ohne nennenswerten eigenen Gestaltungsspielraum, arbeitet, oder als Arbeitsdirektor oder gar Vorstandsvorsitzender. Die letztgenannten haben zweifelsfrei einen großen Gestaltungsspielraum und prägten bzw. prägen die Geschichte der Hütte. Von daher sehe ich nach wie vor keine Relevant für Ney in dieser Liste.--Squarerigger (Diskussion) 11:28, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
HTML-Kommentare sind einfach. [1] Ich füge mal einen Kommentar hier ein, den siehst du nur, wenn du auf bearbeiten gehst. Die vier Zeichen am Anfang und die drei am Ende des Kommentars definieren den Kommentar, alles dazwischen wird nicht angezeigt, ist im Quelltext aber enthalten.
Wie ist denn die Simone Peter rausgefallen? --QNo (Diskussion) 10:00, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Ich wird die Liste nochmal kritisch prüfen, da die Belege nicht immer WP:Q entsprechen. Eine Angabe wie www.saarland-biografien.de ist wohl kaum ausreichend, da hat es sich unsere unbekannte IP arg einfach gemacht.
Für Simone Peter wurde als relevanzstiftendes Merkmal für diesen Artikel geschrieben: Schülerin am Dillinger Gymnasium. Das ist wohl kaum relevanzstiftend, noch weniger als die Tatsache, kleiner Büroangestellter auf der Hütte gewesen zu sein. Um hier Relevanz zu erzeugen, müsste sie schon wirkich in Dillingen "gewirkt" haben.--Squarerigger (Diskussion) 10:28, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast zuviel Freizeit :-) Ich hab noch nichts gefunden: Sind die „Söhne und Töchter“ irgendwo geregelt in dem Sinne, dass die entsprechenden Personen in Dillingen *geboren* sein müssen, oder reicht es, wenn der Wohnsitz der Eltern zur Zeit der Geburt dort gemeldet ist? Oder den größten Teil der Kindheit hier verbracht? Oder ist das freier interpretierbar? Personen, die relevant genug für einen eigenen Artikel sind, werden dann ja auch wohl relevant genug für eine Erwähnung in dieser Liste sein, das spart auch die Belegsuche. --QNo (Diskussion) 18:47, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, wo es passiert ist, aber ich bin sicher, dass ich beim Sichten nicht nur Links nach www.saarland-biografien.de gesehen habe, sondern deep links zu den Personen. Die Links sind auch nicht richtig formatiert und müssen ohnehin überarbeitet werden. Wenn du sie schon überprüfst, könntest du doch die eckigen Klammern und den deep link gleich ergänzen ;-) Ein paar werde ich mir in den nächsten Tagen auch mal vornehmen. --QNo (Diskussion) 18:51, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
"Söhne und Töchter" kenn ich bei WP dergestalt, daß sie im betreffenden Ort geboren sein müssen.
"Personen, die in xy gewirkt haben" kenn ich dergestalt, daß sie dort tatsächlich bleibende Spuren hinterlassen haben - und damit wären Leute, die im Ort nur zur Schule gegangen sind, eher nicht relevant.-19:19, 15. Okt. 2013 (CEST)
Die saarland-biografien.de-Links habe ich überprüft und in deep links verwandelt. Bei einigen wenigen Personen war die Annahme, dass die dort auftauchen, zu optimistisch.--QNo (Diskussion) 16:30, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Herren QNo und Squarerigger

Beim Artikel "Rathaus St. Johann" habe ich erstmal ganz naiv mitten im Text die Herkunftsstelle belegt. Das hat dann ein netter Wikipedianer (oder wie nennt man das?) für mich in Fußnoten umgewandelt. Erst dadurch habe ich gesehen, wie es geht. Ich habe jetzt mal versucht, die Personen in der Liste zu belegen. Aber mein Lebensglück hängt wirklich nicht von dieser Liste ab. Bevor ich Magenkrämpfe bekommen sollte, gehe ich lieber an ein anderes Thema.

Dann wird der Ney halt aus der Liste geschossen. Wie damals 1815: „Soldaten, wenn ich den Feuerbefehl gebe, schießt auf mein Herz. Wartet auf den Befehl. Es wird der letzte sein, den ich euch gebe. Ich protestiere gegen meine Verurteilung. Ich habe in hundert Schlachten für Dillingen, äh Frankreich gekämpft, aber nicht eine gegen es […] Soldaten schießt!“ (nicht signierter Beitrag von 78.42.253.51 (Diskussion) 20:09, 14. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Nicht verzagen. Ein Projekt, an dem zig Personen mitarbeiten, läuft halt nicht immer so, wie man das in gutem Glauben annimmt. --QNo (Diskussion) 10:00, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Nein, ich verzage nicht. Was ist eigentlich mit dem Artikel zum Alten Schloss in Dillingen los, den ich in großen Teilen geschrieben habe? Ein Sichter monierte hier die fehlende Wikifizierung. Muss wirklich jedes Wort verlinkt sein? Ich denke, dass der Text adäquat verlinkt sein dürfte. Die jüngste Neugliederung in einzelne Miniabschnitte meines Artikels "Saardom" durch einen Sichter finde ich auch ziemlich seltsam. Muss das so sein? (nicht signierter Beitrag von 46.223.178.33 (Diskussion) 23:28, 15. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Natürlich MUSS das nicht so sein. Es DARF aber so sein. Wikipedia gehört halt jedem, und Formulierungen wie "mein" Artikel bilden die Realität nicht ab. Jeder darf seine Vorstellungen einbringen. Umgangsformen, an die man sich im täglichen Leben gewöhnt hat, sind hier eher irrelevant. Oft wird erst geändert und wenn überhaupt danach diskutiert, was in meinen Augen einfach unverschämt ist, und wenn der Ändernde tausendmal Recht hat. Aber so ist das. Mein Tip: Man wird automatisch mehr respektiert, wenn man nicht anonym, sondern pseudonym, also angemeldet, schreibt. Anonym hat man regelmäßig eine andere IP, da wird die "Lebensleistung" nicht klar, da steht dann jeder Beitrag für sich, während man bei einem angemeldeten Nutzer sehen kann, ob der das einfach nicht kann oder ob der in der Regel sauber arbeitet. Und wenn man sich wirklich einbringen will, muss man den langen Atem haben, sich auf Diskussionen zum Artikel oder auch auf der Diskussionsseite eines Benutzers einzulassen, die können erstaunlich konstruktiv sein. --QNo (Diskussion) 16:02, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Respektiert zu werden, setzt übrigens auch voraus, sauber mit Quellen umzugehen. Einfach z.B. saarland-biografien.de als Quelle anzugeben, obwohl die Personen dort scheinbar nicht genannt sind (siehe Beitrag von QnO weiter oben), ist kein seriöses Arbeiten.--Squarerigger (Diskussion) 20:01, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und obwohl es nicht hierhergehört, liebe IP: Ich habe mir die beiden erwähnten Artikel angeschaut. Wenn ich die Versionsgeschichte richtig interpretiere, geht es in beiden Fällen in erster Linie um die korrekte Auszeichnung von Überschriften und Links, nicht um deren Anzahl. Das ist gelegentlich etwas ungewohnt, aber da hilft eine gewisse Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes durchaus. Details auf Anfrage dann gerne in der Diskussion der entsprechenden Artikel.--QNo (Diskussion) 15:11, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Herren

O.K. O.K. Ich wede meine Tastatur mit Weihwasser abwaschen und nie mehr die Formulierung "mein Artikel" tippen! Schon verstanden!

Ich fand es trotzdem etwas seltsam, Abschnitte zu machen, die praktisch nur noch ein Wort enthalten. Das wirkt ja lächerlich. Zu den Saarland-Biographien: Ich denke schon, dass ich die Personen, zu denen ich Infos über die Saarland-Biographien hatte, dann damit auch belegt habe und mir nicht fiktive Personen erfunden habe, die nicht dort stehen. Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

Dann verstehe ich ebenfalls nicht, wieso manche Artikel, die mit gerade mal 2 (!) Büchern an Literatur auskommen und ca. 12 Anmerkungen haben, dann als "lesenswerte Artikel" prämiert werden. z. B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_der_Unbefleckten_Empf%C3%A4ngnis_%28Moskau%29

Oder man in anderen Stadtartikeln (z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Ebern) Belege fast mit der Lupe suchen muss. Wo kann man denn als unangemeldeter Autoren-Frischling was dazu erfahren.

Wieso ist in dem Abschnitt "Personen, die in Dillingen gewirkt haben", plötzlich wieder Edith Ennen drin? Ich dachte, die wolltet ihr nicht drin, da sie "nur" Schülerin war?

Grüße (nicht signierter Beitrag von 78.42.252.187 (Diskussion) 22:05, 21. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Angelika Merkelbach-Pinck

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Herren

Angelika Merkelbach-Pinck ist in Dillingen nicht nur Lehrerin gewesen, sondern war auch Leiterin der "Höheren Mädchenschule", die 1907 in Dillingen eröffnet wurde. Vorher gab es ein Pilotprojekt, bei dem Mädchen der Besuch des normalen (Jungen-)Gymnasiums gestattet worden war. (Aloys Lehnert: Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Dillingen 1968, S. 378-379.) Also gehörte Merkelbach-Pinck schon zu den Pionierinnen der höheren Mädchenbildung in Dillingen. Und ihr volkskundliches Werk zur lothringischen Heimat ist ja wohl eh unbestritten. Ich hoffe, dass das genug "Wirkung" ist, um in der illustren und umstrittenen Runde "Personen, die in Dillingen gewirkt haben" aufgenommen zu werden.

Grüße (nicht signierter Beitrag von 46.223.176.68 (Diskussion) 19:13, 22. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Bankenliste relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Zweifel, dass eine Liste von Banken, die Filialen in Dillingen haben, tatsächlich relevant ist. Wenn mir niemand widerspricht, würde ich den Abschnitt bei Gelegenheit löschen. --QNo (Diskussion) 23:58, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zustimmung! Raus damit!--Squarerigger (Diskussion) 09:38, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Personen, die in Dillingen gewirkt haben, Teil 2

[Quelltext bearbeiten]

Weiter oben gibt es den Passus Personen, die in Dillingen gewirkt haben. Schon damals habe ich angemerkt, daß im Artikel Personen erwähnt waren, deren Wirken sich auf eine in Dillingen verbrachte Kindheit oder einen Schulbesuch in Dillingen beschränke. Nun versucht eine IP (vermutlich der gleiche User wie damals) wieder, solche Personen einzubauen. So läuft das nicht! Liebe unbekannte IP, bitte beschränk Dich hier auf Menschen, die in Dillingen tatsächlich bleibende Spuren hinterlassen haben!

Ich werde daher folgende Personen wieder löschen:

  • Christiane Weber: Kindheit in Dillingen verbracht, dort zur Schule gegangen.
  • Oskar Lafontaine: Kindheit in Dillingen verbracht.
  • Francis Mer: In Dillingen auf der Hütte gearbeitet (auch wenn das sein Personenartikel nicht hergibt) - ob diese Tätigkeit in irgendeiner Form Spuren hinterlassen hat oder ob er nur ein kleiner Angestellter oder Arbeitet wie Tausende andere war, ist nicht geklärt.
  • Franz-Josef Reichert: Kindheit in Dillingen verbracht.
  • Hans Moretti: In Dillingen gewohnt.
  • Willi Graf: War in Dillingen beim RAD.

Bei einem erneuten Einbau dieser Personen in die Artikel wäre klar darzulegen (incl. Beleg), daß sie in Dillingen tatsächlich gewirkt haben, d.h. Spuren hinterlassen haben.--Squarerigger (Diskussion) 16:09, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So, teilweise wurde das Wirken durch diese Änderung dargelegt, teilweise aber auch nicht. Für Willi Graf ergibt sich immer noch kein besonderes Wirken in und für Dillingen. Bei Oskar Lafontaine erscheint dieses Wirken arg weit hergeholt. Klar, er war Ministerpräsident des Saarlandes und als solcher auch mit den Folgen der Stahlkrise befasst, aber dadurch ein Wirken in Dillingen zu konstruieren ist fragwürdig - im Gegensatz z.B. zu Francis Mer, bei dem jetzt dargelegt ist, daß er eine herausragende Stellung bei der Hütte hatte und somit auch direkt in Dillingen gewirkt hat.--Squarerigger (Diskussion) 00:15, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Versuch" einer Antwort:

Ja also, Christiane Weber hat alle ihre Medaillen, die sie in ihrer Dillinger Zeit gewonnen hat, vermutlich in ihrem Wohnzimmerschrank in Leverkusen. Also hat sie in Dillingen keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Rrrraus aus der Liste!

Oskar Lafontaine hat in seiner Zeit als Ministerpräsident auch nur die DHS Holding zusammen mit Francis Mer gegründet. Is halt nur ein Verwaltungsakt, ein Federstrich ohne Spuren. Und sonst hat er nur Reden gehalten und sich mit Honecker in Dillingen zu irgendwelchen Verhandlungen getroffen. Belanglos! Die DDR hat eh in Dillingen nix bestellt und ging unter. Vorwärts immer - rückwärts nimmer! Gähn!

Reichert hat sich nur kulturell, heimatkundlich und sozial in Dillingen engagiert. Und sein Buch über Dillingen ("Mein Dillingen") liest bestimmt eh keiner mehr. Laaaaaaaangweilig!

Moretti hat in Dillingen als Illusionist nur "gezaubert". Höchstens das weiße Kaninchen, das er aus einem Zylinder gezaubert hat, hat sichtbare "Spuren" hinterlassen. Wenn überhaupt!

Willi Graf war halt nur als RADler bei der Primsbegradigung eingesetzt und hat mit seinem Freund Helmut Gressung mal ein bisschen gegen den katholikenfeindlichen Lagerleiter rumgezickt, der die Jungs nicht in den Saardom zum Gottesdienst lassen wollte. siehe: Peter Goergen: Willi Graf - ein Weg in den Widerstand, (Geschichte, Politik und Gesellschaft, Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland e.V., hrsg. von Bernd Rauls, Bd. 11) St. Ingbert 2009, S. 46-48.) Und seine Dillinger Briefe und Tagebuchaufzeichnungen (Hildegard Vieregg u. a. (Hrsg.): Willi Grafs Jugend im Nationalsozialismus im Spiegel von Briefen. Gruppe Willi Graf im Bund Neudeutschland, München 1984.),(Anneliese Knoop-Graf, Inge Jens (Hrsg.): Willi Graf. Briefe und Aufzeichnungen. Fischer, Frankfurt/M. 1994.) haben auch keine sichtbaren Spuren in Dillingen hinterlassen. Also raus aus der Liste!

Die sichtbarsten Spuren in Dillingen haben Leute von diesem Kaliber hinterlassen: Arthur „Butcher“ Harris. Er hat wenigstens für "Bombenstimmung" gesorgt! (Politisch unkorrekte Satire! Pfui Deiwel!) (nicht signierter Beitrag von 109.193.127.110 (Diskussion) 00:52, 23. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Wie wäre es mit weniger Polemik und mehr Sachlichkeit? Dann klappt's auch mit den Nachbarn...
Nehmen wir mal das Beispiel Willi Graf: Von dem, was Du hier zu ihm geschrieben hast, steht im Dillingen-Artikel nur, daß er dort beim RAD war. Daraus ergibt sich nun mal keine Relevanz bzgl. einen Wirkens in Dillingen. Das, was Du hier auf der DS geschrieben hast, geht aber deutlich darüber hinaus. Warum hast Du das nicht in den Artikel geschrieben, dann wäre die Situation zur Beurteilung der Relevanz eine gänzlich andere. Also, nicht polemisieren, sondern sinnvoll und zielgerichtet arbeiten...--Squarerigger (Diskussion) 08:46, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: von seinem hier auf der DS genannten Wirken fehlt aber noch Einiges in dieser Ergänzung. Bitte kapier endlich, daß es nichts nützt, etwas nur hier auf der DS darzulegen. Das gehört dann auch in den Artikel rein. So, wie der Eintrag zu Graf jetzt ist, könnte ich ihn grade wieder revertieren, weil das für Dillingen relevanzstiftende Zeugs ("mit dem Katholikenfeindlichen Lagerleiter rumgezickt") in weiten Teilen fehlt. Ich mach es jetzt mal nicht, als Zeichen des guten Willes, hoffe jedoch, daß Du es baldmöglichst einbaust und auch zukünftig stärker kritisch prüfst, ob bei Deinen Einträgen die Relevanz für Dillingen auch wirklich erkennbar ist oder ob es sich evtl. doch nur um ein reines Namedropping handelt. Und immer dran denken: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Dillinger Heimatchronik.--Squarerigger (Diskussion) 09:05, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

John Dillinger / Dillingen/Saar

[Quelltext bearbeiten]

John Dillingers Beziehung zu Dillingen/Saar

Der Abschnitt "Trivia" wurde von Squarerigger rausgeworfen, da u.a. die Quelle nicht reputabel genug sei: Unsere Heimat: Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft / Hrsg.: Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V. Landkreis Saarlouis

Frage: Seit wann ist "Unsere Heimat, Mitteilungblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft, hrsg. von der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis, Landratsamt Saarlouis" ein nicht-reputables Blättchen??? Bitte Belege für das Gegenteil bringen! Ziemlich dreist! (nicht signierter Beitrag von 134.3.78.59 (Diskussion) 16:54, 14. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Nein, nicht ziemlich dreist, sondern ganz klar an den (Regeln der WP orientiert: ''Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Solch lokale Blättchen, Veröffentlichungen, Publikationen, etc. fallen da eher nicht drunter. Und gerade im speziellen Fall Dillinger sind Zweifel daran, daß seine Vorfahren wirklich aus Dillingen kamen, schon alleine durch den Artikel John Dillinger begründet: war ein Enkel des 1831 im preußischen Gisingen (nahe Dillingen/Saar gelegenes Dorf, heute ein Ortsteil der Gemeinde Wallerfangen im Landkreis Saarlouis) geborenen Matthias Dillinger, der Mitte des 19. Jahrhunderts von Deutschland in die USA ausgewandert war. Ob sich der Name Dillinger wirklich von Dillingen ableitet, steht dort so nicht. Der Verdacht, daß irgendwelche Hobby-Heimatforscher sich den Zusammenhang aus den Fingern gesaugt haben, drängt sich leider auf. Wäre ja nicht das erste Mal, daß solche "Urban Legends" von Hobby-Heimatforschern bedenkenlos übernommen werden. Es gibt sicher seriöse Biographien über Dillinger. Ist Deine These dort erwähnt?--Squarerigger (Diskussion) 17:04, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, glaube ich jetzt auch. Vermutlich sind die vom Landratsamt Saarlouis als Redakteure der Publikation angestellten Genealogen und Historiker nur Hobby-Wissenschaftler, die ihre Promotion á la Guttenberg bekommen haben. Und die machen nichts anderes, als sich "Urban Legends" zu erfinden. Und wenn jemand in der Umgebung von Dillingen Dillinger heißt, kommt das natürlich niemals von der nahegelegenen Gemeinde Dillingen:

Die Famiiie DILLINGER aus Gisingen DILLINGER Jakob, Leineweber Gisingen, 1824 Steuerverteiler der Bürgermeisterei Ihn S.v. Mathias D., Leinen/eher Bedersdorf, später Gisingen, u. Katharina MICHELBACHER aus Gisingen

  • 18.10.1785 Gisingen + 24.10.1843 Gisingen

0013.01.1813 Gisingen ‘_ HART Maria, T.V. Peter H., Schmied Gisingen, u. Margaretha MÜLLER

  • 05.03.1794 Gisingen + 23.08.1866 Gisingen \

i. Katharina * 15.12.1813 Gisingen 2. Nikolaus '"“ 02.09.1815 Gisingen 3. Barbara * 23.09.1818 Gisingen 4. Maria * 30.10.1821 Gisingen 5. Margaretha * 18.011825 Gisingen 00 13.09.1849 Ihn RIGA Johann, Maurer Büren * 23.07.1826 Büren, S.v. R. Jakob, Bauer u. Leineweber Büren, u. HEINRICH Maria Anna 6. Johann * 25.12.1827 Gisingen 7. Mathias * 04.04.1831 Gisingen <> 8. Katharina * 04.04.1831 Gisingen DILLINGER Mathias, Farmer USA

  • 04.04.1831 Gisingen + 12.01.1912 Mooresville/Morg'an County/Indr'anafU8A

00 03.09.1863 BROWN Mary, T.v. John B. u. Sarah J. ANDERSON aus North Dakota

  • 07.07.1842 Indiana + 10.09.1909 Mooresviile/ Morgan County/Indiana/USA

1. John Wilson * 02.07.1864 Mooresville <> 2. Virginia Magnete * 21.03.1866 Mooresville + 1929 I.oo Lyle INGRAM 2.00 Ed MILLER 3. James Harry * 18.07.1868 Mooresviile + 06.07.1933 Brasilien 00 Mary I-IEWES 4. Iulie M. * 17.10.1870 Moorersville + 13.08.1871 Mooresvilie 5. Batie I. * 13.06.1872 Mooresville + 23.09.1872 Mooresville 6. Eariy Virgil * 16.03.1873 Mooresville + 04.06.1937 7. Everett Benton * 29.10.1876 Mooresville + 1955 00 15.09.1909 MildredAnn RICHARDSON 8. Williard A. * 25.05.1878 Mooresville + 02.09.1887 Mooresville 9. Mandy J. * 15.06.1880 Mooresville 10. Nora Ethei * 11.01.1887 Mooresville D]LLINGER m Wilson, Lebensmittelhändler Indianapolis, zuletzt Farmer Mooresviile

  • 27.09.1864 Mooresville + 11.11.1943 Mooresville

l.oo 22.08.1887 Marion County/Indiana LANCASTER Mary Eilen (Molly)

  • xx.06.1860 Indiana + vor 1910

2.00 23.05.1912 Morgan County FIELDS Eiizabeth

  • 22.09.1878 Morgan County + Mai 1933

Kinder aus 1.00 1. Audrey * 06.03.1889 Indianapolis -I- 30.03.1987 Maywood/Indianapolis 1.00 um 1907 NN 2.00 12.04.1924 Everett HANDCOCK * 26.03.1886 + 26.01.1968 Maywoodfindianapolis 2. John Herbert * 22.06.1903 Oak Bill b. Indianapolis <> . Kinder aus 2.00 """ -. 3. Hubert *um 1913 4. Doris * um 1918 00 NN HOFFMAN 5. Franees * um 1922 00 NN THOMPSON DILLINGER m Herbert, Bankräuber, Gangster, 1933/34 Amerikas Staatsfeind Nr. 1

  • 22.06.1903 Oak Hill + 22.07.1934 Chicago erschossen vorn FBI

00 12.04.1924 Morgan County (1929 Ehe geschieden — keine Kinder) HOVIOUS Beryl Ethel

  • 06.04.1906 Martinsviile + 1994

Vorfahren des Jakob Dillinger siehe in „Die Einwohner von Bedersdorf, Gisingen und Kerlingen“ (Quellen zur Genealogie im Landkreis Saariouis und angrenzenden Gebieten, Band 34) (nicht signierter Beitrag von 134.3.78.48 (Diskussion) 22:34, 14. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Und weiter? Wo ist der konkrete Beleg daß sich dieser Name von Dillingen ableitet?--Squarerigger (Diskussion) 23:47, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Squarerigger

Herkunftsnamen geben an, aus welchem Ort die Person oder die Familie ursprünglich stammt oder wo sie längere Zeit gewohnt hatte. Diese Namen entstanden in einer Zeit, in der sich eine erste stärkere Binnenwanderung vollzog und z. B. die Landbevölkerung in neue (attraktivere) Gemeinden zog. Zugezogene wurden oft nach ihrer Heimat benannt (Bsp.: Peter [aus] Mecklenburg, Klaus [aus] Brandenburg). Dabei entstanden Herkunftsnamen nach Völkern oder Ländern (Unger[mann] ,der Ungar'), nach Stämmen (Bayer), nach Regionen (Bergsträßer), und nach Orten (Basler). Die „-er“-Bildung ist typisch oberdeutsch.

Eine genaue Zuordnung zu einem bestimmten Ort oder einer Region allein anhand eines bestimmten Herkunftsnamens ist allerdings nicht immer möglich, da häufig mehrere Orte mit gleicher Bezeichnung existieren. Das ist tatsächlich bei Dillinger der Fall, denn es gibt ja in Deutschland noch ein Dillingen an der Donau. Die Namenshäufung bezüglich Dillinger ist in der Umgebung beider Städte, Dillingen/Saar und Dillingen an der Donau gegeben (siehe z. B. Geogen). Allerdings ist es höchst wahrscheinlich, dass Personen mit dem Familiennamen Dillinger, die in der Umgebung von Dillingen/Saar zu Beginn des 19. Jh. wohnten, ihre Namensherkunft von dort haben und nicht von der Donau, da die deutsche Binnenwanderung der Industrialisierungsphase erst mit der Anlage von Eisenbahnen an Geschwindigkeit und Häufigkeit zunahm. Familiennamen entstanden in Deutschland anfänglich vor ca. 1000 Jahren. Für die Bevölkerung Dillingens und Umgebung gibt es praktisch nur Familienakten bis zum 30jährigen Krieg. Alle vorherigen Daten sind meist vernichtet. Also ist keine Belegung aus der Entstehungszeit des Namens Dillinger per Urkunde möglich. Die Familie ist ja nicht adelig und hat deshalb keine Stammbäume führen müssen. In Anbetracht der Tatsache, dass Dillingen/Saar in einen verbrecherischen Kontext geraten könnte, scheint es aber auch angebracht, John H. Dillinger nicht in Beziehung zu Dillingen zu setzen. Hüllen wir darüber fortan den Mantel des Schweigens?! (nicht signierter Beitrag von 46.5.186.93 (Diskussion) 11:53, 15. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Du kannst Dir Deine Belehrungen durchaus sparen, da Du damit grundsätzlich nichts Neues erzählst. Aber Du schreibst ja selbst: Allerdings ist es höchst wahrscheinlich, .... Wir geben in der WP aber nun mal gesicherter Wissen wieder, keine Spekulationen (und "höchst wahrscheinlich" ist nun mal immer noch bis zu einem gewissen Prozentsatz spekulativ).--Squarerigger (Diskussion) 14:00, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Squarerigger Ich wurde von Ihnen um eine Erklärung gebeten. Jetzt soll ich mir sie sparen. Was denn jetzt? Bitte zumindest versuchen, konventionelle Umgangsformen zu wahren. Hier ist keine freie Wildbahn. Dies sollte schon eine fruchbare Diskussion sein. In der Genealogie kann es niemals 100prozentige Sicherheit geben. Deshalb basiert jegliche personalisierte Historizität auf einer gewissen Spekulation. Machen wir bei dem Artikel Dillingen keine Jagd um den "Staatsfeind Nr. 1". O.K.? Freundliche Grüße. (nicht signierter Beitrag von 109.193.126.4 (Diskussion) 14:38, 15. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Ich habe Dich um einen eindeutigen Beleg gebeten. Diesen hast Du bisher nicht geliefert. So einfach ist das. Stattdessen kommen Ausflüchte wie "niemals 100 % sicher". Schön. Damit ist das Thema hier eigentlich erledigt.--Squarerigger (Diskussion) 08:18, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Als Lesenswert einstufen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist hervorragend recherchiert und gut gegliedert, ausführlich beschrieben >> Lesenswert kandidieren? Form ist etwas fehlerhaft. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:37, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich halte dieses Artikel für deutlich zu detailverliebt. Hier wird zu jeder Kleinigkeit in der Geschichte, im Stadtbild, etc. ein Riesenfass aufgemacht. -- 88.134.72.250 09:40, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Straffen wäre ja bei der WP-gerechten Anpassung der Form möglich. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:23, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

...und aus meiner Sicht auch dringend geboten. Wir schreiben hier immerhin eine Enzyklopädie und keine Dillinger Ortschronik.--Squarerigger (Diskussion) 14:02, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eventuell Teile auslagern. Z.B. Geschichte Dillingens. Dafür gibt es Vorbilder. --LoKiLeCh 18:42, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wäre ein Anfang. Auch bei den Beschreibungen z.B. der Sehenswürdigkeiten sehe ich viel Luft nach unten.--Squarerigger (Diskussion) 08:20, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Toto Russello

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte soll [das]?

Die beiden dort genannten Quellen sind die Byte nicht wert, die sie an Speicherplatz verbrauchen. Bei der VOX-Quelle wird Dillingen mit keinem Wort erwähnt. Bei der Angabe der SZ-Quelle fehlen sämtliche wichtigen Infos, z.B. Artikelname, Seitenzahl, etc. - so kann man die Quelle nicht nachprüfen.

Davon abgesehen: Warum soll Russello unter "Söhne und Töchter der Stadt" erwähnt werden? Die Vox-Quelle sagt klar, daß er ein "gebürtiger Italiener" ist. Mehr nicht. Gibt es irgendeinen WP:Q-konformen Beleg, daß er in Dillingen geboren ist? Wenn nicht, dann hat er in diesem Passus nichts verloren.--Squarerigger (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Na also, geht doch! Warum nicht gleich so, werte unbekannte IP! Dieses ganze Hickhack hätten wir uns sparen können, wenn Du die Quelle gleich korrekt und vollständig angegeben hättest. Etwas mehr Sorgfalt beim Einfügen von Quellen täte Dir gut!--Squarerigger (Diskussion) 07:30, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Moselfränkisch

[Quelltext bearbeiten]

Als Moselfranke muss ich der Behauptung, die Dillinger Mundart gehöre zum Moselfränkischen, widersprechen. Es gibt auch die Grenze zwischen "óch" und "aach" (auch), diese Grenze liegt zwischen den Gemeinden Losheim am See und Dillingens Nachbargemeinde Beckingen; wie auch in Beckingen wird in Dillingen das pfälzische "aach" gesprochen, ebenso ist ein "ich habe" ein "ich/isch han", nicht das Moselfränkische "ich/isch hun". Allgemein gibt es ein Übergangsgebiet zwischen dem Moselfränkischen und den Rheinfränkischen, in den weder die eine noch die andere Mundart gesprochen wird. Diese Mundart muss, mangels Alternative, als Saarländisch bezeichnet werden. (nicht signierter Beitrag von 2A01:5C0:10:1F81:94AB:ABD0:C7E3:934C (Diskussion | Beiträge) 22:27, 2. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Geburtsname Karoline Kahn

[Quelltext bearbeiten]

Der Geburtsname von „Karoline Kahn geb. aum (1864)“ ist offensichtlich Quatsch. Leider finde ich auf keinem Weg den wahren Geburtsname und würde mich über eine Korrektur freuen, gerne auch mit spezifischer Quellenangabe. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:49, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten