Diskussion:Dioptrie
Größensymbol
[Quelltext bearbeiten]In der Tabelle steht als Größensymbol(e) "D", im Text wird dauernd Φ verwendet. Warum?
Plural
[Quelltext bearbeiten]Warum sagt man "Dioptrien", wenn die Maßeinheit "Dioptrie" heißt? Ist das der Plural der Maßeinheit, oder ist Dioptrien synonym zu Dioptrie? Man sagt ja auch 4 Kilo und nicht 4 Kilos, 10 Grad und nicht 10 Grade... --Neitram 13:11, 7. Sep 2005 (CEST)
- das verhält sich zu Analog zu beispielsweise "Sekunde" - "Sekunden" oder "Kalorie" - "Kalorien" -- JN 12:06, 9. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt, interessant. Anscheinend haben manche Maßeinheiten einen Plural und andere nicht. --Neitram
- Oder anders herum: Der Plural ist mit dem Singular gleichlautend. --888344 10:57, 22. Feb 2006 (CET)
- richtig: Es wird immer der Plural verwendet, wenn es ungleich 1 ist, nur ist bei den meisten Maßeinheiten ist der Plural identisch mit dem Singular. Und "Grade" ist eben nicht der Plural für die Maßeinheit, sondern für das normale deutsche Wort "Grad". Ganz davon abgesehen ist kilo sowieso nur eine Abkürzung für Kilogramm... --Badenlebt 19:36, 11.11.2009
Definition
[Quelltext bearbeiten]Die Definition des Begriffs Dioptrie in der Augenoptik: "Eine Dioptrie ist der Kehrwert einer in Metern gemessenen Strecke."
Das ist in diesem Beruf ein unumstößliches Dogma. Der Ansatz "eine Dioptrie ist der Kehrwehrt der Maßeinhaeit Meter" gilt nur für die Einheit und nicht für die Dioptrie selber. (Quelle: Berufskolleg Kartäuserwall in Köln. Fachschule für Augenoptik)
Zusatz: Brechkraft gibt es nicht. Fachlich korrekt ist es der Brechwert einer Linse.
Zusatz 2: 1 dpt = Brennwert in m (hoch -1) gibt den Hauptpunktbrechwert der Linse an. 1dpt = 1 1/m ist richtiger.
- Wer 1 mal 1 = 1 im Kopf kann, darf auch "1 dpt = 1/m" schreiben.- Der Name Brechwert statt Brechkraft ist erst vor reltiv kurzer zeit aufgekommen. -- "Der Ansatz "eine Dioptrie ist der Kehrwehrt der Maßeinhaeit Meter" gilt nur für die Einheit und nicht für die Dioptrie selber." Die Dioptrie IST eine Maßeinheit, darüber hinaus gibt es keine "Dioptrie selber". Wenn das an eienr Fachschule in Köln dogamstcih verbreitet wird, handelt sichs's um eine unpräzise Ausdrucksweise, dei gegen DIN-Normung verstößt. Der Kehrwert der Brennweite heisst Brechkraft oder Brechwert - auch, wenn man als Längeneinheit nicht das Meter verwendet. --888344
Ich sehe mich außerstande auf so eine große Portion Ignoranz und Wichtigtuerei, mit evtueller Steigerung dieser, zu antworten. Wer sich mit einem solchen Talent an Wissen, Ausdruck, Rechschreibung und geradezu treffenden Argumenten schmückt, der kann wahrlich nur der Allwissende Meister sein. Es ist unfassbar, mit welch sagenumwobenen Talent der Author (nochmal für alle: 888344) Lippenbekenntnisse zu verbreiten pflegt. Zu Deutsch: Es ist mir egal wer, was oder wie davon denkt. Bevor das hier in einem "Edit-Battle" endet, lasse ich als der Klügere lieber den Dummen an die Macht. Für mich ist dieser Artikel inkl. Diskussionen gestorben, weil ich das ganze nicht mehr ernst nehmen kann, wenn ein Sesselfurzer meinst mit aufgeblasenem Sack sein nichtwissen zu publizieren, weil er ja alles besser weis. Idiot.
(An alle ausser 888344: Tut mir leid für die Ausdrücke. Das wars dann ich beteilige mich nicht mehr an Wikipedia, dann muss ich mich auch nicht über sowas aufregen und schreib auch nicht son scheiss hier rein. Nochmal Sorry) dfly
Trivia
[Quelltext bearbeiten]Unter Physikern gibt es den Insiderwitz bei Geschwindigkeitsangaben von zu sprechen.
- finde ich weder witzig noch enzyklopädierelevant -- JN 12:09, 9. Okt 2005 (CEST)
Einfach nur Kinderkram, wenn ihr etwas macht, dann macht es anständig, und nichts so.
Begründung ?
[Quelltext bearbeiten]"Die Dioptrie ist in der Augenoptik DESHALB eine so praktische Maßeinheit, weil sich nach den Gesetzen der Strahlenoptik bei einer Hintereinanderreihung von Linsen mit geringem Abstand die Kehrwerte ihrer Brennweiten einfach addieren ..."-- Das ist doch kein Lob der Doptrie, sondern eines der Brechkraft. --888344 10:59, 22. Feb 2006 (CET)
Praktisch
[Quelltext bearbeiten]Viel praktischer finde ich die folgende Erklärung (von meinem Optiker): Bei einer Fehlsichtigkeit von z.B. +1 Dioptrie gelingt es den Augen nicht mehr, ein Objekt, das sich näher als ein Meter vor den Augen befindet, scharf zu stellen. (0,5 Dipotrie - Mindestabstand 50 cm)
- Sehr praktisch
- Gut, für Fernsichtigkeit scheint es ja ne praktische Erklärung zu sein, aber wie sieht es dann bei Kurzsichtigkeit aus? Heißt dann -1dpt, dass man alles, was 1 Meter weg ist nicht mehr scharf sieht, kann ja eher nicht sein, oder? --xand0r112358 00:09, 17. Jan. 2008 (CET)
Die Erklärung des Optikers oben ist nicht richtig. Die meisten "fehlsichtigen" Augen von +1 dpt können ohne Brille Objekte, die sich näher als 1 m vor den Augen befinden, scharf stellen (siehe Akkommodation). (Der Mindestabstand für 0,5 dpt wäre 2 m). Für Kurzsichtige gilt das nicht. Bei -1 dpt werden Objekte jenseits von 1 m unscharf und zwar umso mehr, je weiter sie entfernt sind. Gruß --H. de Groot 09:59, 17. Jan. 2008 (CET)
Über- Kurz- und Alterssichtigkeit und Dioptrien - ein Versuch...
[Quelltext bearbeiten]ich versuchs mal: Wenn oben von einer Fehlsichtigkeit von + oder - 1 dpt die rede ist, ist zumindest dort gemeint, dass man eine brille mit diesem Wert brauchen würde, um (mehr oder weniger) rechtsichtig zu sein. +1 bedeutet demnach nich etwa, das sein Linsensystem im Auge zu stark bricht, sondern umgekehrt: Er braucht ein brille, die ihm zusätzliche +1 dpt an Brechkraft liefert, um einem Rechtsichtigen gleichgestellt zu sein (und umgekehrt).
1. Ein kuzsichtiger kann in die ferne nie deutlich sehen, denn sein Linsensystem bricht zu stark und da lässt sich auch (vom Auge aus) nichts machen. Er kann nahe (sogar sehr nahe) Objekte dagegen gut sehen. Er schaltet dabei (was allerdings mit anderen problemen behaftet ist) die Akkomodation, d.h. die stärkere Brechung für nahe Objekte aus und nutzt seine zu starke Brechung an sich für die "Einstellung" auf nahe Objekte. Wessen Auge ohne akkomodation z.B. 2 Dioptrien zu stark bricht, kann bis zu einer Entfernung von 1/2 m scharf sehen. darüber hinaus wird's unscharf, denn eine zu starke Brechung kann das Auge nicht ausgleichen. Schwacher trost: Kurzsichtige können sehr nahe gegenstände besser erkennen, weil sie ja zur normalen Akkomodation (Einstellung auf nahe gegenstände) ihr fehlsichtigkeit positiv einsetzen können.. Das Beispiel von eben: Der Fehlsichtige muss seine akkomodation erst ab einer Entfernung von 1/2 m einsetzen und kommt dadurch "näher" als der Rechtsichtige, der schon für diesen halben meter 2 dpt zusätzliche Brechkraft (Akkomodation) braucht.
2. der Übersichtige kann vor allem im jugendlichen Alter scheinbar korrekt sehen. sein Augensystem bricht insgesamt zu schwach, was sich aber durch die gerade im Kindesalter extrem hohe Akkomodationsfähigleit (auge auf mehr Brechkraft einstellen) oft mühelos kompensieren lässt. Die probleme in diesem Fall sind meistens dadurch gegeben, dass mit der Akkomodation automatisch auch ein "nach innen stellen" der Augen" (Konvergenz) verbunden ist, weil's ja eigentlich für "Nahsehen" konzipiert ist. Verbreitete Folge: scharf sehen, aber Kopfweh. Spätestens mit Nachlassen der Akkomodationsfähigkeit wird auch die Übersichtigkeit auffällig.
3. Die sogenannte Alterssichtigkeit ist eine Folge des unter 2. angemerkten Nachlassens der Akkomodationsfähigkeit. Wenn man (als rechtsichtiger) nicht mehr auf etwa 1/4 bzw. 1/3 Meter akkomodieren kann, muss man das scharf zu sehende entweder weiter weg halten oder mit Hilfe einer Lesebrille (+ 1 dpt bis ca. 3 dpt) die Akkomodation unterstützen. Mit dem Nachteil, dass man dadurch natürlich in die ferne zu stark bricht und verschwommen sieht. deshalb sind Halbbrillen (Blick nach unten = nahe = lesen...Blick über die Brille = ferne = keine brille nötig) so beliebt.
Hier fehlt ein Auge o. ä.
[Quelltext bearbeiten]"Sie gibt den deutlichen Fernpunkt des nicht auskorrigierten Menschen ... an"-
Unverständlich
[Quelltext bearbeiten]"Sie gibt den deutlichen Fernpunkt des nicht auskorrigierten Menschen oder den Brechwert einer Linse an. Die Dioptrie ist die Maßeinheit des Brechwertes einer optischen Linse. Hauptsächlich wird sie in der Augenoptik benutzt. Benötigt ein Mensch eine Linse mit dem Brechwert von 1dpt, dann hat der unauskorrigierte Mensch in 1m Entfernung seinen deutlichen Fernpunkt":
Was ist ein DEUTLICHER Fernpunkt? Was ist ein auskorrigierter Mensch ? Für den letzten Satz wäre eien Herleitung lehrreich. --888344
Schließen von Dioptrie auf Vergrößerungsfaktor?
[Quelltext bearbeiten]Moin,
Wenn ich eine Brille mit positivem Dioptriewert aufsetze, sehe ich alles vergrößert. Kann man eigentlich vom Dioptriewert auf den Vergrößerungungsfaktor schließen, wenn man eine Lesebrille ausschließlich als Lupenersatz und nicht zur Augenkorrektur nutzen möchte? Wäre es noch zusätzlich notwendig, den Betrachtungsabstand zum Objekt anzugeben? Welchen höchsten positiven Dioptriewert sollte man - möglicherweise mit einigem Suchen - bei einer Lesebrille von der Stange finden können? -- 84.132.59.89 22:13, 8. Dez. 2007 (CET)
Hallo "Moin"
Jeder Dioptrienwert entspricht einem bestimmten Vergrösserungsfaktor, und hat eine gewisse Arbeitsdistanz. Sieh mal die Tabelle unter http://www.sislicht.de/download/sis_lupenleuchten.pdf (auf der ersten Seite)
Gruss Bruno Ott
Moin, in Fortsetzung von Bruno Otts Empfehlung hier die Formel von der Seite der Fa. SISLicht:
Vergrößerungszahl = ( Dioptrienzahl / 4 ) + 1 , ohne Gewähr
Meine Augenklemm-Uhrmacherlupe (Aufschrift "10x") müsste danach 36 dpt und damit eine Brennweite von 27,8 mm haben, tatsächlich hat sie ca. 42 mm . Also stimmt wenigstens eines nicht; die Aufschrift oder die Formel. Oder auch beides ;-) . MfG G.B. 2003:E5:1F00:B100:DCDD:7C47:B9C4:6AD2 17:10, 1. Mai 2020 (CEST)
- Die Frage ist nicht ganz trivial. Aus der Größe der Dioptrien kann nicht auf eine konkrete Vergrößerung geschlossen werden. Es gibt verschiedene Arten von Vergrößerungen. Das Brillenglas in der Brille selbst hat eine Eigenvergrößerung und in Kombination mit Ihrer Fehlsichtigkeit eine Systemvergrößerung. Die Eigenvergrößerung ist von der Dicke des Brillenglases abhängig und die Dicke der Brillenglases ist nicht an eine feste Dioptrie gekoppelt. Daher gibt es keinen direkten Bezug zwischen Vergrößerung und Dioptrie. Die von Ihnen wahrgenommene Vergrößerung der Umwelt lässt sich aber aus der Multiplikation der Systemvergrößerung und der Eigenvergrößerung berechnen. Die Systemvergrößerung ergibt sich, da Ihre Fehlsichtigkeit (korrekt: Refraktionsdefizit) in Kombination mit einem korrigierenden Brillenglas (wichtig: mit Abstand vor der dem Auge = Honrhautscheitelabstand [HSA]) ein Gallilei Fernrohr erzeugt. Wenn Sie bspw. eine Kontaktlinse aufsetzten (HSA = 0), geht die Vergößerung bei (nahezu) identischer Dioptrie verloren. Die hier beschriebene Formel "Vergrößerungszahl = ( Dioptrienzahl / 4 ) + 1 " kommt aus den Bereich der vergrößerenden Sehhilfen bzw Lupen und soll berechnen wie sich die Größe des Netzhautbildes mit Lupe von der Größe ohne Lupe unterscheidet. Diese Formel ist allerdings eine stark vereinfachte Form der Vergrößerungsformel nach Kühl und setzt bestimmte (eigentlich variable) Parameter als gegeben/konstant heraus, bzw. gilt nur unter bestimmten Bedingunen (bspw. der Bezugssehweite) Scusy (Diskussion) 17:17, 4. Mär. 2021 (CET) .--
Bitte keine Weitgsichtigkeit mehr...
[Quelltext bearbeiten]ich kenn mich für die direkte Bearbeitung der seite (noch) zu wenig aus, finde den Artikel (wikipedia untypisch - aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich ansonsten einfach glauben kann, was ich lese - ) aber nicht gelungen. Vielleicht sollte man damit anfangen, die "Weitsichtigkeit" (da geht es doch wohl um etwas positives aus einem völlig anderen bereich) durch den korrekten begriff "Übersichtigkeit" zu ersetzen (das Auge ist zu lang oder das Linsensystem im Auge bricht zu schwach). Sorry, aber wenn falsche und zudem durch Bedeutungen in anderen bereichen belegte begriffe durch gleicheberechtigtes verwenden in Wikipedia "geadelt" werden, ist das nicht schön. Gruß Übrigens
- Siehe hier ! Gruß H. de Groot 15:18, 31. Jan. 2008 (CET)
und gleich noch eine Bitte...
[Quelltext bearbeiten]ich habe vergeblich im Web nach der Wortherkunft der "Dioptrie" gesucht. Griechisch ist klar, wenn ich mich recht erinnere aber aus zwei Wörtern zusammengesetzt (nicht wie mein meister damals meinte: Kommt vom lateinischen dioptere = sehen). Konnte aber einfach nix finden - und kann mich schändlicherweise auch nicht erinnern. Gruß Übrigens
- di-optra = "Gerät zum Hindurchsehen" nach ISBN 3-343-00500-2. Gruß --888344
- Achtung: griechisch für "durch,hindurch" heißt dia, welches jedoch beim Zusammenfügen mit einem weiteren Vokalwort verkürzt wird auf di- . Die ursprüngliche Bedeutung von di- bedeutet "zwei", vgl.Diode, Dipol. MfG G.B. 2003:E5:1F00:B100:DCDD:7C47:B9C4:6AD2 17:24, 1. Mai 2020 (CEST)
Dioptrin?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es ein Wort namens Dioptrin, das als Synonym für Brechkraft verwendet werden kann, nach dem Muster: „Die Dioptrin meiner Brille ist -2“? Google findet 29000 deutsche Seiten mit Dioptrin bei 30000 Seiten mit Dioptrie und 205000 Seiten mit Dioptrien. Der Duden kennt das Wort nicht. Mir scheint das nur eine Fehlleitung von „Meine Brille hat -2 Dioptrien“ -> „Meine Brille hat -2 Dioptrin“ zu sein. Ich mach aus der Weiterleitung mal eine Falschschreibung. --androl ☖☗ 19:02, 31. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ich auf Anhieb wüsste, wie man einen LA/SLA machte, täte ichs. --888344--888344 15:43, 1. Feb. 2008 (CET)
Jemand hat wieder eine Weiterleitung angelegt. Ich habe erst einmal wieder eine Falschschreibung daraus gemacht. --80.129.91.127 15:49, 14. Nov. 2008 (CET)
Was soll das?
[Quelltext bearbeiten]"Wenn die Brennweite f einer Linse in Meter gemessen wird, so erhält man den Dioptriewert bzw. die Brechkraft ..." Wird sie nicht in Meter gemessen, ist der Brechwert trotzdem der Kehrwert der Brennweite. --888344
Auf was bezieht sich der Vergrösserungsfaktor bei Dioptrien? - konkret anhand folgendem Beispiel
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag miteinander :-)
Man sagt, dass 3 Dioptrien bei einer Lupe einem Vergrösserungsfaktor von 1.75x entsprechen, 4 Dioptrien einem Faktor von 2.0x, u.s.w.
Wie ist der Vergrösserungsfaktor bei optischen Werkzeugen (Lupe, Fernglas, Brille,...) gedacht?
Gehen wir von der Betrachtung von etwas zwei-dimensionalem aus, Beispiel Vergrösserungsfaktor 1.75x (3 Dioptrien) :
Wird nun jede Dimension, also sowohl die X-Achse (Breite) als auch die Y-Achse (Höhe) um den Faktor 1,75 vergrössert, womit die Bildfläche insgesamt um 1,75x1.75 = 3x vergrössert wird
O-D-E-R
wird jede Dimension, also die Breite und die Höhe, um Wurzel(1,75) vergrössert, so dass die Bildfläche insgesamt um Wurzel(1,75)xWurzel(1.75) = 1,75x vergrössert wird ??
kurz: bezieht sich der Vergrösserungsfaktor auf die Länge (jeder einzelnen Dimension), oder auf die Bildfläche???
Bitte beantworten Sie die Frage nur, wenn Sie sich mit der Antwort zu 200 Prozent sicher sind. Besten Dank.
Mit freundlichen Grüssen Bruno Ott
- Hallo Bruno. Kucke mal unter Vergrößerung (Optik). Es bezieht sich auf Längen in einer einzigen ebene. --888344
Objektive/Nahlinsen
[Quelltext bearbeiten]Bei Amazon gibt es ja - hauptsächlich für Spiegelreflex-Kameras - Objektive für Makrofotografie bzw. Makro-Nahlinsen (hier z.B.). Diese sind immer mit Dioptrie-Werten versehen, bspw. +10 oder so. Was hat es damit genau auf sich? Wäre das nicht ein interessantes Beispiel für den Artikel? --84.147.126.23 13:22, 30. Nov. 2008 (CET)
- Nein. Es hat damit genau das auf sich, was im Artikel steht. Man hat keinen Informations-gewinn oder -verlust, wenn man statt einer größe ihren Kehrwert angibt. --888344
Allgemeines
[Quelltext bearbeiten]"Wenn die Brennweite f einer Linse in Meter gemessen wird, so erhält man den Dioptriewert b ..." Der folgende Zusammenhang - die Formel - gibt auch, wenn man die Brennweite in Seemeilen angibt, die Formel ist völlig unabhängig von Maßeinheiten. Die Bezeichnung "Dioptriewert" ist unsystematisch und nicht enzyklopädiewürdig. --888344
Ich kapiere gar nix
[Quelltext bearbeiten]Als Laie, der immer gut war in Physik, kapiere ich gar nichts. Kann sich jemand mal verständlich ausdrücken? Eine Tabelle für Weit- und Kurzsichtigkeit, sowie eine einfache Erklärung, was eine postive und eine negative Dioptrienzahl ist, wäre wünschenswert, ebenso, was normales, also nichtbrechendes Fensterglas, für eine Dioptrienzahl hat. (nicht signierter Beitrag von Ontologix (Diskussion | Beiträge) 11:16, 7. Jun. 2009 (CEST))
- Muss mich meinem Vorredner anschließen, ich denke, die meisten, die den Artikel lesen, wollen Genaueres über die Angaben bzgl. Kurz- und Weitsichtigkeit beim menschlichen Auge wissen. Was z. B. „auf dem linken Auge hat er -1,5 dpt“ heißt, was das aussagt usw. kommt in dem Artikel meines Erachtens zu kurz… (ich selbst kenne mich da zu wenig aus) --87.180.70.122 11:29, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Viel mehr gibt es nicht zu verstehen: 1dpt = 1/m.
- Artikel um kleinen Abschnitt ergänzt, der die umgangssprachliche Bedeutung von Dioptrie für Augenstärke aufgreift. Abrev 00:48, 28. Feb. 2010 (CET)
Verlinkung
[Quelltext bearbeiten]Der Link zum Französischen führt zu dioptre, was auf Deutsch Diopter heißt und nicht Dioptrie. Der richtige Artikel ist Dioptrie. (nicht signierter Beitrag von 153.1.27.53 (Diskussion) 15:50, 15. Feb. 2012 (CET))
misslungene Formulation
[Quelltext bearbeiten]"Die Dioptrie kann auch als Maß einer Krümmung verwendet werden; sie ist dann der Kehrwert des in Metern gemessenen Radius" NEIN, die Dioptrie ist immer der Kehrwert eines Meters. --888344 (Diskussion) 15:15, 7. Jun. 2012 (CEST)
Baustein für fehlende Belege
[Quelltext bearbeiten]ist ncoh gesetzt. M. E. kann man den text "Zur Abschätzung der Stärke einer Lesebrille ..." mit Beispiel ganz löschen. --888344 (Diskussion) 17:26, 7. Jun. 2012 (CEST)
- @888344: Du hast zu keiner Deiner Änderungen einen Beleg oder eine Quelle aufgeführt. Das ist nicht gut. Hast Du keine entsprechende Literatur? --CV Disk RM 15:26, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Quellen sind nun ergänzt und BS entfernt. --CV Disk RM 11:03, 9. Jun. 2012 (CEST)
Kehrwert der Brennweite ≠ Brechwert?
[Quelltext bearbeiten]Aus der Einleitung:
- Früher wurde die Dioptrie auch für den Kehrwert der Brennweite benutzt; bei Verwendung optischer Systeme in Luft ist der Kehrwert der Brennweite nur geringfügig vom Brechwert verschieden, weil der Brechungsindex bodennaher Luft um weniger als 0,3 Promille von 1 abweicht.
Das verstehe ich nicht. Im Artikel Brechwert steht:
- Speziell bei einzelnen Linsen wird der Kehrwert der Brennweite Brechkraft oder Brechwert genannt.
und
- Der Kehrwert der Brennweite wird Brechkraft genannt. Er wird bei Brillengläsern in der abgeleiteten SI-Einheit Dioptrie angegeben.
Was also soll der Unterschied sein zwischen dem Brechwert (Brechkraft) und dem Kehrwert der Brennweite? Und was hat das mit dem Brechungsindex der Luft zu tun? --Digamma (Diskussion) 21:48, 13. Feb. 2014 (CET)
- Da habe ich heute auch gestaunt. Danke für deine Initiative hier. Ich halte auch nichts von dem Satz. Mal schauen.
Dort kam der Satz herein (Version vom 11. Juni 2012, 14:37 Uhr): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dioptrie&diff=104265812&oldid=104223986
Aus meiner Sicht ist eine Brennweite ebenso abhängig vom Medium (Luft, Wasser, Vakuum) wie eine Brechkraft-Angabe in Dioptrie, also taugt "Luft" wohl nicht als Unterschied zur Brennweite. Das "Früher wurde..." mit einem Speicher-Kommentar "aus: 5. Auflage von 1884" trägt nicht zu meinem Vertrauen in den Satz bei. Der Satz ist nicht hilfreich, er macht mich bloß unsicher, entwertet aus meiner Sicht den Artikel.
Zusammenfassung: Der Satz ist zumindest dubios, nicht hilfreich, aber keiner traut sich an ihn ran seit 19 Monaten.
Jetzt sehe ich - in der angegebenen Änderung wurde Brechkraft mit Brechwert vertauscht. Das widerspricht der Mehrheit der Wikipedia-Artikel. Ich habe es vorhin mit Angabe eines Nachweis-Links rückgängig gemacht (bevor ich hier in die Diskussion geschaut habe). Diese Vertauschung macht den von Dir zitierten Satz aus meiner Sicht nochmal dubioser. OlPr (Diskussion) 00:16, 14. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe den Satz gelöscht. --Digamma (Diskussion) 14:34, 14. Feb. 2014 (CET)
Kehrwert egal?
[Quelltext bearbeiten]In dem Abschnitt, in dem es um Schätzungen der Dioptrien bei Alterssichtigkeit geht wird immer vom Kehrwert gesprochen, er findet aber gar keine Verwendung. Das kann so nicht richtig sein. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DC11:8300:50EC:DB4:274:6593 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 22. Jan. 2015 (CET))
Absatz zur Abschätzung der Addition fehlerhaft
[Quelltext bearbeiten]"Zur Schätzung der Stärke einer benötigten Lesebrille bei Alterssichtigkeit dient folgende Faustformel: Kehrwert der Entfernung (in m), in der man seine Zeitung lesen möchte minus Kehrwert der Entfernung (in m), in der man noch scharf sehen kann ergibt die Brechkraft der Lesebrille. Beispiel: Leseentfernung ⅓ m ≙ 3,0 dpt; minimale Sehweite: ½ m ≙ 2,0 dpt; also ist eine Lesebrille von 3,0 dpt − 2,0 dpt = 1,0 dpt (also eine Sammellinse) erforderlich."
Das ist nicht korrekt, da nach dieser Faustformel das Auge mit maximaler Akkommodation arbeiten muss. Die vollständige Ausnutzung der maximale Akkommodation führt in der Regel zu asthenopischen Beschwerden. Die Empfehlung (je nach Autor) lautet ein Drittel bis maximal die Hälfte der maximalen Akkommodation auszunutzen.
Darüber hinaus hat dieser Absatz keine Relevanz für den WIKI-Eintrag der Dioptrie. Wenn überhaupt gehört es zur Presbyopie. --Scusy (Diskussion) 14:20, 1. Mär. 2021 (CET)