Diskussion:Dina Pomeranz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von SchaerWords in Abschnitt Eine der Einflussreichsten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Beim Geburtsdatum war bisher die ResearchGate-Seite zu ihrem Artikel im American Economic Review als Beleg angegeben. Dort, also auf der ResearchGate-Seite, findet sich das Geburtsdatum aber erwartungsgemäß nicht. Ich gehe auch nicht davon aus, daß das in der Vergangenheit dort stand. Bliebe also noch der Artikel im American Economic Review als Quelle. Ich habe den Beleg daher mal dahingehend geändert, aber noch nicht überprüft, ob das Geburtsdatum dort tatsächlich genannt wird. --Fit (Diskussion) 02:11, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Zur Historie der Geburtsdatumsangabe hier im Artikel: 1, 2, 3, 4.--Fit (Diskussion) 02:34, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wo finde ich auf dieser Seite (EZ1) das Geburtsdatum?--Fiona (Diskussion) 09:21, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Diese Frage wird man nur beantworten können, wenn man hinter die Bezahlschranke schaut. Oder man stellt dann halt fest, daß das Geburtsdatum dort nicht steht. Ich habe zwar diesen Weblink angegeben, aber nur weil ich die Website der Zeitschrift für angemessener halte als die ResearchGate-Seite. Bei beiden Seiten geht es aber um den Artikel von Pomeranz, der nicht frei zugänglich ist. Weil ich aber eher davon ausgehe, daß in diesem Forschungsartikel kein Geburtsdatum der Autorin steht, weil der Verweis auf den Forschungsartikel ursprünglich mal dazu diente, den zweiten Vornamen zu belegen, und das Geburtsdatum ursprünglich mit einer aus meiner Sicht nicht reputablen Website belegt war (siehe Versionsgeschichte). --Fit (Diskussion) 21:24, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
www.mylife.com ist nicht reputabel und im Forschungsartikel aus The American Economic Review steht erwartungsgemäß auch kein Geburtsdatum drin. Daher bleibt nur das Jahr im Artikel stehen. Das steht im NZZ-Artikel von 2016. --Fit (Diskussion) 01:14, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
💬 Vielleicht sollte man sie dann (eventuell) aus dem WP-Artikel 21. Februar entfernen? --🏛 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 14:28, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Eine der Einflussreichsten?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel zu Dina Pomeranz ist – wie oben vermerkt – am 17.10.2018 gelöscht und 2019 wiederhergestellt worden, vor allem aufgrund des Rankings der NZZ, das sie damals unter den Top Ten der Schweizer Ökonomen aufführte. Dies ist kein erneuter Löschungsantrag – obwohl es dafür Argumente gäbe –, wohl aber ein Vorstoss, die bei der Wiederherstellung eingebaute groteske Einschätzung zu streichen, Dina Pomeranz zähle «zu den einflussreichsten Akademikern dieser Fachrichtung in der Schweiz» (belegt allein mit dem Porträt eines freien Journalisten ohne Fachkompetenz auf den Schweizer Seiten der ZEIT).

Was hat es mit dem Ranking der NZZ, zusammen mit FAZ und Die Presse, auf sich, das zu dieser Einschätzung führte? Es fand 2021 letztmals statt, und gemäss Auskunft der Redaktion steht nicht fest, ob es weitergeführt wird. Das Ranking stellt(e) auf vier Wirkungsfaktoren ab: Wissenschaft, Politik, Medien, Social Media. Wie der Top-Ten-Rang von Dina Pomeranz zustande kam, gab Benutzer:Karsten11 in der Diskussion zur Wiederherstellung korrekt wieder: «Wahrnehmung in den Medien: Null. Wahrnehmung in der Politik: Null. Wahrnehmung in der Wissenschaft: Nur wenig mehr als Null. Social media score: Grund für die Aufnahme in die Liste. Als Ökonom ist meine Meinung: Als Wissenschaftlerin wird das nichts.»

Wie steht es heute, fünf Jahre danach, mit der Bedeutung und dem Einfluss von Dina Pomeranz?

  • Wissenschaft: Sie steht im Ranking von RePEc/IDEAS unter den Schweizer Ökonomen auf Rang 121, hinter zahlreichen Kolleginnen und Kollegen, die keinen Wikipedia-Artikel haben. Sie hat seit 2022 nur ein Working Paper und keinen Artikel publiziert; ihre drei meistzitierten Publikationen (nach Google Scholar) stammen von 2012 bis 2017, beruhend auf ihrer Dissertation. Sie ist (deshalb?) nach sieben Jahren in Zürich und zuvor sechs Jahren in Harvard mit 47 immer noch Assistenzprofessorin. Allein 2023 erhielten mehrere Jüngere Professuren an der Zürcher Fakultät.
  • Medien: Sie spielte in den letzten Jahren als Ökonomin keine Rolle; auf ihrer Website führt sie keine eigenen Fachbeiträge auf. Dagegen kam sie seit Oktober 2023 als jüdische Kritikerin der israelischen Regierung zu mehreren Medienauftritten.
  • Politik: Sie übte keinen in der Öffentlichkeit wahrnehmbaren Einfluss aus.
  • Social Media: Sie trat bis im letzten Jahr lautstark auf Twitter auf. So zweifelte sie in Kontroversen an der Wissenschaftlichkeit von Kolleginnen (Katja Rost, Margit Osterloh) und Kollegen (Christoph Schaltegger), die markant höher eingestuft werden. Dann verstummte sie zeitweilig, aus welchen Gründen auch immer. In den letzten Monaten äusserte sie sich fast nur noch zum Gaza-Krieg, kaum mehr zu ihrem Fachgebiet.

Aktuell tritt Dina Pomeranz wieder in der Öffentlichkeit auf, weil das Parlament über Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit berät. So zitiert sie die NZZ am Sonntag vom 9. Juni 2024 als Wirtschaftsprofessorin, «die an der Uni Zürich zur Entwicklungszusammenarbeit forscht». (Das tut sie nicht, auf ihrer Website verweist sie unter "Resources about Evidence-Based Development Policy & Reserch (so!)" auf Kollegen mit Lehrstühlen.) Sie behauptet da – als Forscherin, die evidence-based arbeitet –, die Wirkung von Entwicklungshilfe auf das Wachstum lasse sich ebenso wenig «seriös quantifizieren» wie jene der Bildungspolitik...

Darum drängt es sich auf, im Artikel den Einfluss von Dina Pomeranz deutlich herunterzufahren. Falls sich kein begründeter Widerspruch erhebt, werde ich das vollziehen. --SchaerWords (Diskussion) 16:41, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten