Diskussion:Diplom-HTL-Ingenieur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2001:4C80:40:493:9AEE:CBFF:FEE7:FBAD in Abschnitt postsekündärer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch in der Schweiz extistierte bis vor ein paar Jahren der Titel Ingenieur HTL "Höhere Technische Lehranstalt" nebst Ingenieur ETH "Eidgenössisch Technische Hochschule"

Seit Umwandlung der eidgenössischen HTL`S in Fachhochschulen gibt es für ältere Absolventen die Bezeichnung Dipl.-Ing. HTL anstelle von Ing (HTL).

Was soll "es handelt sich um keinen akademischen Grad soll aber eine gewisse Gleichwertigkeit darstellen." heissen? 81.92.19.146 20:03, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

HTL in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Der Titel ist nicht seit ein paar Jahren, sondern eher schon seit ein paar Jahrzehnten im Gebrauch.

Die Anfänge reichen in die Nachkriegsjahre zurück. Das würde doch die Korrektur des wikieintrags rechtfertigen. Es gab zwei Wege, diesen Titel zu erlangen: Vorbedingung: a) Berufsfachausbildung mit nationalem Diplom (eidf. steht für ein Diplom, das vom Staat vergeben wird nach einheitlichen und kontrollierten Prüfungskriterien), dauert mindestens 3, in der Regel 4 Jahre oder b) Matur (Hochschulreife) oder c) Fallweise auch per Eintrittsprüfung, für die jedoch ein 1-2 semestriger Vorkurs absolviert werden musste

Das Studium konnte in einer Hauptrichtung mit einer Vertiefungsrichtung durchgeführt werden, also z.B. Elektrotechnik und Vertiefung Informatik. Das Studium wurde in der Regel in zwei Abschnitte aufgeteilt. Den ersten Teil schloss man mit dem Zwischendiplom ab. Erfahrungsgemäss wurden etwa 50% der Eintretenden in den zweiten Teil des Studiums zugelassen. Dieser schloss mit dem Schlussdiplom ab: Theoretische Arbeiten (Prüfungen) plus eine Diplomarbeit (Thesis) welche etwa 2-6 Wochen (Vollzeit) dauerte.

Das Studium konnte in zwei Arten absolviert werden: I) als Vollzeitstudium in 6 Semestern, II) als Teilzeitstudium in 9 Semestern mit etwa 16 bis 20 Wochenlektionen auf Abende plus Samstag oder Blöcke aufgeteilt

Laut Aussage des BBT ist der öesterreichische Titel HTL und der Schweizer Titel HTL nicht gleichwertig. HTL heisst eigentlich "Höhere technische Lehranstalt" (franz. ETS) Ab ca. 96-97 wurde der Abschluss FH genannt, für "Fachhoschule" (franz. HS) ab Bologna - bei uns ca. 2004 wird der Titel Bachelor of science oder Bachelor of arts genannt und dauert standardisiert 6 Semester. Nach einem Zusatzzyklus von 4 Sem. und einer weiteren Thesis erlangt man den Master of sciences resp Master of arts.

78.155.11.199 22:05, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

EU weite Anerkennung

[Quelltext bearbeiten]

"Artikel 11 Buchstabe d der Richtlinie 2005/36/EG vom 7.September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen postsekundäre Ausbildung von mindestens 3 und höchstens 4 Jahren."

Was ist da gemeint, kann das jemand ändern? --Slighter82 (Diskussion) 11:28, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Art. 11 der genannten Richtline [1] definiert verschiedene Qualifikationsniveaus (zur EU-weiten Anrechnung von Ausbildungsnachweisen). Der Satz (Das Satzfragment) im Artikel soll wohl aussagen, dass der Diplom-HTL-Ingenieuer zu diesem Qualifikationsniveau gehört. Diese Zuordnung ist unbequellt und ich persönlich halte es auch für absolut unsinnig, dass der Diplom-HTL-Ingenieuer zum genannten Qualifikationsniveau gehört, da eine solche 3 bis 4jährige Ausbildung einem Bachelorstudium an einer Universität oder FH entspricht. Und auf dieses Niveau kommen die Diplom-HTL-Ingenieuere mit HTL + Arbeit + Prüfung nicht annähernd hin. Daher habe ich es entfernt. (Überschrift entsprechend angepasst.) Grüße--Taste1at (Diskussion) 22:58, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke. --pep. (Diskussion) 08:56, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

postsekündärer

[Quelltext bearbeiten]

Sind die beiden Umlaute beabsichtigt? Im bundesdeutschen Sprachgebrauch würde man hier u statt ü schreiben. Gruß, ULF --2001:4C80:40:493:9AEE:CBFF:FEE7:FBAD 09:45, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten